Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Gaming] Vernünftige VCore-Einstellungen für Intel-CPUs
Hallo
An dieser Stelle soll ein Thread entstehen, der eine Hilfestellung gibt für alle, die die CPU-Spannung im BIOS nicht auf 'auto' belassen.
Hintergrund: Das Spiel WorldShift, welches vor kurzem bei GreenPepper erschienen ist, hatte sich bei mir immer nach wenigen Minuten mit einer Fehlermeldung beendet. Zunächst hatte ich den Ram im Verdacht bzw. einen Fehler im virtuellen Speichermanagement. Inzwischen bin ich jedoch überzeugt, daß der Fehler auf meine CPU zurückzuführen ist. Das eigentlich merkwürdige daran ist, daß mein Rechner immer absolut stabil und primestable war. Inzwischen beschleicht mich jedoch der Verdacht, daß bei einem Streßtest mit prime95 nicht alle Schaltungen einer CPU genutzt werden die im Spielebetrieb erforderlich sind.
In meinem BIOS ist weitgehend alles manuell vorgegeben. C1E und EIST sind abgeschaltet, was mein Problem wohl auch noch zusätzlich verschärft hat. Ich habe gelesen, daß C1E und EIST nicht nur den Takt, sondern auch die VID der CPU anheben sobald alle Kerne unter Last sind.
Zu meiner CPU:
Intel® Core™2 Duo Desktop Processor E8400 @ default
VID Voltage Range: 0.85V – 1.3625V
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLB9J
Board: Asus P5Q
Bislang war die Core Voltage im BIOS bei mir so eingestellt, daß mir CPU-Z ziemlich exakt 1,000 Volt bei Desktopbetrieb@3.0GHz angezeigt hat (im BIOS waren manuell 1,1125 Volt eingestellt). Das ganze war auch soweit primestable. Bei den Tests mit prime95 sank die CoreSpannung jedoch deutlich unter 1,000 Volt.
Inzwischen habe ich VCore im BIOS soweit erhöht, daß mir auf dem Desktop unter CPU-Z ein Wert von 1,144 Volt angezeigt wird. Seitdem ist der Fehler in Worldshift nachvollziehbar verschwunden. :eek: Es ist mir klar, daß das auch von CPU zu CPU unterschiedlich sein kann. Aber mich würde mal interessieren, ob ihr schonmal ähnliches erlebt habt. Bzw. ob euer PC im Gamingbetrieb (nicht nur prime95) stabil läuft und welche Werte ihr hierfür eingestellt habt. Falls ihr C1E und EIST nutzt, wäre es ebenfalls mal interessant zu sehen, welche Voltage CPU-Z bei euch unter Desktop/Last anzeigt. Der Wert dürfte dann vom Hersteller des BIOS/Mobo vorgewählt sein.
Sinn der ganzen Aktion soll sein, daß man in etwa eine grobe Vorstellung bekommt, in welchem Bereich man VCore im BIOS für Gamer-PCs wählen sollte. Für meinen PC wäre das Ergebnis:
offizielle VID-Range laut Hersteller: 0,5125V (1.3625V - 0.85V)
gamestable ab: 1,144 Volt (Desktop, CPU-Z, CPU@default)
Damit wäre eine vernünftige Core Voltage für Gamingbetrieb etwas oberhalb von 50% der offiziellen VID-Range anzupeilen. Wenn mehr Leute ihre CPUs testen, kommt vielleicht ein brauchbarer Mittelwert heraus. So daß man zB. sagen könnte, daß man VCore bei einer intel-CPU für Gamingbetrieb im oberen Drittel der offiziellen VID-Range wählt, um auf der sicheren Seite zu sein.
Was mich immernoch ein bischen irritiert ist, daß mein Rechner auch mit einer VCore im Bereich 0,9xxx immernoch absolut primestable ist. Nur für CPU-lastige Spiele reicht dies dann offenbar nicht mehr. Der PC stürzt dann auch nicht ab (BlueScreen oder ähnliches), sondern das Game beendet sich einfach mir einer Fehlermeldung.
Danke schonmal fürs lesen. Und es würde mich freuen, wenn der ein oder andere schonmal ähnliches beobachtet hat und hier ein paar Erfahrungswerte für seinen CPU-Typ posten kann.
puntarenas
2010-06-05, 18:59:55
An dieser Stelle soll ein Thread entstehen, der eine Hilfestellung gibt für alle,
Ein solcher Thread sollte dann sinnvolerweise nicht von einem Gast eröffnet werden, denn ein Gast kann das Eingangsposting schwerlich pflegen.
[x] kann geschlossen werden ;)
die die CPU-Spannung im BIOS nicht auf 'auto' belassen.
Mißverständlich, denn bei manchen Boardherstellern bedeutet "Auto" im BIOS die Standardspannung der CPU gemäß VID, bei anderen dagegen setzen die Overclockingautomatismen aus der Hölle der Marketingabteilungen ein und grillen CPU und Chipsatz mit abenteuerlichen und nicht nachvollziehbaren Spannungserhöhungen.
Damit wäre eine vernünftige Core Voltage für Gamingbetrieb etwas oberhalb von 50% der offiziellen VID-Range anzupeilen. Wenn mehr Leute ihre CPUs testen, kommt vielleicht ein brauchbarer Mittelwert heraus. So daß man zB. sagen könnte, daß man VCore bei einer intel-CPU für Gamingbetrieb im oberen Drittel der offiziellen VID-Range wählt, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wtf? :confused:
Definiere "vernünftig", "Gamingbetrieb" und was das mit "50% der offiziellen VID-Range" bedeuten soll. Inwiefern soll denn der Mitte der VID Range irgendeine besondere Bedeutung zukommen und im oberen Drittel befinden sich viele CPUs schon mit ihrer Standardspannung. Außerdem lässt du Temperaturen ganz außer acht, ich werde daraus nicht schlau.
CPUs einer Prozessorfamilie sind sehr unterschiedlich. Einige lassen sich bei Standardtaktraten weit Undervolten und mit Standardspannung ordentlich übertakten, wieder andere weder das Eine, noch das Andere. Es gibt die Faustregel, dass man "Standardspannung +10%" bei guter Kühlung noch keine merklichen Alterungsprozesse in Kauf nehmen muss, andere nehmen die "Obergrenze der VID Range +10%". Daneben gibt für einzelne Prozessortypen auch Spannungsgrenzen, die sich aus den gesammelten Usererfahrungen herauskristallisiert haben und die als vernünftig (lies: irgendwie rein bauchmäßig ermitteltes Ideal aus erreichbarem Takt bei moderatem Verbrauchs- und Temperaturzuwachs eines Prozessortyps), vertretbar und "Standardt de Luxx" gelten.
