Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Why Avast is not "good"
Hi
Ich bin von/mit Avast eig. bisher immer zufrieden gewesen, waere da nicht der a..........e Scannspeed. Bei mir dauert der Custom Scan einfach too much, getestet mit und ohne Microsoft Essentials.
Alleine fuer die C: Partition[ca.66Gb] benoetigt Avast mehr als 130min, das ist inakteptabel. Erst recht, wenn jemand mehere HD installiert hat. Gemaess Bild hat Avast fuer ca. 73Gb gute 2h gebraucht, ich nutze 2x500GB also kann das etwas dauern.
Wie gut oder schlecht die Detection Rate ist mir wurscht, da das meiste im Drive-By[Web-Guard] auf die Platte gespeichert/runtergelanden[HTTP] wird. Sehr schade, haette gerne Avast als AV, aber leider ist der Speed einfach unterirdisch schlecht, evtl. ist die Software auf SSD ausgelegt[k.A].
http://img2.pict.com/3d/17/a8/3294611/0/300/thatswhyavastisnotgood.jpg (http://img2.pict.com/3d/17/a8/3294611/0/thatswhyavastisnotgood.jpg)
Ich tippe denen mal kurz eine email, evtl. gehen die daruaf ein und verbessern den Speed drastisch. USB.20 Speed sollte wirklich moeglich sein, selbst wenn man intensiv Dateien scannt, was ja auf c: irgendwie nicht sein kann[sind ja alle klein, und bis auf firefox3.6.3 update und avast-setup selbst befindet sich nix auf c:\]
PS: Ahoch2 ist waehrend des Scanns deaktiviert bzw. im "Pause-Mode"
san.salvador
2010-04-02, 19:13:00
Und jetzt? Ist das nur ein 0815-Rant oder willst du Hilfe?
Wenn ja, dann solltest du auch was von deinem Rechner erzählen, sonst wirds schwierig.
Ich kann mich über den Scanspeed überhaupt nicht beklagen, weder auf der SSD noch auf der HD.
€dit: Und bitte keine englischen Sprachfetzen, das ist weder informativ noch "cool".
Cubitus
2010-04-02, 19:15:09
Same here, Avast scannt bei mir schneller als avira und co,
Avast hat für meine 300 Gig-Platte weniger als 2h gebraucht (wie ich mich erinnere) :D
Legt Avast beim ersten Scannen nicht Hashwerte von den gescannten Dateien an, um dann beim nächsten scannen nur noch Dateien zu überprüfen bei dem sich der Haschwert verändert hat.
Könnte auch eine Erklärung sein das es beim ersten scannen länger dauert..
Legt Avast beim ersten Scannen nicht Hashwerte von den gescannten Dateien an, um dann beim nächsten scannen nur noch Dateien zu überprüfen bei dem sich der Haschwert verändert hat.
Was soll das bringen, bei jeder neuen Überprüfung müsstest du den Hashwert neu ermitteln und vergleichen und damit erst jedes Mal die komplette Datei lesen.
Dass der Vergleich mit einem Hashwert so wahnsinnig schneller ist, als der Vergleich mit einer Virensignatur bezweifle ich mal.
Wieso muss der Hashwert bei jedem scannen neu ermittelt werden?
Reicht doch wenn die werte beim ersten scannen angelegt und gespeichert werden, bei jeden weiteren scannen muss dann doch nur abgeglichen werden.
Edit: obwohl eigentlich hast du recht, Die datei muss muss ja nochmal gescheckt werden um es mit dem wert vergleichen zu können.
Mein Denkfehler
Eggcake
2010-04-02, 20:04:12
Du kannst nicht einfach die Kapazität als Vergleich heranziehen. Das ausschlaggebende ist die Anzahl Dateien. Um meine 600GB-Partition mit Filmen zu scannen dauert's keine 20 Sekunden. Bei meiner ~60GB C-Partition mit Windows und Programmen und einigen Games ist's dann ein anderes Thema
Scanspeed von Avast fand ich bisher immer super, auch wenn ich jetzt auf MSE umgestiegen bin. Hast du viele Archive, müssen die auch erst entpackt werden (wenn diese Option aktiviert ist). Das verlängert das Scannen z.B. auch nochmals zusätzlich.
