Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Google sammelt Wlan-Daten
http://www.news-infoline.com/nachricht/26618
Unglaublich was Google sich da wieder erlaubt!
Und da soll mir einer sagen meine Daten wären bei denen sicher *D'OH*
Mark3Dfx
2010-04-28, 10:56:15
Und jetzt?
Wer seine SSID mit einem Fantasie Namen versieht
und WPA2/CCMD aktiviert hat kann weiterschlafen.
Es bleibt trotzdem eien Frechheit!
Sollte allen eine Warnung sein sich vor Google in Acht zu nehmen!
Es bleibt trotzdem eien Frechheit!
Sollte allen eine Warnung sein sich vor Google in Acht zu nehmen!
genau, ich traue google auch nicht, hab es auch nie getan, aber einige Zeitgenossen hier verweisen bei problemen immer auf google, diese sollten sich mal darüber gedanke machen.
Schönen Sommerday noch
/dev/NULL
2010-04-28, 11:22:19
Viele moderne Handys nutzen WLAN Daten von z.B. Skyhook zum navigieren oder für Positionsbestimmung. Die Daten werden schon seit Jahren gesammelt und jeder ist selbst dafür verantworlich, was er per WLAN abstrahlt.
Die Personenbezogenheit ist ein Userfehler und die Aufregung verstehe ich dabei eher weniger. Es wird auf google Streetview und dem WLAN Zeug rumgehackt, während die kritischeren Probleme wie Facebook/myspace/Swift/oder eine Potentielle (?) Verknüpfung von gmail Konten/doubleclick Views etc. viel dringender sind.
Grade in der WLAN Sache hat sich der Datenschutzbeauftragte keinen gefallen getan. Heiße Luft kennt man sonst nur von der FDP
Bing me
2010-04-28, 11:54:38
Wie kann man es eigentlich vermeiden, das solche Leute an unsere dasten kommen? Bing nutzen oder was habt ihr für vorschläge?
Wäre doch ein neuer Thread wert "Wie schütze ich mich vor Datensammlern"
/dev/NULL
2010-04-28, 12:03:28
Bing nutzen ist toll.. dann sind deine Daten bei Microsoft.
Generell: keine Daten freigeben. Cookies löschen, kein Facebook Profile haben SingelSignOns grundsätzlich misstrauen. usw..
Pinoccio
2010-04-28, 12:18:53
jeder ist selbst dafür verantworlich, was er per WLAN abstrahlt. Die MAC-Adresse des Routers ist per Design öffentlich, sobald gefunkt wird. Es gibt zwar Router, bei denen man ihre MAC-Adresse ändern kann, aber nicht viele und wer macht sowas schon?
(Bei der FRITZ!Box geht's z. B. - umständlich ...)
mfg
san.salvador
2010-04-28, 12:35:36
Ich mißtraue google wirklich in sehr vielen Bereichen. Aber ob die jetzt wissen, dass in Straße xy ein WLAN-Netz namens Blafu99 existiert oder nicht, tangiert mich nicht. Ich sehe da auch kein Gefahrenpotential.
alle 2 Monate ändere ich mein Wlan Namen, ob das was bringt?
Diese sozial Networks oder wie die heissen mögen nutze ich nicht und wenn doch dann mit einer wegwerfemailadresse, mein Profil sollte eigentlich keiner im Netz kennen.
Weitere Tipps sind diesbezgl sehr erwünscht, vielleicht loggen wir uns hier im Forum alle als gäste ein :-)
alle 2 Monate ändere ich mein Wlan Namen, ob das was bringt?
Diese sozial Networks oder wie die heissen mögen nutze ich nicht und wenn doch dann mit einer wegwerfemailadresse, mein Profil sollte eigentlich keiner im Netz kennen.
Weitere Tipps sind diesbezgl sehr erwünscht, vielleicht loggen wir uns hier im Forum alle als gäste ein :-)
Good old Kabelverbindung benutzen.
TheGoD
2010-04-29, 14:51:18
Es bleibt trotzdem eien Frechheit!
Sollte allen eine Warnung sein sich vor Google in Acht zu nehmen!Du versendet Daten per Funk und beschwerst dich nun das diese von jemanden Empfangen werden?
Rente
2010-04-29, 14:54:16
Die MAC-Adresse des Routers ist per Design öffentlich, sobald gefunkt wird. Es gibt zwar Router, bei denen man ihre MAC-Adresse ändern kann, aber nicht viele und wer macht sowas schon?
