PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : prozessor, graka, ram übertakten


offly
2010-07-31, 11:30:27
hi,

hi,

möchte prozessor, graka und evtl. speicher übertakten

mein system:
core 2 duo 6400 (conroe) mit scythe mine kühler
radeon 5770
asus p5q se2
MDT 2 gb ddr2 ram standard-timings




tools: speedfan, cpu-z, systool, clockgen, memtest, cpu stresstest

habe ein topergebnis gelesen, wo jemand mit scythe mine und core2duo 6400 von 2,1 auf 3,2 takt kam und 55°C (CPU: Intel Core 2 Duo E6400
Kern: Allendale
Taktfrequenz: 3200 Mhz
FSB: 400 Mhz
Multi: 8
VCore: 1,296 Volt
Mainboard: Asus P5W DH Deluxe
Kühler: Skythe Mine
Temp @ Load: 55°C).

Das werd ich nicht schaffen, aber wenn ich auf 2,5 kommen würde, wäre ich glücklich.

Wie muss man da nun vorgehen? Ist mein motherboard überhaupt gut genug?
welche werte kann ich am ehesten ohne großes risiko schrittweise verändern und wo muss man sehr aufpassen?

ich kann diese werte verändern
Taktfrequenz
FSB
Multi
VCore

edit: habe einen guide gefunden

weiß jemand wie hoch man beim VMCH bei asus p5q se2 gehen kann?

ich werde im bios: aiquiet disable
fanspeed control: disable
performance mode: auto
configure dram timing: enable
enhanced intel speed step tech: disable
hyper path 3: disable

die latenzen der rams haben keine priorität. Die sind nicht so wichtig zu übertakten oder?


vcore: an max 1,4 herantasten
VDRMM: max 2-2,2
VMCH: max 1,75
FSB: ???? standard 266
da ich 2 ram steine habe also 2*266= 532
wie hoch kann ich da gehen?
der multi des core2duo ist 8. Der wird nicht verändert, oder?

Gast12345
2010-07-31, 12:22:17
Bevor ich zum E8400 gewechselt bin hatte ich auch den E6400 B2 (2130Mhz).
Dieser schaffte auf dem Asus P5B folgende werte:
NB & SB auf auto (gute Kühlung der Komponenten ist Vorraussetzung)

1,08 Vcore @2800Mhz (7x400) 1,2V Fsbt
1,19 Vcore @3200Mhz (8x400) 1,3V Fsbt

1,45 Vcore @3800Mhz (8x475) 1,4V Fsbt

Allerdings ist jede CPU unterschiedlich. Board und Speicher habend abei auch noch ein Wörtchen mit zu reden;)

offly
2010-07-31, 13:33:32
Bevor ich zum E8400 gewechselt bin hatte ich auch den E6400 B2 (2130Mhz).
Dieser schaffte auf dem Asus P5B folgende werte:
NB & SB auf auto (gute Kühlung der Komponenten ist Vorraussetzung)

1,08 Vcore @2800Mhz (7x400) 1,2V Fsbt
1,19 Vcore @3200Mhz (8x400) 1,3V Fsbt

1,45 Vcore @3800Mhz (8x475) 1,4V Fsbt

Allerdings ist jede CPU unterschiedlich. Board und Speicher habend abei auch noch ein Wörtchen mit zu reden;)

danke für die antwort. Weiß noch wer wie im asus p5q se2 die einstellungen für VmCH (der volt vom motherboard selber), vcore (proz) und vdimm (speicher) heißen

noch ein bild mit infos:

http://img535.imageshack.us/img535/4513/unbenanntmzu.png (http://img535.imageshack.us/i/unbenanntmzu.png/)

offly
2010-07-31, 13:50:23
hi,

ich habe jetzt den fsb auf 300 erhöht und den multiplikator des prozessors auf 6 gesenkt. Im cpuz werden 1800 mhz angezeigt, also weniger als standard. Trotzdem ist die temp im speedfan auf schon auf 47°C gestiegen (unter volllast mit orthos).
na ja bis ungefähr 60 darf man ja gehen.

