Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VIA - Dual-Core Demo auf der Computex - Nano X2 (40nm TSMC)
AnarchX
2010-06-02, 11:37:58
http://img12.imageshack.us/img12/1841/77891273.jpg
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/via/2010/juni/dual-core-prozessor_via_einsatz/
Fertigung wurde mal auf 40nm TSMC spekuliert.
Leider wird man wohl noch sehr lange auf ein solches System mit Dual-Core Nano und Chrom 500 IGP warten müssen.
edit:
Ist wohl doch nur ein Duct-taped Dual-Core auf Basis zweier 65nm Nanos:
http://www.netbooknews.de/14478/video-via-zeigt-nano-dual-core-cpu/
Finch
2010-06-02, 12:39:31
ich wäre garnicht abgeneigt so ein VIA DC system als htpc zu nutzen.... doch ich will reviews sehen.
Wie ist der Verbrauch, Leistung unter BR wiedergabe.. usw.
Ronny145
2010-06-02, 13:00:39
Das wird doch eh nichts. Via kündigt gerne an, aber letztlich sind die Produkte so gut wie nicht existent auf dem Markt, warum auch immer das so ist. Mit dem Nano als CPU ist bei geizhals nur ein einziges Notebook gelistet. Vor 8 Monaten wurde der Nano 3000 präsentiert, bis jetzt noch nichts zu sehen davon. Zu wünschen wäre mal eine bessere Verfügbarkeit, wenn Via liefern kann. Allerdings wäre so ein Dualcore Nano vielleicht eine Atom Konkurrenz, für AMDs Nile, Intels CULV und Arrandale ist die zu langsam. Ansonsten vielleicht als HTPC brauchbar.
Vukov
2010-06-02, 13:42:57
Nicht uninteressant.
Nene, der 65nm Nano ist auch nicht soo toll bei Leistung/Stromverbrauch und dann zwei von den Dingern...
Ich fürchte fast, das es das bald war mit VIA, es sei denn, jetzt kommt bald der Nano-Nachfolger in 32nm auf den Markt und ist ein Bringer.:ulol:
:(
Vukov
2010-06-02, 14:01:10
Nene, der 65nm Nano ist auch nicht soo toll bei Leistung/Stromverbrauch und dann zwei von den Dingern...
Ich fürchte fast, das es das bald war mit VIA, es sei denn, jetzt kommt bald der Nano-Nachfolger in 32nm auf den Markt und ist ein Bringer.:ulol:
:(
Sagt wer? Das Ding ist doch min für 45 nm oder sogar 40 nm bei TSMC geplant laut älteren News. Außerdem ist der primäre Absatzmarkt in den Schwellenländern, für die reicht das dicke.
AnarchX
2010-06-07, 13:35:53
Offenbar doch ein nativer Dual-Core:
http://img38.imageshack.us/img38/1820/640x4802010060717352020.jpg
http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fwww.hkepc.com%2F5026&sl=zh-CN&tl=en&hl=&ie=UTF-8
Man will bis zu 2GHz bei 20W TDP erreichen.
Spasstiger
2010-06-07, 14:00:38
Inwiefern die Bezeichnung nativer Dual-Core zutrifft, muss man noch abwarten. Monolithisch ist er auf jeden Fall.
Intel hat den Dunnington (drei Wolfdales + 16 MiB L3-Cache auf einem Die) auch nicht als nativen Multicore bezeichnet. Mit solchen Marketingaussagen hat man bis zum Core i7 gewartet.
20 Watt bei 2 GHz wäre Core-2-Duo-Mobile-Niveau (z.B. Core 2 Duo SL9600), aber ich denke nicht, dass Via da performancetechnisch rankommt. Eine echte Marktlücke erschließt man mit dem Nano DC auf jeden Fall nicht.
Mit solchen Marketingaussagen hat man bis zum Core i7 gewartet.
Nä. Schon Yonah war ein nativer Dual Core, genauso Conroe.
Sonyfreak
2010-06-07, 14:06:08
Eine echte Marktlücke erschließt man mit dem Nano DC auf jeden Fall nicht.Höchstens über den Preis, wenn VIA den soweit senken kann.
mfg.
Sonyfreak
Spasstiger
2010-06-07, 14:08:29
Ich meinte mit Multicore natürlich "mehr als zwei Kerne". Intel hat den Core i7 als ersten nativen Quad-Core-Prozessor (aus eigenem Haus) bezeichnet, obwohl der Dunnington auch schon mit vier Kernen ausgeliefert wurde und monolithisch war. Aber die Intel-Kriterien für die Bezeichung "nativ" sind offenbar schärfer als nur das Vorhandensein eines gemeinsamen Caches und ein monolithisches Die.
