Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDCP Masterkey aufgetaucht?
DarkFox
2010-09-14, 18:24:37
Scheinbar wurde ein HCDP Masterkey veröffentlicht: http://rudd-o.com/en/monopolies-of-the-mind/the-hdcp-master-key
Was haltet ihr davon? Wieso hat man so einen Key überhaupt erst eingebaut?
Selten dämlich.
http://pastebin.com/kqD56TmU
Ist doch wie bei Zertifikaten, da gibt es doch auch Root-CAs, hier wird es ähnlich sein. Irgendwo muss ja die Vetrauenskette beginnen. Falls der Key echt ist, Hut ab.
So what? Warum sollte man sich die Mühe machen, und den HDMI-Strom abgreifen, wenn man die BluRays auch einfach direkt kopieren kann?
DarkFox
2010-09-14, 21:07:35
Falls ich das richtig sehe: Man brauch keine Lizenz mehr um seine HDMI-Geräte zu verkoppeln. Interessant für Bastelprojekte, oder sowas wie die Dreamboxen die mit DVI kamen, um die Kosten für eine Lizenz zu sparen.
PatkIllA
2010-09-14, 21:18:56
Vielleicht gibt es dann auch endlich benutzbare HDMI-Switche und Splitter. In China wird sicher schon an eigenen Chips gebastelt.
Vielleicht kann ich dann irgendwann an meinen nicht-HDCP-fähigen Monitor per HDMI -> DVI-Kabel HDMI-Geräte anschließen ... Könnte man mit dem Key im Petto eine Software dieser Art schreiben?
TheGoD
2010-09-15, 01:29:58
Ist die eigentlich BluRay-Disk-Verschlüsselung überhaupt schon komplett geknackt oder werden durch die Industrie nur noch keine weiterführende Massnahmen ergriffen um die Verbreitung des Mediums nicht zu erschweren?
Vielleicht gibt es dann auch endlich benutzbare HDMI-Switche und Splitter. In China wird sicher schon an eigenen Chips gebastelt.
Die entsprechenden Firmen haben die Keys doch sowieso. Da wird dann einfach über das Copyright dafür gesorgt, dass man es nicht HDMI nennen darf.
Auch im DMCA wird sich da sicher was dagegen finden.
Ist die eigentlich BluRay-Disk-Verschlüsselung überhaupt schon komplett geknackt oder werden durch die Industrie nur noch keine weiterführende Massnahmen ergriffen um die Verbreitung des Mediums nicht zu erschweren?
Slysoft behauptet, sie hätten es geknackt.
So what? Warum sollte man sich die Mühe machen, und den HDMI-Strom abgreifen, wenn man die BluRays auch einfach direkt kopieren kann?
Ci+ und den HDCP Datenstrom über ein HDMI Kabel hast du übersehen.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php
Ein FPGA Chip dazwischen wäre klasse.
PatkIllA
2010-09-15, 09:17:40
Die entsprechenden Firmen haben die Keys doch sowieso. Da wird dann einfach über das Copyright dafür gesorgt, dass man es nicht HDMI nennen darf.
Auch im DMCA wird sich da sicher was dagegen finden.Da werden sich dann auch wohl Firmen finden, die keinen Key haben und trotzdem was verkaufen wollen. Copyright oder DMCA interessieren die auch nicht wirklich.
RaumKraehe
2010-09-15, 09:37:22
Vielleicht gibt es dann auch endlich benutzbare HDMI-Switche und Splitter. In China wird sicher schon an eigenen Chips gebastelt.
Gibt es doch auch schon so und dafür braucht man sicher keinen Masterkey.
Das Auftauchen eines Masterkeys wäre das Ende von HDCP. Zumindest dem Vertrauen der Filmindustrie in diese Technik.
PatkIllA
2010-09-15, 09:40:34
Ich hab noch keinen HDMI-Spltter/Switch/Matrix gefunden, der meine Anforderungen erfüllt.