(Bei der FRITZ!Box geht's z. B. - umständlich ...)
mfg
Die nur in den eigenen 4 Wänden zu übertragen scheint ja schon genug Leute zu überfordern (Stichwort: Sendeleistung), dass dann auch noch in der FritzBox einzustellen ist wohl dann keinem mehr zu zu trauen...
DRAMA! Am besten wickelst du dein Handy in Alufolie ein, damit niemand mithören kann ROFL
Da sammelt Google schon mit viel Aufwand solche Daten und genutzt werden sie dann nur für diesen komischen Geolocation-Kram.
Ich wäre dafür, dass Google die Daten für jeden in Maps verfügbar macht. Eine deutschlandweite Karte mit sämtlichen WLAN-Spothots. Das wäre doch mal geil, oder? Private, verschlüsselte WLANs kann man ja weglassen, das nützt eh keinem was.
Neu ist das ganze sowieso nicht. Schon das erste Iphone hat dieses Verfahren zur Positionsbestimmung genutzt. Skyhook wurde ja bereits erwähnt. Und nur weil Google es jetzt selbst macht, anstatt diese Daten zu kaufen, ist es böse? Bing nutzen ist mit Sicherheit keine Möglichkeit, um irgendeine Form der Datensammlung zu verhindern. MS geht da auch nicht großartig anders vor.
Eggcake
2010-04-29, 18:04:17
Wollen wir mal auf dem Boden bleiben, verstehe nicht wo das Problem ist - zudem habens bereits andere vorgemacht (darunter das Fraunhofer Institut).
In Städten ist die WLAN-Ortung echt klasse--> Seit der Ovi-Maps Beta 3.04 (http://betalabs.nokia.com/apps/ovi-maps-beta-for-mobile) nutzt auch Nokia die Daten der umgebenen WLAN's
Madman123456
2010-04-29, 19:50:50
genau, ich traue google auch nicht, hab es auch nie getan, aber einige Zeitgenossen hier verweisen bei problemen immer auf google, diese sollten sich mal darüber gedanke machen.
Schönen Sommerday noch
Das tu ich um Google mit möglichst vielen nutzlosen Informationen voll zu spammen :D
san.salvador
2010-04-29, 20:40:51
Das tu ich um Google mit möglichst vielen nutzlosen Informationen voll zu spammen :D
Jaja, billige Ausrede für eine unzüchtige Suchhistorie. :unono:
svenw
2010-04-29, 21:19:59
Über die böse Datenkrake jammern, aber die Schwanzlänge steht im Facebook Profil.:rolleyes: Wer ein Wlan betreibt sollte sich im Klaren sein das das über seine Wände hinausgeht und außerdem was sollte Google mit den Daten außer Ortung anfangen? Denn die wissen nicht, welche Partei in einem Mietshaus das Ding nun betreibt und es interessiert sie auch nicht.
Genug Leute haben SSIDs wie Susi Mustermann. Dazu noch eine Adresse die geographis und villeicht per Telefonbuch passt. Dann noch Mac Adresse mit Suchanfragen verknüpfen, die wiederum mit anderen Sachen und man kann viel über einen Menschen zusammentragen. Mit solchen Infos in den falschen Händen kann viel Schindluder betrieben werden; braucht nichtmal Google selber sein, was wenns denen geklaut wird, was auc hschon bei Banken, Ministerien etc unzählige mal passiert ist?
@ WLAN: gescheite Verschlüsselung, SSID Broadcast deaktiveren, und nach dem WLAN Router noch einen Router der die letzte Verbindung zum Provieder macht und Google kann sich seine Spionage in die Haare schmiern.
san.salvador
2010-05-02, 11:40:45
Wer seinen Namen für die SSID benutzt ist selbst schuld. Dann darf man sich wirklich nimmer beschweren. :ugly:
...und Google kann sich seine Spionage in die Haare schmiern.
Troll bitte in anderen Foren - nicht im 3DC!
@ WLAN: gescheite Verschlüsselung, SSID Broadcast deaktiveren,
Wann wird dieser nutzlose "Tipp" eigentlich endlich mal verbannt?
n0_FX
2010-05-03, 00:42:58
Also mir macht ein Web-Protokoll bei Google mehr Sorgen als die gesammelten Werke namenskreativer WLan-Benenner :eek:
Simon Moon
2010-05-03, 02:21:30
wayne?
