PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromaufnahme


Elrood
2010-09-04, 21:18:24
Hallo...

Vorgeschichte:
nachdem meine GeForce 9800 GT vor einiger Zeit das Zeitliche gesegnet hat, hab ich meine alte 7900 GTO wieder drin.

Seitdem hab ich kaum gespielt oder mich mit Grakas befasst, daher hier meine Frage:

Welche (Geforce) kann ich als würdigen Ersatz in mein System bauen.

Wichtig sind dabei Leistung und aber auch Stromaufnahme! Gibts irgendwie eine Übersicht in der ich die 3 Modelle vergleichen kann, auch wenn sie zeitlich stark auseinander liegen?

Also die 7900 GTO 512 (hab ich grad drin), 9800 GT 1024 (hab ich 2 Jahre benutzt) und meinetwegen eine moderne Graka wie die GTX 460 1024 MB. Nur damit ich ein Gefühle bekomme, wie sich was ändern würde bei einem aufrüsten.

Danke Euch!

Schrotti
2010-09-04, 23:42:51
Ich würde einfach noch etwas warten und mir dann eine kleine Fermi (GT 420/430/440/450) holen.

Mehr Info dazu hier (http://www.3dcenter.org/frontpage?page=2).

Elrood
2010-09-05, 14:47:31
Hmm.. das ist aber keine Antwort auf mein Frage, sondern wirft nur noch weitere Fragen in den Raum!

Was ist Fermi, was kann eine GT 440?

Mir gehts aber erstmal nur darum auf den neuesten Stand zu kommen (siehe Eingangspost), ein paar Richtgrößen bei Leistung oder Stromaufnahme wären auch schon hilfreich... Nur damit ich ein Gefühl für die GX 460 bekomme...die Fermi GTs werden dann auch sicher mit der GTX verglichen und dann weiss ich auch darüber bescheid.

Lightning
2010-09-05, 17:14:53
Ich habe eine ähnliche Frage. Meine alte 8800 GTS 640 liegt im Sterben. ;(

Ich frage mich, ob mein Netzteil für eine GTX 460 noch ausreichend wäre, bzw. wie die Stromaufnahme im Vergleich aussieht.
Mein Netzteil ist ein HEC Windmill 385 (weitere Details zum Rechner siehe Profil/Signatur).

Ric
2010-09-05, 17:27:16
HEC Windmill 385

Wäre gut für die Rente.

Das ist noch ein altes ATX 2.2 Netzteil mit PASSIVEN PFC. Das erst ist ok, aber passives PFC ist nicht mehr diskutabel. Die Leistung könnte noch reichen, aber eher grenzwärtig. Die relativ schwachen 12V Leitungen und nur ein PCI-E Anschluss sind recht dürftig.

Dann noch der Wirkungsgrad von ca. 75%.

Elrood
2010-09-05, 18:09:15
Los jungs! Raus mit der Sprache! Ihr wisst es doch... :)

Würde mein Netzteil sowas packen?

Ric
2010-09-05, 18:14:36
Ich erbarme mich mal:

http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_graka/index13.php

http://ht4u.net/reviews/2010/gigabyte_radeon_hd_5770_passiv_silent_cell/index9.php

Megamember
2010-09-05, 18:17:17
Ich empfehle die GXT 460 mit 1GB und ja, dein Liberty 500 packt das locker, das packt auch ne 480 wenn man nicht übertaktet.

Lightning
2010-09-05, 18:37:50
Wäre gut für die Rente.

Das ist noch ein altes ATX 2.2 Netzteil mit PASSIVEN PFC. Das erst ist ok, aber passives PFC ist nicht mehr diskutabel. Die Leistung könnte noch reichen, aber eher grenzwärtig. Die relativ schwachen 12V Leitungen und nur ein PCI-E Anschluss sind recht dürftig.

Dann noch der Wirkungsgrad von ca. 75%.

Hm, hm. Klingt erstmal vernünftig. Laut den HT4U-Links sollte eine GTX460 tatsächlich auch nochmal ein gutes Stück mehr Leistung ziehen.
Könntest du sagen, welche Netzteile geeignet wären? Sollte es schon ein etwas gehobeneres, wie beispielsweise ein Enermax LibertyECO II (wurde in einem anderen Thread empfohlen) sein, oder gäbe es auch günstigere Alternativen?
Es wäre ganz gut, wenn das Netzteil auch noch für einen modernen Quadcore ausreichen würde, SLI ist allerdings nicht geplant. Sonst habe ich keine besonderen Ansprüche, es muss nicht unbedingt leise sein und auch keine abnehmbaren Kabel besitzen.