Ich könnte höchstens noch für jeden Anschluss einen HDMI Detective kaufen.
Sicher ginge das auch Masterkey und mit Lizenz, aber bislang hat das keiner gebaut
RaumKraehe
2010-09-15, 09:45:43
Was sind denn deine Anforderung, oder worin unterscheiden sich denn deine Anforderungen an einen Switch den andere nicht haben?
Und ja ich meine HDMI-Switche die z.B. nicht jedes mal ein neues HDCP-Handshaking durchführen. Sowas gibt es auber auch schon. Wobei das nicht mal das größte Problem ist sondern wohl eher die EDID-Abfragen und Abstimmungen der Geräte.
Was vermisst du denn an folgedem HDMI-Switch:
Crestron HD-MD8x1 oder HD-MD8x2?
PatkIllA
2010-09-15, 09:49:37
Scheinbar kann ich da das EDID nicht selbst festlegen, sondern er nimmt auch den kleinsten gemeinsamen Nenner. Bei nur einem Gerät geht das noch, aber bei Splitter und Matrix Switchen nicht. Und mit zwei Ausgängen komme ich auch nicht aus.
RaumKraehe
2010-09-15, 10:02:50
Dann kann ich dir nur: Crestron DM-MD8x8 ans Herz legen. Hier kannst du die EDID Daten selber pro Eingang konfigurieren.
Die gibt es auch als 16x16, 32x32 und kann gestackt werden.
PatkIllA
2010-09-15, 10:03:42
Ich hab noch nicht mal für die kleinen einen Preis gefunden :)
RaumKraehe
2010-09-15, 10:09:28
Kein Problem:
HD-DA-2-Quad (4 fach verteiler) - 2.195,- €
HD-MD8x1 - 2.195,- €
HD-MD8x2 - 2.745,- €
Der DM-MD8x8 kostet 3.935,00
+ Der entsprechnenden Eingangskarten die du nutzen willst. Der Clou: Als Eingangskarte kann jedes Signal verarbeitet werden das es heute auf dem Markt gibt.
PatkIllA
2010-09-15, 10:11:49
Dann ziehe ich das zurück und hoffe auf bezahlbare Geräte, die funktionieren.
RaumKraehe
2010-09-15, 10:14:33
Naja, bei den Features des MD8x8 ist der Preis duchaus ok. Wenn man bedenkt das der auch gleich die Distribution der Signale (3 km mit Glasfaser ;) ) übernimmt.
PatkIllA
2010-09-15, 10:18:35
Naja. HDMI Transmitter kosten kleine einstellige Dollarbeträge und dann noch einen kleinen I²C Bus fürs EDID kann man sicher auch günstiger hinbekommen.
Vieles würde ja auch einfacher, wenn man direkt am Eingang entschlüsselt und dann mit den unverschlüsselten Daten weitergeht. Da könnte man dann auch Handshakes verzichten.
Und Geräte wie HD-Fury hat HDCP bisher auch nicht verhindert.
Da werden sich dann auch wohl Firmen finden, die keinen Key haben und trotzdem was verkaufen wollen. Copyright oder DMCA interessieren die auch nicht wirklich.
Die Sache ist, dass sie nicht dürfen.
deekey777
2010-09-15, 12:26:27
Ci+ und den HDCP Datenstrom über ein HDMI Kabel hast du übersehen.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php
Ein FPGA Chip dazwischen wäre klasse.
Und du übersiehst, dass es heute längst vernünftige Lösungen für HD+ gibt.
Eine Blackmagic intensity wird immernoch für $199 verkauft, eine PC-Lösung mit einer "HDMI-In"-Karte, die HDCP-verschlüsselten Datenstrom entgegennehmen kann, wird definitiv nicht günstiger sein als zB eine Dreambox mit entsprechendem CAM.
Da werden sich dann auch wohl Firmen finden, die keinen Key haben und trotzdem was verkaufen wollen. Copyright oder DMCA interessieren die auch nicht wirklich.