Zum Beispiel sind Viele der Meinung, dass ein Lynnfield bis 1,3V VCore "gut im Rahmen" bleibt und für gewöhnlich dann seine 3,6Ghz bis 3,8Ghz macht, beim Deneb gelten 1,4V als unbedenklich und damit sind wohl 3,8Ghz bis 4Ghz in greifbarer Nähe. Ausnahmen bestätigen die Regeln und mindestens einen ordentlichen Towerkühler mit 120er-Quirl in einem Gehäuse mit mehr als einem Loch darf man bei derartigem Fachgesimpel voraussetzen, um nicht ständig über Temperaturen reden zu müssen.
Was du jetzt möchtest, weiß ich nicht. Undervolting? Muss man für jede CPU individuell ausloten, kaputt gehen kann eh nichts. Overclocking bei Standardspannung? Prima, musst du bei deiner CPU selbst ausloten, damit bringst du auch kaum eine CPU ins Grab. Eine "maximal als vernünftig vertretbare Spannung (TM)"? So eine Tabelle wäre interessant. Wie auch immer, von "50% der VID Range" habe ich noch nie etwas gehört.
Ein solcher Thread sollte dann sinnvolerweise nicht von einem Gast eröffnet werden, denn ein Gast kann das Eingangsposting schwerlich pflegen.
[x] kann geschlossen werden ;)
Warte erstmal ab, wieviele sich die Mühe machen überhaupt mit CPU-Z mal nachzuschauen wieviel VCore sie derzeit einsetzen.
Mißverständlich, denn bei manchen Boardherstellern bedeutet "Auto" im BIOS die Standardspannung der CPU gemäß VID, bei anderen dagegen setzen die Overclockingautomatismen aus der Hölle der Marketingabteilungen ein und grillen CPU und Chipsatz mit abenteuerlichen und nicht nachvollziehbaren Spannungserhöhungen.
Richtig - wenn ich die Einstellung auf Auto setze, dann geht mein Board auf den Maximalwert dessen, was intel gerade noch für vertretbar hält. Und weil ich das nicht möchte, hab ich die Spannung manuell abgesenkt -natürlich alles im Rahmen der offiziellen Core Voltage. Aber offenbar gibt es einen Unterschied zwischen der Nutzung eines PC als 'Office-PC' (primestable) und einem Gamer-PC. Wenn man VCore innerhalb der Grenzen zu stark senkt, dann produziert die CPU offenbar Fehler, was wiederum dazu führt, daß man plötzlich mit einer nichtssagenden Meldung auf dem Desktop landet.
Definiere "vernünftig", "Gamingbetrieb" und was das mit "50% der offiziellen VID-Range" bedeuten soll.
vernünftig: CPU@default soll im Spielbetrieb stabil laufen und keine Fehler produzieren. Also kein OC, kein Undervolting und sonstige unvernünftige Experimente.
Gamingbetrieb: Auch CPU-lastige Spiele funktionieren ohne Fehler.
Inwiefern soll denn der Mitte der VID Range irgendeine besondere Bedeutung zukommen und im oberen Drittel befinden sich viele CPUs schon mit ihrer Standardspannung.
Die von dir so genannte Standardspannung ist nichts anderes als der Wert, den der Hersteller eines Boards im BIOS für einen CPU-Typ hinterlegt hat. Der Wert ist immer deutlich zu hoch gewählt.
Außerdem lässt du Temperaturen ganz außer acht, ich werde daraus nicht schlau.
Das habe ich auch schon untersucht: Egal ob ich VCore senke oder erhöhe - solange ich den Takt der CPU nicht verändere, scheint dies keine Auswirkungen auf die Temps zu haben (mit prime95 getestet). Beide Cores haben exakt die gleiche Temperatur wie vorher.
CPUs einer Prozessorfamilie sind sehr unterschiedlich. Einige lassen sich bei Standardtaktraten weit Undervolten und mit Standardspannung ordentlich übertakten, wieder andere weder das Eine, noch das Andere. Es gibt die Faustregel, dass man "Standardspannung +10%" bei guter Kühlung noch keine merklichen Alterungsprozesse in Kauf nehmen muss, andere nehmen die "Obergrenze der VID Range +10%". Daneben gibt für einzelne Prozessortypen auch Spannungsgrenzen, die sich aus den gesammelten Usererfahrungen herauskristallisiert haben und die als vernünftig (lies: irgendwie rein bauchmäßig ermitteltes Ideal aus erreichbarem Takt bei moderatem Verbrauchs- und Temperaturzuwachs eines Prozessortyps), vertretbar und "Standardt de Luxx" gelten.
Ja - die CPUs sind natürlich unterschiedlich. Trozdem denke ich, daß man wenn man genügend CPUs vergleicht, sowas wie ein breites Mittelfeld bekommt. Ausreißer nach oben oder unten wird es immer geben.
Zum Beispiel sind Viele der Meinung, dass ein Lynnfield bis 1,3V VCore "gut im Rahmen" bleibt und für gewöhnlich dann seine 3,6Ghz bis 3,8Ghz macht, beim Deneb gelten 1,4V als unbedenklich und damit sind wohl 3,8Ghz bis 4Ghz in greifbarer Nähe. Ausnahmen bestätigen die Regeln und mindestens einen ordentlichen Towerkühler mit 120er-Quirl in einem Gehäuse mit mehr als einem Loch darf man bei derartigem Fachgesimpel voraussetzen, um nicht ständig über Temperaturen reden zu müssen.
Deswegen steht dieser Thread nicht im OC-Bereich des Forums. ;) Es geht mir nicht darum herauszufinden wo die Grenzen einer speziellen CPU liegen, sondern darum welchen Wert man bei einem bestimmten CPU-Typ@default für VCore manuell einstellen kann, ohne daß bei bestimmten CPU-lastigen Spielen Fehler auftreten. Daß es an zuwenig VCore liegen könnte, habe ich nur durch Zufall entdeckt. Zuerst hatte ich den Ram im Verdacht, dann die Speicherverwaltung von Windows. Zuletzt habe ich sogar die Kopierschutztreiber manuell neuinstalliert (Tagés) - alles ohne Effekt. Dann war ich schon zu der Überzeugung gelangt, daß das Spiel einen Bug hat. Erst als ich es auf einem anderen PC (nahezu baugleich) getestet habe (wo es ohne Probleme lief), bin ich zufällig auf VCore aufmerksam geworden. Unter Last geht die Core Spannung bei meinem E8400 deutlich nach unten. Wenn man kein C1E/EIST nutzt, muss man deswegen wohl vorbeugen, indem man im BIOS die VCore manuell auf einen Wert setzt, der über dem liegt was man für Prime95 benötigt.
