Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - E7200 Langzeitbericht
Azubi
2010-07-17, 10:59:51
Hi Community,
da es in der letzten Woche drückend heiss war und ich seit 2 Jahren meinen Intel C2D E7200 mit 3,6GHz betreibe war mal wieder ein Temperaturcheck fällig.
Gleich mal vorweg - die Temps liegen auch bei den jetzigen Temperaturen noch im grünen Bereich. Dabei rechnet meine CPU seit 2 Jahren auch ständig für das seti@home Projekt. Bedeutet also, dass meine CPU bei PC-Einschaltung fast immer mit 100% Auslastung läuft.
Was ich aber viel beeindruckender finde ist die Tatsache, dass ich keine weitere VCore-Anhebung brauche um prime95 oder linpack stabil zu packen. Und das nach 2 Jahren mit ständiger ca. 40% Übertaktung und fast immer 100% CPU-Auslastung. Ich bin beeindruckt.
Habt ihr evtl. ähnliche Langzeiterfahrungen?
Übrigens müsste ich heute für den E7500 mit ca. 3Ghz (ca. 110€) mehr bezahlen als für den E7200 mit 2,5GHz vor 2 Jahren (ca. 92€). Und viel höher takten läßt sich der E7500 wahrscheinlich auch nicht als mein E7200.
Edit 09.05.2011
So, nun ist es soweit. Mein E7200 rechnet nach ungefähr knapp 3,5 Jahren und fast immer voller CPU-Auslastung (seti@home) und 40%-Übertaktung nicht mehr stabil ohne VCore-Erhöhung. Um den linpack-Test erneut mit 3,6GHz fehlerfrei zu durchlaufen musste ich gestern sage und schreibe im BIOS um drei Schritte die VCore erhöhen. Allerdings macht das dann meine Luftkühlung nicht mehr mit. Ich bin nun mit dem E7200 auf 3,4GHz runtergegangen und mußte dennoch im BIOS die VCore um eine Stufe anheben für den fehlerfreien linpack.
Alles in allem fand ich die Langzeiterfahrung mit meinem E7200 bei deftiger Übertaktung doch ziemlich gut. Nach 3,5 Jahren fast ständiger CPU-Auslastung bis zum Anschlag wird es nun eh Zeit über ein neueres System wieder nachzudenken. Also ich gebe dsem E7200 jedenfalls einen fetten "Daumen hoch". Die CPU hat mich wirklich in den letzten 3,5 Jahren überzeugt.
Lowkey
2010-07-17, 12:40:29
Der Dollar-Euro Kurs ist verantwortlich für Preisunterschiede. Der i5-750 kostete auch mal 150 Euro.
Mein E8400 läuft bald seit 2 Jahren auf 4 Ghz mit Spannungserhöhung und sogar fast unhörbar. Der Stromverbrauch ist nur um wenige Watt gestiegen und abgestürzt ist das System trotz Dauerbelastung noch nie.
Die CPU kostete damals auch nur 120 Euro.
Jonny1983
2010-07-17, 14:41:22
Bedeutet also, dass meine CPU bei PC-Einschaltung fast immer mit 100% Auslastung läuft.
Die Umwelt und der Stromanbieter danken...
Echt schön wie du mit unseren Ressourcen umgehst. Manche glauben echt, dass wenn sie es sich leisten können auch tun sollten...
Finde dieses Verhalten asozial.
Azubi
2010-07-17, 15:02:58
Die Umwelt und der Stromanbieter danken...
Echt schön wie du mit unseren Ressourcen umgehst. Manche glauben echt, dass wenn sie es sich leisten können auch tun sollten...
Finde dieses Verhalten asozial.
Will ja jetzt nicht mosern oder streiten...... aber schmeiß deinen 28" HannsG weg - oder hänge ihn mal an ein Messgerät. Danach darfst du mich weiter beschimpfen falls dir dann noch danach ist.:biggrin:
Es gibt Geräte die brauchen nur die Hälfte Strom im Vergleich zu diesem Teil und der ist ja auch ständig an wenn du deinen PC einschaltest oder arbeitest du blind. Da ist ne E7200@3,6GHz ein Witz gegen.
dargo
2010-07-17, 15:13:37
Die Umwelt und der Stromanbieter danken...