Selbst wenn der Klarname in der WLAN verbindung steht, ists nun von Belang ob man weiss das Fritz Muster nun per WLAN und nicht LAN ins Internet geht? Ist es so interessant zu wissen, das Fritz Muster ins Internet geht? Wollte man die Adresse von Fritz Muster ausfindig machen, wärs wohl einfacher einfach beim Türschild zu schauen...
Jo, das wär sowieso eine geniale Idee. Ein Typ geht bei allen Klingelschildern schauen und notiert wer da wohnt, danach erkundigt man sich noch nach der Telefonnummer und macht ein dickes Buch, dass alle Namen und Nummern enthält. Wer sich daraus entfernen lassen will, kann das natürlich tun. Aber bei dieser Idee würden die Datenschützer heute wohl Sturm laufen...
Und jetzt?
Wer seine SSID mit einem Fantasie Namen versieht
und WPA2/CCMD aktiviert hat kann weiterschlafen.
Quatsch!
Das wichtigste des WLAN Routers ist seine MAC Adresse, die ist nämlich eindeutig.
Google muß also nur den User dazu bringen ein Google Progamm auf seinem Rechner zu installieren (z.b. Google Earth, Android basiertes Handy etc.) und schon kann Google die MAC des Routers auslesen und mit den per Google Auto gesammelten Daten vergleichen und schon weiß Google wo jeder User der jemals eine Anfrage an Google sendet wohnt.
Google hat am Ende also nicht nur irgendeine IP, sondern auch noch den genauen Wohnort der IP.
Vorrausetzung ist natürlich, daß die MAC Adresse internet im LAN durch ein Google Programm abgefragt und mit den Daten des Funkwagens verglichen wird und dann noch mit der IP Adresse verküpfen und fertig ist der Absolut gläserne Kunde.
Um sich vor so etwas zu schützen, darf man also niemals ein Programm von Google oder eines seiner Partner verwenden, denn die MAC kann nur im LAN, via WLAN vor Ort oder vom direkt verbundenen Provider ausgelesen werden.
Viele moderne Handys nutzen WLAN Daten von z.B. Skyhook zum navigieren oder für Positionsbestimmung. Die Daten werden schon seit Jahren gesammelt und jeder ist selbst dafür verantworlich, was er per WLAN abstrahlt.
Du kannst nicht verhindern, daß deine WLAN Hardware ihre MAC Adressen abstrahlt.
Die Personenbezogenheit ist ein Userfehler
Nein ist sie nicht, siehe mein Beispiel wie man anhand der MAC Adressen die Daten verknüpfen kann.
und die Aufregung verstehe ich dabei eher weniger.
Vielleicht weil du keine Ahnung hast oder die Ausmaße nicht erkennst?
Wenn ich Google wäre, dann würde ich jedenfalls die MAC mitaufzeichnen und dann mit denen Geld verdienen.
Damit ist nämlich direkt personalisierte Werbung möglich, also nicht nur Werbung die weltweit oder Länderbezogen ausgesendet wird, sondern auch regionale Werbung in der Google Suchemaschine.
Wenn du also z.B. Braunschweig wohnst, dann kriegst du direkt Werbung aus Braunschweig in deiner Googlesuche angezeigt.
Mit der MAC ist das möglich.
Es wird auf google Streetview und dem WLAN Zeug rumgehackt, während die kritischeren Probleme wie Facebook/myspace/Swift/oder eine Potentielle (?) Verknüpfung von gmail Konten/doubleclick Views etc. viel dringender sind.
Nein, gegen letztere kannst du dich sehr gut wehren.
Einfach dort keinen Account erstellen und nichts preisgeben.
Aber das jemand deine MAC ausliest, dagegen hilft nur der komplette Verzicht auf sämtliche WLAN Hardware.
PS: Natürlich könnte dann auch der ALDI oder EDEKA bei dir in der Nähe, der um die Ecke ist, mithilfe von Google dir dann die neusten Schnäppchen und Sonderangebote von der Wurst bist zum Sonderartikeln in der Googlesuchmaschine einblenden.
alle 2 Monate ändere ich mein Wlan Namen, ob das was bringt?
Nein, deine SSID ist eh nicht wichtig. Wichtig ist aber die MAC.
Und die kannst du schlecht ändern, zumal sie weltweit eindeutig sein sollte.