Was du jetzt möchtest, weiß ich nicht. Undervolting? Muss man für jede CPU individuell ausloten, kaputt gehen kann eh nichts. Overclocking bei Standardspannung? Prima, musst du bei deiner CPU selbst ausloten, damit bringst du auch kaum eine CPU ins Grab. Eine "maximal als vernünftig vertretbare Spannung (TM)"? So eine Tabelle wäre interessant. Wie auch immer, von "50% der VID Range" habe ich noch nie etwas gehört.
Die VID Range ist der Bereich, den intel für VCore einer bestimmten CPU angibt. Innerhalb dieses Bereichs sollte man eine Spannung wählen können, OHNE das es zu Fehlern kommt. Eigentlich ist es auch so. Jetzt ist mir aber aufgefallen, daß es offenbar doch zu Fehlern kommt, wenn man einen solchen 'primestable'-PC zum spielen nutzt. Prime95 ist zum testen eines stabilen Gaming-PCs offenbar untauglich. Man kann natürlich sagen, wenn ein PC bei Prime95 schon Fehler produziert, dann braucht man erst recht keine CPU-lastigen PC-Spiele zu testen. Aber offenbar ist es so, daß CPU-lastige PC-Spiele derzeit höhere Anforderungen an eine CPU stellen als man mit Prime95 simulieren kann. Damit auch die Spiele laufen muß man wohl doch etwas mehr Core Spannung im BIOS einstellen, als man für 'primestable' benötigt.
Und darum geht es mir: Der Fall der untersucht werden soll ist ein normaler, nicht übertakteter (das verstehe ich unter vernünftig) Gamer-PC. Wenn man OC machen möchte, öffnet man imho sowieso die Dose der Pandora. Da ist man dem Mainboardhersteller ausgeliefert.
Um es nochmal zu vereinfachen:
Wenn intel für eine CPU die VID Voltage Range: 0.85V – 1.3625V vorgibt. - Welche VCore würde man dann einstellen, wenn man mit seinem Gamer-PC keine bösen Überraschungen erleben will. 1.1125 Volt waren bei mir primestable - aber zum Spielen offensichtlich zu wenig. ;)
puntarenas
2010-06-05, 21:00:49
vernünftig: CPU@default soll im Spielbetrieb stabil laufen und keine Fehler produzieren. Also kein OC, kein Undervolting und sonstige unvernünftige Experimente.
Gamingbetrieb: Auch CPU-lastige Spiele funktionieren ohne Fehler.
Das ist unsinnig, denn bei Standardeinstellungen (Takt und Spannung) dürfen in keinem Fall Fehler auftreten.
Die von dir so genannte Standardspannung ist nichts anderes als der Wert, den der Hersteller eines Boards im BIOS für einen CPU-Typ hinterlegt hat. Der Wert ist immer deutlich zu hoch gewählt.
Der Wert ist nicht zu hoch gewählt, sondern folgt der Vorgabe des Prozessorherstellers. Er wird auch nicht für einen CPU-Typ gewählt, sondern für die einzelne CPU anhand ihrer individuellen VID.
Das habe ich auch schon untersucht: Egal ob ich VCore senke oder erhöhe - solange ich den Takt der CPU nicht verändere, scheint dies keine Auswirkungen auf die Temps zu haben (mit prime95 getestet). Beide Cores haben exakt die gleiche Temperatur wie vorher.
Erscheint mir unmöglich zu sein, die Spannung schlägt sich deutlich in der Leistungsaufnahme und damit auch Abwärme nieder, ganz besonders bei Vollast. Möglicherweise verfügt dein Board über eine Lüftersteuerung und hält die Temperaturen identisch, es bietet sich also an an der Steckdose mit einem Energiekostenmeßgerät nachzumessen, dann siehst du den Unterschied bestimmt.
Unter Last geht die Core Spannung bei meinem E8400 deutlich nach unten. Wenn man kein C1E/EIST nutzt, muss man deswegen wohl vorbeugen, indem man im BIOS die VCore manuell auf einen Wert setzt, der über dem liegt was man für Prime95 benötigt.
Man muss keinseswegs vorbeugen, die Spannungsabsenkung unter Last ist gewollt und als VDroop spezifiziert. Informationen findest du in den Intel-Spezifikationen, hier im Forum oder auch über Google.
Die VID Range ist der Bereich, den intel für VCore einer bestimmten CPU angibt. Innerhalb dieses Bereichs sollte man eine Spannung wählen können, OHNE das es zu Fehlern kommt.
Ich denke, hier liegt dein Verständnisproblem. Die VID Range spezifiziert Intel für eine Prozessorfamilie. Im Rahmen des Herstellungsprozesses werden die CPUs automatisch auf ihre Güte geprüft und mit einer passenden Standardspannung, der sogenannten VID des Prozessors, versehen. Diese liegt natürlich innerhalb der VID Range, ist aber von CPU zu CPU verschieden.
Die Boardhersteller wählen die Spannung auch keineswegs nach der Bezeichnung der CPU aus (also meinetwegen "alle E8400 bekommen 1,20V"), sondern sie lesen die VID des Prozessors aus und legen an, was Intel für die jeweilige CPU vorgibt.
Wenn intel für eine CPU die VID Voltage Range: 0.85V – 1.3625V vorgibt. - Welche VCore würde man dann einstellen, wenn man mit seinem Gamer-PC keine bösen Überraschungen erleben will.
Standardspannung, damit gibt es keine Überraschungen. Was du betreibst ist Undervolting, auch wenn du dir dessen offensichtlich nicht bewusst bist.
Standardspannung, damit gibt es keine Überraschungen. Was du betreibst ist Undervolting, auch wenn du dir dessen offensichtlich nicht bewusst bist.
Hmm.... Undervolting bei einem E8400 war nach meinem bisherigen Verständnis eine VCore die unterhalb der VID für diesen CPU-Typ liegt. Also unterhalb von 0,85 Volt.
