PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boxedkühler entfernen und WLP draufmachen


Gast
2010-08-13, 11:50:00
Hallo,

wie entfernt man einen Boxedkühler und macht einen neuen mit WLP drauf?

Bandit3644
2010-08-13, 12:09:22
mit dem hammer;D
ich hoffe das ist eine scherzfrage

Gast
2010-08-13, 12:25:42
warum sollte das eine scherzfrage sein?

Baalzamon
2010-08-13, 12:33:25
Hallo,

wie entfernt man einen Boxedkühler und macht einen neuen mit WLP drauf?
Oft sind CPU-Kühler mit einer Art Klammer an dem Plastiksockel befestigt (wobei es auch andere Methoden gibt, aber da bräuchte man schon mehr Informationen). Irgendwo ist so ein kleiner Hebel, den legt man um oder drückt dran rum und dann sollte man den Kühler einfach abnehmen können. Das ist von Modell zu Modell ein wenig unterschiedlich.

Danach solltest du die sichtbare CPU-Oberfläche säubern und die alte WLP restlos entfernen. Ein Stück Küchenrolle sollte ganz gut gehen, wenn du hartnäckighe Rückstände hast hilft ein wenig Waschbenzin.

Danach einen kleinen Tropfen WLP auf die Mitte der CPU setzen. Es gibt verschiedene Techinken die WLP richtig auf der CPU zu verteilen, manche schwören drauf einfach nur einen kleinen Klecks in die Mitte zu setzen und den Rest den Andruck des neuen Kühlers machen zu lassen. Ich für meinen Teil verteile die WLP immer dünn und gleichmässig auf der CPU (ZB mit einem QTip).

Wichtig ist halt, das sie dünn aufgeetragen wird! Weniger ist hier meistens mehr. ;)

Danach halt den neuen Kühler aufsetzen, aufpassen dass er sich nicht verkantet und festziehen <- hier beginnt meistens die Fummelei, da die Klammern meistens sehr spack sitzen.

Fertig.

Wenn du mehr brauchst, kannst du bestimmt einfach mal bei YouTube ein Video dazu angucken.

Gast
2010-08-13, 12:44:46
Danke für die ausfüjhrliche Erläuterung!

derpinguin
2010-08-13, 13:46:17
Vielleicht solltest du es nicht tun, wenn du keine Ahnung hast. kennst du niemanden, der sich damit auskennt, der es dir mal live zeigen könnte?

Gast
2010-08-13, 13:56:45
Leider nein.

CyberCSX
2010-08-13, 14:05:35
Hallo,
wie entfernt man einen Boxedkühler und macht einen neuen mit WLP drauf?In der Regel ist diese frage Beantwortet durch das... LESEN DES zum Mainboard MITGELIEFERTES HANDBUCH wo auch reichlich Bebildert die Montage bzw. demontage Dargestellt ist, so wie auch im Mehrsprachigen Beipackzetell des CPU's, auch reichlich bebildert.

Ist es ein Rechner von der Stange Fertig Montiert gekauft, musst du dich im Handbuch Schlau machen.

Gast
2010-08-22, 03:20:18
@Gast: Falls du dich ein bischen mit PC-Bastelarbeiten auskennst, dann ist das kein Problem für dich. Wenn nicht, dann sag uns erstmal was es für eine CPU ist und wie lange sie bereits mit dem Boxedlüfter läuft.

Ein paar Tips:
Je nachdem was es für eine CPU ist und wie lange der alte Kühler bereits in Benutzung war, kann es sinnvoll sein die CPU NICHT aus dem Sockel zu nehmen. Einfach nur die Halterung für den Kühler aushaken (der Metallbügel des Sockels bleibt je nach Modell eingerastet). Jetzt den Kühler (der wahrscheinlich fest auf der CPU klebt) NICHT nach oben abziehen oder seitlich abhebeln - wenn der Kühler direkt auf dem Die (Chip) sitzt, könnte das Die beschädigt werden. Deswegen wird der Kühler mit einer Drehbewegung entfernt. Aber nicht übertreiben.

Wenn der Kühler unten ist, muß die alte Wärmeleitpaste, die wahrscheinlich bereits ausgetrocknet ist komplett entfernt werden. Die letzten Reste werden vorsichtig mit Watte und ein bischen Reinigungs-/Haushaltsbenzin entfernt. Das ist wichtig, da es sonst zu chemischer Bläschenbildung bei der neuen Wärmeleitpaste kommen kann.

