Gast
2010-08-30, 14:42:30
Hallo Community,
wer die Vergangenheit noch in Erinnerung hat, wird folgendes Bemerkt haben:
- als Intel mit dem P4 noch konkurrenzfähig war, brachten die Intel-Gegener immer das Stromverbrauchsargument
--> dann kam der C2D und der Stromverbrauch war nur noch in Idle das Maß der Dinge, seit S1156 ist der Stromverbrauch gar kein Thema mehr
- das nächste Argument - wenn ich mich recht entsinne - war dann "man braucht nur 3 Kerne", als AMD mit dem X3 kam
--> wurde abgelöst durch "4 Kerne reichen nicht - 6 sind zukunftssicherer" als X6 kam
Und nicht zu vergessen:
"Für Spiele reicht kein P4, da er nur im GPU-Limit mithalten kann."
wurde zu:
"Man muss nicht die schnellste CPU haben, solange eh ein GPU-Limit besteht."
Man sieht das Fähnchen im Wind drehen, immer Richtung AMD. Das Ganze gepaart mit der Sockelkompatibilitäts-Geschichte brachte mich zu der Frage:
Welches Argument wird zukünftig für Contra-Intel-Promotion herhalten?
wer die Vergangenheit noch in Erinnerung hat, wird folgendes Bemerkt haben:
- als Intel mit dem P4 noch konkurrenzfähig war, brachten die Intel-Gegener immer das Stromverbrauchsargument
--> dann kam der C2D und der Stromverbrauch war nur noch in Idle das Maß der Dinge, seit S1156 ist der Stromverbrauch gar kein Thema mehr
- das nächste Argument - wenn ich mich recht entsinne - war dann "man braucht nur 3 Kerne", als AMD mit dem X3 kam
--> wurde abgelöst durch "4 Kerne reichen nicht - 6 sind zukunftssicherer" als X6 kam
Und nicht zu vergessen:
"Für Spiele reicht kein P4, da er nur im GPU-Limit mithalten kann."
wurde zu:
"Man muss nicht die schnellste CPU haben, solange eh ein GPU-Limit besteht."
Man sieht das Fähnchen im Wind drehen, immer Richtung AMD. Das Ganze gepaart mit der Sockelkompatibilitäts-Geschichte brachte mich zu der Frage:
Welches Argument wird zukünftig für Contra-Intel-Promotion herhalten?