Ich wäre dafür, dass Google die Daten für jeden in Maps verfügbar macht. Eine deutschlandweite Karte mit sämtlichen WLAN-Spothots. Das wäre doch mal geil, oder? Private, verschlüsselte WLANs kann man ja weglassen, das nützt eh keinem was.
Falsch, die MAC nützt ungemein viel hier.
Über die böse Datenkrake jammern, aber die Schwanzlänge steht im Facebook Profil.:rolleyes: Wer ein Wlan betreibt sollte sich im Klaren sein das das über seine Wände hinausgeht und außerdem was sollte Google mit den Daten außer Ortung anfangen? Denn die wissen nicht, welche Partei in einem Mietshaus das Ding nun betreibt und es interessiert sie auch nicht.
Es reicht doch wenn man mit diesen Informationen dir die regionale Werbung vom ALDI 50 m von deinem Haus zusendet.
SSID Broadcast deaktiveren,
Das bringt nix.
und nach dem WLAN Router noch einen Router der die letzte Verbindung zum Provieder macht und Google kann sich seine Spionage in die Haare schmiern.
Also doppelte Stromkosten wegen 2 Routern?
Simon Moon
2010-05-03, 03:30:11
Also doppelte Stromkosten wegen 2 Routern?
Naja, ein Router frisst nicht viel Strom.
Aber das nützt natürlich auch nicht viel, wenn man dann auf dem WLAN-Notebook die google app hat...
svenw
2010-05-03, 09:44:58
Damit ist nämlich direkt personalisierte Werbung möglich, also nicht nur Werbung die weltweit oder Länderbezogen ausgesendet wird, sondern auch regionale Werbung in der Google Suchemaschine.
Wenn du also z.B. Braunschweig wohnst, dann kriegst du direkt Werbung aus Braunschweig in deiner Googlesuche angezeigt.
Mit der MAC ist das möglich.
Wieso so kompliziert? Wenn Google ein Spionageprogramm auf deinem Rechner startet um die Mac Adresse zu ermitteln und sich dann über x Schritte zum Klarnamen durchhangelt, dann ist es wesentlich einfacher den Klarnamen zu nehmen den so ein Programm sicher auf dem Rechner findet, das ganze mit einem Telefonbuch abzugleichen (oder dem Google Account :rolleyes:) und gut ist. Der Aufwand ist bei dem was Google eh schon über dich weiß völlig überzogen, das könnte Google mit der Hälfte des Aufwands schaffen. Es heißt zwar "auch Paranoiker haben Feinde" aber man kann es auch übertreiben. Gegen einen kurzen Blick in Facebook etc sind die gesammelten MAC-Adressen ein Witz. Entweder ich bin wirklich anonym im Nezt oder ich fange an mir Soregen über wirklich persönliche Daten zu machen.
Bevor immer über Google gejammert wird, sollte man sich vielleicht vor einmal über die Geschichte der Hybrid-Positioning-Systeme informieren. Da sind einige Firmen sehr viel länger im Geschäft...:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_positioning_system
Die beteiligten Firmen haben ihre Daten mit Sicherheit schon immer an jeden vertickert...
Für Google wird es mit den eigenen Daten jetzt nur preiswerter!
Avalox
2010-05-03, 12:44:20
Google hat am Ende also nicht nur irgendeine IP, sondern auch noch den genauen Wohnort der IP.
Vorrausetzung ist natürlich, daß die MAC Adresse internet im LAN durch ein Google Programm abgefragt und mit den Daten des Funkwagens verglichen wird und dann noch mit der IP Adresse verküpfen und fertig ist der Absolut gläserne Kunde.
Ja. Aber verhindern kannst du es nicht, dass es irgendjemand tut. Ob nun Google, oder jemand anderes. Du funkst schließlich deine MAC durch die Gegend, welche von jedem zu empfangen ist.
Entsprechende WLAN Landkarten gibt es doch schon seit Jahren.
Allerdings sind diese Daten doch höchstens qualitativ zu nutzen und ermöglichen nichts, was nicht schon vorher möglich ist.
Eine noch viel genauere Benutzeradresse als beim besten WLAN Scanner erhält Google z.B. mit der Adresseingabe eines Google Accounts, oder beim bestellen von Büchern über Books, oder Froogle, oder Diensten wie Latitude.
