Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nvidia Linux-Treiber - GTX480/470 und Xserver 1.8
puntarenas
2010-04-24, 09:43:18
* Added support for the following GPUs:
o GeForce GTX 480
o GeForce GTX 470
o Tesla C2050
* Fixed a problem that caused occasional red flashes in XVideo frames.
* Added official support for xserver 1.8. The -ignoreABI option is no longer required with this version of the server.
* Updated the "Supported NVIDIA GPU Products" list to include various supported GPUs that were missing previously.
The 195.36.24 NVIDIA Accelerated Linux Graphics Driver Set for Linux/x86 is available for download via FTP (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/195.36.24/).
The 195.36.24 NVIDIA Accelerated Linux Graphics Driver Set for Linux/x86_64 is available for download via FTP (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/195.36.24/).
Please see the README (x86 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/195.36.24/README/index.html) / x86_64 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/195.36.24/README/index.html)) for more information about this release.
nvnews.net - 195.36.24 for Linux x86/x86_64 released (http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=150325)
Ich bin wirklich gespannt, ob die Freezes unter Fedora >11 (http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=149056) endlich Geschichte sind, langsam möchte ich wirklich mal von Leonidas upgraden und F13 steht ja bald als Final ins Haus.
Link zum vorherigen Treiberthread:
Nvidia Linux-Treiber 195.36.15 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=479422)
krass
2010-04-24, 10:07:41
Ich bin wirklich gespannt, ob die Freezes unter Fedora >11 (http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=149056) endlich Geschichte sind, langsam möchte ich wirklich mal von Leonidas upgraden und F13 steht ja bald als Final ins Haus.
wow, immer noch keine lösung gefunden ... du hast echt geduld.
puntarenas
2010-04-24, 10:13:15
Lustig, was soll ich groß machen? Entweder Nvidia repariert ihre Gammelware oder Nouveau bringt demnächst mal Power Management an den Start.
Ich muss aber zugeben, ich stand sogar schon kurz davor meine GTX280 zu verkloppen und mir eine HD5770 zu holen, neulich gab es sogar eine entsprechende Tauschaktion hier im Marktplatz. Als Blitzableiter bin ich dann unter F13Beta auf www.nvidia.com gegangen und habe Unflätiges ins Mikro gebrüllt, bis der Rechner wieder eingefroren ist. :freak:
krass
2010-04-24, 10:48:52
du hast wahrscheinlich alles versucht ... auch die development treiber?
vielleicht ist es ein versuch wert?
http://developer.nvidia.com/object/opengl_driver.html
puntarenas
2010-04-24, 11:05:13
du hast wahrscheinlich alles versucht ... auch die development treiber?
Danke, aber da ist nichts zu machen. Ich habe fast jeden Workaround und Voodoozauber selbst ausprobiert, ich habe sogar den USB-Stick vor einer Neuinstallation bei Vollmond zwischen zwei morschen Eichen vergraben und mit der Asche 13 jungfräulicher Ubuntu-LiveCDs bestreut. Den Rest haben dann meine Leidensgenossen in den Foren rund um den Globus durchexerziert und da hat auch irgendeiner mal den OGL4-Treiber draufgeknallt. Den Fehler kann nur Nvidia beheben, denn der OpenSource-Part der Distributionen wird bestimmt nicht an einen proprietären Treiber angepasst.
Während ich diese Antwort hier geschrieben habe ist mein Rechner unter Fedora13 Beta mit 195.36.24 erst einmal abgeschmiert. Das ist ein Fortschritt, statt zu freezen wurde der Bildschirm schwarz und die Lüfter gingen aus, auf SysReqKeys hat er aber noch reagiert und ließ sich ausknippsen. :ulol:
Mal sehen ob ich die Muse aufbringe, nochmal Debug-Informationen zu sammeln. Nvidia weiß ja eh Bescheid, aber hat halt andere Prioritäten...
krass
2010-04-24, 11:23:15
... und Voodoozauber selbst ausprobiert, ich habe sogar den USB-Stick vor einer Neuinstallation bei Vollmond zwischen zwei morschen Eichen vergraben und mit der Asche 13 jungfräulicher Ubuntu-LiveCDs bestreut....
köstlich :D
naja, vielleicht wirds ja was mit der 13 von fedora, wobei dreizehn ... ich weiß ja nicht.
viel glück :up:
Tjo Ubuntu 10.04 soll in max 7 Tagen fertig sein, derzeitiger status Veröffentlichungskandidat enthaelt neue XServer ABI und nvidia-current 195.36.15, welche damit nicht kompatibel ist. Symptom äußert sich als seinbarer Bootloaderfreeze, aber Softreset bleibt möglich.
