CyberCSX
2010-08-01, 01:58:13
In folge einiger Berichten in den Testberichten auf Compueterbase zum Thema Intel Atom - Zotac Mainboards, hab ich mich mit den Thema etwas detaillierter auseinandergesetzt und habe da jede menge Fehlberichte Entdeckt was die Kundschaft vom Kauf Abschrecken bzw. diese Aufmuntern eine Armada von sinnlose Lüftern zu Verbauen.
Es geht um den punkt wo Berichtet wird das sogar Temperaturen von 108 °C Ereicht werden (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/12/), das der Normale Betriebstemperatur irgendwo bei 60°C liegt.
Das ist falsch und liegt an eine Fehlerhafte Einstellung in der Messsoftware EVEREST ULTIMATE.
Ich bin vor kurzem selbst davon Erschrocken wie ich sah das mein Zotac Intel Atom 330 Dual Core A-E permanent ohne last bei 57°C liegt,
Bei Genauere Betrachtung stellte ich in Bios kaum 31°C Fest. Nun Installierte ich HW Monitor und Stellte fest ein Unterschied von gut 20°C bei etwa 28% CPU Last. So ein Krasser Unterschied von gut 20°C ist untragbar.
Der Beweis dazu, HIER IM BILD (http://i26.tinypic.com/2djpa2a.jpg)
Nun Kontaktiere ich den Everest Support (Der Suportforum ist in der Software unter HILFE Verlinkt) und es wurde mir Mitgeteilt unter "Datei/Einstellungen/Hardware Überwachung/Benutzerdefiniert, den TJMax auf 105°C zu Stellen um die Referenztemperatur an zu Geben.
Im Everest Suport Forum (was in Everest ultimate unter Hilfe Verlinkt ist) sagte man mir, Ich zitiere:
EVEREST uses the TJMax value specified by Intel. In the case you believe the measured temperature is off, then go to EVEREST / main menu / File / Preferences / Hardware Monitoring, and set the TJMax temperature to a value that you think most likely suitable for your CPU. Start with 105 Celsius
Bei meine weitere fragen sagte man mir, Ich zitiere:
Intel DTS diode temperature output is relative to a TJMax value. When you don't have the right TJMax configured, temperatures will be off. TJMax varies, but with a specific CPU it's a fixed value. So once you can find the right TJMax for your processor, you can use it and stick with it.
Tatsächlich nach diese Einstellung Verschwand diese 20°C Error und es ist nur ein unterschied von max 1 - 2°C im Vergleich zur HW Monitor.
Wen nun die Tester von COMPUTERBASE Ohne diese Einstellungen die Temperaturen testeten, na dann....... Prost Malzeit.
Was mich besonders wundert, wie kann es sein das derartige profis, mit jahre lange erfahrungen, keine ahnung davon haben, sich nicht mal die mühe machen ihre testsoftware dementsprechend ein zu stellen, dabei jede menge fehler verbreiten und wen man sie kontaktiert, überhaupt keine reaktion zeigen, ganz zu schweigen sich die mühe zu machen die tests zu wiederholen und die veröfentlichten fehlern beseitigen.
Es ist nicht zu staunen das in alle Forums über Heizende Intel Atom CPU's Berichtet wird, (was aber in Wirklichkeit fast so kalt sind wie eine Hundeschnauze) Benützer dazu kommen eine Armada von sinnlose Lüftern zu verbauen oder passiv Kühlung extensions- sinnlos einsetzen.
Der Schwachsinn auf CB Seite 12 (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/12/), Schiest den fogel ab. Ich ZITIERE von der Seite:
[...]Einzig auf die doch sehr hohen 108 Grad Celsius auf dem Zotac IONITX-A bei CPU-Last wollen wir näher eingehen. Generell scheint die Atom-Dual-Core-CPU unter Last sehr warm zu werden, auch auf dem Intel-Board wird diese 92 Grad heiß[...]Nichtsdestotrotz konnten wir selber nach längeren Lastphasen keinerlei Abstürze feststellen[...]