ich gehe allgemein so vor:
multiplikator der cpu erstmal auf 6 gesetzt.
FSB schrittweise erhöhen. Immer mit orthos testen.
Inwiefern verändert man aber die volt für ram, cpu und mainboard? Va in richtigen schritten? Wenn ich da nichts ändere und den bus ständig erhöhe, zerstöre ich ja das system. Und va wie heißen diese settings im bios für vcore (proz) und vdimm (speicher), VmCH (volt vom motherboard selber)

Lowkey
2010-07-31, 13:57:25
Ich habe gestern ein System übertaktet:

E6400
Gigabyte GA-P35 rev. 1
2x PC800 Speicher (Marke ist sowieso egal)

Eingestellt habe ich nur:

FSB auf 375 Mhz
Multi auf 8x
PCIE auf 100 Mhz
Speicherteiler auf 2x

Hat auf Anhieb funktioniert und diversen Belastungen standgehalten.

offly
2010-07-31, 14:03:45
Ich habe gestern ein System übertaktet:

E6400
Gigabyte GA-P35 rev. 1
2x PC800 Speicher (Marke ist sowieso egal)

Eingestellt habe ich nur:

FSB auf 375 Mhz
Multi auf 8x
PCIE auf 100 Mhz
Speicherteiler auf 2x

Hat auf Anhieb funktioniert und diversen Belastungen standgehalten.
ok. ich orientier mich mal daran. Wie heißt denn die einstellung für den speicherteiler?
im handbuch gibts: dram static read control, dram read training, mem. oc charger, ai clock twister, ai transaction booster,

Jonny1983
2010-07-31, 14:05:04
Hier mal meine Einstellungen, aber ich besitze ein P5Q-E.
Denk Punkt VMCH gibt es bei mir nicht.
Wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung deines RAMS?

Menüpunkt "Configure System Performance Settings"

CPU RATIO: 8
FSB Frequency: 400
PCIE Frequency: 100
FSB Strap to North Bridge: Auto
DRAM Frequency: 800

DRAM Timing Control: Manual
CAS: 5
DRAM RAS to CAS: 5
DRAM RAS Precharge: 5
DRAM RAS Acivate: 18
DRAM Voltage: 2,1V

CPU Voltage: 1,35V
CPU PLL Voltage: 1,5V
FSB Termination: 1,4V
NB Voltage: 1,3V
SB Voltage: 1,1V
PCIE SATA Voltage: 1,5V

Alle zwischenpunkte die nicht genannt sind, stehen auf "AUTO"

offly
2010-07-31, 14:09:52
Hier mal meine Einstellungen, aber ich besitze ein P5Q-E.
Denk Punkt VMCH gibt es bei mir nicht.
Wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung deines RAMS?

Menüpunkt "Configure System Performance Settings"

CPU RATIO: 8
FSB Frequency: 400
PCIE Frequency: 100
FSB Strap to North Bridge: Auto
DRAM Frequency: 800

DRAM Timing Control: Manual
CAS: 5
DRAM RAS to CAS: 5
DRAM RAS Precharge: 5
DRAM RAS Acivate: 18
DRAM Voltage: 2,1V

CPU Voltage: 1,35V
CPU PLL Voltage: 1,5V
FSB Termination: 1,4V
NB Voltage: 1,3V
SB Voltage: 1,1V
PCIE SATA Voltage: 1,5V

Alle zwischenpunkte die nicht genannt sind, stehen auf "AUTO"der RAM ist oben auf dem screenshot bild 4 u 5 angezeigt. Welche kühlung besitzt dein rechner? und wie sind die tempereaturen in volllast? Einige der gelisteten punkte finde ich in meinem bios nicht:

CPU PLL Voltage: 1,5V
FSB Termination: 1,4V
NB Voltage: 1,3V
SB Voltage: 1,1V
PCIE SATA Voltage: 1,5V

bzw. sie sind anders bezeichnet. Weiß jemand, wie diese bei meinem mb asus p5q se2 genannt sind?

Jonny1983
2010-07-31, 14:19:23
der RAM ist oben auf dem screenshot bild 4 u 5 angezeigt. Welche kühlung besitzt dein rechner? und wie sind die tempereaturen in volllast?