Irgendwie erinnert mich das an Äußerungen (aus anderen Foren), wo man von chinesischen Receivern und Blu-ray/HD-DVD-Playern träumte, die das Signal unverschlüsselt ausgeben.
PatkIllA
2010-09-15, 12:37:07
Die Sache ist, dass sie nicht dürfen.Das interessiert die Hinterhoffabriken in China herzlich wenig
Irgendwie erinnert mich das an Äußerungen (aus anderen Foren), wo man von chinesischen Receivern und Blu-ray/HD-DVD-Playern träumte, die das Signal unverschlüsselt ausgeben.Dafür braucht man aber keinen HDCP Masterkey sondern müsste AACS geknackt haben.
Bei etlichen billigen DVD-Player mit HDMI wird das DVD Signal auch unververschlüsselt ausgegeben, obwohl sie das nicht dürften.
RaumKraehe
2010-09-15, 13:02:29
Bei etlichen billigen DVD-Player mit HDMI wird das DVD Signal auch unververschlüsselt ausgegeben, obwohl sie das nicht dürften.
Nein das ist nicht richtig. Wenn es sich wirklich nur um eine DVD handelt die Material in PAL-Auflösung ausgiebt ist kein HDCP-Handshake auf der HDMI-Leitung nötig und wir auch nicht ausgeführt.
Mit dem von mir gennantem Gerät kann man ganz genau kucken wann der Handshake ausgeführt wird und zwar erst dann wenn eine Blu-Ray mit dem abspielen anfängt. Das Menü des Blu-Ray Players wird auch ohne HDCP in HD übertragen.
PatkIllA
2010-09-15, 13:15:32
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei DVD immer HDCP an sein muss, weil DVD-Video da eben kein Flag für vorgesehen hat, dass contentabhängig ein und auszuschalten.
Wo kommen denn die ganzen Handshake Probleme schon vor dem Abspielen von HD-Content her? Die PS3 gibt auch alles HDCP geschützt aus.
RaumKraehe
2010-09-15, 13:23:55
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei DVD immer HDCP an sein muss, weil DVD-Video da eben kein Flag für vorgesehen hat, dass contentabhängig ein und auszuschalten.
Wo kommen denn die ganzen Handshake Probleme schon vor dem Abspielen von HD-Content her? Die PS3 gibt auch alles HDCP geschützt aus.
Wie geschrieben in der Matrix die ich weiter vorher gepostet hatte kann man sich ganz genau anschauen wann wo was und warum verschlüsselt wird.
Schließe ich einen Blu-Ray Player an und lasse mir das Menü des Players in HD-Auflösung zeigen: kein HDCP
Packe ich in den Blu-Ray Player eine DVD ist auch kein HDCP aktiv.
Packe ich nun aber eine Blu-Ray rein wird just in dem Moment HDCP aktiviert. Der Player prüft ob der Weg zum Monitor verschlüsselt ist und er das Medium in HD ausgeben darf.
Bei der Playstation mag das anders sein. Was da in den Köpfen der Entwickler vorgeht kann ich nicht sagen. Doch Grundsätzlich braucht man, um Daten via HDMI zu übertragen kein HDCP.
PatkIllA
2010-09-15, 13:25:40
Doch Grundsätzlich braucht man, um Daten via HDMI zu übertragen kein HDCP.schon klar notfalls kann es ja eh auf die DVI Funktionalität zurückfallen.
Exxtreme
2010-09-15, 14:54:10
Schon witzig. Geknackt bevor es sich durchsetzen konnte. Fazit: Verschlüsselung für die Masse lohnt sich nicht.
Und war HDCP nicht ein Teil von TCPA/TCG?
So what? Warum sollte man sich die Mühe machen, und den HDMI-Strom abgreifen, wenn man die BluRays auch einfach direkt kopieren kann?Beispielsweise für kostengünstige HDMI-Verteiler oder FullHD-Wiedergabe auf Geräten, die nicht HDCP-kompatibel sind. Wenn der Schlüssel tatsächlich der Private-Key ist, dann ist das ganze System obsolet und eigentlich könnte man den Handel mit Lizenzen jetzt einstellen. Das würde Fernseher und Blu-ray Player z.B. auch etwas günstiger machen.