Mein Kommentar dazu:
"Klar das der CPU nicht Abschmettert weil ihr da 20 °C weniger habt oder sogar 25°C weniger. Da den Intel Atom seine limmit bei 105°C ist (was auch alls REFERENZTEMPERATUR in den EVEREST ULTIMATE Einstellungen eingegeben werden muss), 108 - 20 = TATSÄCHLICHE 88°C bzw bei Eure Angeblichen 92 °C - 20 °C = TATSÄCHLICHE 72°C so das hat er nicht wie abstürzen! "
HIER IM BILD (http://i26.tinypic.com/161kso9.jpg) nun die Tatsächlichen Temperaturen nach der Referenzeinstellung in Everest Ultimate in Vergleich mit HW Monitor bei eine 30% - 40% CPU Last, werte was auch im BIOS angezeigt werden !
Und noch was dazu:
Wer die Tests auf CB Liest, soll daran denken das derartige ITX Boards mit Intel Atom auch als CAR PC Eingesetzt werden mit Passive Külung.
Wen nun die Betriebstemperatur wie in CB Dargestellt 60°C sein sollte (bis 108°C unter vollast), verbaut in ein Auto wo unter den Armaturen eine klimaanlage nicht greift, Hitze vom motor noch hinzu kommt, der CPU so wie gleich null Frischluft bekommt, müste der CPU auf eine theoretische betriebstemperatur von gut 110°C kommen (60°C seine temperatur + 50°C + / - umgebungstemperatur, besonders im Sommer) und so was hält kein CPU der welt aus.
Das denen ihre Tests auf diese ebene für die Katz sind, merkt hier sogar ein laie was selbst ein auto Besitzt ganz zu schweigen ein KFZ Mechatronik profi.
Auch der normale HTPC anwender wen er die Tests liest und sieht das diese ITX mit Intel Atom als CAR PC Angeboten werden, 1 mit 1 zusammen zählt, müste merken das da forne und hinten etwas nicht stimmt.
Das zweite Problem worüber in COMPUTERBASE Fehlerhaft Berichtet wird, ist der Mitgelieferte ZOTAC CPU Lüfter, wo eine Herabsetzung der Drehzahl Empfohlen wird oder der Einsaz einer Lüftersteuerung weil der Lüfter Angeblich zu Laut sei. (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/3/) Zu Lesen im Unteren bereich der Seite. Hier, auf Seite 13 (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/13/), Wird Besonders hingewiesen auf den EINZIGARTIGEN GERÄUSCH des Lüfters. Klar Einzigartig weil die Geräusche nicht vom lüfter kommen sondern vom ALU KÜLER was die Motorgeräusche Verstärkrt. Auf der Idee den Lüfter Ohne montage zu Betreiben um zu Sehen ob der Tatsächlich Geräusche macht oder nicht, sind diese "EXPEREN" nicht drauf gekommen. auf gut allgemein 3 Seiten wo diese Geräusche auskommentiert werden, wird immer wieder darauf Hingewiesen man soll ein Spannungreduzierung adapter anwenden und damit die Stromversorgung von 12 auf 7,5 V runterdrucken was kompletter Schwachsinn ist.
Dabei handelt es sich nicht um ein zu Lauten Lüfter sondern ein Baufehler was die Lüfterbefestigung am CPU Alu Külkörper betrifft, Baufehler was ich selber bereits bei Zotac gemeldet habe.
Beim Verschrauben am CPU Küler, kommt es zu Berührung zwischen den Lüfter- Motorkäfig (unterer lüfterbereich) und das Gewölbte Blechteil wo der Zotac logo aufgedruckt ist.
Entkoppelt man nun den Lüfter (http://i42.tinypic.com/zx2s95.jpg) mit "T" Formige Entkoppelungsstifte von Xigmatek, kommt es zu keine Berührung mehr, die normalen Vibrationen des Lüfters werden an den Blech nicht mehr weiter gegeben und auch nicht mehr dadurch verstärkt, und somit ruhe.
Bei mein Zotac MB habe ich das Gemacht (http://i42.tinypic.com/2i959i9.jpg), zwischen Alu Külkörper und Lüfter sind gut 5 mm Luft und es herrscht stille trotz 3500 rpm, Ein Lüfter Airflow Geräusch ist nur dann zu hören wen man mit den Ohr an den Lüfter dran geht bis zu 10 - 15 cm. Ansonsten Nicht.