Das war noch mit meinem alten Rechner und einem E4500.
Bei den Temps war es für mich ok bis 70°C unter totaler Vollast zu gehen. Normale Programme und Spiele würden dies eher selten erreichen.
Kühler war ein Scythe NINJA PLUS Rev.B, was aber weniger wichtig ist, weil ich den lüfter runtergeregelt habe. Mir war die Lautstärke wichtiger als die Kühlung. Also lieber 70°C und lautlos, als 50°C und hörbar.

Ist es evtl. möglich, das du deine BIOS Einstellungen mit ner Digicam oder so fotografierst?

Hatte auch mal einen E6400 @ 2,8GHz. Lief auch noch mit 3,2GHz. FSB war immer auf 400MHz, sprich 1600MHz. Also das was der Speicher halt hergab ohne hn zu übertakten. Dein Speicher ist ja ein DDR2-800, also würd ich den FSB auch immer auf 400 laufen lassen solange keine FSB-Wall (FSB Sperre bis z.B. 320MHz) existiert.

Wenn du Werte wie VDRMM und VMCH verstellst, verändert sich dabei die Farbe wenn du mit den Spannungen höher gehst?
Es gibt gewisse Warnstufen bei mir, erst wird die Farbe der Spannung gelb und wenn ich zu hoch gehe, dann rot. Habe dann alle Spannungen erstmal so eingestellt, dass diese eine Stufe unter gelb lagen und geguckt ob alles stabil war.

offly
2010-07-31, 14:24:27
ich fotografiere später einmal die bios einstellungen ok.

wie sollte ich denn allgemein vorgehen?
FSB in 10er schritten erhöhen und daneben welche volt erhöhen? Und va wie weit erhöhen? Welche risiken gibt es, wenn ich die spannung zu niedrig oder zu hoch erwische?

achja ich verstehe das mit dem zusammenhang fsb und speicher nicht. Kannst du, oder jemand anders, mir das erklären? Ich lese öfter was von 1:1 teiler. Das sprichst du auch an oder? fsb 400: speicher 400 + richtige spannungseinstellungen

so ich besorge jetzt schnell eine kamera
bis dann

Jonny1983
2010-07-31, 15:16:17
Hier im Bild 1 solltest du unbedingt auf 400MHz einstellen und den RAM auf 800MHz. Dein RAM ist darauf ausgelegt und wird dadurch nicht übertaktet, sondern läuft damit auf maximum innerhalb der Spezifikation. Damit erreichst du dann eine FSB von 1600MHz (heißt bei CPU-Z Rated FSB) und bringt schon mal einen guten Schub vorwärst. Den Rest was den Takt angeht erledigst mit dem CPU Ratio.

http://www.abload.de/img/1if1y.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1if1y.jpg)

Deinem RAM solltest du eine höhere Spannung geben als Standard 1,8V. Denn 1,8V sind im Regelfall für 533MHz ausgelegt und nicht 800MHz. Um Spannungsprobleme mit dem RAM auszuschließen solltest du gleich mal 2,1V anlegen (max 2,2V), das ist vollkommen in Ordnung zu beginn (Auf dem RAM Riegel selbst sollte drauf stehen welche Spannung dieser bei 800MHz benötigt und auch welche Timings für 800MHz vorgesehen sind. CPU-Z lügt da fast immer bei den Timings).
Wie du siehst werden bei mir Spannungen farblich hervorgehoben. Zu Beginn sollte man durchaus alle Spannungen etwas höher Schrauben (gelber Bereich, bitte nicht rot!), damit das System erstmal stabil läuft. Dann ein paar Tests durchführen, nur ein paar Minuten, anschließend eine der angehobenen Spannung senken und erneut testen, senken, testen senken.... bis es zu abstürtzen kommt, dann weißt du wo das Limit für diesen einen Spannungswert liegt. Anschließend suchst du dir einen anderen Spannungswert aus und senkst ihn, testest, senkst.....
Irgendwann weißt du wo das Limit aller Spannungen nach unten hin liegt. Das dauert...hält die Temps aber niedrig und spart Strom. Schneller gehts, wenn du alle Spannungen eine Stufe unter der gelben Warnfarbe stellst und das System testest. Sollte es stabil laufen, dann alles (bis auf CPU Spannung) so lassen.