In jedem Fall ist es ein Image-GAU. Hier wurde ja scheinbar nicht per reverse-engineering oder Brutforce ein System geknackt, sondern einfah ein "echter" Masterkey geleakt ...
Und war HDCP nicht ein Teil von TCPA/TCG?
Der Gedanke erschien mir erst sehr abwegig, dann aber doch nicht mehr. Immerhin steckt intel dahinter. Allerdings funktioniert TPM anders. Hast Du irgendwo Infos zum Thema?
Pinoccio
2010-09-15, 18:38:50
Ich bin da ehrlich gesagt noch skeptisch. Abgesehen von den Daten bei Pastebin gibt es nichts. Alle schreiben nur voneinander ab. Eine Meldung, jemand habe das schon mal getestet und es funktioniere, fehlt bislang.
(Und einige (http://www.google.de/search?q=hdcp&tbs=nws:1) beschreiben das ganze gar als Tatsache: Die Verschlüsselung, die Videos sicher machen soll, wurde ausgehebelt.(da (http://www.tripple.net/contator/journal/news.asp?nnr=46575)))
2001 hat Niels Fergusson den Schlüssel auch schon gehabt (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intels-HDCP-Chiffrierung-geknackt-46312.html) (sagt er) - aber wegen der zu befürchtenden Repressionen nicht veröffentlich. Vom Design her durchaus plausibel.
Möglicherweise ist der Key jetzt nun entweder geleakt worden (unwahrscheinlich), auf Umwegen von Fergusson publiziert worden (unwahrscheinlich), auf ähnliche Art herausgefunden worden (wahrscheinlich) oder ein Hoax/Fake.
mfg
...oder ein Hoax/Fake.
Das glaube ich nicht mehr.
Am Rande des IDF fragte Golem.de Chuck Mulloy von Intel Global PR nach dem fraglichen Key. Der Intel-Sprecher sagte: "Wir untersuchen das derzeit, gehen aber nicht davon aus, dass der Post von einem Intel-Mitarbeiter stammt. Sollte sich der Key als echt erweisen, wäre das eine Verletzung von Geschäftsgeheimnissen und dem Urheberrecht." Auf die Frage nach der Benutzung der Marke Intel meinte Mulloy: "Das wäre dann noch ein Missbrauch eines Warenzeichens, aber von diesen drei Vorwürfen wohl noch der am wenigsten relevante".
Intel kann schnell feststellen, ob der Key echt ist - wäre er es nicht, dann würde ein klares Dementi kommen.
Das interessiert die Hinterhoffabriken in China herzlich wenig
Verkaufen dürfen sie es trotzdem nicht.
Und war HDCP nicht ein Teil von TCPA/TCG?
Nicht das ich wüsste.
PatkIllA
2010-09-16, 07:52:36
Verkaufen dürfen sie es trotzdem nicht.Und?
Trotzdem gibt es nicht lizensierte DVD-Player, Modchips, massenweise Kopien von Filmen und Software, dreist nachgebaute Industriegeräte und Markenklamotten aus China.
Schon witzig. Geknackt bevor es sich durchsetzen konnte. Fazit: Verschlüsselung für die Masse lohnt sich nicht.
Und war HDCP nicht ein Teil von TCPA/TCG?
Wie nicht durchgesetzt?
HDMI (und damit HDCP) ist doch seit Jahren im Heimbereich Standard. Welche Konsquenezen hat das jetzt eigentlich für die Blu-ray?
Das nächste Woche BlueRay2 kommt, mit 4k Auflösung und dafür alle wieder ihre Player entsorgen dürfen ;)
Welche Konsquenezen hat das jetzt eigentlich für die Blu-ray?
Gar keine. Die Filme können jetzt auch schon seit langem gerippt werden.