Ich denke dass diese Informationen Hilfreich sind und Interessenten für diese ITX MB's von Zotac o.a. nicht mehr Abschrecken wegen den eben erwähnten Fehlberichten.
Es geht um den punkt wo Berichtet wird das sogar Temperaturen von 108 °C Ereicht werden (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/12/), das der Normale Betriebstemperatur irgendwo bei 60°C liegt.
Das ist falsch und liegt an eine Fehlerhafte Einstellung in der Messsoftware EVEREST ULTIMATE.
Ich bin vor kurzem selbst davon Erschrocken wie ich sah das mein Zotac Intel Atom 330 Dual Core A-E permanent ohne last bei 57°C liegt,
Bei Genauere Betrachtung stellte ich in Bios kaum 31°C Fest. Nun Installierte ich HW Monitor und Stellte fest ein Unterschied von gut 20°C bei etwa 28% CPU Last. So ein Krasser Unterschied von gut 20°C ist untragbar.
Der Beweis dazu, HIER IM BILD (http://i26.tinypic.com/2djpa2a.jpg)
Nun Kontaktiere ich den Everest Support (Der Suportforum ist in der Software unter HILFE Verlinkt) und es wurde mir Mitgeteilt unter "Datei/Einstellungen/Hardware Überwachung/Benutzerdefiniert, den TJMax auf 105°C zu Stellen um die Referenztemperatur an zu Geben.
Im Everest Suport Forum (was in Everest ultimate unter Hilfe Verlinkt ist) sagte man mir, Ich zitiere:
EVEREST uses the TJMax value specified by Intel. In the case you believe the measured temperature is off, then go to EVEREST / main menu / File / Preferences / Hardware Monitoring, and set the TJMax temperature to a value that you think most likely suitable for your CPU. Start with 105 Celsius
Bei meine weitere fragen sagte man mir, Ich zitiere:
Intel DTS diode temperature output is relative to a TJMax value. When you don't have the right TJMax configured, temperatures will be off. TJMax varies, but with a specific CPU it's a fixed value. So once you can find the right TJMax for your processor, you can use it and stick with it.
Tatsächlich nach diese Einstellung Verschwand diese 20°C Error und es ist nur ein unterschied von max 1 - 2°C im Vergleich zur HW Monitor.
Wen nun die Tester von COMPUTERBASE Ohne diese Einstellungen die Temperaturen testeten, na dann....... Prost Malzeit.
Was mich besonders wundert, wie kann es sein das derartige profis, mit jahre lange erfahrungen, keine ahnung davon haben, sich nicht mal die mühe machen ihre testsoftware dementsprechend ein zu stellen, dabei jede menge fehler verbreiten und wen man sie kontaktiert, überhaupt keine reaktion zeigen, ganz zu schweigen sich die mühe zu machen die tests zu wiederholen und die veröfentlichten fehlern beseitigen.
Es ist nicht zu staunen das in alle Forums über Heizende Intel Atom CPU's Berichtet wird, (was aber in Wirklichkeit fast so kalt sind wie eine Hundeschnauze) Benützer dazu kommen eine Armada von sinnlose Lüftern zu verbauen oder passiv Kühlung extensions- sinnlos einsetzen.
Der Schwachsinn auf CB Seite 12 (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/12/), Schiest den fogel ab. Ich ZITIERE von der Seite:
[...]Einzig auf die doch sehr hohen 108 Grad Celsius auf dem Zotac IONITX-A bei CPU-Last wollen wir näher eingehen. Generell scheint die Atom-Dual-Core-CPU unter Last sehr warm zu werden, auch auf dem Intel-Board wird diese 92 Grad heiß[...]Nichtsdestotrotz konnten wir selber nach längeren Lastphasen keinerlei Abstürze feststellen[...]
Mein Kommentar dazu:
"Klar das der CPU nicht Abschmettert weil ihr da 20 °C weniger habt oder sogar 25°C weniger. Da den Intel Atom seine limmit bei 105°C ist (was auch alls REFERENZTEMPERATUR in den EVEREST ULTIMATE Einstellungen eingegeben werden muss), 108 - 20 = TATSÄCHLICHE 88°C bzw bei Eure Angeblichen 92 °C - 20 °C = TATSÄCHLICHE 72°C so das hat er nicht wie abstürzen! "
HIER IM BILD (http://i26.tinypic.com/161kso9.jpg) nun die Tatsächlichen Temperaturen nach der Referenzeinstellung in Everest Ultimate in Vergleich mit HW Monitor bei eine 30% - 40% CPU Last, werte was auch im BIOS angezeigt werden !