Die individuelle VID meiner CPU beträgt laut CoreTemp 1.2250 Volt. Aber diesen Wert haben afaik ALLE E8400 mit C0 stepping. Erst E0 hat offenbar unterschiedliche Werte (hab dort schon von 1,1125 , 1,25 und 1,3V) gelesen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=458417
Möglicherweise wurden bei E0 stärker sortiert, was zu mehr unterschiedlichen VIDs führt. Wie dem auch sei. Wenn ich im BIOS alles auf default belasse, wird mir bei CPU-Z ein Wert weit unterhalb von 1.2250 angezeigt. Und zwar nicht unter Last (hat also nix mit Voltage Drop zu tun). Ich denke mir, daß Asus hier eigene 'Profile' für diesen CPU-Typ im BIOS hinterlegt hat. Daß sich die Mainboardhersteller keineswegs an die individuelle VID der CPU halten siehst du auch hier:
The '1.225V max' - Is this the Vid rating for my particular chip? If so, then is CoreTemp ver 0.97.1 displaying the wrong Vid of '1.1125v'. My BIOS default auto settings give a Vcore of 1.225v (coincidence or reading the Vid from the BIOS at boot and adjusting to suit?).
http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=552072
Imho besagt die VID, die man über CoreTemp auslesen kann nicht viel. Ich schätze mal, daß alle Wolfdales die als E8400 (C0) verkauft wurden, eine VID von 1.2250 verpaßt bekommen haben. Darunter sind mit Sicherheit eine Menge Chips, die mehr können. Bei E0 bin ich mir nicht mehr sicher. Da muß imho ein Chip schon negativ aufgefallen sein, daß er als 'Extrawurst' eine VID von 1.25 oder mehr verbraten bekommen hat.
puntarenas
2010-06-06, 10:28:44
Wenn ich im BIOS alles auf default belasse, wird mir bei CPU-Z ein Wert weit unterhalb von 1.2250 angezeigt.
Du hast versucht, über die CPU-Temperatur Rückschlüsse auf die Wärmeentwicklung zu ziehen und bist dabei auf die Nase gefallen, weil deine Lüftersteuerung offenbar temperaturorientiert arbeitet. Alternativ hättest du die Lüfterdrehzahlen vergleichen können, noch aussagekräftiger wäre eine Messung an der Steckdose gewesen.
Bei GPU-Z hast du ein ähnliches Problem, du bist nicht unmittelbar am Gegenstand deiner Betrachtung. Es handelt sich um ein Software-Tool und je nach CPU und Sensorchip auf dem Mainboard liefern diese Tools mal bessere, mal weniger hilfreiche "Schätzwerte". Wenn du tatsächlich die anliegende Spannung wissen möchtest, musst du mit einem Multimeter selbst nachmessen.
Die Frage ist aber, was du als Heimanwender mit dem exakten Spannungsverlauf der CPU in den einzelnen Lastzuständen anfangen möchtest. Das ist für CPU- und Mainboardhersteller natürlich überlebenswichtig, aber als Anwender brauchst du doch nur irgendeine Orientierung und da sind auch die "Schätzwerte" von GPU-Z und Co gut genug. Damit kannst du feststellen, was bei Standardspannung ausgelesen wird und relativ dazu kannst du dich dann orientieren, wenn du manuelle Spannungsänderungen im BIOS einstellst.
Was du in den Foren zu lesen bekommst sind meist CPU-Z Werte, manchmal auch die Einstellungen im BIOS und sehr selten auch mal Multimetermessungen. Bis auf letzteres schreiben die Leute leider viel zu selten dazu, um was für Werte es sich handelt und so geht es munter drunter und drüber.
Dazu noch das gebündelte Halbwissen von wegen "meim Kumpel seiner Freundin ihr Schwager..." und die Verwirrung ist komplett, auch wenn der E8400 des Schwagers und noch drei andere bei 0,85V (GPU-Z? BIOS? Multimeter?) stabil laufen sollten, das sagt exakt überhaupt Nichts über deine CPU aus. Intel hat dir nur garantiert, dass sie mit einer VID innerhalb der spezifizierten VID Range versehen wurde und dass sie stabil läuft, wenn die BIOS-Frickler keinen Murks produziert haben und die VID in eine entsprechende VCore ummünzen.
Und zwar nicht unter Last (hat also nix mit Voltage Drop zu tun).
Es gibt den VDroop unter Last und es gibt die Spannungsabsenkung zu Energiesparzwecken im Idle mittels C1E/EIST.
Ich denke mir, daß Asus hier eigene 'Profile' für diesen CPU-Typ im BIOS hinterlegt hat. Daß sich die Mainboardhersteller keineswegs an die individuelle VID der CPU halten siehst du auch hier:
Selbstverständlich orientieren sich die Mainboardhersteller an der VID der CPU, für Alleingänge wäre das Gewährleistungsrisiko unkalkulierbar. Ebenso selbstredend ist, dass Intel die CPUs hinsichtlich der VID nicht auf das letzte Millivolt auslotet, sondern bei Vergabe der VID eher grob holzt um auf der sicheren Seite zu sein und den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich kann dir auch nicht sagen, inwiefern am Ende exakt die VID-Spannung verwendet wird oder ob die Mainboardhersteller davon ausgehend noch Toleranzvorgaben und weiterführende Spezifikationen haben. Außerdem kann ich dir nicht sagen, wie weit deine Softwaretools von der tatsächlich anliegenden Spannung abweichende Werte ausgeben.
Ist auch alles Moppelkotze und meiner Meinung nach verhedderst du dich da im Forengeflüster, Halbwahrheiten und unausgegorenen Urban Legends. Mein Tipp, vergiss einfach was du bisher "gelernt" zu haben glaubst, das scheint ja nicht so prall zu sein, und geh noch einmal nüchtern und strukturiert an die Sache heran.
Ein guter Ausgangspunkt sind die Standardvorgaben deines Mainboards für deine CPU, die sollten stabil laufen. Davon ausgehend kannst du dich dann sukkzessive mit der Spannung nach unten vortasten und ausloten, wann deine CPU Rechenfehler produziert. Sei dir sicher, dass Prime nicht der härtest denkbare Stabilitätstest ist und wenn du ein stabiles Setting gefunden hast, geh lieber wieder ein oder zwei Stufen als Sicherheitsreserve nach oben und warte im Spiel deiner Wahl auf den ersten Bluescreen.