Die CPU Spannung ist das wichtigste, schließlich verbraucht die CPU am meisten Strom und erzeugt ordentlich wärme. Da musst du das unterste Limit herausfinden. Willst du 3,2GHz haben, dann fang mit VCore 1,4V max an. Bei 2,8GHz kannst du mit 1,3V beginnen. Takte nicht bis ans Limit, denn die VCore braucht für die letzten paar MHz überproportional viel Spannung. Beispiel: 2,8GHz = 1,2V, 3,0GHZ = 1,3V, 3,2GHZ = 1,5V.

http://www.abload.de/img/2de0j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=2de0j.jpg)

Eine zu niedrige Spannung in irgendeinem Bereich führt nur zu abstürtzen, es geht nichts kaputt.
Eine zu hohe Spannung führt zu hohen Temperaturen, abstürtzen und defekten.

Wichtig ist, das du keine zu Wertvollen Daten auf der Festplatte haben solltest beim Testen der Übertaktung. Mir ist es schon mal passiert das die komplette Windows-Registry zerschossen wurde. Also könnten auch durchaus andere Daten beschödigt worden sein.

offly
2010-07-31, 16:59:38
danke für die sehr gute antwort.
ich habe bilder gemacht:
1.
http://img256.imageshack.us/img256/9265/cimg1729q.jpg (http://img256.imageshack.us/i/cimg1729q.jpg/)

2.
http://img408.imageshack.us/img408/2728/cimg1730g.jpg (http://img408.imageshack.us/i/cimg1730g.jpg/)

3.
http://img43.imageshack.us/img43/9738/cimg1731vq.jpg (http://img43.imageshack.us/i/cimg1731vq.jpg/)


dann fang ich mal an den fsb auf 400 gleich hoch und multi auf 8 bei FSB termination voltage 1,4, cpu voltage 1,4, memory voltage 2,1 pciexpress 100, ram frequency 800, pci voltage konnte ich nicht finden und teste dann. Danach gehe ich mit den volt einzeln herunter.

ok ich habe einen stresstest "orthos" laufen lassen und nach 1:43 bei 62°C kommt folgende meldung:
FATAL ERROR: Rounding was 0.494140625, expected less than 0.4
Hardware failure detected, consult stress.txt file.
Torture Test ran 1 minutes 43 seconds - 1 errors, 0 warnings.
Execution halted.


die file stress.txt finde ich nicht. Wie sollte ich jetzt vorgehen?
abgesehen von dem test läuft das system ok bis jetzt... werde als nächstes die vcore senken, nur womit testen? orthos meldet ja jetzt schon fehler.
beim 2. mal läuft der test schon 5 min fehlerfrei. Welches risiko besteht daran? Sollte ich bei der spannung für fsb u cpu noch was nach oben verändern?

memtest läuft derweil ohne probleme: 0 fehler

Lowkey
2010-07-31, 19:00:14
Wie gesagt: meine Settings zielen darauf ab, dass man eben nicht an der Spannung dreht, sondern die CPU bei 3,00 Ghz betreibt. Wenn der Rechner damit stabil läuft kann man höher gehen.

http://www.jzelectronic.de/jz2/html/bios-help-965-ds3.htm

Ist leider nur fürs Gigabyte Board, aber Biossettings werden zum Teil erklärt.

Zum Problem:

Es gibt Boards die keine 400 Mhz FSB schaffen. Daher 6x400 testen. Wenn stabil, dann höher gehen. Nicht jeder 6400 schafft die 8x400. Von Daher sind 3 Ghz immer das erste Ziel.

So und zum Asus Board: Asus stellt bei der Einstellung AUTO die Spannung gerne etwas höher ein als sie sein sollte.