Selbst wenn der Benutzer keine Adresse eingibt, erhält Google ganz sicher allein schon durch eine statistische Auswertung der normalen Google Suchanfragen einer Person ein genaues Profil inkl. genaueren Wohnort.
Das kann man ein Google auch nicht ankreiden, wo natürlich hinzukommt, dass es auch tausend andere als nur Google betreiben.
Der Nutzer muss halt eine Datenverantwortung lernen, welche Daten gebe ich wen direkt oder auch nur indirekt, ist dort entscheidend.
Man kann doch nicht Google Streetview meckern und beim Tanken die Bonuskarte zücken. Das ist ja fast schon peinlich ein Google Streetview hier in Deutschland nicht fahren zu lassen, wo die Straßen unserer Nachbarn schon fantastisch erfasst sind. Man kommt sich ja fast wie in einer Bananenrepublik vor.
Diese Form von selektiver Wahrnehmung bringt gar niemanden weiter, es sensibilisiert auch nicht die Masse. Es verdummt, weil ganz eindeutig dort nicht die Sache, sondern allein das Geschäft in den Vordergrund rückt.
Die langsamen bremsen Google in einer Lobby, um das eigene Geschäft in dieser Zeit vorbereiten zu können, oder ihre Geschäftsfelder zu sichern und diese kann nicht gut sein.
hat schon jemand http://www.gigapixel-dresden.de/dresden26GP gesehen.
Das wäre in Frankreich in der Form mit den eindeutigen Auto Nummernschildern und Personengesichtern gar nicht möglich. Trotzdem wird in Frankreich mit Streetview erfasst.
Ich finde die Diskussion in Deutschland sehr fadenscheinig.
svenw
2010-05-03, 12:54:15
Man sollte auch mal daran denken, was einem Google gibt:
Wieviel wären die Leute die hier meutern bereit für Suchergebnisse wie die von Google bereit zu bezahlen? Die serverfarmen von Google gibt es nicht umsonst also muß irgendwo das Geld dafür herkommen. Ich persönlich finde den Deal okay: Google kriegt das Geld über die Werbung und ich die Suchergebnisse die ich will.
Mark3Dfx
2010-05-15, 10:21:59
Google stoppt Sammlung von WLAN-Daten
http://www.heise.de/ct/meldung/Google-stoppt-Sammlung-von-WLAN-Daten-1000683.html
Wo ist die Erderwärmung?
2010-05-15, 10:28:50
Man sollte auch mal daran denken, was einem Google gibt:
Wieviel wären die Leute die hier meutern bereit für Suchergebnisse wie die von Google bereit zu bezahlen? Die serverfarmen von Google gibt es nicht umsonst also muß irgendwo das Geld dafür herkommen. Ich persönlich finde den Deal okay: Google kriegt das Geld über die Werbung und ich die Suchergebnisse die ich will.
Ich nutze Bing. Wer nur google nutzt dem ist leider auch nicht mehr zu helfen. Bald kommt es so, das man danach sucht, was es heut abend zu Hause zu essen gibt grins.
Ich ändere alle 4 Wochen mein Wlan Namen und auch der Zugangskennwort wird in diesem Rhythmus verändert
Ich ändere alle 4 Wochen mein Wlan Namen und auch der Zugangskennwort wird in diesem Rhythmus verändert
Und die Vendor-ID und WLAN-Kanal änderst Du auch??? :ucrazy3:
Kannst' ja mal InSSIDer installieren... ;D
Und die Vendor-ID und WLAN-Kanal änderst Du auch??? :ucrazy3:
Kannst' ja mal InSSIDer installieren... ;D
Klar mach ich auch, du etwa nicht?
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-DSL-WLAN-Router-Passwort-aendern-4212577.html
Also als Fahrer aus dem letzten Jahr kann ich nur sagen dass die WLans weder im "Boardcomputer" angezeigt wurden, noch dass wir explizit darauf hingewiesen worden wären.
Ich hab damals das Google Streetview Car Handbuch mal durchflogen und da stand tatsächlich was von WLans aber wenn ich es richtig in Erinnerung hab, ging es darum Testbilder über offene Wlans Testbilder an Google zu verschicken.
Zumindest das "mitnutzen" schien mir ein Relikt aus den USA bzw. der "vor" UMTS Zeit - bei uns hat Google alle ~15 Minuten ein stark komprimiertes Testbild über GPRS/UMTS erhalten.