Was du vorhast ist übrigens sehr wohl Undervolting und eine einzelne CPU, die sich möglicherweise nicht besonders gut eignet und recht viel Spannung für Standardtaktraten benötigt, ist keine besonders gute Grundlage für Theorien über ganze CPU-Serien. Dir passt nicht, dass dein 8400 sich nicht so weit undervolten lässt, wie du das gern hättest. Tut mir Leid für dich, vermutlich hast du keinen besonders "guten" E8400 für deine Ambitionen erwischt.
keine ahnung ob es euch was bringt aber hier mal ein e8400 auf nem asus brett.
im bios ist alles auf auto
last:
http://www.abload.de/img/2010-06-06_125011v381.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2010-06-06_125011v381.jpg) http://www.abload.de/img/2010-06-06_124413d0j2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2010-06-06_124413d0j2.jpg)
idle:
http://www.abload.de/img/2010-06-06_124822s29o.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2010-06-06_124822s29o.jpg) http://www.abload.de/img/2010-06-06_124459c1nm.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2010-06-06_124459c1nm.jpg)
so wie ich das sehe macht deine cpu-mainbord kombi genau das was sie soll...
unter last sind die energiesparmechanismen unwirksam -> 3 Ghz VID=1,225V (ausgelesen wird 1,192V also etwa 0,03V weniger)
im Idle wird die VID aufgrund der energiesparmechanismen auf 1,150V gesenkt und der Takt um 1 Ghz -> 2 Ghz VID= 1,150V (ausgelesen wird 1,12V also wieder etwa 0,03V zuwenig)
die 0,03V sind entweder ein auslesefehler oder dein mainboard undervoltet etwas (was absolut normal ist). mein mainboard undervoltet sogar noch etwas mehr, etwa 0.05V.
das intel bei der VID-range bis auf 0.85V runter geht bedeutet nur das es CPU's aus dieser fammilie geben könnte(!) die nur 0,85V brauchen. z.B. chips für den mobile bereich die vllt nur mit 1,8 Ghz betrieben werden...
ich kann dir versichern, bei dir läuft alles wie es soll. gib deiner CPU ihre 1,225V und sie macht alles was du willst (bei 3 Ghz).
mfg
keine ahnung ob es euch was bringt aber hier mal ein e8400 auf nem asus brett.
im bios ist alles auf auto
Danke schonmal für deinen Post. So stellt sich die Situation dar, wenn man die Spannung durch das BIOS regeln läßt. C1E und EIST sind bei dir ebenfalls aktiviert. Damit dürftest du auf der sicheren Seite sein.
Ich habe C1E und EIST bei meinem E8400 jedoch deaktiviert nachdem ich festellen mußte, daß die CPU mehrfach pro Sekunde immer wieder rauf und runtergetaktet wurde. Entsprechend wurden natürlich auch die Spannungen laufend geändert. Daß kann sich auf Dauer nur negativ auf die Haltbarkeit der CPU und den gesamten Rest der Elektronik auswirken. Mit Emulatoren gab es auch Probleme (die CPU hat sich nicht hochgetaktet).
Bei mir sieht es im Moment so aus:
E8400@3.000 permanent (<- C1E und EIST sind aus)
VCore ohne Last laut CPU-Z: 1,144 Volt
VCore unter Last laut CPU-Z: 1,120 Volt
Damit läuft mein E8400 unter voller Last (prime95) mit der Spannung, die bei dir bereits im idle anliegt. Ich denke mir, daß auch bei dir noch eine Menge Spielraum nach unten wäre.
Vukov
2010-06-06, 21:04:34
Ich habe C1E und EIST bei meinem E8400 jedoch deaktiviert nachdem ich festellen mußte, daß die CPU mehrfach pro Sekunde immer wieder rauf und runtergetaktet wurde. Entsprechend wurden natürlich auch die Spannungen laufend geändert. Daß kann sich auf Dauer nur negativ auf die Haltbarkeit der CPU und den gesamten Rest der Elektronik auswirken. Mit Emulatoren gab es auch Probleme (die CPU hat sich nicht hochgetaktet).
1.) Das macht dem Board und der CPU gar nix, solange EIST und C1E innerhalb der Specs laufen. Was anderes ist es, wenn die CPU übertaktet wird und die Spannungen auf AUTO belassen werden: Da hat das P5Q und seine Ableger nämlich die Angewohnheit sämtliche Spannungen massiv zu erhöhen.
Aber @default-Taktung: Absolut unbedenklich.
2.) Wenn sich die CPU bei dem Emulator (was für einer denn?) nicht hochtaktet, dann wird für das Programm einfach nicht mehr Power benötigt. Simple as that ;)
boxleitnerb
2010-06-09, 08:49:54
Eine niedrigere Spannung ist nicht unbedingt besser, siehe:
http://www.tomshardware.de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit
eine niedrigere Spannung schon, nur eine niedrigere vid nicht unbedingt, besonders wenns um den punkt leistungsaufnahme und wärmeentwicklung geht
Eine niedrigere Spannung ist nicht unbedingt besser, siehe:
http://www.tomshardware.de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit
Danke für den Link auf einen durchaus interessanten Artikel:
Die VID definiert dabei stets die Maximalspannung (Vpeak), die anliegen darf und nicht Spannung(en) in den jeweiligen Lastzuständen
Die Versorgungsspannung, die im BIOS eingestellt wird, stellt also nur den absoluten Spitzenwert (Peak) dar
Wenn man seine VCore auf einen Wert unterhalb von VID festlegt, kann also von schädlichem Undervolten schonmal gar keine Rede mehr sein. ;)
Leider wird der Autor gegen Ende des Artikels doch ziemlich ausfallend:
Es bringt also definitiv NICHTS, als VCore manuell und auf Krampf einen Wert einzustellen, der viel niedriger als die vom Hersteller festgelegte VID ist, bloß weil am CPU-Kühler gespart wurde und man sehnlichst hofft, noch ein paar Grad rauszuquetschen!
(..)
Wenn man EIST/C1E abschalten muss, damit das OC in den gemachten Einstellungen überhaupt läuft, dann ist das ganze OC nichts wert. Die CPU muss mit und ohne Stromsparfunktion stabil laufen! Und allen, die dies nur tun, um in aller Ruhe Screenshots machen zu können oder sich den Pimmel zu messen, sei gesagt: Es ist Nonsens.
:rolleyes:
Mir geht es nicht um OC. EIST und C1E mußte ich abschalten, weil diese (für private PCs) äußerst fragwürdigen Stromsparmechanismen in meinem intel-PC (Asus P5Q) fehlerhaft arbeiten. In einem Gamer-PC haben solche Automatismen aus der GreenOffice-Sparte ohnehin keine Daseinsberechtigung. Es handelt sich imho bei EIST und C1E um äußerst überflüssige Features, die genau wie C'n'Q bei AMD nur dazu geeignet sind den PC instabil zu machen, weil sie nicht zuverlässig funktionieren und darüber hinaus die Hardware (insbesondere die SpaWas) durch ständige Falschversorgung der CPU auch schneller altern lassen. Wenn man unbedingt den Öko raushängen lassen will, dann schaltet man seinen Gamer-PC über eine Steckerleiste ab, solange man nicht davor sitzt. Im Gegensatz zu einem Office-PC sollte dies problemlos möglich sein. Damit kann man ein Vielfaches von dem sparen, was man mit C1E/EIST erreichen kann.