Das Kriterium ist einfach dass man Cache-Kohärenz nicht über den Bus sicherstellt.
Spasstiger
2010-06-07, 14:28:22
Höchstens über den Preis, wenn VIA den soweit senken kann.
mfg.
Sonyfreak
Billiger als ein Core 2 Duo LV dürfte der Nano DC sicherlich werden. Muss er auch.
@Coda: Beim Dunnington hängt aber auch noch ein L3-Cache zwischen dem Hauptspeicher und den L2-Caches der Cores. D.h. das Kohärenzprotokoll läuft ähnlich wie beim Core i7 über interne Busse. Aber ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Thema nie intensiv befasst habe.
Shink
2010-06-07, 14:38:06
Too little, too late, too vaporware - also das selbe wie immer bei VIA. Erstaunlich dass sie das nun fast 10 Jahre schon so durchziehen und trotzdem noch immer ein Bein im x86/GPU-Geschäft haben und sogar halbwegs kompatibel sind (wenn man bedenkt wie selten die verwendet werden!)
Ich finde das natürlich toll, wie wohl viele andere Geeks auch.
Vielleicht klappt es ja mit den billig-ARMs ganz gut bei VIA (8505) und sie können sich wieder ein Release leisten.
davidzo
2010-06-07, 17:50:39
Konkurrenz sind die Arrandale CULVs der Celeron, Pentium und Core i3 Klasse. da wird 2011 wohl auch wenig dazukommen, in diesem marktbereich wird die neue architektur (sandybridge) traditionell erst etwas später (frühestens q4/2011) einzug erhalten. - brennende Frage ob es via bis dahin an den markt schafft und mehr als ein paar die regel bestätigende ausnahmegeräte absetzen kann.
Da ist man derzeit noch relativ gut aufgestellt, sowohl was die Prozessorleistung angeht (2ghz Nano 20watt wohl vergleichbar mit 1.2Ghz Core-i3 18Watt), als auch die IGPleistung einer 166-500mhz Intel IGP vs Chrome 520IGP.
Preislich wird man intel nicht zuletzt wegen der insgesamt doch höheren TDP unterbieten müssen, da aber selbst die celerons bei deutlich über 100 Dollar anfangen, was auch dem leistungsbereich der kleinsten nano Dc entsprechen sollte, kann man hier immerhin bessere margen erwarten als derzeit beim Nano SC der lediglich mit dem Atom konkurriert.
Spasstiger
2010-06-07, 18:00:13
Beim Vergleich mit dem Core i3 darf man nicht vergessen, dass die Plattform-TDP des Via Nano DC mit dem neuen Chipsatz dann schon bei 30 Watt liegt. Ein Core i3-330UM mit HM55-Chipsatz kommt auf eine Plattform-TDP von nur 21,5 Watt.
Bis der Nano-DC im 40nm Prozess lieferbar sein wird, dürften schon Sandy Bridge und AMDs Llano verfügbar sein.
Basiert der DC auif dem 3000?
Ganz interessant dazu, BTW:
http://www.linuxfordevices.com/c/a/News/Via-Nano-3000-series/
davidzo
2010-06-09, 16:25:00
Bis der Nano-DC im 40nm Prozess lieferbar sein wird, dürften schon Sandy Bridge und AMDs Llano verfügbar sein.
...welche einen völlig anderen markt bedienen :deal: erst lesen dann schreiben!
bis sandybridge im ultramobilbereich ankommt hat Via noch gut anderthalb jahre. fragt sich, ob sie diesmal das auch in der gegebenen zeit schaffen.
Llano ist völlig irrelevant, da der als quadcore vor allem für desktops und fette notebooks ne rolle spielt, aber die kleinen sandybridges werden dem nanoDC den garaus machen, sobald sie da sind. derzeit hat man aber gegen die aktuellen culvs noch einigermaßen gute chancen.
Ronny145
2010-06-09, 16:29:46
derzeit hat man aber gegen die aktuellen culvs noch einigermaßen gute chancen.
