Gast
2010-08-05, 21:59:44
Hi Leute,
ich habe mir schon vor ein paar Monaten einen Pentium E6500 "gegönnt", der auf einem Gigabyte P43-DS3L läuft. Das System soll halbwegs schnell sein, aber eben auch verdammt leise. Meine Ansprüche an Leistung erfüllt die CPU weitestgehend, jedoch möchte ich eigentlich die CPU untervolten um den Rechner noch leiser zu bekommen. Doch hier fangen die Probleme an.
Vor dem Mainboard hatte ich ein 965P-DS3 Rev3.3, das leider das zeitliche gesegnet hat. Die CPU von davor war ein C2D E6300 (65nm, 1.83GHz), den ich auf dem Mainboard ohne Probleme mit 0.95V laufen lassen konnte, statt 1.325V standard.
Mit der neuen Kombination kann ich die vCore auf 1.185V senken, (von 1.2V ausgehend) bevor ich Probleme bekomme. Ab 1.15V startet nicht mal mehr Windows.
Drum nun die Frage: Wer ist schuld, das Mainboard oder die CPU? Das Mainboard würde ich nicht tauschen wollen, da ich ansonsten zufrieden bin (Lüftersteuerung, Anzahl USB-Ports, Layout (brauche platz für passive Kühler)). Die CPU würde ich aber zur Not verkaufen und einen Ersatz suchen.
Achja, bevor jemand kommt: Die gehen halt nicht so gut: Doch, habe mehrere Reviews und Usermeinungen gesehen, die meistens mindestens 1.05V, oft auch weniger als 1V erreicht haben, jedoch auch durchwegs besseren Mainboards.
ich habe mir schon vor ein paar Monaten einen Pentium E6500 "gegönnt", der auf einem Gigabyte P43-DS3L läuft. Das System soll halbwegs schnell sein, aber eben auch verdammt leise. Meine Ansprüche an Leistung erfüllt die CPU weitestgehend, jedoch möchte ich eigentlich die CPU untervolten um den Rechner noch leiser zu bekommen. Doch hier fangen die Probleme an.
Vor dem Mainboard hatte ich ein 965P-DS3 Rev3.3, das leider das zeitliche gesegnet hat. Die CPU von davor war ein C2D E6300 (65nm, 1.83GHz), den ich auf dem Mainboard ohne Probleme mit 0.95V laufen lassen konnte, statt 1.325V standard.
Mit der neuen Kombination kann ich die vCore auf 1.185V senken, (von 1.2V ausgehend) bevor ich Probleme bekomme. Ab 1.15V startet nicht mal mehr Windows.
Drum nun die Frage: Wer ist schuld, das Mainboard oder die CPU? Das Mainboard würde ich nicht tauschen wollen, da ich ansonsten zufrieden bin (Lüftersteuerung, Anzahl USB-Ports, Layout (brauche platz für passive Kühler)). Die CPU würde ich aber zur Not verkaufen und einen Ersatz suchen.
Achja, bevor jemand kommt: Die gehen halt nicht so gut: Doch, habe mehrere Reviews und Usermeinungen gesehen, die meistens mindestens 1.05V, oft auch weniger als 1V erreicht haben, jedoch auch durchwegs besseren Mainboards.