Mit dem ganzen Stromspargedöhns handelt man sich nur Ärger ohne Ende ein:
http://support.dell.com/support/topics/global.aspx/support/dsn/en/document?c=us&cs=19&dl=false&l=en&s=dhs&docid=0A7D5CD2E17F5125E0401E0A55176204&doclang=de
und:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=375291
C1E und EIST bleiben bei mir aus. Das hat nichts mit OC zu tun - mein PC ist so bestückt, daß man auch ohne OC bestens damit spielen kann. In diesem Thread soll es eigentlich nur um das Thema vernünftige VCore-Einstellungen gehen. Im BIOS alles auf auto/default zu belassen ist zwar nicht das dümmste, was man machen kann - aber ein gut konfiguriertes und vernünftig eingestelltes System sieht anders aus.
Wenn man seine VCore auf einen Wert unterhalb von VID festlegt, kann also von schädlichem Undervolten schonmal gar keine Rede mehr sein. ;)
Du liest nicht einmal, was dir hier mehrere Leute ausführlich zu erklären versuchen. Vielleicht bist du auch nur nicht in der Lage, es zu verstehen, dann wäre es natürlich verzeihlich. Schade, es ist aber natürlich dein gutes Recht, ignorant zu sein.
Im Übrigen bist du ganz offensichtlich nicht kompetent genug, den Stab über Energiesparfunktionen, deren Implementierungen und sinnvolle Einstellungen zu brechen. Ist nicht persönlich gemeint, aber den Unsinn, den du hier mit dicker Lippe verkündest, muss man als solchen benennen, sonst nimmt das am Ende noch jemand ernst.
Für dich die einfachen Gamer-Faustregeln:
- C1E kann grundsätzlich anbleiben, EIST besser aus
- wenn das System bei Standardeinstellungen stabil ist, bei manueller Spannungsabsekung aber instabil wird, dann hast du das Undervolting übertrieben
- mit Undervolting kannst du die Hardware nicht gefährden, mit Spannungserhöhungen schon
- vernünftig ist, wer liest um zu verstehen
- unvernünftig ist, wer planlos Mythen wiederkaut, um zu verkünden
kthxbye!
Für dich die einfachen Gamer-Faustregeln:
Danke für deinen sinnlosen Beitrag. Deine selbstgemachten(?) Gamerfaustregeln ohne jegliche Begründung interessieren mich (und jeden der diesen Thread liest) nicht die Bohne. Ich denke, daß du deinen Beitrag vielleicht irgendwann nochmal selbstkritisch betrachtest und dann einen Moderator bittest, ihn aus diesem Thread zu entfernen. Oder gehörst du auch zu den Leuten, die überall ihren Müll rumliegen lassen?
(..) mich würde mal interessieren, ob ihr schonmal ähnliches erlebt habt. Bzw. ob euer PC im Gamingbetrieb (nicht nur prime95) stabil läuft und welche Werte ihr hierfür eingestellt habt. Falls ihr C1E und EIST nutzt, wäre es ebenfalls mal interessant zu sehen, welche Voltage CPU-Z bei euch unter Desktop/Last anzeigt (..)
Wer keine Lust hat hier mitzumachen (oder etwas sinnvolles beizutragen) ist gerne eingeladen diesem Thread fern zu bleiben. ;)
mfg
der Threadersteller
NaseWeiss
2010-06-14, 21:19:37
Wenn dein System auf Autoeinstellung und ohne OC nicht Stabil läuft, stimmt schon was Grundsätzliches nicht!
Du schreibst, daß du größere Spannungsschwankungen unter Last hast und um dieses zu umgehen, hast du die VCore erhöht. Mein Tipp: benutze mal den CPU-Ticker hier auf 3D-Center unter 3DTools. Vieleicht hast du ja ein Problem mit dem Netzteil oder die Spannungswandler deines Mainboards werden zu heiss.
Die heutigen CPU`s sollten genügend Reserven haben, um auch mindestens 0,1V undervolten zu können, ohne den Takt zu verändern. Denn wenn man eine CPU, wie du sie hast, mit Luftkühlung ohne Spannungserhöhung ohne weiteres auf 3500MHz Übertakten kann, ist auch ohne weiteres eine niedrigere Spannung möglich. Außerdem kommen die CPU`s aus einer Fertigung und werden danach erst gelabelt. Deshalb muß man heute schon verdammt viel Pech haben, eine CPU zu erwischen, die sich nicht übertakten oder undervolten lässt (auch mit Boxed-Kühler), erstrecht wenn ich eine gekauft hab, die nicht aus der obersten Leistungs- und Megaherzklasse stammt.
Mein i7-920(D0) schafft ohne Spannungserhöhung 4000MHz (stabil- Gaming/prime/diverse andere Lasttools/Encodierung u.s.w.), hängt aber auch an ner H50 Wasserkühlung. Ich betreibe ihn zur Zeit mit 1,1V bei 3600MHz und allen Stromsparmechanismen, ist also übertaktet (Standart 2660MHz) und undervoltet (Standart 1,15V). Im BIOS vom ASUS II Gene lässt sich "Absolut VID" aktivieren, damit wird die Spannung, die ich eintrage, genau so auch angelegt. Somit ändert sich nur noch der Takt aber nicht mehr die VCore im Idle zu Last wechsel.
Vieleicht hilft dir das ein wenig weiter. Ansonsten finde ich deinen Thread auch, naja ich sag mal merkwürdig, da sich keiner die Standart VCore erhöht ohne zu übertakten. Das System muß(!) so ohne "rumspielen" stabil laufen, wenn es das nicht tut, stimmt irgendwas nicht...
Im BIOS vom ASUS II Gene lässt sich "Absolut VID" aktivieren, damit wird die Spannung, die ich eintrage, genau so auch angelegt. Somit ändert sich nur noch der Takt aber nicht mehr die VCore im Idle zu Last wechsel.
Das ist interessant zu wissen. Absolute VID gibt es beim Asus P5Q nicht.
Vieleicht hilft dir das ein wenig weiter. Ansonsten finde ich deinen Thread auch, naja ich sag mal merkwürdig, da sich keiner die Standart VCore erhöht ohne zu übertakten. Das System muß(!) so ohne "rumspielen" stabil laufen, wenn es das nicht tut, stimmt irgendwas nicht...