Echt schön wie du mit unseren Ressourcen umgehst. Manche glauben echt, dass wenn sie es sich leisten können auch tun sollten...
Finde dieses Verhalten asozial.
Junge, Junge...
Ich hoffe du:
* legst deine Lebensmittel auf den Balkon im Winter und schaltest deinen Kühlschrank ab
* fährst kein Auto
* abends zu Hause im Dunkeln sitzen tust
* schnappst dir dein Fahrrad und fährst mit deiner Wäsche zum See
und, und, und
Willkomen im 21-ten Jahrhundert.
Wenn du schon so auf die Umwelt achtest dann hoffe ich auch, dass du auf die Straße gehst und vorallem gegen BP (http://www.handelsblatt.com/technologie/umwelt-news/golf-von-mexiko-der-ewige-kampf-gegen-die-oelpest;2571868#bgStart) demostrierst. In diesem Sinne...
Jonny1983
2010-07-17, 15:27:54
Will ja jetzt nicht mosern oder streiten...... aber schmeiß deinen 28" HannsG weg - oder hänge ihn mal an ein Messgerät.
40W nur, bei 0% Helligkeit, was auch ausreichend ist.
Außerdem bietet ein größerer Monitor einige Vorteile.
Aber was zum Geier bietet dir seti@home (Frage auch an dargo)???
Azubi
2010-07-17, 15:30:50
40W nur, bei 0% Helligkeit, was auch ausreichend ist.
Außerdem bietet ein größerer Monitor einige Vorteile.
Aber was zum Geier bietet dir seti@home (Frage auch an dargo)???
Sag mal glaubst du echt ich diskuttiere mit dir hier jetzt weiter? Ist nicht dein Ernst oder?^^
dargo
2010-07-17, 15:38:49
Dito auch von mir. :facepalm:
Jonny1983
2010-07-17, 15:41:14
Ja ne ist schon klar, euch sind die Argumente ausgegangen.
Ihr habt was gegen BP, seid aber genauso wie die, nur im kleineren Maßstab.
Azubi
2010-07-17, 15:49:16
Ja ne ist schon klar, euch sind die Argumente ausgegangen.
Ihr habt was gegen BP, seid aber genauso wie die, nur im kleineren Maßstab.
Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen^^
Ein Manager wurde im Flugzeug neben ein kleines Mädchen gesetzt.
Der Manager wandte sich ihr zu und sagte:
"Wollen wir uns ein wenig unterhalten? Ich habe gehört, dass Flüge schneller vorüber gehen, wenn man mit einem Mitpassagier redet."
Das kleine Mädchen, welches eben sein Buch geöffnet hatte, schloss es
langsam und sagte zum Manager:
"Über was möchten Sie reden?"
"Oh, ich weiß nicht," antwortete der Manager. "Wie wär's über Atomstrom?"
"OK, sagte sie, dies wäre ein interessantes Thema! Aber erlauben Sie mir zuerst eine Frage:
"Ein Pferd, eine Kuh und ein Reh essen alle dasselbe Zeug: Gras. Aber das Reh scheidet kleine Kügelchen aus, die Kuh einen flachen Fladen und das Pferd produziert Klumpen getrockneten Grases. Warum, denken Sie, dass dies so ist?"
Der Manager denkt darüber nach und sagt:
"Nun, ich habe keine Idee."
Darauf antwortet ihm das kleine Mädchen:
Fühlen Sie sich wirklich kompetent genug, mit mir über Atomstrom zu reden, wenn Sie beim Thema Scheiße schon überfordert sind?
... und nun zum Thema zurück - Langzeitberichte!
Jonny1983
2010-07-17, 16:02:26
*ROFL*
also den fand ich wirklich gut :biggrin:
Aber jetzt mal wirklich zurück zum Thema.
War die Kontaktfläche zur CPU immer voll gegeben bei den unterschiedlichen kühlern? Keine konkav oder konvex gewölbte Form der CPU oder Kühlers? Auch die Zimmertemp war gleich?
