Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reale Welt sieht mit dem Fernglas betrachtet wie Sprites/Texturen aus
Ich habe mit meinem Fernglas ein seltsames Phänomen entdeckt.
Und zwar sehen damit Bäume in der Ferne nicht mehr nach volumisch 3d aus, sondern eher wie flache 2d Sprites die in verschiedenen Abständen vor das Fernglas gesetzt wurden.
D.h. ein Baumstumpf wirkt nicht mehr so, als hätte er ein Volumen.
Also mehr nach diesem Prinzip wie bei Comutergrafik üblich:
http://leaves.cotarr.com/objecthowto/objecthowto10.jpg
http://stormvisions.com/3DGS/dogwaffle25.jpg
Meine Frage ist nun, woran liegt das?
Liegt das am durch das Fernglas veränderten FOV oder eher an intensiver Computerspielnutzung, so daß das Gehirn hier ein Fehlbild vorgauckelt weil es sich auf Computerspielegrafik spezialisiert hat?
Die Bilder für das linke und das rechte Auge unterscheiden sich gerade bei weiter entfernten Objekten nahezu nicht mehr, wodurch du diese nur noch zweidimensional siehst. Ich gehe mal davon aus, daß sie deshalb so flach wirken. Mit dem Fernglas holt man sich eben die Objekte auch nicht näher ran, sie werden nur größer. ;)
-huha
da Vinci
2010-06-27, 09:12:07
Ist es ein Fernglas mit Porroprismen?
D.h.: kein gerades Fernglas sondern mit einem "Knick"?
Dann entsteht durch den größeren Abstand der Objektive im Vergleich zu den Augen ein besserer räumlicher Seheindruck als ohne Fernglas.
Vor allem in der Nähe wirken Objekte räumlicher.
Dieser Effekt ist auf weite Distanzen nicht mehr wahrnehmbar und damit wirkt dann alles um so "flacher".
Dann entsteht durch den größeren Abstand der Objektive im Vergleich zu den Augen ein besserer räumlicher Seheindruck als ohne Fernglas.Finde ich nicht – die Objekte werden im Fernglas unabhängig von der Bauweise im Gegenteil optisch flacher.
John.S
2010-06-27, 13:03:43
Finde ich nicht – die Objekte werden im Fernglas unabhängig von der Bauweise im Gegenteil optisch flacher.
Wenn der Linsenabstand Links/Rechts des Fernglases genauso gross ist wie bei den Augen, dann ist das normal, das ferne Objekte bei Vergrösserung nicht mehr so räumlich aussehen.
Ich habe ein Fernglas wo der Abstand zwischen der rechten und linken Seite größer als bei den Augen ist, und so erscheint da alles viel räumlicher.
Wenn der Linsenabstand Links/Rechts des Fernglases genauso gross ist wie bei den Augen, dann ist das normal, das ferne Objekte bei Vergrösserung nicht mehr so räumlich aussehen.
Ich habe ein Fernglas wo der Abstand zwischen der rechten und linken Seite größer als bei den Augen ist, und so erscheint da alles viel räumlicher.Das kann nicht sein da man mit dem Fernglas in die Ferne schaut und die Strahlen entsprechend fast parallel sind. Der verbreiterte Abstand ist geringer als die Vergrößerung des Fernglases. Man vergrößert vereinfacht gesagt X und Y, aber nicht Z.
Tesseract
2010-06-27, 15:57:22
Meine Frage ist nun, woran liegt das?
weil die perspektive abnimmt. je weiter du in die ferne zoomst, umso mehr nähert sich das was du siehst einer parallelprojektion an und das sieht nunmal flach aus. der abstand der linsen kann natürlich auch einen unterschied machen, aber das was du meinst liegt wohl hauptsächlich daran.
Gnafoo
2010-06-27, 19:46:49
Den Effekt hat man auch beim Fotografieren mit einem Tele-Objektiv.
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/wohin.htm?2_7
Beim Tele ändert sich die Größe der Objekte auf dem Bild proportional zur Entfernung nicht so stark wie beim Weitwinkel (kann man ja am Strahlengang erkennen). Daher wirkt es so, als ob das Tele den Raum staucht. Sprich: Objekte auf unterschiedlicher Tiefe rücken in der Wahrnehmung zusammen.
Evil Ash
2010-06-28, 08:38:27
Ist doch ganz einfach, wir "leben" in einer Art Matrix, in einem Computerprogramm. Und die Rechenpower würde nicht ausreichen, um alle 7 Mrd. Menschen mit kompletten 3D zu versorgen. Deshalb greift das LOD und macht entferte Objekte detailärmer.
*g*
Finch
2010-06-28, 10:17:02
Ist doch ganz einfach, wir "leben" in einer Art Matrix, in einem Computerprogramm. Und die Rechenpower würde nicht ausreichen, um alle 7 Mrd. Menschen mit kompletten 3D zu versorgen. Deshalb greift das LOD und macht entferte Objekte detailärmer.