Achte darauf, daß die neue WLP nur dünn aufgetragen wird und nicht an den Seiten herunterläuft. Achte auch darauf, daß es sich bei der neuen WLP nicht um WärmeleitKLEBER handelt. Ansonsten kriegst du den Kühler nicht mehr runter ohne die CPU zu zerstören. Achte auch darauf, daß es sich bei der neuen WLP nicht um ein elektrisch leitfähiges Material handelt. Es gibt WLP, die aussieht wie Quecksilber. Diese kann jedoch Die CPU beschädigen, wenn sie zu dick aufgetragen wird und deswegen an den Seiten herausläuft.

Der mechanische Vorgang ist exemplarisch hier zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=o9sp2BLXsqg

Was mir an dem Video nicht gefällt:
1. Falls du einen Towerlüfter einbaust, dann bläst dieser die heiße Luft auf keinen Fall ins Netzteil, sondern immer in Richtung des hinteren Gehäuselüfters.

2. Um die CPU zu reinigen wird sie am besten ausgebaut, nachdem der alte Kühler entfernt wurde. Ansonsten hast du die Krümel von der alten WLP, die eventuell elektrisch leitend sind, überall auf deinem Mobo.

3. Man verwendet natürlich keinen Fensterreiniger, sondern Reinigungsbenzin. Fensterreiniger hinterläßt einen chemischen Film, der Streifenbildung beim Fensterputzen verhindern soll. Das ist also maximal kontraproduktiv, was dort im Video zu sehen ist. ;) Reinigungsbenzin verdunstet nach wenigen Sekunden rückstandsfrei.

Gast
2010-08-22, 08:36:13
@Gast: Falls du dich ein bischen mit PC-Bastelarbeiten auskennst, dann ist das kein Problem für dich. Wenn nicht, dann sag uns erstmal was es für eine CPU ist und wie lange sie bereits mit dem Boxedlüfter läuft.

Ein Core2 Duo E5200.

Gast
2010-08-22, 08:47:52
BTW: Ist die weiße Paste, die beim Kühler dabei war, besser als meine Arctic Silver V?

Gast
2010-08-22, 16:15:37
BTW: Ist die weiße Paste, die beim Kühler dabei war, besser als meine Arctic Silver V?
Nein - das kann man zu 99,9% ausschließen. ;) Es empfiehlt sich immer eine bekannte WLP zu verwenden. Eine Noname-WLP kann man komplett vergessen. Wenn man irgendwann später mal gezwungen ist (zB. CPU-Wechsel weil CPU kaputt) die WLP zu erneuern, dann ist das Risiko, daß man Probleme wegen chemischer Unverträglichkeit bekommt maximal. Wenn man (zB. weil man unsauber gearbeitet hat) eine Mischung aus Keramik und Silberpartikeln zwischen CPU und Kühler hat, dann hat man einen dicken Bock geschossen, weil AS5-Prinzip so nicht funktionieren kann.

Arctic Silver 5 ist die WLP die ich zur Zeit verwende. Es gibt dort allerdings ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Die CPU muß nach Neumontage des Kühlers mehrmals auf Temperatur gebracht werden und anschließend auch wieder abkühlen. Hierdurch verschieben sich die Silberpartikel, so daß es im Idealfall zu einer ununterbrochenen Silberverbindung zwischen CPU und dem Kupferfuß des Kühlkörpers kommt.

Important Reminder:
Due to the unique shape and sizes of the particles in Arctic Silver 5's conductive matrix, it will take a up to 200 hours and several thermal cycles to achieve maximum particle to particle thermal conduction and for the heatsink to CPU interface to reach maximum conductivity. (This period will be longer in a system without a fan on the heatsink or with a low speed fan on the heatsink.)
http://www.arcticsilver.com/as5.htm

Die 200 Stunden lassen sich durch kleinere Vollgasfahrten mit der CPU erheblich reduzieren. Wichtig ist nur, daß die WLP 'arbeitet' und das tut sie nur bei Temperaturschwankungen. Also ich geb hier immer 10 Minuten Prime95 und warte anschließend (CoreTemp) bis die Temperaturen wieder normal sind. Das ganze wiederhole ich etwa 5x. Allerdings habe ich die Temperaturen dabei ständig im Auge. Sollten die Temps eines Cores über 60° steigen, dann Prime95 beenden und wieder runterkühlen lassen. Das ganze macht man übrigens bei Standardtakt. Sobald sich die Lücken im Silber geschlossen haben, kann man dann die ersten OC-Experimente starten.

Bei deiner CPU (Sockel 775) sieht die Sache so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=1PyU00K1sKw
Der Typ im Video ist ein bischen hektisch. ;)

Falls bei deinem neuen Lüfter eine Backplate dabei ist (zB. Towerlüfter), mußt du das Motherboard komplett ausbauen. Die Backplate wird auf der Rückseite des Mobo montiert.

Gast
2010-08-22, 17:10:57
Danke für die vielen Tipps. Ich werds morgen mal ausprobieren.