Bei meinem alten E6400 musste ich nach 2 jahren die Spannung um ein Schritt erhöhen, lief immer 1,8GHz@2,8GHz.
Azubi
2010-07-17, 19:07:02
War die Kontaktfläche zur CPU immer voll gegeben bei den unterschiedlichen kühlern? Keine konkav oder konvex gewölbte Form der CPU oder Kühlers? Auch die Zimmertemp war gleich?
Bei der Zimmertemperatur gab es leichte Schwankungen. Den Mugen hatte ich bestimmt 3x oder 4x wieder abgenommen und kontrolliert. Ich konnte nicht begreifen warum er nicht besser war. Aber warum er es nicht war weiß ich bis heute nicht. Beim Noctua weiß ich warum er 2°C schlechter ist. Der läuft permanent silent auf niedrigster Stufe. Den hochgedreht wäre er besser als der Katana. Aber bei Mugen und Orochi habe ich keine Ahnung warum sie so schlecht abschnitten. :confused:
danger!
2010-07-17, 21:41:32
Hallo erstmal,
auch kurz von mir ein (kurzer) Langzeitbericht, aber ohne daß ich jetzt anhand von Belegen ein genaues Datum raussuche... ;-)
Habe meinen E4300 aus der Sig seit kurz nach Erscheinen dieser CPU (glaube Februar 2007) - restliche Hardware siehe ebenfals dort. Die CPU (default @ 1800MHz) läuft mit stark verringerter Spannung im Idle @ 2GHz sowie mit immer noch verringerter Spannung im Lastbetrieb @ 3004MHz; EIST funktioniert einwandfrei und senkt den Takt sowie Spannung dynamisch.
Mehr Takt wäre sicher mit Spannungserhöhung oder besserem Speicher möglich gewesen, habe ich aber nie ausgetestet. Habe den Rechner lange 24/7 (Loader-Zeiten... :rolleyes:) im Betrieb gehabt und auch damit als Hauptrechner gearbeitet sowie gezockt. Nun wird er nur noch zum Zocken oder für rechenintensive Aufgaben angeschmissen, das Netbook reicht (mit externer Maus und Tastatur sowie 24"-Monitor) für´s normale Arbeiten locker aus und verbrät einen kleinen Bruchteil der Energie...
Hatte - außer beim Austesten der verschiedenen BIOS-Einstellungen für´s OC am Anfang und 2 oder 3 direkt auf Software-Ursachen zurückzuführende Einzelfälle nie einen Absturz oder den berühmten BOD...
Für jemanden wie mich, der nicht zu den Hardcore-Zockern gehört reicht die CPU immer noch aus - (wahrscheinlich auch nicht mehr all zu lange - aber hey, das sind jetzt ca. 3,5 Jahre!!!) - und hat sich somit auch durch seinen geringen Stromhunger für mich definitiv bezahlt gemacht!!!
Wenn´s dazu Fragen gibt - immer her damit...
MfG
danger!
Nightspider
2010-07-17, 21:45:42
@ Topic, hört man immer wieder gern wie sehr man von OC profitiert und wie einfach man dieses heutzutage bekommt und im gleichen Atemzug - wie lange CPUs dadurch aktuell bleiben.
Aber wirklich neu sind deine Erfahrungen auch nicht.
Irgendeiner hier aus dem Forum, weiß nichtmehr wer, fährt einen E6600 mind. schon ein Jahr länger auf 3,6 Ghz und das reicht heutzutage auch noch für jedes Game. Ich glaub seit 3-4 Jahren. Das ist schon ne krasse Lebenszeit für ne CPU.
Zeigt nur wieder, wie gut die Core Architektur war bzw. ist und was OC ausmacht. ;)
Edit: Core u Duo E6600 ist im Juli 2006 erschienen. Schon krass, wenn man seit 4 Jahren keine CPU wechseln musste. Hätte ich damals auch gemacht, hätte ich ein halbes Jahr vorher kein scheiß AMD Opteron 165 (pendant zum X2 3800+) gekauft hätte.
Schrotti
2010-07-18, 00:38:35
Ja ne ist schon klar, euch sind die Argumente ausgegangen.