Gar keine. Die Filme können jetzt auch schon seit langem gerippt werden.HDCP war nie dafür da, um das rippen von Filmen oder Blu-rays selbst zu schützen. HDCP ist etwas, was zwischen Abspielgerät und Ausgabeschirm wirken soll.
Und wirken gegen was deiner Meinung nach?
HDCP verhindert(e) die Wiedergabe auf nicht lizensierten Wiedergabegeräten - bzw. reduziert die Auflösung, wie es die Rechteinhaber halt wünschen. Außerdem sollte der Bitstrom zwischen Abspielgerät und Anzeigegerät nicht mitgeschnitten und verwertet werden können, z- B. digitale Aufzeichnungsgerät etc. pp. Das ganze war auch ein Problem bei HDMI-Verteilern usw., die es heute zwar gibt, afaik aber ordentlich kosten, auch wegen der Lizenzkosten.
Die Chinesen werden mit Sicherheit jetzt überhall den Master-Key reinkloppen.
san.salvador
2010-09-16, 15:46:39
Was interessiert den Chinamann HDCP, wenn er die BRs gerippt auf der Platte liegen hat?
Mit dem BR-Rip hat HDCP IMHO seinen Sinn gänzlich verloren.
Was interessiert den Chinamann HDCP, wenn er die BRs gerippt auf der Platte liegen hat?
Mit dem BR-Rip hat HDCP IMHO seinen Sinn gänzlich verloren.
Ich meine chinesische Hersteller von Blu-ray Playern, Fernsehern, Verteilern, Monitoren etc. pp.
san.salvador
2010-09-16, 15:50:12
Ich meine chinesische Hersteller von Blu-ray Playern, Fernsehern, Verteilern, Monitoren etc. pp.
Ah ok.
Aber dennoch: Inwiefern hat HDCP jemanden mit grippten BRs an irgendwas gehindert?
Ich vermute einfach mal, dass HDCP wenn überhaupt nur den ehrlichen Käufern auf den Sack geht/ging.
Ja, natürlich. Wie bei allen anderen "Schutzmaßnahmen". HDCP sollte einfach verhindern, dass die Wiedergabe nicht oder nicht in hoher Qualität "mitgeschnitten" wird.
PatkIllA
2010-09-16, 16:46:19
Es hätte ja auch passieren können, dass AACS hält und dann wären ohne HDCP schnell HDMI-Capturekarten auf den Markt gekommen, mit denen man dann die Filme rippen könnte.
Für den privaten Konsumenten wohl zu aufwändig, für professionelle Gruppen aber kein wirkliches Hindernis.
Es gibt ja mittlerweile sogar ganz legal HDMI-Capture-Karten, aber die können halt nur ungeschützte Signale aufnehmen.
Intel hat es bestätigt: Das ist wirklich der HDCP Masterkey! (http://www.golem.de/1009/78037.html)
Pinoccio
2010-09-17, 09:14:51
Intel hat es bestätigt: Das ist wirklich der HDCP Masterkey! (http://www.golem.de/1009/78037.html):eek:
Das freut mich aber! :-) (auch wenn ich damit in #30 zu skeptisch war ...)
Damit besteht der Kopierschutz also im wesentlichen aus der Drohung von rechtlichen Konsequenzen - wie bei DVDs.
mfg
(del)
2010-09-17, 12:39:40
Aber dennoch: Inwiefern hat HDCP jemanden mit grippten BRs an irgendwas gehindert?
Ich vermute einfach mal, dass HDCP wenn überhaupt nur den ehrlichen Käufern auf den Sack geht/ging.SEHR viele Glotzen und Player fahren irgendeine Linuxabwandlung, nicht selten mit ffmpeg. Viel davon ist bzw. mußte daher als open source raus. Wie gerade für den BD570 von LG.
Ich überlege gerade, ob uns dieser Key nicht eine Welle von alternativen Firmwares bescherren könnte (Frage).