Umgehbar mir: Wiederherstellungskonsole mit popeliger Graphik oder Rootshell mit nano die /etc/X11/xorg.conf editieren, folgendes hinzufügen und apspeichern:
Section "ServerFlags"
Option "IgnoreABI" "True"
EndSection
Anschliessend neustarten, glücklich sein und darauf warten, dass nvidia-current 195.36.24 für Lucid erscheint, dann kann man den Schritt wieder rückgängig, muss man aber nicht ...
puntarenas
2010-05-05, 21:31:21
naja, vielleicht wirds ja was mit der 13 von fedora, wobei dreizehn ... ich weiß ja nicht.
Hei, ho... der Bug ist tot, der Bug ist tot, der Bug ist tot... :whistle:
Ich hoffe, diesmal wirklich, aber mit kernel-2.6.33.2-57-fc13 gilt das Problem als behoben und bisher bin ich freezefreifidel. Sehr schön, nur noch 14 Tage bis Fedora 13 und was ich jetzt bisher von der Beta gesehen habe wird das ein erstklassiges Release, dem jetzt auch nichts mehr im Wege steht.
Vielen Dank für die Anteilnahme, es tut einfach gut, wenn man in dunklen Linuxstunden Mut zugesprochen bekommt. ;)
krass
2010-05-06, 09:20:52
Hei, ho... der Bug ist tot, der Bug ist tot, der Bug ist tot... :whistle:
na, das wurde ja auch langsam zeit :up:
dein bericht zum gnome 3 liest sich auch gut ... werd mal einen blick auf die 13 werfen, sobald sie fertig ist.
krass
2010-06-12, 10:04:09
ein neuer offizieller,
195.36.31 vom 11.06.
* Fixed a problem with SLI SFR, AFR, and SLIAA modes with GeForce GTX 480 and GeForce GTX 470 and high-resolution display modes.
x86 (http://www.nvidia.de/object/linux-display-ia32-195.36.31-driver-de.html)
x86_64 (http://www.nvidia.de/object/linux-display-amd64-195.36.31-driver-de.html)
krass
2010-06-25, 12:40:03
ich greife das mal auf!
Stimme dem Gast über mir voll zu! Vor einigen Tagen wurde ein neuer Treiber
released http://www.nvidia.de/object/linux-display-ia32-256.35-driver-de.html
nvidia linux 256.35 vom 22.06.
* Regression in Version 256.29 behoben, die dazu führte, dass die Taktfrequenzen im Leistungslevel in nvidia-settings falsch wiedergegeben wurden.
* Bug in 3D Vision Stereo behoben, der dazu führte, dass die Stereobrille nicht umschaltete, wenn der Flachbildschirm nicht mit seinen nativen Timing-Modi lief.
* Bug behoben, der beim Rendern des Temperaturmesser-Widgets zu einem Absturz von nvidia-settings führte, wenn der zulässige Wertebereich für den Thermosensor leer war.
* Bug behoben, der die Verwendung von PowerMizer-Hochleistungsleveln auf Systemen mit bestimmten ACPI-Konfigurationen verhinderte.
* Bug behoben, der zum Fehlschlagen der Initialisierung des Framebuffer-Speichers bei nicht-primären Fermi Grafikprozessoren führte. Dies führte zu unterschiedlichen Symptomen bis hin zum Aufhängen des Systems.
* Inoffizielle Unterstützung für das GLX-Protokoll (d. h. für indirektes Rendering mit GLX) für folgende OpenGL-Erweiterungen hinzugefügt:
GL_ARB_blend_func_extended
GL_ARB_draw_buffers_blend
GL_ARB_sample_shading
GL_ARB_timer_query
GL_EXT_draw_buffers2
GL_EXT_separate_shader_objects
GL_NV_explicit_multisample
GL_NV_transform_feedback Berichte über Temperatureinstellungen in der NVIDIA Systemsteuerung verbessert, so dass Hardware-Konfigurationen mit mehreren Temperatursensoren akkurat dargestellt werden.