Ihr habt was gegen BP, seid aber genauso wie die, nur im kleineren Maßstab.
Am besten du verkaufst deinen PC wieder und kündigst deinem Stromanbieter.
Dann nutzt du nur noch Kerzen und nimmst Lebensmittel die keine Kühlung erfordern.
Musst ja Strom sparen um die Ressourcen des Planeten zu schonen.
Ein Grüner im 3DCenter Forum ;)
=Floi=
2010-07-18, 03:15:47
den blasen die tripe sli user hier schon wieder aus dem forum ;D
Echt schön wie du mit unseren Ressourcen umgehst. Manche glauben echt, dass wenn sie es sich leisten können auch tun sollten...
Finde dieses Verhalten asozial.
Falsch. Sein Verhalten ist vielleicht dumm, aber gerade nicht asozial, weil er sich über die Konsequenzen nicht bewußt ist. Im Gegenteil: Diese Seti-Spinner sind ja gerade davon überzeugt davon, daß sie einen sinnvollen Beitrag zur Erforschung des Universums leisten. Ich würde mich über sowas nicht aufregen. Viel bedenklicher finde ich es, daß diese Setimitglieder gar nicht kontrollieren können, wofür ihre Rechenleistung in Wirklichkeit eingesetzt wird. Es würde mich nicht überraschen wenn irgendwann rauskommt, daß das Seti-Projekt einen Teil seiner Rechenkapazitäten im Stillen gewinnbringend an eine andere Firma vermietet hat, die zB. am menschlichen Genom forscht. Es dient ja alles der Wissenschaft:
Ethnische Waffen müssen nicht unbedingt eine tödliche Wirkung haben. Sie könnten einen Gegner auch nur vorübergehend außer Gefecht setzen bzw. eine dauerhafte körperliche Schwächung verursachen oder auch sterilisierend wirken. Ihr möglicher Einsatz ist nicht auf klassische Kriege begrenzt
http://www.sunshine-project.de/infos/aktuelles/2003/Ethnische_Waffen_10_2003.pdf
Learning by doing:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/Nuclear_spectators.jpg
===============================================
Habt ihr evtl. ähnliche Langzeiterfahrungen?
Dein PC ist jetzt 2 Jahre alt und vermutlich gerade erst aus der Garantie gelaufen - und da sprichst du schon von Langzeiterfahrung? Mein P-II, der hier neben mir steht, ist jetzt 12 Jahre alt. Und ja - er läuft noch wie am ersten Tag.
Um was genau geht es dir eigentlich? Um das OC'ing? Oder darum, daß du mit deiner CPU einen guten Fang gemacht hast? :confused:
PS: Wenn dein PC dir trotz OC'ing heute noch immer soviel Spaß macht wie am ersten Tag, dann solltest du dich hierfür beim Hersteller deines Mobo und deiner PSU bedanken. - Die CPU und der Kühler können am allerwenigsten dafür, daß noch alles funktioniert. ;) Welches Mobo und welche PSU hast du?
Konami
2010-07-19, 01:22:39
PS: Wenn dein PC dir trotz OC'ing heute noch immer soviel Spaß macht wie am ersten Tag, dann solltest du dich hierfür beim Hersteller deines Mobo und deiner PSU bedanken. - Die CPU und der Kühler können am allerwenigsten dafür, daß noch alles funktioniert. ;) Welches Mobo und welche PSU hast du?
Nein, es geht darum, dass bei erhöhter VCore und damit verstärkter Elektromigration ein Verschleißeffekt auftritt, sodass die CPU normalerweise immer "schlechter" wird und ällmählich immer mehr Saft für den gleichen Takt braucht.
2 Jahre Volllast bei erhöhter Spannung sind da schon nicht schlecht. ;)
Ich hab meinen E6750 jetzt seit einem halben Jahr auf 1,45 statt 1,35V. Mal sehen, wie lange das gut geht. :D
Gast Gast
2010-07-19, 05:15:19
Nein, es geht darum, dass bei erhöhter VCore und damit verstärkter Elektromigration ein Verschleißeffekt auftritt, sodass die CPU normalerweise immer "schlechter" wird und ällmählich immer mehr Saft für den gleichen Takt braucht.