DRAM Frequenzy auf 800 oder möglichst nicht über 800 stellen. Das ist oft der Fehler und der Grund warum der Rechner nicht bootet. Besser nicht auf Auto stellen.

offly
2010-07-31, 19:26:50
ok ich habe die vcore für cpu jetzt auf auto gestellt und den multiplikator auf 7. Takt ist 2800 und das läuft gut bisher.
Ist es sicher vcore auf auto (zb auch bei 8*400 bzw 3200mhz) zu belassen, weil asus die auto-einstellung etwas höher festlegt? Ram und FSB habe ich ja fix selbst eingegeben.

Lowkey
2010-07-31, 19:31:07
CPU-Z zeigt die Spannung an. Den Rest kann man kaum kontrollieren. Das Beste was du machen kannst ist austesten wie weit die CPU mit Standardspannung läuft.

offly
2010-07-31, 20:08:55
mit der einstellung fs 375, multi 8, ram frequenz: 751 (ddr 750), vcore - auto, fsb volt 1,4, ram 2,1 scheint es jetzt zu laufen. memtest bestanden und im orthos 10 min.. sonst noch keine hänger oä. Hoffe es bleibt stabilok. Danke für eure hilfe.

Gast Berlin
2010-08-01, 00:00:12
mein E6300 1,8ghz läuft ganz easy mit fsb400 auf 2,8ghz ohne sonstige cpu einstellungen (Ram DDR800)

Jonny1983
2010-08-01, 02:19:11
mit der einstellung fs 375, multi 8, ram frequenz: 751 (ddr 750), vcore - auto

Was zeigt CPU-Z denn bei der Spannung an?
Ich würd lieber auf 200MHz verzichten wenn VCore >1,4V ist und 2,8GHz mit 1,3V gehen.

Wie läuft denn dein Speicher jetzt? Mit 750MHz dann ne?
Und hast du wirklich FSB termination voltage auf 1,4V gestellt? Nicht ein bissl hoch? Stell ruhig auf 1,3V zurück.

Der Tipp mit den 6x400MHz war natürlich gut, damit schließt man aus, dass es eine FSB-Wall gibt.

offly
2010-08-01, 13:26:42
Was zeigt CPU-Z denn bei der Spannung an?
Ich würd lieber auf 200MHz verzichten wenn VCore >1,4V ist und 2,8GHz mit 1,3V gehen.

Wie läuft denn dein Speicher jetzt? Mit 750MHz dann ne?
Und hast du wirklich FSB termination voltage auf 1,4V gestellt? Nicht ein bissl hoch? Stell ruhig auf 1,3V zurück.

Der Tipp mit den 6x400MHz war natürlich gut, damit schließt man aus, dass es eine FSB-Wall gibt.
cpu-z zeigt core-voltage: 1,15.
denke das passt doch, wenn ich das zb mit deinem system 8400 oc vergleiche. Die letzten stunden lief mit der einstellung auto alles ok


habe jetzt folgendes eingestellt: fsb 375, multi 8, ram frequenz: 751 (ddr 750), vcore auto, fsb volt 1,3, ram 2,1

Der speicher läuft mit 750 mhz trotzdem schneller, oder? Oder ist 750 nicht richtig gesetzt? 800 bzw 400fsb, wäre ja "nativ"? wenn man das so sagen kann.



edit: sobald ich den fsb auf 400 hinaufsetzen will, startet der pc nicht mehr mit der meldung "overclocking failed"... auch mit unterschiedlichen fsb termination volt. Wenn fsb 400 so viel bringt, versuch ichs noch mit einem multiplikator 7 vllt. geht das?

lohnt es sich zu versuchen, auf multiplikator 7 zu gehen mit 400fsb, od. zu bleiben auf 8 mit 375? 8*375 funktioniert soweit alles fehlerfrei.

Jonny1983
2010-08-01, 18:03:50
cpu-z zeigt core-voltage: 1,15.

Ok, aber lass nebenbei Orthos laufen. Interessant ist ja die Spannung bei Vollast. Nicht das dort 1,5V angelegt werden, damit killst du deine CPU.
Wenn man die VCore manuell einstellt wie ich, dann bleibt diese fest, egal ob die CPU belastet wird oder nicht.

Kannst ruhig 8x375 lassen, hast damit schließlich 200MHz mehr CPU Takt. Damit bist du auf jeden Fall ein paar Prozentpunkte schneller als mit 7x400 unterwegs.