* * Interaktionsproblem zwischen Compiz und 'Screen-Scraping' VNC Servern wie x11vnc und vino behoben, das zu einem Abbruch der Aktualisierungen des Bildschirms führen konnte.
* Behebt Launchpad Bug #353126.
* Erweiterte VDPAU für grundlegende Unterstützung für Xinerama. Die VDPAU wird jetzt unter Xinerama auf einem einzelnen physikalischen X Screen betrieben. Genauere Informationen finden Sie in der README-Datei.
* Verbesserung des Umgangs der VDPAU mit korrupten Clips in allen Formaten auf Grafikprozessoren mit VDPAU Feature Set C auf mindestens das Niveau von Grafikprozessoren mit VDPAU Feature Set B. Dies bedeutet eine wesentliche Verbesserung bei vielen Clips des nvnews.net Users eamiller.
* Bug im Handling des Xv Attributs behoben, der bei Verwendung eines Xv Overlay Adapters zu falsch angewendeten Werten für Farbton, Sättigung, Helligkeit und Kontrast führen konnte.
* Bug im XvMC Treiber behoben, der dessen Funktion auf Systemen mit AGP Grafikkarten behinderte.
* Erweiterung der VDPAU, um bei Zuweisung alle VdpVideoSurfaces nach zu schwarz zu löschen. Dies gewährleistet konsistentere Ergebnisse bei Verwendung einer Oberfläche als Referenz, wenn zuvor keine Dekodieroperation auf diese Oberfläche geschrieben wurde. Dies verbessert wiederum die Ergebnisse bei der Dekodierung mancher korrupter Streams wie "p_only_no_play" aus ffmpeg Bug 1124.
* Implementierung neuer APIs für das Teilen von VDPAU Oberflächen mit OpenGL und CUDA. Die OpenGL Erweiterung ist GL_NV_vdpau_interop. Für CUDA vgl. die Dokumentation im CUDA Toolkit für detailliertere Informationen.
* Umgehung eines Bugs, bei dem die Kombination eines Grafikprozessors mit VDPAU Feature Set A mit bestimmten Mainboard Chipsätzen bei der Dekodierung mancher MPEG-2 Streams zu sichtbaren Fehlern führen konnte.
* Bug behoben, der bewirkte, dass die Overlay-basierte VDPAU Präsentationswarteschlange bei jeder Invokation des X Servers nur wenige Hundert mal verwendet werden konnte.
* Treiberdatei libGLcore.so.VERSION umbenannt zu libnvidia-glcore.so.VERSION zur Verringerung der Dateinamen-Kollisionen zwischen den OpenGL Implementierungen von NVIDIA und MESA. Diese Treiberdatei wird von NVIDIAs libGL.so und libglx.so verwendet und sollte nie von Anwendungen direkt verwendet werden.
* SONAME von libnvidia-glcore.so.VERSION, libnvidia-tls.so.VERSION und libnvidia-compiler.so.VERSION geändert zu ".so.VERSION" anstelle von ".so.1". Diese Treiberdateien werden nur von anderen NVIDIA Treiberkomponenten verwendet und sind nur für die Verwendung durch Komponenten der jeweiligen NVIDIA Treiberversion vorgesehen.
* "-pkg#" Suffix von den NVIDIA Linux .run Dateien entfernt. Die Pakete heißen jetzt einfach "NVIDIA-Linux-ARCH-VERSION.run".On Linux-x86_64. Es ist auch ein Paket ohne die 34-Bit Kompatibilitätsbibliotheken verfügbar: "NVIDIA-Linux-x86_64-VERSION-no-compat32.run"
* Verzeichnisstruktur des extrahierten Linux-Pakets vereinfacht. Die meisten Treiberdateien sind jetzt im Top-Level-Verzeichnis des Pakets enthalten. Für weitere Details die Option '--list' für die .run Datei ausführen.