Oh Hilfe! Das Gespenst der Elektronenmigration geht wieder um! :biggrin: Man liest in letzter Zeit ja überall, daß übertaktete CPUs von intel und AMD reihenweise abdanken.
Ne - im Ernst: Afaik hat intel seit etwa 2002 bei den Leiterbahnen von Aluminium auf Kupfer umgestellt. Zu den ersten Kupfer-CPUs zählten glaube ich die P4 Northwood und Prescott, die bei Spannungserhöhung wohl relativ schnell den Löffel abgegeben haben. Aber das ist lange her. Der Fertigungsprozess wurde inzwischen weiterentwickelt.
Bei intel hält man sich zwar noch bedeckt, was die 45nm CPUs angeht:
Um diese weitere Miniaturisierung zu erreichen, setzte Intel anstelle von Silizium beim Gate des Transistors erstmals neue Materialien ein: Hafnium in der Isolationsschicht (Gate-Dielektrikum) und ein Metall im Gate.
http://www.intel.com/cd/corporate/pressroom/emea/deu/424037.htm
...aber ich habe da so meine Theorie, warum einer der ersten 45nm-Kerne ausgerechnet Wolf(ram?)dale getauft wurde.
Das Problem der Elektronenmigration gibt es afaik nicht mehr in den Ausmaßen, wie es noch beim P4 (Northwood) aufgetreten ist. Ich halte die Qualität der Spawas auf dem verwendeten Mobo für das möglicherweise verfrühte Ableben einer CPU für wesentlich bedeutsamer. Es hat schon seinen Grund warum moderne OC-Boards mit 8 Phasen für Duals und 16 Phasen für Quads daherkommen. Und wenn ich merke, daß meine CPU für den stabilen Betrieb scheinbar plötzlich mehr Saft benötigt als vorher, würde ich als erstes mal das Mobo entsorgen. Aber das ist nur meine Meinung. Wahrscheinlich ist alles doch ganz anders.
Mr.Magic
2010-07-19, 06:51:24
...aber ich habe da so meine Theorie, warum einer der ersten 45nm-Kerne ausgerechnet Wolf(ram?)dale getauft wurde.
Hast du auch eine Theorie warum im Coppermine Alu steckt?
An der Mainboard-Sache könnte was dran sein. Mein alter E4300 lief anfangs problemlos mit 3300Mhz, und war ein Jahr später nur noch mit 3100Mhz stabil. Der Q6600 auf der Rev2 des Mainboards mit Solid Capacitors lief 2008 mit 3400Mhz bei 1.45V stabil, und tut das immer noch.
Gast Gast
2010-07-19, 17:21:22
Hast du auch eine Theorie warum im Coppermine Alu steckt?
Ja - aber das ist jetzt hochspekulativ:
Möglicherweise hatte man vor, bereits 1999 die Leiterbahnen auf Kupfer umzustellen. Möglicherweise wurde dieser Plan dann doch wieder über den Haufen geworfen, so daß die Umstellung erst 2002 mit den neuen P4 vollzogen wurde. Wahrscheinlich hat man gemerkt, daß Kupfer (bzw. die Umstellung auf Kupfer) doch teurer ist als Aluminium und die Umstellung so lange herausgezögert, bis es nicht mehr anders ging. Ich vermute, daß zu dem Zeitpunkt, als man sich entschied, den Fertigungsprozess nicht umzustellen, der Name 'Coppermine' bereits in Umlauf war. Zu dem Zeitpunkt lebte man wahrscheinlich noch in der Illusion AMD technisch noch einholen zu können.
Zur Erinnerung: Chipzilla hatte sich 1999 einen erbitterten Kampf mit AMD um die erste 'Kupfer-CPU' geliefert... und auf ganzer Linie verloren:
Alle Hoffnungen ruhen nun vor allem auf Dresden und dem dort zu fertigenden Kupfer-Athlon-Prozessor.
http://www.heise.de/ct/artikel/Prozessorgefluester-287308.html
Ich denke mir, daß der Coppermine überhastet in den Markt geschossen wurde:
Trotz der Probleme mit dem Rambus-Chipsatz Camino (820) will Intel den Coppermine wie geplant am 25. Oktober vorstellen - auch wenn eigentlich gar kein adäquater, hauseigener Chipsatz zur Verfügung steht.