Der Thread ist nicht so merkwürdig wie du glaubst:
Mein E8400 (C0) hat eine VID von 1,225. Wenn ich meinen E8400 also mittlerweile auf 1,144 Volt stabilisiert habe, liege ich damit immer noch deutlich unter der 'Standard VCore'. Was mich nur wundert ist, daß meine CPU durchaus auch mit 1,1125 Volt absolut primestable gearbeitet hat. Im Spielebetrieb reichen diese 1,1125 Volt im BIOS (= 1,0 Volt unter prime) dann aber nicht mehr aus. Die Spannung fällt bei starker Auslastung der CPU (ohne Änderung des Taktes) weiter ab und damit unter die Grenze von 1,0 Volt. Und irgendwann beginnt dann der Bereich, wo die CPU plötzlich Fehler produziert. Mir ging es darum herauszufinden, wo der Bereich bei intel-CPUs liegt, in dem man ohne zu Bedenken VCore vorgeben kann. Speziell in meinem Fall liegt der Bereich offenbar zwischen 1,144 und 1,225 Volt. Ich könnte mit meiner CPU sicherlich auch noch über 1,225 Volt gehen. Aber da ich kein OC mache denke ich mir, daß es sinnvoll ist eine möglichst geringe VCore zu verwenden. Die Frage war nun, wie die VCore zu wählen ist, damit die CPU auch unter voller Last noch fehlerfrei arbeiten kann. Die von intel für die meisten E8400 (C0) pauschal vorgegebenen 1,225 Volt halte ich für zu hoch. Und in meinem Fall sieht man ja, daß 1,144 Volt auch noch reichen. 1,1125 Volt reichen bei mir zwar noch für prime95, aber für Gamingbetrieb nicht mehr.
Dann nimm halt soviel wie nötig ist um die CPU jederzeit stabil zu betreiben :facepalm:
Was ist jetzt eigentlich der Sinn dieses Threads??!
Dann nimm halt soviel wie nötig ist um die CPU jederzeit stabil zu betreiben :facepalm:
Was ist jetzt eigentlich der Sinn dieses Threads??!
Antwort:
An dieser Stelle soll ein Thread entstehen, der eine Hilfestellung gibt für alle, die die CPU-Spannung im BIOS nicht auf 'auto' belassen.
Der Sinn des Threads besteht darin Anhaltspunkte zu finden, an denen man sich orientieren kann, wenn man VCore für eine intel-CPU im BIOS manuell vorgibt. Deine Beiträge zum Thema sind bislang nicht wirklich hilfreich. Tips vom Kaliber: 'Im BIOS alles auf default belassen.' und 'Im BIOS die Standardspannung für deine CPU einstellen.', gibts gratis von jedem Notebook/FertigPC-Versteher. ;) In diesem Thread geht es um Erfahrungen die Leute gemacht haben, die VCore auf ihren Gamer-PCs manuell vorgegeben haben - egal ob positiv oder negativ. Wenn man mehrere solche Ergebnisse sammelt, dann zeichnet sich vielleicht für einen CPU-Typ ein Trend ab, anhand dessen man dann zu einer Empfehlung für eine vernünftige VCore-Einstellung kommt.
'Vernünftig' deswegen, weil ein PC, der ab einer bestimmten niedrigen VCore bereits 'primestable' ist, damit nicht zwangsläufig auch 'gamestable' ist. Mit 'vernünftig' habe ich auch nicht gemeint, im BIOS alles auf default zu belassen und die vom CPU/Mobohersteller angedachten Spannungen klaglos als gottgegeben hinzunehmen. In diesem Fall würde mein PC nämlich konstant die maximale Leistung verbraten, weil C1E und EIST bei mir deaktiviert sind und deaktiviert bleiben. Damit es klarer wird: Meine CPU ist nicht übertaktet (auch Auto-OC ist deaktiviert), aber sie taktet auch nicht zurück. Meine CPU läuft also konstant mit der Leistung/dem Takt, mit der/dem sie beworben und verkauft wurde.
Eisbaer798
2010-06-16, 07:07:05
Tut mir leid Thread Ersteller,
aber was ich hier gelesen habe bringt einen einfach nur zum Kopfschütteln.
Ich glaube du solltest Dir erstmal die Antworten der Leute GENAU durchlesen und VERSTEHEN was diese über eine VID usw. aussagen.
Ich habe irgendwie das Gefühl das du sehr belehrungs- resistent bist und Dir leider von Leuten hier nicht so wirklich helfen lassen möchtest.
An hand deiner Post sieht man das du leider anscheinend noch nicht so ganz verstanden hast was eine VID ist, wie man Spannungen richtig im Bios einstellt und wie überhaupt CPU´s bei Intel hergestellt werden auf Bezug der VID.
Wenn man so Sachen liest wie (Zitat):
Die individuelle VID meiner CPU beträgt laut CoreTemp 1.2250 Volt. Aber diesen Wert haben afaik ALLE E8400 mit C0 stepping. Erst E0 hat offenbar unterschiedliche Werte (hab dort schon von 1,1125 , 1,25 und 1,3V) gelesen:
Das glaubst du doch selber nicht oder? :confused:da musst du mir echt mal einen Beweis liefern der das aussagt. CPU´s haben NIE immer die selbe VID innerhalb einer Serie..NIE
Wie willst du das den auch erklären, beim Herstellungsprozess gibt es nun mal Schwankungen und jeder CPU hat eine andere Qualität und benötigt unterschiedlich Spannungen um i.O. zu laufen.
Weiterhin verstehe ich wirklich nicht was du immer mit deiner VID Range hast.
Das gibt doch nur an das man mal einen CPU mit einer VID von 0,85 Volt und mal eine mit einer VID von 1,36 Volt bekommen kann, aber nicht das jeder E8400 mit einer Spannung von 0,85 Volt laufen musst.
Das zum Thema Herstellungs-Schwankungen.
Wo ich echt vom Stuhl gefallen bin ist als ich deine Aussage zu Temperaturen und VCore Erhöhung gelesen habe. Die Temp. soll nach deiner Aussage bei einer VCore Erhöhung nicht steigen, sondern nur vom Takt abhängen???? OK das sagt sehr viel über dein PC Wissen aus…sorry.
Hier mal ein Link wo man sehen kann das die Temp. doch von der VCore abhängt.
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2008/test_intel_core_2_duo_e8600_e0/26/#abschnitt_undervolting
Dein Thread ist vollkommen ohne Sinn.
Man kann nun mal nicht für einen CPU-Typ eine Soll Spannung angeben die du gerade versuchst heraus zu finden.
1. Ein User der jetzt einen CPU mit einer VID von 0,9 Volt hat schaut in deinen Thread rein und sieht, oh ja da steht ich sollte für einen stabilen Betrieb 1,2 Volt einstellen. Dieses wäre aber viel zu hoch für seine CPU und würde der CPU auf Dauer mehr schaden als wie wenn er den CPU einfach auf Auto laufen lassen würde, von der Temp. wollen Wir jetzt mal gar nicht reden, die wäre nämlich auch bei weiten höher.
fail
2. Ein anderer User hat eine CPU mit einer VID von 1,35 Volt, da wären deine 1,2 Volt zu wenig um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
fail
Ich würde mir erstmal Gedanken machen warum deine CPU nicht Game-stable war.