Ging wohl dabei darum dass überprüft werden kann dass die Linsen auch brav gereinigt werden und keine Fliegenreste mit drauf sind.
Funktioniert die Positionsortung bei mangeldem GPS nicht auch über die Funkmasten + den einen umgebenden WLans bei z.b. Google Maps?
Was glaubt ihr wo Google die Positionen der WLans hat? ;)
Aber das ist ja auch im Endeffekt ja nicht der Zankapfel hier, eher dass wohl der Datenverkehr offener Netze kurz mitgeschnitten wurde. Das war definitiv unnötig und falsch!
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,694885,00.html
Sehr unglückliche Sache für Google, damit rückt die Veröffentlichung von Streetview für DE in weite ferne. Finde es einerseits schade, aber hey ich hab mein Geld erhalten... ;)
DanMan
2010-05-15, 12:06:48
Wer seinen Namen für die SSID benutzt ist selbst schuld. Dann darf man sich wirklich nimmer beschweren. :ugly:
Naja, also ich benutze hier unseren Familiennamen. Ich wär froh das würden alle hier machen, denn dann wüsste ich wen ich beleidigen muss, weil er einen idiotischen Kanal benutzt. ;)
Davon mal abgesehen: wen außer meinen direkten Nachbarn hat es denn überhaupt zu interessieren ob und welche WLAN es in meiner Gegend gibt? Niemanden. Das L steht nach wie vor für Local.
Es geht um Ortbestimmung.
Rocky X
2010-05-15, 12:30:13
Was wohl google noch so alles sammelt? Datenschutz ist für die ein fremdwort. Ne google kommt mir nicht ins Haus und hier sollten einige User auch nicht andere User auf google verweisen.
Botcruscher
2010-05-15, 12:53:58
Es wäre viel lustiger wenn alle kollektiv ihren Netzwerknamen ändern würden. Damit hätte sich das Problem auch erledigt.
Ja. Aber verhindern kannst du es nicht, dass es irgendjemand tut. Ob nun Google, oder jemand anderes. Du funkst schließlich deine MAC durch die Gegend, welche von jedem zu empfangen ist.
Entsprechende WLAN Landkarten gibt es doch schon seit Jahren.
Allerdings sind diese Daten doch höchstens qualitativ zu nutzen und ermöglichen nichts, was nicht schon vorher möglich ist.
Eine noch viel genauere Benutzeradresse als beim besten WLAN Scanner erhält Google z.B. mit der Adresseingabe eines Google Accounts, oder beim bestellen von Büchern über Books, oder Froogle, oder Diensten wie Latitude.
Selbst wenn der Benutzer keine Adresse eingibt, erhält Google ganz sicher allein schon durch eine statistische Auswertung der normalen Google Suchanfragen einer Person ein genaues Profil inkl. genaueren Wohnort.
Das kann man ein Google auch nicht ankreiden, wo natürlich hinzukommt, dass es auch tausend andere als nur Google betreiben.
Der Nutzer muss halt eine Datenverantwortung lernen, welche Daten gebe ich wen direkt oder auch nur indirekt, ist dort entscheidend.
Man kann doch nicht Google Streetview meckern und beim Tanken die Bonuskarte zücken. Das ist ja fast schon peinlich ein Google Streetview hier in Deutschland nicht fahren zu lassen, wo die Straßen unserer Nachbarn schon fantastisch erfasst sind. Man kommt sich ja fast wie in einer Bananenrepublik vor.
Diese Form von selektiver Wahrnehmung bringt gar niemanden weiter, es sensibilisiert auch nicht die Masse. Es verdummt, weil ganz eindeutig dort nicht die Sache, sondern allein das Geschäft in den Vordergrund rückt.
Die langsamen bremsen Google in einer Lobby, um das eigene Geschäft in dieser Zeit vorbereiten zu können, oder ihre Geschäftsfelder zu sichern und diese kann nicht gut sein.
hat schon jemand http://www.gigapixel-dresden.de/dresden26GP gesehen.
Das wäre in Frankreich in der Form mit den eindeutigen Auto Nummernschildern und Personengesichtern gar nicht möglich. Trotzdem wird in Frankreich mit Streetview erfasst.
Ich finde die Diskussion in Deutschland sehr fadenscheinig.
Klar Datensammeln kann Jeder.