Und ich denke mir, daß der Northwood der 'wirkliche' Coppermine ist. Nur wurde damals die Zeit knapp: Nachdem man gemerkt hat, daß man mit runtergelassenen Hosen erwischt wird, ging es um das Durchbrechen der 1GHz-Schallmauer - und zwar vor AMD. Wie das Rennen ausging wissen wir ja heute:
AMD may have gotten there first, but analysts say Intel's new Pentium III Coppermine processor provides a slight edge in performance over the 1GHz Athlon.
http://www.tomshardware.co.uk/new-1ghz-coppermine-outpaces-athlon,news-1579.html
Tja - da steht man nach hartem Kampf im Finale.... und dann sowas. :biggrin:
Wie man heute weiß, ist der AMD Athlon (K7) ja eingeschlagen wie ein Bombe:
Athlon (K7): Meilenstein
Im Juni 1999 folgt AMDs großer Wurf: Der K7 alias Athlon. Er wurde maßgeblich vom späteren AMD-CEO Dirk Meyer entwickelt, der vom Chipentwickler DEC zu AMD gekommen war. Gleichzeitig kann AMD durch eine Kooperation mit Motorola erstmals Kupfer für die Halbleiterherstellung nutzen und damit endlich auch die Fertigungsprobleme in den Griff bekommen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,683084/AMD-wird-gegruendet-Meilensteine-der-CPU-Fertigung-PCGH-Retro-01-Mai/Retro/Wissen/
Chipzilla krempelt eben nur dann die Ärmel hoch, wenn man ihm vorher ordentlich Feuer unter dem Hintern macht. Im Moment hat man AMD wieder unter Kontrolle. Was das bedeutet, sieht man an den halbgaren Sockel 1156-Systemen. :(
Der Name Coppermine entsprang wohl eher dem zunehmend verzweifelten Wunschdenken der Ingenieure bei intel. Ich stell mir das wie im Fußball vor: 2 Minuten vor Abpfiff schießt AMD das entscheidente Tor..... und dabei hatte man bei intel die T-Shirts schon gedruckt: Wir bleiben Weltmeister! Tja - nix war's mit Copper.... übles Getrete in der Nachspielzeit, und dann ist das Spiel aus. :biggrin: Der Kupfer-Athlon aus Dresden hat Chipzilla gezeigt, wo der Hammer hängt.
Azubi
2011-05-09, 10:53:35
Hi Community,
da es in der letzten Woche drückend heiss war und ich seit 2 Jahren meinen Intel C2D E7200 mit 3,6GHz betreibe war mal wieder ein Temperaturcheck fällig.
Gleich mal vorweg - die Temps liegen auch bei den jetzigen Temperaturen noch im grünen Bereich. Dabei rechnet meine CPU seit 2 Jahren auch ständig für das seti@home Projekt. Bedeutet also, dass meine CPU bei PC-Einschaltung fast immer mit 100% Auslastung läuft.
Was ich aber viel beeindruckender finde ist die Tatsache, dass ich keine weitere VCore-Anhebung brauche um prime95 oder linpack stabil zu packen. Und das nach 2 Jahren mit ständiger ca. 40% Übertaktung und fast immer 100% CPU-Auslastung. Ich bin beeindruckt.
Habt ihr evtl. ähnliche Langzeiterfahrungen?
Übrigens müsste ich heute für den E7500 mit ca. 3Ghz (ca. 110€) mehr bezahlen als für den E7200 mit 2,5GHz vor 2 Jahren (ca. 92€). Und viel höher takten läßt sich der E7500 wahrscheinlich auch nicht als mein E7200.