Und ist ja auch interessant wie du auf 66GB kommst und nur Windows + FF Setup + Avast Setup drauf sein soll.
Funk_USB_HUB
2010-04-02, 20:20:38
Du kannst nicht einfach die Kapazität als Vergleich heranziehen. Das ausschlaggebende ist die Anzahl Dateien. Um meine 600GB-Partition mit Filmen zu scannen dauert's keine 20 Sekunden. Bei meiner ~60GB C-Partition mit Windows und Programmen und einigen Games ist's dann ein anderes Thema
Und ist ja auch interessant wie du auf 66GB kommst und nur Windows + FF Setup + Avast Setup drauf sein soll.
C:\ = 66Gb gross;.. die Partition ist zu 50% belegt. Habe, warum auch immer, unter Settings [PUP and susp. Files, Sensitivity] alle aktiviert. http://img2.pict.com/9d/b3/bb/3295408/0/300/uie.png (http://img2.pict.com/9d/b3/bb/3295408/0/uie.png)
Kruz : User Input Error
Update: 210min = 1% out of 100%, bringen diese Einstellungen ueberahupt was oder genuegt ein simples "default" scannen ¿?
Keine_Sau
2010-04-05, 16:07:30
Update2: Nach ca. 8h und ein paar Minuten habe ich den Hardcore Scann abgebrochen, bei ca. 380Gb von 1000Gb. Selbst wenn es sich um einen Input Fehler handelt, und wenn auch bei ersten Mal die Dateien explizit auf den Bit-genau gescannt werden, sowas ist einfach inakzeptabel.
Dann wechsel halt den Virenscanner.
Wie wär's mit AVG?
Murhagh
2010-04-05, 23:19:13
Dann wechsel halt den Virenscanner.
Wie wär's mit AVG?
Zum Scanverhalten vom avast! kann ich leider nichts sagen. Aber falls sich der TE für einen Wechsel des Scanner entscheiden sollte, ist hier eventuell noch ein interessanter Thread:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=480182
Blöde Frage aber wozu überhaupt die Platte scannen? Wenn der AV-Dienst richtig arbeitet sollte er verhindern, dass der Virus überhaupt sich erst im System einnisten kann und dabei hat mich Avast bisher nicht enttäuscht.
Das Plattenscannen kommt doch erst in Frage wenn bereits der Virus auf der Platte ist (was ja eigentlich verhindert wird)
Ergo Plattenscangeschwindigkeit völlig egal da man die Platte eh nur alle Jubeljahre mal scannt.
Murhagh
2010-04-06, 10:13:31
Blöde Frage aber wozu überhaupt die Platte scannen? Wenn der AV-Dienst richtig arbeitet sollte er verhindern, dass der Virus überhaupt sich erst im System einnisten kann und dabei hat mich Avast bisher nicht enttäuscht.
Das Plattenscannen kommt doch erst in Frage wenn bereits der Virus auf der Platte ist (was ja eigentlich verhindert wird)
Ergo Plattenscangeschwindigkeit völlig egal da man die Platte eh nur alle Jubeljahre mal scannt.
Naja, dennoch sollte auch nach deiner Argumentation mindestens einmal die Platte gescannt werden. Nämlich nach Installation des Scanners. Außer natürlich, man installiert ein frisches System und der Scanner wird zuerst installiert.
Eggcake
2010-04-06, 12:13:53
Update2: Nach ca. 8h und ein paar Minuten habe ich den Hardcore Scann abgebrochen, bei ca. 380Gb von 1000Gb. Selbst wenn es sich um einen Input Fehler handelt, und wenn auch bei ersten Mal die Dateien explizit auf den Bit-genau gescannt werden, sowas ist einfach inakzeptabel.
Was hast du denn auf der Platte???
Was hast du denn auf der Platte???
Thumbnails und nat. meine legal Sammlung[Backup] an DVD/VHS/SVCD Filme[HTPC].