Und noch was dazu:
Wer die Tests auf CB Liest, soll daran denken das derartige ITX Boards mit Intel Atom auch als CAR PC Eingesetzt werden mit Passive Külung.
Wen nun die Betriebstemperatur wie in CB Dargestellt 60°C sein sollte (bis 108°C unter vollast), verbaut in ein Auto wo unter den Armaturen eine klimaanlage nicht greift, Hitze vom motor noch hinzu kommt, der CPU so wie gleich null Frischluft bekommt, müste der CPU auf eine theoretische betriebstemperatur von gut 110°C kommen (60°C seine temperatur + 50°C + / - umgebungstemperatur, besonders im Sommer) und so was hält kein CPU der welt aus.
Das denen ihre Tests auf diese ebene für die Katz sind, merkt hier sogar ein laie was selbst ein auto Besitzt ganz zu schweigen ein KFZ Mechatronik profi.
Auch der normale HTPC anwender wen er die Tests liest und sieht das diese ITX mit Intel Atom als CAR PC Angeboten werden, 1 mit 1 zusammen zählt, müste merken das da forne und hinten etwas nicht stimmt.
Das zweite Problem worüber in COMPUTERBASE Fehlerhaft Berichtet wird, ist der Mitgelieferte ZOTAC CPU Lüfter, wo eine Herabsetzung der Drehzahl Empfohlen wird oder der Einsaz einer Lüftersteuerung weil der Lüfter Angeblich zu Laut sei. (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/3/) Zu Lesen im Unteren bereich der Seite. Hier, auf Seite 13 (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2009/test_zotac_ionitx-a_nvidia_ion/13/), Wird Besonders hingewiesen auf den EINZIGARTIGEN GERÄUSCH des Lüfters. Klar Einzigartig weil die Geräusche nicht vom lüfter kommen sondern vom ALU KÜLER was die Motorgeräusche Verstärkrt. Auf der Idee den Lüfter Ohne montage zu Betreiben um zu Sehen ob der Tatsächlich Geräusche macht oder nicht, sind diese "EXPEREN" nicht drauf gekommen. auf gut allgemein 3 Seiten wo diese Geräusche auskommentiert werden, wird immer wieder darauf Hingewiesen man soll ein Spannungreduzierung adapter anwenden und damit die Stromversorgung von 12 auf 7,5 V runterdrucken was kompletter Schwachsinn ist.
Dabei handelt es sich nicht um ein zu Lauten Lüfter sondern ein Baufehler was die Lüfterbefestigung am CPU Alu Külkörper betrifft, Baufehler was ich selber bereits bei Zotac gemeldet habe.
Beim Verschrauben am CPU Küler, kommt es zu Berührung zwischen den Lüfter- Motorkäfig (unterer lüfterbereich) und das Gewölbte Blechteil wo der Zotac logo aufgedruckt ist.
Entkoppelt man nun den Lüfter (http://i42.tinypic.com/zx2s95.jpg) mit "T" Formige Entkoppelungsstifte von Xigmatek, kommt es zu keine Berührung mehr, die normalen Vibrationen des Lüfters werden an den Blech nicht mehr weiter gegeben und auch nicht mehr dadurch verstärkt, und somit ruhe.
Bei mein Zotac MB habe ich das Gemacht (http://i42.tinypic.com/2i959i9.jpg), zwischen Alu Külkörper und Lüfter sind gut 5 mm Luft und es herrscht stille trotz 3500 rpm, Ein Lüfter Airflow Geräusch ist nur dann zu hören wen man mit den Ohr an den Lüfter dran geht bis zu 10 - 15 cm. Ansonsten Nicht.
Ich denke dass diese Informationen Hilfreich sind und Interessenten für diese ITX MB's von Zotac o.a. nicht mehr Abschrecken wegen den eben erwähnten Fehlberichten.