PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lohnt sich ein neuer Lüfter für eine Geforce 8800 GTS 640 MB?


Gast
2010-08-15, 15:14:44
Ich habe eine Geforce 8800 GTS von Zotak, sie gehört zur 1. Generation der 8800 GTS, also mit N80 Chipsatz. Später gab es noch eine 2. mit nur 512 MB RAM und höherem Takt.

Was ich aber nun gerne wissen würde, ist ob sich ein neuer Lüfter lohnen würde.
Mir geht es nämlich hauptsächlich um die Lautstärke, die Karte ist im Idle nämlich durchaus hörbar und hat noch den Referenzlüfter drauf, also so wie die Karte von Zotak ausgeliefert wurde und dieser Lüfter ist AFAIK eher klein.
Höchstens 80 mm.


Bei einem neuen Lüfter dachte ich an einen mit 120 mm Durchmesser.
Wichtig bei der ganzen Sache ist also, daß die Lautstärke der Karte besonders im IDLE Modus gesenkt wird und die Kühlung gleich gut oder besser ist.
Denn in Fallout 3 erreiche ich mit dieser Karte laut Rivatuner schon Temperaturen von 84 °C.
Bei World in Conflict oder Crysis sind es im Vergleich nur 72 °C.


Der neue Lüfter sollte dann aber nicht wesentlich mehr als 50 € kosten.
Denn ab 100 € käme schon eine neue Grafikkarte in Frage.


Bezügl. letzterem bin ich auf NVidia angewiesen, da ich CUDA brauche.
Eine ATI, die weniger Strom verbraucht und kühler ist, käme daher nicht in Frage.

blackbox
2010-08-15, 15:34:50
Wenn die Karte 100 Grad hat, dann würde ich mir Gedanken machen, wenn die Karte 110 Grad erreicht, dann würde ich mir Sorgen machen.

Nichtsdestotrotz ist die aktuelle Serie von Arctic Cooling zu empfehlen. Dort kannst du dir einen passenden Kühler aus allen Preislagen heraus suchen. Die sind alle gut.
Beachten muss man jedoch, dass die nachgerüsteten Kühler (von allen Herstellern) alle sehr viel Platz brauchen.

Crazy_Borg
2010-08-15, 16:32:42
Hast du den Kühlkörper mal saubergemacht?
Zotac nutzt doch auch dieses System mit dem Radiallüfter und den Öffnungen im Slotblech, oder?
Halt einfach mal eine kleine Taschenlampe in das Lüfterrad und guck dann vom Slotblech aus in die Finnen.
Das ist wirklich unglaublich was sich dort ansammelt. Meine Leadtek 8800GTS 640 war quasi dicht und deshalb auch im Betrieb sehr heiss.

Kräftiges Stossweises Reinpusten vom Slotblech aus wirkt Wunder! Was da alles an Staubflocken zu Tage gefördert wurde...

Aber ob es sich lohnt für 50€ einen neuen Kühlkörper für eine 4 Jahre alte Grafikkarte zu kaufen?

V2.0
2010-08-15, 16:35:28
Scythe Musashi.

Gast
2010-08-15, 17:22:00
Hast du den Kühlkörper mal saubergemacht?

Ja, erst im Mai habe ich das gemacht.
Die Karte dürfte eigentlich sauber sein.



Zotac nutzt doch auch dieses System mit dem Radiallüfter und den Öffnungen im Slotblech, oder?

Ja, genau so sieht sie aus.

Das dürfte sie sein:
http://www.coolingconfigurator.com/upload/pictures/GeForce-8800-GTS.jpg



Aber ob es sich lohnt für 50€ einen neuen Kühlkörper für eine 4 Jahre alte Grafikkarte zu kaufen?

Deswegen frage ich ja.