Denke so an die d-box2, der damals auch abseits vom Schwarzgucken alternative Firmwares sehr gut getan haben. Oder den WRT usw. usw. Wäre das was? Hmmm...
Ich schätze aber legal kann man keine Soft mit dem Masterkey rausbringen... Vieleicht kann sich die Szene jetzt aber bald eigene generieren? :D
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intels-HDCP-Chiffrierung-geknackt-46312.html
PatkIllA
2010-09-17, 13:18:48
Ich wage zu bezweifeln, dass der Key in einem auslesbaren ROM mit der Firmware steckt.
Avalox
2010-09-17, 13:44:43
SEHR viele Glotzen und Player fahren irgendeine Linuxabwandlung, nicht selten mit ffmpeg. Viel davon ist bzw. mußte daher als open source raus. Wie gerade für den BD570 von LG.
Ich überlege gerade, ob uns dieser Key nicht eine Welle von alternativen Firmwares bescherren könnte (Frage).
Der HDCP Code wird doch vom HDCP Transceiver Chip Hersteller eingegossen.
Eher könnte sich jetzt ein Hersteller dran tun und HDCP Chips entwickeln und verkaufen, ohne eine Lizenz von Intel gekauft zu haben. Aber wer soll solche illegalen Komponenten kaufen, um sie dann in eigene Geräten einbauen zu können?
Insofern hat dieser HDCP Malus nur den Effekt, dass man nun sagen kann, dass wenn die Blu-ray Hersteller auf die Idee kommen, den bekannt gewordenen Contentschlüssel zu ändern, man dann theoretisch auch durch ein Grabbing am HDMI Port auch an den Film kommt. Allerdings ist dieses eh müssig, da bestimmt schon heute irgend ein Blu-ray Player dieser Welt über DVI ohne HDCP Blu-rays abspielt.
HDCP ist eine Methode um Geld zu verdienen und Einfluss zu nehmen und hat ja auch den originären Zweck erfüllt: Blu-rays werden heute kopiert und der Weg zum Monitor war nicht die Schwachstelle. HDCP sollte solange Kopien fern halten, bis sich das Medium breit festsetzt. Hat doch also vorzüglich funktioniert und funktioniert noch immer.
PatkIllA
2010-09-17, 13:55:31
Insofern hat dieser HDCP Malus nur den Effekt, dass man nun sagen kann, dass wenn die Blu-ray Hersteller auf die Idee kommen, den bekannt gewordenen Contentschlüssel zu ändern, man dann theoretisch auch durch ein Grabbing am HDMI Port auch an den Film kommt. Allerdings ist dieses eh müssig, da bestimmt schon heute irgend ein Blu-ray Player dieser Welt über DVI ohne HDCP Blu-rays abspielt.
Die AACS Schlüssel werden doch dauernd geändert und oft hat Slysoft schon eine neue Version, bevor die Scheiben offiziell im Handel sind.
HDCP ist eine Methode um Geld zu verdienen und Einfluss zu nehmen und hat ja auch den originären Zweck erfüllt: Blu-rays werden heute kopiert und der Weg zum Monitor war nicht die Schwachstelle. HDCP sollte solange Kopien fern halten, bis sich das Medium breit festsetzt. Hat doch also vorzüglich funktioniert und funktioniert noch immer.
Das Kopien verhindern hat aber auch nur aus HDCP Sicht funktioniert
Sailor Moon
2010-09-17, 14:18:26
Irgendwie erinnert mich das an Äußerungen (aus anderen Foren), wo man von chinesischen Receivern und Blu-ray/HD-DVD-Playern träumte, die das Signal unverschlüsselt ausgeben.
Letzteres ist ja keine Hexerei. Wenn auch nicht direkt ab Werk, gibt es ja Möglichkeiten, einen Blu-ray Player mit HD-SDI Ausgang zu bekommen (Upgrade (http://www.jvbdigital.nl/jvb.asp?cur=2&level=sdi&page=browse&searchtype=brand&searchstring=HDUpgrade), Player (http://www.jvbdigital.nl/jvb.asp?cur=2&level=dvdplayers&page=browse&searchtype=quicksearch&searchstring=SDI)).