Na das bringt ja nichts, wie üblich bei Via zieht sich das noch eine ganze Weile hin. DC-Nanos in Notebooks wird es dieses Jahr sicherlich nicht mehr geben. Selbst Nano 3000 Singlecore Notebooks sind bisher nicht im Handel anzutreffen. Die anderthalb Jahre zu Sandy Bridge Ablegern könnten gut hinkommen bzw. sind näher dran als die jetzigen CULV von Intel.
ich halte das für völlig überflüssig
und keiner würde drüber schreiben/berichten
wenns von amd oder intel käme
da kommt nix vernünftiges nicht jetzt und nicht in 3 jahren imho
für uns Kunden sind mehr Anbieter im Markt niemals überflüssig
Gast Hitcher
2010-07-31, 19:51:07
zu den Preisen mit denen Intel den Atom Dualcore verkauft,
ist es doch verständlich, dass VIA hier auch etwas vom Kuchen abschneiden will.
Und wenn die CPU nun 2 Kerne hat und knapp schneller als der Intel Dualcore ist,
reicht das doch schon um konkurrenzfähige Produkte herstellen und mit Gewinn verkaufen zu können, dafür brauchen die die CPU gar nicht mit Gewalt bis auf 2 GHz und 20W hochtakten,
vielleicht tun es ja auch 1,8GHz und vergleichsweise sparsame 15W.
AnarchX
2010-11-01, 16:57:01
Benchmarks: http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fpc.watch.impress.co.jp%2Fdocs%2Fcolumn%2Fubiq%2F2010110 2_404099.html%3Fref%3Drss&sl=ja&tl=en&hl=&ie=UTF-8
Hier kombiniert mit dem VN1000 Chipsatz mit DX10.1 Chrome 520 IGP.
Ist aber wohl immernoch ein 65nm ES, was man auch am Verbrauch sieht.
SavageX
2010-11-01, 18:24:50
Benchmarks: http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fpc.watch.impress.co.jp%2Fdocs%2Fcolumn%2Fubiq%2F2010110 2_404099.html%3Fref%3Drss&sl=ja&tl=en&hl=&ie=UTF-8
Hier kombiniert mit dem VN1000 Chipsatz mit DX10.1 Chrome 520 IGP.
Ist aber wohl immernoch ein 65nm ES, was man auch am Verbrauch sieht.
Meine Güte, die bauen bei einer ganz anderen Foundry auf einem ganz anderem Prozess lauffähige Samples? Entweder dieser Dualcore ist in Wirklichkeit einfach zwei nicht auseinandergesägte Dies, die dann im Package über den FSB durchverbunden werden, oder die haben wirklich ziemlich viel Geld für Silizium ausgegeben, das so nie auf den Markt kommt.
Na ja, angeblich soll der gleiche Typ, der Pferde vor der Apotheke hat kotzen sehen, auch 45nm Bulldozer Samples gesehen haben.
mboeller
2010-11-05, 07:15:39
preview des DC auf Tomshardware:
http://www.tomshardware.com/reviews/chrome-520-nano-dc-vn1000,2779.html
AnarchX
2010-11-15, 22:16:20
Anandtech: http://www.anandtech.com/show/4017/vias-dual-core-nano-vn1000-chipset-previewed
AnarchX
2011-01-04, 15:27:17
Nun ist er offiziell: http://www.via.com.tw/en/products/processors/nanoX2/
Mit der vorhandenen IP wäre VIA wohl in der Lage gewesen mit Bobcat zu konkurrieren, aber Management und Finanzen erlauben dann wohl aber nur einen FSB-Dualcore 2011.
AnarchX
2011-05-12, 15:25:59
Nun auch als Duct-Tapped-Quadcore: http://www.anandtech.com/show/4332/vias-quadcore-nano-gets-bigger
Immerhin nun auch ein Turbo-Mode mit an Board.
Hoffentlich gibt es noch 2011 Infos zu Chrome 600, welches der IGP eines VIA-basierenden SoCs sein soll.
LovesuckZ
2011-05-12, 20:00:48
Kann man denn die DualCore-Prozessoren irgendwo kaufen?
Duplex
2011-05-12, 20:57:47
Kann man denn die DualCore-Prozessoren irgendwo kaufen?
Was soll man mit so einem schrott? Von den Mainboards brauchen wir erst garnicht reden :freak:
Der Käufer wird entweder auf 2 starke Cores zurückgreifen http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/a580322.html?fs=i3-2100t&in=
oder 2 schwächere Cores mit 45W TDP http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a473514.html
Was soll man mit so einem schrott? Von den Mainboards brauchen wir erst garnicht reden :freak:
Der Käufer wird entweder auf 2 starke Cores zurückgreifen http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/a580322.html?fs=i3-2100t&in=
oder 2 schwächere Cores mit 45W TDP http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a473514.html
Balken vor der Stirn? :anonym:
Na kommt, mal wieder Via. Erstmal wird irgendwas angekündigt, das es in der Art oder Verwendungszweck schon von einem Konkurrenten gibt. Dann wird ewig herumgeplänkelt und wenn dann mal wirklich was kommt ist es veraltet.