Aber Niemand sammelt derart viele Daten aus unterschiedlichsten Quellen, zu dem alleinigen Zweck damit Geld zu verdienen.
san.salvador
2010-05-15, 13:11:53
Es wäre viel lustiger wenn alle kollektiv ihren Netzwerknamen ändern würden. Damit hätte sich das Problem auch erledigt.
Hab ich mir auch schon gedacht. Wenn alle einfach die SSID auf "google1, google2, ....." ändern würden.... :D
Cubitus
2010-05-15, 13:19:36
Ich habe um die Sicherheit meines Wlans zu testen einen Network Analyzer am laufen.
Und sehe atm ca 18 Wlan Netze.
Wobei die Netze "Ina" und "Home Privat" noch WEP benutzten :freak:
Jeder der über Wlan in Netz geht sollte sich eben bewusst sein, das wegen der Bequemlichkeit die Anonymität, so wie man sie mit einem Cat5 Kabel bekommt, eben nicht dasselbe ist.
Das WLan funkt eben munter breit gestreut in sämtliche Richtungen.
Natürlich ist es unfair das sich nun ausgerechnet Googel gewisse öffentlich zugängliche Daten aneignet.
Da die Daten eh jederzeit öffentlich zugänglich sind, sind die Daten im Grunde gar nicht hoch sensibel.
Im Prinzip verhält es sich mit der allgemeinen Beschriftung der Türklingel/Briefkasten doch genau so.
Nur ist die Erfassung der Daten natürlich schwieriger, deswegen hat auch Google den leichteren Weg gewählt.
Die Verknüpfung der Daten ist der springende Punkt!
Wie das Google letzt endlich handhabt ist bis jetzt noch völlig unklar
Genau so gut ließe sich immer der Namen an der Türklingel mit einem Facebook Account oder mit dem öffentlichen Telefonbuch +Googel maps verknüpfen.
=Floi=
2010-05-15, 14:30:50
die können auch die mac-adresse tracken und die kann man nicht so leicht ändern und ist auch noch uniqe. nebenbei sind sie ja schon rumgefahren und haben die daten schon gesammelt.
wenigstens mekt langsam mal der größte depp wie negativ wlan denn eigentlich ist. damit wurde doch viel zu leichtfertig umgegangen...
Cubitus
2010-05-15, 14:41:00
die können auch die mac-adresse tracken und die kann man nicht so leicht ändern .
Leicht ist relativ, mit SMAC und ein paar klicks ist es ja im Prinzip kein Problem sich eine fake Mac einzurichten
Birdman
2010-05-15, 15:24:34
Wobei die Netze "Ina" und "Home Privat" noch WEP benutzten :freak:
Gibt noch genug Geräte im Umlauf, die nur WEP können, (da gibts auch keine Firmware upgrades dafür) und wenn man diese im Netz nutzen will, muss man das WLAN halt auf WEP laufen lassen.
Es wäre viel lustiger wenn alle kollektiv ihren Netzwerknamen ändern würden. Damit hätte sich das Problem auch erledigt.
Bist du dir sicher? Schön wäre es wenn jeder sein Netzwerknamen ändert und alles wäre erledigt, aber vermute es gibt irgendwo eine anlaufstelle für änderunsmitteilungen.
Naja google wird immer mehr zur ner plage denen traue ich schon lange nicht mehr.
Was ich schön hier in diesem Forum finde das wir hier gemeinsam eine lösung suchen und mit der änderung des Netzwerknamens ist schon mal ein kleiner Schritt getan. Macht weiter so hier :up:
Botcruscher
2010-05-15, 16:30:53
Was heißt sicher? Zur Positionsbestimmung wird mit Sicherheit die MAC und nicht die ESSID verwendet. Die zu ändern ist schon mehr Aufwand.
Ich verstehe aber insgesamt euer Problem nicht. Das Wlan wird ja nur passiv "benutzt". Soziale Netzwerke und die sonstigen Wiederwertigkeiten von Google und Bing interessieren keinen. Wenn man die Informelle Totalüberwachung mit Eula Blanko anprangert kommen noch die Trolle und nennen einen paranoid. Bleiben noch VDS, Schufa und Co...
Eine Zeit-Zufallsroutine für den AP würde aber den ganzen Spuk beenden.
wenigstens mekt langsam mal der größte depp wie negativ wlan denn eigentlich ist. damit wurde doch viel zu leichtfertig umgegangen...