Gast1234
2010-08-01, 20:02:06
Es wäre auch noch wichtig, das die Spannung unter Last stabil bleibt und nicht sinkt. Bei einigen Board gibts da ne extra Einstellungen im Bios. Teilweise gibts auch Bleistift-Mods (z.B Asus P5B)

offly
2010-08-02, 09:17:38
habe im cpuz die vcore beobachtet und unter orthos bleibt sie stabil zwischen 1.232 - 1.248
Guest meinst du evtl. die einstellung cpu spread spectrum? was anders cpu-bezogenes habe ich nicht gefunden.

Jonny1983
2010-08-02, 20:32:27
Guest meinst du evtl. die einstellung cpu spread spectrum? was anders cpu-bezogenes habe ich nicht gefunden.

Er meinte den Punk "Load-Line Calibration" (google mal wenn dir Begriffe fremd vorkommen).
Stellst du das auf Enable wird der Vdroop verhindert.

Ich glaub es ist nur bei manuell eingestellter Spannung von Interesse.

offly
2010-08-02, 21:13:20
Er meinte den Punk "Load-Line Calibration" (google mal wenn dir Begriffe fremd vorkommen).
Stellst du das auf Enable wird der Vdroop verhindert.

Ich glaub es ist nur bei manuell eingestellter Spannung von Interesse.und sonst sind die schwankungen der vcore im normalen bereich? (1.15-1.25V etwa)
sonst stelle ich 1.25V fix ein. Schonmal danke für die ganze hilfe jonny und allen anderen.

Jonny1983
2010-08-02, 22:52:37
Ähm nein, damit sind nicht diese Art von Schwankungen gemeint.

Wie du bereits gemerkt hast, taktet die CPU beim nichts tun herunter. Gleichzeitig wird die Spannung gesenkt. Das ist ein normaler Stromsparmechanismus.
Ein Vdropp senkt bei Vollast der CPU die Spannung und hebt sie nicht wie in deinem Fall von 1,15V auf 1,25V an.

Wird bei dir der Takt noch herabgesetzt, sprich der Multiplikator verändert oder läuft die CPU durchgehend mit 3GHz?
Wenns durchgehend 3GHz sind und das Mainboard meint, dass 1,15V genug für IDLE (nichts tun / Belastungsfrei) ist, dann stell doch mal 1,15V fix ein und teste ob das auch für Vollast reicht. Dann bitte auch die Load-Line Calibration auf enable setzen.

Der Vdropp verhindert bei Vollast der CPU, dass die CPU
1. über ihren TDP Wert kommt
2. mehr wärme als eh schon entwickelt
3. mehr Strom aufnimmt als vom Boardhersteller vorgesehen ist (Wenn ein großer Strom durch den Prozessor fließt, erwärmt sich dieser und er wird leitfähiger und lässt bei konstant anliegender Spannung noch mehr Strom fließen)

Vdropps bewegen sich (Beim Pentium 4! Beim Core 2 Dou weiß ich nicht) im Rahmen von 0,078V bis 0,122V (z.B. Vcore = 1,25V - 0,1V (Vdropp) = 1,15V)

Durch die Einstellung auf "Auto" bei VCore wird sich das Motherboard schon genug Saft holen um die CPU zu versorgen. Bisher war es immer so, dass die "Auto" Einstellung immer mehr Spannung angelegt hat, als wirklich benötigt wird. Wenn die Temp bei dir ok ist, ist das kein Problem. Eine VCore bis ~1,35V bei guter Kühlung wird hier im Forum sicherlich keiner für zu hoch einstufen.

Hast du eigentlich noch 7x400 getestet? War alles ok? Wenn nein, dann liegt es an anderen Einstellungen als der VCore.
Sollte jedoch 7x400 oder 6x400 funktionieren und sollte deine CPU tatsächlich locker mit 1,25V bei Vollast und 3GHz auskommen, dann schaffst du vermutlich auch locker 8x400 bei einer VCore von ~1,3V (evtl. sogar 1,2-1,25V, wenn deiner CPU bereits 1,15V für 3GHz reichen).