Vrgl. Geschichte des Via Nanos. Letztlich sind ein paar HP Thin Clients und ein Lenova Notebook rausgekommen ....... zumindest ist bei mir nicht mehr hängengeblieben.
Bin da wohl etwas parteiisch, aber seit den AMD Via Chipsätzen hält sich mein Mitleid in grenzen.
Na kommt, mal wieder Via. Erstmal wird irgendwas angekündigt, das es in der Art oder Verwendungszweck schon von einem Konkurrenten gibt. Dann wird ewig herumgeplänkelt und wenn dann mal wirklich was kommt ist es veraltet.
Vrgl. Geschichte des Via Nanos. Letztlich sind ein paar HP Thin Clients und ein Lenova Notebook rausgekommen ....... zumindest ist bei mir nicht mehr hängengeblieben.
Bin da wohl etwas parteiisch, aber seit den AMD Via Chipsätzen hält sich mein Mitleid in grenzen.
Also ich habe mein Samsung NC20 ganz normal in good old Germany gekauft, so wie auch einen Desktop-Nano, aber deine Richtung stimmt schon irgendwie...:(
edit: nö, doch nicht, denn die AMD-VIA-Chipsätze waren eigentlich ziemlich gut.
Shink
2011-05-13, 08:39:28
Vrgl. Geschichte des Via Nanos. Letztlich sind ein paar HP Thin Clients und ein Lenova Notebook rausgekommen ....... zumindest ist bei mir nicht mehr hängengeblieben.
Und das glorreiche Samsung-Netbook. (Ich glaub das war das erste 12"-Netbook?)
Naja, die Leistung war ja wirklich nicht schlecht im Vergleich zu Atom und GMA - es wurde glaub ich sogar mal ein Nvidia ION-Chipsatz für den Nano angekündigt. (wobei die VIA-IGP durchaus konkurrenzfähig zu Intels Atom-Gespann mit GMA 500, GMA 950 und GMA 3150 war) Keine Ahnung was dann noch das Problem war.
Ich glaube es wurden seit der Verfügbarkeit des Nano noch wesentlich mehr C7 und C3 verbaut als Nanos.
DraconiX
2011-05-13, 23:24:29
Mein Arbeitgeber hat ca. 250 Igel Thin Clients im Einsatz... allesamt mit Via Nano Chips ausgestattet... im Medizinischen Bereich ist der Nano seeehr weit verbreitet (embeded Lösungen). Der Kundenmarkt liegt halt wonaders als Intel/AMD ihre Bereiche hat, und dort ist VIA sehr erfolgreich.
Die Konkurenz von VIA ist auch in erster Linie keiner der beiden großen - sondern eher aus ARM oder Cortex Ecke ;)
Mein Arbeitgeber hat ca. 250 Igel Thin Clients im Einsatz... allesamt mit Via Nano Chips ausgestattet... im Medizinischen Bereich ist der Nano seeehr weit verbreitet (embeded Lösungen). Der Kundenmarkt liegt halt wonaders als Intel/AMD ihre Bereiche hat, und dort ist VIA sehr erfolgreich.
Die Konkurenz von VIA ist auch in erster Linie keiner der beiden großen - sondern eher aus ARM oder Cortex Ecke ;)
Das hat sich seit Zacate auch erledigt, der wird sich mit der Leistung schnell im embedded Bereich breit machen.
AnarchX
2011-05-19, 09:23:10
BSN*: When will we see quad core platforms?
Brown: There will be multiple dual-core and quad-core platforms for Computex Taipei 2011 exhibition in Taiwan at the end of this month. Because VIA invented the Mini-ITX and the Pico-ITX form factors, we know how to create alternative motherboard designs for the OEMs. At Computex, we will show low-power, multi-core solutions in the traditional low-end PC and traditional laptops, along with some exciting new small-platform ideas including tablets. We will show design wins to go along with the prototypes VIA has developed for OEM evaluation.
http://www.brightsideofnews.com/news/2011/5/16/interview-the-future-of-via-revealed-with-richard-brown.aspx
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.