* Vorkompilierte Kernelschnittstellen aus NVIDIA Linux-x86 .run Datei entfernt. Diese waren veraltet und wurden seit mehreren Jahren nicht aktualisiert. Für die Zukunft plant NVIDIA nicht, vorkompilierte Kernelschnittstellen mit den Linux .run Dateien zur Verfügung zu stellen. Über den nvidia-installer und die .run Datei können Anwender jedoch weiterhin ihre eigenen vorkompilierten Kernelschnittstellen über die Option '--add-this-kernel' der .run Datei hinzufügen.
* Die .tar Dateien nvidia-settings, nvidia-installer und nvidia-xconfig mit bzip2 anstelle von gzip komprimiert.
x86 (http://www.nvidia.de/object/linux-display-ia32-256.35-driver-de.html)
x86_64 (http://www.nvidia.de/object/linux-display-amd64-256.35-driver-de.html)
krass
2010-09-13, 20:23:46
der letzte offizielle ist bestimmt bekannt!?
hier also der letzte beta, hat sich einiges getan.
260.19.04 (beta) für Linux x86/x86_64
- Added support for the nvcuvid API.
nvcuvid provides a mechanism for decoding video and exposing the surfaces to CUDA, allowing applications to perform custom processing of the video. nvcuvid is primarily targeted at transcoding and video- processing applications. nvcuvid was already available on other platforms.
By default, nvidia-installer places the nvcuvid library in /usr/lib/libnvcuvid.so, or in the appropriate library path for your system. The nvcuvid header files can be retrieved from the CUDA toolkit package.
*Stopped packaging and installing OpenGL, VDPAU, CUDA, and OpenCL header files with the driver. Those interested in these files can get them from their Linux distributions' packages, where available, or upstream:
+ OpenGL header files (gl.h, glext.h glx.h, glxext.h)
+ VDPAU header files (vdpau.h and vdpau_x11.h)
+ CUDA and OpenCL header files (cuda.h, cudaGL.h, cudaVDPAU.h, cl.h, cl_gl.h, cl_platform.h)
Note that while libvdpau.so is still included in 260.xx drivers, it will be removed from a future release series in early 2011. Distributors are encouraged to package libvdpau.so from http://freedesktop.org/wiki/Software/VDPAU
*Fixed a bug in VDPAU that could cause a "display preemption" when toggling MPlayer to full-screen the first time.
*Added OpenGL 4.1 support for Quadro Fermi, GeForce GTX 4xx, and later GPUs.
*Enhanced VDPAU to fully support Xinerama.
*Fixed a bug in the X driver that prevented operation of Xinerama when using multiple NVIDIA GPUs from different major hardware generations on X with ABI 4 or greater.
*Fixed a bug in the OpenGL driver's Xinerama support.
Rendering should have ocurred to all physical X screens driven by an NVIDIA GPU compatible with the NVIDIA GPU driving physical X screen 0. However, if some physical X screen did not satisfy that requirement, then not only would that physical X screen not be rendered to (as expected), but also all physical X screens with a higher number would not be rendered to (which was unexpected).
*Added GPU "Processor Clock" reporting to the nvidia-settings PowerMizer page.
*Implemented support for SLI Mosaic Mode on Quadro FX 5800 and Quadro Fermi and newer Quadro GPUs.
*Enhanced the VDPAU overlay-based presentation queue to allow it to be used when SLI is active, and in some cases when the X Composite extension is enabled. See the README for further details.
*Added support for configuring the dithering mode used when driving a flat panel with a GeForce 8 family or Quadro 4600/5600 or newer GPU. See the "Dithering Controls" in the Flat Panel page in nvidia-settings.
*Added unofficial GLX protocol support (i.e., for GLX indirect rendering) for the following OpenGL extensions:
+ GL_EXT_texture_integer
+ GL_ARB_stencil_two_side
+ GL_EXT_transform_feedback2
+ GL_NV_transform_feedback2
+ GL_NV_conditional_render
*Added GLX protocol support (i.e., for GLX indirect rendering) for the following OpenGL extensions:
+ GL_NV_point_sprite
+ GL_EXT_stencil_two_side
+ GL_EXT_point_parameters
+ GL_ARB_transpose_matrix
+ GL_EXT_framebuffer_blit
+ GL_EXT_framebuffer_multisample
*GLX protocol for the following OpenGL extension is promoted from unofficial GLX ptotocol to ARB approved GLX protocol:
+ GL_EXT_geometry_shader4
+ GL_ARB_shader_objects
+ GL_ARB_vertex_shader
+ GL_ARB_fragment_shader
* Added support for configuring individual displays as any eye in passive stereo mode "4" when using TwinView or SLI Mosaic through extensions to the MetaMode syntax.