Edit 09.05.2011
So, nun ist es soweit. Mein E7200 rechnet nach ungefähr knapp 3,5 Jahren (lt. meiner Lieferantenrechnung) und fast immer voller CPU-Auslastung (seti@home) und 40%-Übertaktung nicht mehr stabil ohne VCore-Erhöhung. Um den linpack-Test erneut mit 3,6GHz fehlerfrei zu durchlaufen musste ich gestern sage und schreibe im BIOS um drei Schritte die VCore erhöhen. Allerdings macht das dann meine Luftkühlung nicht mehr mit. Ich bin nun mit dem E7200 auf 3,4GHz runtergegangen und mußte dennoch im BIOS die VCore um eine Stufe anheben für den fehlerfreien linpack. Gewundert hat mich nur dieser schnelle leistungsabfall der CPU - war eigentlich nicht schleichend sondern viel mehr überfallmäßig.
Alles in allem fand ich die Langzeiterfahrung mit meinem E7200 bei deftiger Übertaktung doch ziemlich gut. Nach 3,5 Jahren fast ständiger CPU-Auslastung bis zum Anschlag wird es nun eh Zeit über ein neueres System wieder nachzudenken. Also ich gebe dem E7200 jedenfalls einen fetten "Daumen hoch". Die CPU hat mich wirklich in den letzten 3,5 Jahren überzeugt.
Vermutlich ist die CPU sogar noch genauso gut wie am Anfang, nur das VRM des Boards hat der Dauerlast nachgegeben ;)
Schrotti
2011-05-09, 23:15:37
Wobei sich das ganze mit SETI doch eh erledigt hat.
Die haben kein Geld mehr.
tombman
2011-05-09, 23:31:40
Was mich viel mehr interessiert: wieviel Strom hast nur dafür gezahlt in den 3.5 Jahren? :ulol:
=Floi=
2011-05-10, 04:01:24
Ja - aber das ist jetzt hochspekulativ:
Möglicherweise hatte man vor, bereits 1999 die Leiterbahnen auf Kupfer umzustellen. Möglicherweise wurde dieser Plan dann doch wieder über den Haufen geworfen, so daß die Umstellung erst 2002 mit den neuen P4 vollzogen wurde. Wahrscheinlich hat man gemerkt, daß Kupfer (bzw. die Umstellung auf Kupfer) doch teurer ist als Aluminium und die Umstellung so lange herausgezögert, bis es nicht mehr anders ging. Ich vermute, daß zu dem Zeitpunkt, als man sich entschied, den Fertigungsprozess nicht umzustellen, der Name 'Coppermine' bereits in Umlauf war. Zu dem Zeitpunkt lebte man wahrscheinlich noch in der Illusion AMD technisch noch einholen zu können.
Zur Erinnerung: Chipzilla hatte sich 1999 einen erbitterten Kampf mit AMD um die erste 'Kupfer-CPU' geliefert... und auf ganzer Linie verloren:
http://www.heise.de/ct/artikel/Prozessorgefluester-287308.html
Ich denke mir, daß der Coppermine überhastet in den Markt geschossen wurde:
Und ich denke mir, daß der Northwood der 'wirkliche' Coppermine ist. Nur wurde damals die Zeit knapp: Nachdem man gemerkt hat, daß man mit runtergelassenen Hosen erwischt wird, ging es um das Durchbrechen der 1GHz-Schallmauer - und zwar vor AMD. Wie das Rennen ausging wissen wir ja heute:
http://www.tomshardware.co.uk/new-1ghz-coppermine-outpaces-athlon,news-1579.html
Tja - da steht man nach hartem Kampf im Finale.... und dann sowas. :biggrin:
Wie man heute weiß, ist der AMD Athlon (K7) ja eingeschlagen wie ein Bombe:
http://www.pcgameshardware.de/aid,683084/AMD-wird-gegruendet-Meilensteine-der-CPU-Fertigung-PCGH-Retro-01-Mai/Retro/Wissen/
Chipzilla krempelt eben nur dann die Ärmel hoch, wenn man ihm vorher ordentlich Feuer unter dem Hintern macht. Im Moment hat man AMD wieder unter Kontrolle. Was das bedeutet, sieht man an den halbgaren Sockel 1156-Systemen. :(
Der Name Coppermine entsprang wohl eher dem zunehmend verzweifelten Wunschdenken der Ingenieure bei intel. Ich stell mir das wie im Fußball vor: 2 Minuten vor Abpfiff schießt AMD das entscheidente Tor..... und dabei hatte man bei intel die T-Shirts schon gedruckt: Wir bleiben Weltmeister! Tja - nix war's mit Copper.... übles Getrete in der Nachspielzeit, und dann ist das Spiel aus. :biggrin: Der Kupfer-Athlon aus Dresden hat Chipzilla gezeigt, wo der Hammer hängt.