Mit WPA2 ist da gar nichts leichtsinnig. Was die Deppen angeht, die sind selber schuld. Wenn man denen sagt was Phase ist wird man entweder als paranoid abgestempelt oder es kommt "Da passiert doch eh nichts..." "Sollen so doch"...
Also es geht ja bei google um offene Wlans, oder irre ich mich? Ein geschütztes Netz ist sofern Wpa2 verschlüsselt worden ist, uninteressant für Fremde.
Kann mir hier im Forum nicht vorstellen, das die User ihr Netz nicht abgesichert haben.
Wie dem auch sei, ich binge mehr als google und nun wünsche ich euch noch ein schönen Tag. Jetzt wird die Kiste ausgemacht und ich geh jetzt ins Kino Robin Hood schauen der ja sehr gut sein soll
Lokadamus
2010-05-15, 17:59:40
Wie dem auch sei, ich binge mehr als googlemmm...
Wenn es um Datensammeln geht, dann sehe ich bing und google auf einer Linie. Beide wollen Datensammeln, um Geld zu vermehren und Microsoft gehört neben Google meiner Meinung nach zu denen, die am ehesten Daten sammeln können und auch wollen.
Wegen offenem WLan, dass sollte man sowieso absichern.
http://www.golem.de/1005/75078.html
Über TomTom und dass sie ebenfalls dauernd die Standorte der Handys abfragen, wollen wir gar nicht erst reden :upara:.
Das dient zwar nur zur Stauerkennung, aber ist gaaaanz böse Sache das ...
=Floi=
2010-05-15, 19:14:23
bing ist leider zensur pur.
Also es geht ja bei google um offene Wlans, oder irre ich mich? Ein geschütztes Netz ist sofern Wpa2 verschlüsselt worden ist, uninteressant für Fremde.
Was du sendest interessiert Google eigentlich nicht, sondern wo das Signal deines Wlan wie stark ist damit man damit Positionserkennung betreiben kann. Ob du dein Netz nicht oder mit WAP2 verschlüsselst ist für diesen Zweck völlig egal, hauptsache man kann den Router wiedererkennen anhand der MAC Adresse damit man mit der Feldstärke und der anderer WLans durch Triangulation die Position bestimmen kann.
DK2000
2010-05-18, 17:10:34
Jetzt wird rumgeheult dass Laser die abgefahrene Gegend auch abgescannt haben...
Jeder der Street View mal benutzt hat sieht bei großem, ebenen Flächen dass er sich diese gerade heranzoomen kann. Wie das wohl realisiert wurde...
Und was wohl der gelbe Sticker zu bedeuten hat?!?... ;D
http://cash.ch/blogs/wolf/files/2009/08/street-view-kamera.jpg
Hydrogen_Boxxy
2010-05-19, 12:16:43
Also mir macht ein Web-Protokoll bei Google mehr Sorgen als die gesammelten Werke namenskreativer WLan-Benenner :eek:
https://www.google.com/accounts/DeleteService?service=hist
EvilOlive
2010-05-19, 14:55:08
Stadt Bonn bremst Google aus
Eine klare Ansage für Google: in der Bundesstadt dürfen die Kamerawagen nicht mehr ohne Genehmigung durch die Straßen fahren. Ab sofort sind diese Touren genehmigungs- und gebührenpflichtig.
http://www.ksta.de/html/artikel/1273823326814.shtml
@ DK2000
Die Laser Kennzeichnung sieht anders aus.
http://www.universalhandel24.de/images/Laser00000666.PNG
DK2000
2010-05-20, 10:54:12
http://www.ksta.de/html/artikel/1273823326814.shtml
@ DK2000
Die Laser Kennzeichnung sieht anders aus.
http://www.universalhandel24.de/images/Laser00000666.PNG
Nicht immer und unbedingt. Auf DVD Roms z.B. ist der Laser bei weitem nicht so gekennzeichnet. http://image.made-in-china.com/2f0j00RMvaYcfKaIqb/DVD-ROM-Drive-for-Video-Game-TS-H943A-.jpg
Zumal der Laser ja nicht so stark gebündelt sein wird wie ein Laserpointer.
Hab einen Bericht gelesen dass der Laser der gleiche wie bei der LKW Maut sein soll und wenn man sich das anschaut http://de.academic.ru/pictures/dewiki/83/Sick_laserscanner.jpg dann stimmts. Quelle: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/830086
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.