* Added ColorSpace and ColorRange features for HDMI. These give the ability to output YUV over HDMI and select full/reduced color range on RGB over HDMI. ColorSpace and ColorRange are X Configuration options and can be changed dynamically through nvidia-settings.
x86 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/260.19.04/)
x86_64 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/260.19.04/)
krass
2010-09-22, 17:35:40
260.19.06 (beta) x86/x86_64
* Fixed an interaction problem with a change in X server behavior that caused slow text rendering on X.Org xserver 1.9.
* Enhanced VDPAU to support interop with CUDA and OpenGL when Xinerama is active.
* Fixed a bug in VDPAU that prevented temporal-spatial de-interlacing from operating when temporal de-interlacing was not also enabled.
* Added support for configuring the dithering depth used when driving a flat panel with a GeForce 8 family or Quadro 4600/5600 or newer GPU. See the "Dithering Controls" in the Flat Panel page in nvidia-settings.
x86 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/260.19.06/)
x86_64 (ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/260.19.06/)
krass
2010-10-14, 17:02:08
260.19.12
da hat sich nochmal einiges getan :)
übersichtlicher nochmal im link!
Unterstützung jetzt auch für folgende Grafikprozessoren:
GeForce GTS 450s
GeForce GTX 460M
GeForce GT 415M
GeForce GT 425M
GeForce GT 420M
GeForce GT 435M
Quadro 2000
Quadro 600
Die Lieferung und Installation der Header-Dateien für OpenGL, VDPAU, CUDA und OpenCL mit dem Treiber wurde eingestellt. Diese Dateien sind jetzt in den Linux Distributionspaketen erhältlich (sofern verfügbar) oder unter folgenden Adressen:
OpenGL Header-Dateien (gl.h, glext.h glx.h, glxext.h):
http://www.opengl.org/registry/
VDPAU Header-Dateien (vdpau.h und vdpau_x11.h):
http://freedesktop.org/wiki/Software/VDPAU
CUDA und OpenCL Header-Dateien (cuda.h, cudaGL.h, cudaVDPAU.h,
cl.h, cl_gl.h, cl_platform.h):
http://developer.nvidia.com/object/gpucomputing.html
Hinweis: libvdpau.so ist in den Treiberversionen 260.xx noch enthalten, wird aber ab Anfang 2011 in künftigen Versionen nicht mehr enthalten sein. Distributoren mögen libvdpau.so von http://freedesktop.org/wiki/Software/VDPAU in Paketen anbieten.
CustomEDID X-Konfigurationsoption repariert, so dass EDID-Dateien von Linux procfs verarbeitet werden können, z. B: /proc/acpi/video/IGPU/LCD0/EDID.
Interaktionsproblem mit verändertem X Server Verhalten behoben, das zu langsamem Rendern von Text auf X.Org xserver 1.9 führte.
VDPAU erweitert für Unterstützung von Interoperabilität mit CUDA und OpenGL, wenn Xinerama aktiv ist.
Bug in VDPAU behoben, der Raum-Zeit-adaptives Deinterlacing verhinderte, wenn zeitliches Deinterlacing nicht ebenfalls aktiviert war.
Unterstützung für die Konfiguration der Dithering-Tiefe hinzugefügt, die zum Betrieb eines Flachbildschirms mit Grafikprozessoren ab GeForce Serie 8 oder ab Quadro 4600/5600 verwendet wird. Siehe "Dithering Controls" auf der Seite für Flachbildschirme in den nvidia-settings.
Unterstützung für die nvcuvid API hinzugefügt.
nvcuvid liefert ein Verfahren zur Videodekodierung und für den Zugriff über CUDA und ermöglicht Anwendungen so die benutzerdefinierte Videoverarbeitung. nvcuvid ist vor allem auf Videobearbeitungs- und Videokonvertierungsanwendungen ausgelegt und war bereits auf anderen Plattformen erhältlich.