Du hast nämlich massiv untervoltet.
Wenn dein CPU eine VID von 1,225 Volt hat können nun mal deine 1,1 Volt zu wenig sein und dadurch Fehler entstehen.
:facepalm::facepalm::facepalm:
An den Moderator,
[x] kann geschlossen werden
Eisbaer798
2010-06-16, 07:08:50
P.S. ich glaub auch nicht das die User Dir hier was böses wollen, also verstehe die Antworten bitte nicht als Angriff.
Aber bitte bitte, lies dich in die Materie VID usw. erstmal noch was ein, soll nur ein guter Tipp sein.
Vukov
2010-06-16, 10:37:57
An dieser Stelle soll ein Thread entstehen, der eine Hilfestellung gibt für alle, die die CPU-Spannung im BIOS nicht auf 'auto' belassen.
Um hierauf mal einzugehen: Das macht man entweder zum undervolting oder overclocking. Für beides gibt es bereits genug Tutorials im Netz.
Eine generelle Aussage CPU "abc" läuft mit x,xx V auf Takt xy immer stabil lässt sich nunmal nicht treffen. Das versuchen dir zig User seit etlichen Postings zu sagen. Aber du glaubst es anscheinend ja nicht.
belehrungs- resistent (..)
Na wenigstens hast jetzt auch du schon begriffen, daß ich in diesem Thread nicht zu Belehrungen aufgerufen habe. Im Ernst - ich brauche keinen 'gutgemeinten' OT-Spam von dir, sondern hätte gern ein Feedback von Leuten, die bereits Erfahrungen mit VCore und ihrer CPU gesammelt haben.
Dein Thread ist vollkommen ohne Sinn.
(..)
An den Moderator,
[x] kann geschlossen werden
Das Problem mit Leuten wie dir ist, daß sie nichts verstehen, weil sie den Text nur flüchtig lesen. - Jedenfalls hoffe ich für dich, daß es daran liegt. Ich kann dir bei deinem Problem mit Threads wie diesem nicht weiterhelfen. Vielleicht versuchst du dich erstmal an einfacheren Threads. Ein kleiner Tip für dich als Junior-Member: Es gibt auch im 3DCF zunehmend mehr Mods die auf '[x]'-Frechheiten allergisch reagieren. Daß du der Meinung bist, daß dieser Thread geschlossen werden kann, ist hier komplett irrelevant und OT. Vielleicht machst du einen Extra-Thread auf in dem du Threads sammelst, die deiner Meinung nach geschlossen werden können. Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert für dich. Abgesehen davon gibt es für Mehrfachpostings hier eine gelbe Karte. Für dein PS kannst du ohne Probleme auch die Editfunktion nutzen. ;)
Hier nochmal die einfache Version:
Wenn du nichts zum Thema beitragen kannst, weil du nix weist oder schon den Sinn des Threads nicht verstanden hast, dann wär es doch sicher kein allzu großes Problem einfach mal nix zu posten - oder? - Ich hoffe daß Leonidas oder Nahaz irgendwann doch noch mal ein Einsehen haben und den verdammten Postcounter für Member im 3DCF abschalten. Die anschließende Ruhe (nicht nur in diesem Thread) wäre wie eine WM ohne Vuvuzelas.
Um hierauf mal einzugehen: Das macht man entweder zum undervolting oder overclocking. Für beides gibt es bereits genug Tutorials im Netz.
Ich brauche kein Tutorial. Was ich suche sind Leute, die Erfahrungen mit VCore und ihren CPUs gemacht haben. Im Netz gibt es für alles ein Tutorial - eine Auflistung mit gut begründeten Empfehlungen für VCore bei bestimmten CPU-Typen habe ich bislang noch nirgends gefunden.
Eine generelle Aussage CPU "abc" läuft mit x,xx V auf Takt xy immer stabil lässt sich nunmal nicht treffen. Das versuchen dir zig User seit etlichen Postings zu sagen. Aber du glaubst es anscheinend ja nicht.
Die VID einer intel-CPU ist in meinen Augen nichts anderes, als 'eine generelle Aussage CPU "abc" läuft mit x,xx V auf Takt xy immer stabil'. Ob es jedoch vernünftig ist, generell die in der CPU hinterlegte Spannung zu verwenden, bezweifle ich. Es wird ja wohl erlaubt sein, wenn sich Leute über vernünftige VCore-Einstellungen Gedanken machen wollen. Wenn ihr hier nicht mitmachen wollt, dann ist das vollkommen OK.
Cinquett
2010-06-17, 04:04:11
nach lesen den threats muß ich sagen das ich sowas wirres wie vom ersteller des threats lange nicht mehr gelesen habe ;D
Vukov
2010-06-17, 09:54:48
Eins vorweg: Willst du einfach nur trollen, oder worum geht es dir?
Ich brauche kein Tutorial. Was ich suche sind Leute, die Erfahrungen mit VCore und ihren CPUs gemacht haben. Im Netz gibt es für alles ein Tutorial - eine Auflistung mit gut begründeten Empfehlungen für VCore bei bestimmten CPU-Typen habe ich bislang noch nirgends gefunden.
Zum letzten Mal: MAN KANN KEINE EMPFEHLUNG AUSSPRECHEN, DA JEDE CPU ANDERS IST. Vcore-Wert xy bei CPU a muß noch lange nicht bei CPU b funktionieren. Sieh das doch bitte ein.
Genau das ist der Grund, warum der Thread reichlich sinnlos ist und die Leute nicht mitmachen wollen. Es macht schlichtweg keinen Sinn.
Die VID einer intel-CPU ist in meinen Augen nichts anderes, als 'eine generelle Aussage CPU "abc" läuft mit x,xx V auf Takt xy immer stabil'. Ob es jedoch vernünftig ist, generell die in der CPU hinterlegte Spannung zu verwenden, bezweifle ich. Es wird ja wohl erlaubt sein, wenn sich Leute über vernünftige VCore-Einstellungen Gedanken machen wollen. Wenn ihr hier nicht mitmachen wollt, dann ist das vollkommen OK.
Zum einen macht sich jeder Übertakter und auch jeder Undervolter Gedanken über die Vcore-Einstellungen, zum anderen: s.o.
Du tust ja gerade so, als wärst du der erste Mensch, der gemerkt hat, dass man eine CPU undervolten bzw. im BIOS die Spannung verändern kann. Sorry, das sind Basics, jeder ambitionierter User weiß das.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.