Wenn sie durch einen neuen Lüfter leiser wird, dann lohnt es sich IMO schon, denn eine von der Leistung her mindestens gleich gute NVidia Karte kostet immer noch ca. 100 €.
Ich müßte nämlich hier schon eine Geforce 9800 GT, Geforce GTS 240 oder besser nehmen, wie man an den Rohdaten auf der Wikipedia sehen kann, um eine Vergleichbare Leistung zu erzielen und da ich noch WinXP einsetze, wäre hier DirectX > 10 Unterstützung kein Argument.
Außerdem wären die neuen Geforce Karten mit Standardlüfter auch nicht leiser, in der Abwärme sind sie nämlich auch nicht besser, teilweise brauchen sie sogar mehr Strom als meine Geforce 8800 GTS.
Und wirklich bedeutend mehr Leistung würde ich nur mit einer Geforce GTX 460 oder besser bekommen, die kostet schon > 160 €, aber die braucht dann gleich doppelt so viel Strom und ein Netzteil das die Karte mit 2 *6 Ping versorgen kann. Falls ich also noch ein Netzteil dazu kaufen müßte, rechnet sich die dann gleich gar nicht mehr.


http://de.wikipedia.org/wiki/Nvidia-Geforce-8-Serie
Geforce 8800 GTS
GFlops Streamcpus: 345,6
Pixelfüllrate GPixel/s: 10,0
Texelfüllrate GTexel/s: 24,0
Datenübertragungsrate GB/s: 64


So betrachtet ist es eigentlich am sinnvollsten wenn ich bei meiner Geforce 8800 GTS noch bleibe und für das, was ich momentan spiele, reicht die noch locker aus.
In 2-3 Jahren kann ich mir ja dann einen komplett neuen Rechner mit besserer Grafikkarte und 4 Kern CPU anstatt 2 Kern CPU kaufen.
Und wenn ich an den Kaufpreis von damals zurückdenke, dann würde sie sich auch eher rechnen, wenn ich sie jetzt noch zwei weitere Jahre im Einsatz habe, anstatt jetzt gleich wieder für viel Geld eine neue zu kaufen.

Wenn ich sagen wir mal für 70-100 € eine deutlich bessere NVidia Karte kriegen würde, dann würde sich das mit dem Lüfter wohl nicht mehr lohnen, aber das ist halt leider nicht der Fall.

Gast
2010-08-15, 17:23:46
Scythe Musashi.

DAnke für den Hinweis.

Ich les mir mal den Artikel da durch:
http://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse_kuehlung/2008/test_scythe_musashi_grafikkartenkuehler/

Der Kühler kostet nur 27 €, das hört sich eigentlich schonmal sehr gut an.

Gast
2010-08-15, 18:32:15
Ich habe mir jetzt mal auf Geizhals und Amazon ein paar Rezesionen zu dem Kühlkörper durchgelesen.

Die Halterung scheint nicht so gut zu sein und die Klebefolien halten angeblich auch nicht gut, aber was wirklich hervorragend scheint ist die Kühlleistung.

Einer bei Amazon war sogar so doof und hat die Heatpipe des Kühlers abgesägt, damit der Kühlkörper in sein Gehäuse paßt. Aber ein Kühler der sogar noch mit abgesägter Heatpipe gut kühlt, der muß wirklich gut sein.
Das ist also schon überzeugend.
Hier der Link zum Schmunzeln:
http://www.amazon.de/review/R144LG9IEJB5TH/ref=cm_cr_rdp_perm/

Gast
2010-08-16, 02:19:14
Würdet ihr mir anstatt dem Scythe Mushasi den Arctic Cooling Accelero S1 Rev.2 oder Arctic Coooling Accelero S2 eher empfehlen?


Was mir beim S1 und S2 nämlich besser gefällt ist die Tatsache, daß die Kühlerlamellen quer sind und sich somit ideal für eine Gehäusebelüftung von Vorne nach Hinten eignen, was beim Mushasi nicht zutrifft.
Bei dem sind die Lamellen von oben nach unten, d.h. sie bilden bei einem Luftstrom im Gehäuse von Vorne nach Hinten einen Widerstand und der dürfte für Verwirbelungen und eine unnötige Geräuschentwicklung sorgen.
Außerdem mag ich die proprietären 100 mm Lüfter nicht und würde gerne lieber 92 mm oder 120 mm Standardlüfter verbauen.


Beim S1 und S2 wäre jetzt nur noch die frage, wie gut man darauf einen 92 mm oder 120 mm Standardlüfter verbauen kann.
Weiß dazu jemand etwas genaueres?

Gast
2010-08-16, 13:36:24
schieb