*g*
Damit sollte alles erklärt sein ^^
dr_mordio
2010-06-28, 10:51:33
Ist es ein Fernglas mit Porroprismen?
D.h.: kein gerades Fernglas sondern mit einem "Knick"?
Dann entsteht durch den größeren Abstand der Objektive im Vergleich zu den Augen ein besserer räumlicher Seheindruck als ohne Fernglas.
Vor allem in der Nähe wirken Objekte räumlicher.
Dieser Effekt ist auf weite Distanzen nicht mehr wahrnehmbar und damit wirkt dann alles um so "flacher".
Stimmt genau.
darum gab es früher auch beim Militär diese monströsen teile.
Damit konnte man extrem gut 3D sehen nur waren die halt sehr unhandlich und sperrig
aber durch den weiten Objektivabstand war die tiefenwahrnehmung der Truppenbewegungen weitaus besser.
hier ein Bild
http://www.baechtold.com/_borders/Militaer%20moderen%20Waffensysteme.gif
MfG
Alex
Piffan
2010-07-01, 10:08:31
Wenn wir bei diesem Thema sind: In der Artillerie werden solche Teile auch zur Entfernungsmessung verwendet. Dazu brauchts dann einen extrem Abstand zwischen den Sehachsen.
Diese großen Jagdgläser haben den großen Abstand der Linsen nicht nur wegen des gesteigerten räumlichen Sehens, sondern auch wegen der Lichtstärke. Je größer die Linsen sind, um sehr mehr Raum braucht man halt. Sieht man bei Kompakt- Gläsern oder Operngläsern sehr gut: Kleine Linsen, die nicht weiter als Augenabstand sind, ohne Prisma halt. Vorteil ist die Faltbarkeit und die generell geringe Größe.
Hat schon mal jemand mit seiner Knipse 3d- Fotografie betrieben? Wenn man mit dem Abstand zwischen den Aufnahmen übertreibt, dann wirkt es so übertrieben räumlich, dass es physisch anstrengt....
Meine Methode der 3d- Fotos: Gewicht aufs linke Bein, Foto schießen, Gewicht aufs rechte Bein, Foto schießen. Ach ja, die Bildausschnitte sollten gleich sein. :freak:
Betrachtet werden die nebeneinander liegenden Bildchen mit der Schieltechnik: Wenn man richtig schielt, sieht man drei Bilder, das mittlere gibt den 3d- Inhalt wieder. Vor vielen Jahren im Studentenwohnheim: "Warum hast du zwei mal das selbe Poster an der Wand?".....Als die Mädels das Schielen beherrschten, war die Aufregung groß. Damals vor 30 Jahren gabs halt noch nicht diese Medienvielfalt, da konnte man mit Kleinigkeiten richtig Eindruck schinden. :tongue:
Noch mal ein Topic- Nachschlag: Der Eindruck, dass einzelne Objekte platt sind, liegt an der "unendlichen Entfernung/Parallelität der Sichtstrahlen. ABER: Der räumliche Eindruck hängt nicht nur von der "Brennweite" ab, sondern auch vom Abstand der Sehachsen. Anders formuliert: In der Fotografie, wo man nur eine Achse hat, beruht das räumliche Sehen auf der Perspektive. Hier liefern Weitwinkel beste Effekte. Dort wo Stereoskopie möglich ist, hat man beide Effekte synergistisch. In Computerspielen entsteht der 3d- Effekt durch Perspektive und Bewegung im Raum. Wer den Effekt der Bewegung steigern will, kann mal EIN Auge mit einer Sonnenbrille abdecken. Bewegt er sich dann strafend durch ein 3d- Spiel, wird der Raumeffekt dramatisch gesteigert...3D für Arme.
RavenTS
2010-07-03, 14:06:42
...
Betrachtet werden die nebeneinander liegenden Bildchen mit der Schieltechnik: Wenn man richtig schielt, sieht man drei Bilder, das mittlere gibt den 3d- Inhalt wieder. Vor vielen Jahren im Studentenwohnheim: "Warum hast du zwei mal das selbe Poster an der Wand?".....Als die Mädels das Schielen beherrschten, war die Aufregung groß. Damals vor 30 Jahren gabs halt noch nicht diese Medienvielfalt, da konnte man mit Kleinigkeiten richtig Eindruck schinden. :tongue:
...
Haha genial, den meisten Mädels dürften die 3D-Techniken doch heute auch nix sagen... :tongue:
Piffan
2010-07-03, 23:28:09
Haha genial, den meisten Mädels dürften die 3D-Techniken doch heute auch nix sagen... :tongue:
Spätestens seit Avatar ist das anders.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.