PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MoBo-Batterie leer nach 6 Monaten ohne Strom?


gr33nyx
2010-07-26, 20:33:33
Hi @ all,

bin grad für ein halbes Jahr im Ausland. Mein PC ist daheim und komplett vom Stromnetz getrennt.

Muss ich befürchten, dass die Mainboardbatterie leer ist/nicht mehr geht wenn ich wieder daheim bin?

Ist mir nur grad so eingefalln...ach ja Board ist ein Asus P5Q-LE.

Danke für eure Antworten!

derpinguin
2010-07-26, 20:45:25
Nein, warum? Wenn sie leer wird während du weg bist, wäre sie auch leer geworden, wärst du da gewesen.
Abgesehen davon: ich hab hier 20 Jahre alte Boards auf denen die Batterien immernoch gehen.

Gast
2010-07-26, 20:53:29
Nein, warum? Wenn sie leer wird während du weg bist, wäre sie auch leer geworden, wärst du da gewesen.
Wenn der Rechner am Stromnetz hängt zieht er weniger aus der Batterie.

gr33nyx
2010-07-26, 21:05:21
Ich hätte vermutet, dass die Batterie durch das Stromnetz nachgeladen wird, wenn der PC
a) entweder läuft, oder

b) eingesteckt ist, aber nicht läuft (Mobo steht ja dann trotzdem unter Strom - bei mir leuchtet ein grünes Licht auf dem Board).

Drum hab ich vermutet, dass bei komplett stromlosen Rechner über längere Zeit eben die Batterie leer werden könnte.

Is da was wahres dran?

Sephiroth
2010-07-26, 21:30:05
Die Batterie ist keine Akku und wird demnach nie geladen.

Zu deiner eigentlichen Frage: das hängt natürlich vom Zustand der Batterie ab aber wenn sie noch einigermaßen neu ist, dann sollte sie 6 Monate schon durchhalten. Wenn du sicher gehen willst, dann kauf dir für ein paar Euro eine neue tausche sie gegen die jetzige aus.

derpinguin
2010-07-26, 22:00:30
Wenn der Rechner am Stromnetz hängt zieht er weniger aus der Batterie.
Was soll er denn aus der Batterie ziehen? Die ist lediglich zur Speicherung der BIOS Einstellungen da. Und da hält die länger als die meisten von uns ihren PC verwenden.

Gast
2010-07-26, 23:02:14
Was soll er denn aus der Batterie ziehen? Die ist lediglich zur Speicherung der BIOS Einstellungen da.
Und eben dafür wird Strom aus der Batterie gezogen, wenn das Netzteil gerade keine Spannung liefert. Ich habe ein altes Board, das dank leerer Batterie immer die BIOS-Einstellungen verliert, wenn mal mehrere Minuten lang der Stecker gezogen war.
Und da hält die länger als die meisten von uns ihren PC verwenden.
Zumindest ich habe es geschafft eine zu leeren. Der alte Rechner hing an einer abschaltbaren Steckdosenleiste, so dass die Batterie recht häufig benötigt wurde.

sw0rdfish
2010-07-26, 23:56:08
bin grad für ein halbes Jahr im Ausland. Mein PC ist daheim und komplett vom Stromnetz getrennt.

Meine Fresse, genieß lieber deinen Auslandsaufenthalt ;D Imho wird die Batterie das durchhalten und wenn nicht, dann geht die Welt davon auch nicht unter...

derpinguin
2010-07-27, 00:06:21
Und eben dafür wird Strom aus der Batterie gezogen, wenn das Netzteil gerade keine Spannung liefert. Ich habe ein altes Board, das dank leerer Batterie immer die BIOS-Einstellungen verliert, wenn mal mehrere Minuten lang der Stecker gezogen war.

Zumindest ich habe es geschafft eine zu leeren. Der alte Rechner hing an einer abschaltbaren Steckdosenleiste, so dass die Batterie recht häufig benötigt wurde.
Dann ist da aber gewaltig viel Leistung benötigt bei dir. Wie gesagt, hier stehen PCs aus den letzten 25 Jahren, die haben noch die erste Batterie drin - und laufen ohne Alzheimer.

Gast
2010-07-27, 00:20:46
Und eben dafür wird Strom aus der Batterie gezogen, wenn das Netzteil gerade keine Spannung liefert.

Nein, der Strom wird immer aus der Batterie gezogen.

DerRob
2010-07-28, 19:12:41
Was soll er denn aus der Batterie ziehen? Die ist lediglich zur Speicherung der BIOS Einstellungen da. Und da hält die länger als die meisten von uns ihren PC verwenden.
Irgendwie muss die Uhr ja auch weiter laufen, und womit wird die betrieben, wenn der Rechner keinen Strom bekommt? Ein DCF77-Empfänger, der sich die aktuelle Zeit beim einschalten aus der "Luft" zieht, ist den Mainboard-Herstellern da wohl zu teuer... :wink:

Nein, der Strom wird immer aus der Batterie gezogen.
Nein, ich hab schon öfters erlebt, daß die Batterie eine oftmals eine ganze Ecke früher alle ist, wenn der Rechner z.B. über eine schaltbare Steckdose von der Netzspannung getrennt wird. Hängt der Rechner stattdessen dauerhaft an der Steckdose, halten die Batterien oft ewig (jedenfalls meist länger als das Mainboard selbst).
Da gibts natürlich auch von Mainboard zu Mainboard Unterschiede, aber so nach 2-3 Jahren ist die Batterie meistens platt, wenn der Rechner nur für ~8 Stunden am Tag am Netz hängt.

Edit: ich hab mal von einem Kunden erfahren, daß er alles halbe Jahr die Batterie auf seinem Mainboard tauschen musste, weil sie vom Mainboard so schnell leergesaugt wurde. Das passierte aber erst, seitdem er den Rechner immer vom Netz getrennt hatte. Er hat aber lieber 2x im Jahr ~50 ct für die Batterien bezahlt, als 10 € zusätzlich für den Standby-Strom auszugeben.

gr33nyx
2010-07-29, 10:24:16
Sind diese Batterien eigentlich universell gleich auf allen Mainboards von allen Herstellern?

Gast
2010-07-29, 10:26:51
Zu 90% ist es eine CR2032 Lithiumzelle.

Kurgan
2010-07-29, 10:48:10
Zu 90% ist es eine CR2032 Lithiumzelle.
entweder das oder bei den ganz alten Hunden war es auch schonmal ein kondensator. wobei mir in den letzten jahren eigentlich nur noch die 2032 untergekommen ist, vom kondensator scheint man sich komplett verabschiedet zu haben ...

C.D.B.
2010-07-29, 21:35:01
Wobei anzumerken wäre, das die besonders "günstigen" aus China Kapazitätsmäßig Markenzellen enorm hinterherhinken. ;)

Gast
2010-07-30, 22:42:24
Kondensatoren? Mir nicht bekannt.

Anno Tobak waren NiCad Akkus gebräuchlich und die Dallas Chips, die Echtzeituhr und Batterie in einem Gehäuse vereint hatten.