Der nvidia-installer legt die Header standardmäßig in /usr/include/nvcuvid und die Bibliothek in /usr/lib/libnvcuvid.so ab, bzw. unter dem jeweiligen Bibliothekspfad Ihres Systems.
Unterstützung für OpenGL 4.1 für Quadro Fermi, GeForce GTX 4xx und spätere Grafikprozessoren hinzugefügt.
Erweiterte VDPAU für umfassende Xinerama Unterstützung.
Bug im X-Treiber behoben, der den Xinerama Betrieb bei Verwendung mehrerer NVIDIA Grafikprozessoren unterschiedlicher Hardware-Hauptgenerationen auf X mit ABI 4 oder höher verhinderte.
Bug bei der Xinerama Unterstützung des OpenGL Treibers behoben.
Das Rendern hätte auf allen physischen X Bildschirmen erfolgen sollen, die mit NVIDIA Grafikprozessoren betrieben werden, die mit dem NVIDIA Grafikprozessor kompatibel sind, der den physischen X Bildschirm 0 betreibt. Wenn jedoch ein physischer X Bildschirm diese Anforderung nicht erfüllte, konnte nicht nur (wie zu erwarten) auf diesem physischen X Bildschirm nicht gerendert werden, sondern auch nicht auf allen anderen physischen X Bildschirmen mit höherer Nummer.
Neuen „Grafikprozessor-Taktung“ Bericht zur PowerMizer Seite der nvidia-settings hinzugefügt.
Unterstützung für SLI Mosaic Modus auf Quadro FX 5800 und Quadro Fermi und neueren Quadro Grafikprozessoren hinzugefügt.
Overlay-basierte VDPAU Präsentationswarteschlange verbessert, so dass sie jetzt auch mit aktiviertem SLI verwendet werden kann, und in manchen Fällen auch mit aktivierter X Composite Erweiterung. Genauere Informationen finden Sie in der README-Datei.
Unterstützung für die Konfiguration des Dithering-Modus hinzugefügt, der zum Betrieb eines Flachbildschirms mit Grafikprozessoren ab GeForce Serie 8 oder ab Quadro 4600/5600 verwendetet wird. Siehe "Dithering Controls" in der Seite für Flachbildschirme in den nvidia-settings.
Bug in VDPAU behoben, der beim ersten Umschalten von MPlayer auf Vollbild zu Anzeigeunterbrechungen führen konnte.
Unterstützung für das inoffizielle GLX-Protokoll (d. h. für indirektes Rendering mit GLX) für folgende OpenGL-Erweiterungen hinzugefügt:
GL_EXT_texture_integer
GL_ARB_stencil_two_side
GL_EXT_transform_feedback2
GL_NV_transform_feedback2
GL_NV_conditional_render
Unterstützung für das GLX-Protokoll (d. h. für indirektes Rendering mit GLX) für folgende OpenGL-Erweiterungen hinzugefügt:
GL_NV_point_sprite
GL_EXT_stencil_two_side
GL_EXT_point_parameters
GL_ARB_transpose_matrix
GL_EXT_framebuffer_blit
GL_EXT_framebuffer_multisample
Das vormals inoffizielle GLX Protokoll für folgende OpenGL Erweiterungen ist jetzt ein ARB-genehmigtes GLX Protokoll:
GL_EXT_geometry_shader4
GL_ARB_shader_objects
GL_ARB_vertex_shader
GL_ARB_fragment_shader
Unterstützung für die Konfigurierung einzelner Bildschirme für beliebiges Auge in Passiv-Stereomodus “4” hinzugefügt, wenn TwinView oder SLI Mosaic über Erweiterungen der MetaMode Syntax verwendet wird.
ColorSpace und ColorRange Merkmale für HDMI hinzugefügt. Diese ermöglichen die YUV-Ausgabe über HDMI und die Auswahl des gesamten/eingeschränkten Farbspektrums bei RGB über HDMI. ColorSpace und ColorRange sind X Konfigurationsoptionen und können dynamisch über die nvidia-settings geändert werden.
x86 (http://www.nvidia.com/object/linux-display-ia32-260.19.12-driver-de.html)
x86_64 (http://www.nvidia.com/object/linux-display-amd64-260.19.12-driver-de.html)
kennt sich wer mit downsampling unter linux per nvidia treiber aus?
ich hab hier: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8372876#post8372876
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.