@ Elrood: Störts dich, wenn ich deinen Thread auch für meine Fragen missbrauche, oder soll ich das auslagern?

Ric
2010-09-05, 19:25:32
Eine Empfehlung ist relativ schwer, weil mehr zählt als nur der Leistungsaufkleber.
Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, kommst du mit einem 450-500 Watt Netzteil sicher klar.
Die Frage ist, welcher Preis für dich in Frage kommt, ob du einen Hersteller bevorzugst, oder ob auch optische/haptische Gründe zählen.

Im deutschen Raum sind die Test´s von Planet3dnow sicher mit die besten.

Hier zur Übersicht: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=166

Auch bei Tomshardware testet man:
http://www.tomshardware.de/testberichte/Komponenten,1/Netzteile,7/

Lightning
2010-09-06, 01:27:58
Ok, danke für die Tipps.
Ich bin jetzt bei einem Sharkoon Rush Power C 500W (53€) und einer GigaByte GeForce GTX460 OC (193€) gelandet. Wenn jemand dagegen Einwände oder Verbesserungsvorschläge hat, so möge er sprechen. :D

puntarenas
2010-09-06, 09:46:07
Ich bin jetzt bei einem Sharkoon Rush Power C 500W (53€) und einer GigaByte GeForce GTX460 OC (193€) gelandet. Wenn jemand dagegen Einwände oder Verbesserungsvorschläge hat, so möge er sprechen. :D
Ich würde sagen, da hast du zwei ziemliche Preis-/Leistungsgranaten ausgewählt, über die Gigabyte kann ich nur Gutes berichten.

Das Sharkoon Rush Power wusste bei P3DNow insgesamt zu gefallen:
P3DNow - Sharkoon Rush Power 600W (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=371655)

Den letzten ausführlicheren Netzteil-Kaufberatungsthread kennst du ja bereits. Alternative Vorschläge dort:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8225403#post8225403
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8225530#post8225530

---

Ich erbarme mich mal:

http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_graka/index13.php

http://ht4u.net/reviews/2010/gigabyte_radeon_hd_5770_passiv_silent_cell/index9.php

:up:

Also liegt die Leistungsaufnahme einer GTX460 unter Last etwa 40W über der einer 9800GT.

Elrood
2010-09-06, 09:54:36
Also liegt die Leistungsaufnahme einer GTX460 unter Last etwa 40W über der einer 9800GT.

Kann man das echt so sagen? Ich meine, sind die beiden Test miteinander derart vergleichbar?

Ric
2010-09-06, 09:56:11
Grafikkarten-Leistungsaufnahme – So misst HT4U.net



Die Leistungsaufnahme der Grafikkarte bestimmen wir über einen, für diesen Zweck in unserem Labor modifizierten, PCI-Express-Adapter. Die ermittelten Werte entsprechen somit ausschließlich dem Verbrauch der Grafikkarte selbst und nicht der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems. Die Leistungsaufnahme über den PCI-Express-Slot, sowie jene über die 12-Volt-Netzteilleitungen, werden gleichzeitig mittels eines Zangenamperemeters vermessen. Die (konstante) Leistungsaufnahme der 3,3 Volt-Schiene wird separat ermittelt und ist im gezeigten Gesamtergebnis enthalten. Weitere Details und Hintergründe zu den Messungen finden sich in unserem initialem Artikel zum Thema Stromverbrauch von Grafikkarten.

Elrood
2010-09-06, 10:49:32
Alles klar. :) Vielen Dank.

Andi_669
2010-09-06, 12:51:28
Nur so als Info was dein Netzteil noch packt, ich hab ja auch das Liberty 500W,
u. mit meiner GTX285AMP + Q6600 auf 3,0GHz, 3 Festplatten u 2 Optischen Laufwerken keine Probleme,

die 285 u. der Q6600 verbrauchen mit Sicherheit mehr als dein System mit dem C2D u. der 9800 :rolleyes: