PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MSI P55 GD65 Probleme mit Ram


cozmos
2010-07-11, 17:16:58
Hallo,

ich bin vor kurzen von einem Gigabyte P55 UD2 Board auf das MSI P55 GD65 gewechselt, weil das UD2 Micro ATX ist und ich Platzprobleme mit Kühlern und Grafikkarte hatte.

Nun ist der Rest des Systems gleich geblieben: I5 - 750, GTX 260, Corsair XMS DDR3 - 1333 (CL9), 650W Arlt Netzteil und 2 Festplatten.

Mit dem Gigabyte Board lief alles 1a auf Standard Einstellungen, keine Stabilitätsprobleme o.ä.

Aber das MSI Board hat stark rumgezickt mit Bluescreens (die Standard Ram Bluesceens) bis ich die Ram Spannung auf 1.65V erhöht hab.
Seitdem läuft alles 1a. Konnte sogar von CL9 auf CL7 runter.

Jetzt meine Frage, lt. Herstellerspezifikation sollte der Ram mit 1.5V laufen, kann der so auf die schnelle dadurch kaputt gehen wenn der mit 1.65 läuft?

Und ich kapier ned warum das Gigabyte Board keine Probleme mit demselben Ram auf 1.5V hatte.

Edit: Win wurde natürlich neuinstalliert sowie das neueste Bios auf das MSI geflasht...

cozmos
2010-07-11, 23:24:19
So, ich hab des Rätsels Lösung. Folgendes sagt die Corsair HP:


Informationen über das CM3X2G1333C9S2 Modul

DDR3, 1333MHz, CAS9, 2GB, dual rank 204-pin small outline dual in-line memory module (SODIMM) Utilizes the high performing IC modules thoroughly tested for maximum interoperability and reliability Three year warranty Guaranteed operation 2 up 1066 base operation, 1333 at XMP settings (programmable VDIMM to 1.7 volts required) RoHS Compliant


also sollens lt. Hersteller doch 1.7V sein, naja ich sollte ja mittlerweile wissen das man den ausgelesenen Sachen nicht vertrauen darf.

Also freu ich mich erstmal weil CL7 läuft rund mit 1.65V.
Vielleicht lief der Ram auf dem Gigabyte Board stabiler, aber mit 1.5V mochte der da auch nur CL9, alles andere gab Ramfehler.

KinGGoliAth
2010-07-12, 00:03:08
rtfm ist immer eine gute idee.

du kannst den rams aber ruhig die 1,7v laut hersteller geben und musst nicht bei deinen 1,65v bleiben. so hast du unter jeden bedingungen stabilität garantiert und der stromverbrauch steigt so gering an, dass es der rede nicht wert ist.

cozmos
2010-07-12, 00:50:57
ja hab ich mal gemacht, nur is die CPU Temp nun bissl höher...
Bei 34° Raumtemperatur 40°C CPU is aber noch erträglich ^^

Was mir aber noch aufgefallen ist vom wechsel von Micro ATX zu ATX is das das ATX Board doch etwas flotter läuft. Beim Micro ATX hatte ich so da Gefühl als ob da ne Handbremse angezogen wäre. Schätze mal so grob ca. 10% mehr performance.
Und das obwohl mir versichert wurde das man keine performance-einbußen durch da Micro ATX hat.

naja so long...