sehr interessanter gast kommetar! so etwas habe ich schon lange nicht mehr hier gelesen, weil im cpu-bereich nicht mehr viele gute leute übrig sind. ich denke du bist schon hier angeledet...
---
OT
ja, ich denke es liegt auch am mobo. (oder am netzteil) kannst ja mal das board checken, ob man gwölbte transistoren sieht und du könntest das modell angeben?!
hast du damals die festplatte neu mit dem pc gekauft? wen ja, dann könntest du mal die betriebsstunden der festplatte auslesen.
Azubi
2011-05-11, 14:41:46
Vermutlich ist die CPU sogar noch genauso gut wie am Anfang, nur das VRM des Boards hat der Dauerlast nachgegeben ;)
ja, ich denke es liegt auch am mobo. (oder am netzteil) kannst ja mal das board checken, ob man gwölbte transistoren sieht und du könntest das modell angeben?!
Wow, ihr seid wirklich gut. Mir ist gestern abend erst aufgefallen dass ich jetzt auch Probleme mit den USB-Anschlüssen habe. Meine externe Platte wird nicht mehr erkannt obwohl sie am notebook einwandfrei läuft. Vielleicht hat ja doch das Board jetzt eine Macke.
Wie teste ich denn ob es nun das Board oder das Netzteil evtl. ist? Es ist übrigens ein Gigabyte EP45C-DS3R. Aber trotz Übertaktung der CPU von FSB 266MHz auf 400MHz und der VCore-Erhöhung lief eigentlich mit den erhöhten Werten alles im Rahmen des von Gigabyte für dieses Board Erlaubten.
hast du damals die festplatte neu mit dem pc gekauft? wen ja, dann könntest du mal die betriebsstunden der festplatte auslesen.
Wie kann ich das auslesen? Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Die Platte scheint nämlich noch fehlerfrei zu laufen. :smile:
Alexander
2011-05-11, 15:07:51
Wie kann ich das auslesen? Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Die Platte scheint nämlich noch fehlerfrei zu laufen. :smile:
Zieh dir z.B. HD Tune 2.55 von Chip.de. Schau dir damit die Smartwerte an.
Wow, ihr seid wirklich gut. Mir ist gestern abend erst aufgefallen dass ich jetzt auch Probleme mit den USB-Anschlüssen habe. Meine externe Platte wird nicht mehr erkannt obwohl sie am notebook einwandfrei läuft. Vielleicht hat ja doch das Board jetzt eine Macke.
Danke für die Blumen ;) Es ist natürlich nur ne Vermutung aber man sollte davon ausgehen, dass die schwächsten Teile zuerst nachgeben. Die VRM-Teile aufm Board oder im Netzteil sind neben HDs die anfälligsten Bauteile. CPUs halten üblicherweise am längsten...
Leider werden wir wohl nie erfahren, weshalb genau jetzt ein Spannungszuschlag nötig ist, da man die ursprünglichen Testbedingungen nicht wieder herstellen kann. Interessant wäre es schon.
Btw. ich habe hier einen Pentium Extreme Edition 965 im Server laufen. Es handelt sich um ein Engineering Sample, welches zunächst bei Intel im Labor lief (die genauen Betriebsbedingungen kenne ich leider nicht, ich weiß nur, dass er in einem Testrechner lief bis er an mich verschickt wurde), dann mehrere Jahre bei mit mit 4,66 GHz und nun seit Ende 2008 undervoltet 24/7 @ Standardtakt im Server. Das Ding rennt nachwievor 1A...
Wirklich überzeugend ist nicht die technische sondern die wirtschaftliche Haltbarkeit der CPUs seit dem C2D.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.