Der AVG kommt mir nichts ins Haus, der verlangsamt mein PC nur. Habe wie gesagt Avast deinstalliert und bleibe somit beim MSE.
Danke an Euch fuer das Interesse, Thread "close-n" bitte.
Mayk-Freak
2010-04-06, 15:32:20
Finde AVG nicht schlecht mach meinen PC nicht langsamer und der Scanner nutzt moderne Mehrkern CPU,s samt HT aus.
http://www.abload.de/thumb/avg2dude.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=avg2dude.jpg)
Ehrlich gesagt, sind mir die 80% Prozessorlast bei einem "8kerner" gute 60-70% zuviel. Da ist der MSE Full System Can schonender, ca. 20-40% beim 2 Kern-CPU.
S@uDepp
2010-04-08, 02:52:26
...bzgl. ScanGeschwindigkeit --> ON-DEMAND s.SEITE 11 (http://www.av-comparatives.org/images/stories/test/ondret/avc_report25.pdf)
...und nochmal bzgl. ScanGeschwindigkeit --> ON-THE-FLY Performance s. SEITE 7 (http://www.av-comparatives.org/images/stories/test/performance/performance_dec09.pdf)
Greets
S@uDepp
Finde AVG nicht schlecht mach meinen PC nicht langsamer und der Scanner nutzt moderne Mehrkern CPU,s samt HT aus.
http://www.abload.de/thumb/avg2dude.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=avg2dude.jpg)Bei der CPU-Auslastung macht es das System nicht langsamer?
Ist das die Auslastung von dem i7 @4.7 Ghz?
Ehrlich gesagt, sind mir die 80% Prozessorlast bei einem "8kerner" gute 60-70% zuviel. Da ist der MSE Full System Can schonender, ca. 20-40% beim 2 Kern-CPU.
Wenn ein Virenscanner nur eine geringe Prozessorlast erzeugt, dann ist das ein Indiz dafür, daß der Virenscanner nicht alle verfügbaren Methoden der Virenerkennung ausnutzt und nur einen Bruchteil wirklich richtig scannt.
Denn eine vielzahl an unterschiedliche Algorithmen erzeugen nunmal auch eine erhöhte Prozessorlast.
Dementsprechend sollte man eine geringe Prozessorlast nicht als Pro-Argument für einen Virenscanner betrachten, denn es könnte sehr wohl gegen den Virenscanner sprechen, da sein Scan möglicherweise nichts bringt und unsicher ist.
Murhagh
2010-04-09, 12:12:19
Wenn ein Virenscanner nur eine geringe Prozessorlast erzeugt, dann ist das ein Indiz dafür, daß der Virenscanner nicht alle verfügbaren Methoden der Virenerkennung ausnutzt und nur einen Bruchteil wirklich richtig scannt.
Denn eine vielzahl an unterschiedliche Algorithmen erzeugen nunmal auch eine erhöhte Prozessorlast.
Dementsprechend sollte man eine geringe Prozessorlast nicht als Pro-Argument für einen Virenscanner betrachten, denn es könnte sehr wohl gegen den Virenscanner sprechen, da sein Scan möglicherweise nichts bringt und unsicher ist.
Ich denke eher, dass ich das sehr schwer beurteilen lässt, wenn man nicht den Quellcode kennt. Woher wollen wir wissen, wie die zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt und ausgelastet werden?
Eggcake
2010-04-09, 12:26:42
Naja, wenn man mit "Hardcore" testet und beim anderen Virenscanner normal (da kann man kaum was einstellen, daher wird das sicherlich nicht vergleichbar mit Hardcore sein), dann sollte man sich schlicht nicht wundern. Aber das sagte ich bereits ^^
dann empfehl ich Kaspersky, das bereits im normalen Betrieb ein "angemessenes" Verhalten zeigt^^
=dragon=
2010-04-10, 11:02:38
Kaspersky ist die Systembremse schlechthin..
Selbst Norton in seinen schlimmen Tagen war da besser.. ;)
Ich hab Kaspersky 2x gekauft, weil ich dachte es hat sich was geändert
Ein drittes Mal passiert mir das nicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.