Gruß
Denis
Avalox
2010-09-17, 14:26:19
Die AACS Schlüssel werden doch dauernd geändert und oft hat Slysoft schon eine neue Version, bevor die Scheiben offiziell im Handel sind.
So ist dieses nun mal. Der Mensch ist das größte Risiko in der Kette.
Das Kopien verhindern hat aber auch nur aus HDCP Sicht funktioniert
Ich glaube nicht, dass das Blu-ray Konsortium wirklich unglücklich ist. Letztes Jahr waren 10% der Filmdatenträger durch Blu-ray erwirtschaftet. Dieses Jahr soll diese Zahl auf 25% steigen.
Blu-ray ist ein Erfolg und kein Filmvertrieb kommt um eine Blu-ray wirklich drum herum. Damit hat doch die gesamte Kopierschutzidee doch hinreichend funktioniert. Sollte doch der Blu-ray solange den Rücken frei halten, bis sie selbst laufen kann.
PatkIllA
2010-09-17, 14:58:58
So ist dieses nun mal. Der Mensch ist das größte Risiko in der Kette.
Wo Slysoft immer wieder die Schlüssel herbekommen weiß man doch gar nicht.
Blu-ray ist ein Erfolg und kein Filmvertrieb kommt um eine Blu-ray wirklich drum herum. Damit hat doch die gesamte Kopierschutzidee doch hinreichend funktioniert. Sollte doch der Blu-ray solange den Rücken frei halten, bis sie selbst laufen kann.Ich würde BD zwar auch einen Erfolg bescheinigigen, aber die Kopierschutz war doch schon wirkungslos bevor sie auch nur ansatzweise im Massenmarkt angekommen ist.
... und was hat der Blu-ray Kopierschutz mit HDCP zu tun? HDCP hat mit Blu-ray nun überhaupt nichts zu tun.
PatkIllA
2010-09-17, 15:32:17
... und was hat der Blu-ray Kopierschutz mit HDCP zu tun? HDCP hat mit Blu-ray nun überhaupt nichts zu tun.
Zur Bluray Spezifikation gehört auch, wie mit dem ausgegeben Bild umzugehen ist und da ist Verschlüsselung in vielen Fällen Pflicht.
(del)
2010-09-17, 17:25:31
Ich wage zu bezweifeln, dass der Key in einem auslesbaren ROM mit der Firmware steckt.Logik? Wenn ich ihn für auslesbar halten würde, würde ich so eine Theorie wohl nicht erst mit dem Leak eines (Master)Keys aufstellen. Scheint sich aber so oder so erledigt zu haben :rolleyes:
@Avalox
"HDCP Transceiver Chip" Emu in der Firmware / im Mediaplayer? :)
Naja wir werden sehen was noch draus wird. Eigentlich ist die ganze Geschichte mittlerweile eher witzlos.
Troll-Account
2010-09-18, 00:04:18
Naja, jetzt könnte man aber die Serien rippen die gesendet werden.
Das ganze wurde ja auch schon von Intel bestätigt.
san.salvador
2010-09-18, 00:07:03
Naja, jetzt könnte man aber die Serien rippen die gesendet werden.
Das ganze wurde ja auch schon von Intel bestätigt.
Das wär aber auch nix neues.
Troll-Account
2010-09-18, 00:35:20
Das wär aber auch nix neues.
Hmm, gibt es nicht Geräte wo es nicht möglich ist?
Habe ich zumindest mal gelesen.
Ich selbst schaue nicht in HD.
(del)
2010-09-18, 00:57:16
Naja, jetzt könnte man aber die Serien rippen die gesendet werden.Nö du. Ich verliere schon genug RL im 3DC :smile:
ENKORE
2010-09-20, 14:57:54
Hm wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man damit doch den HDMI-Steuerkanal dekodieren und so auch was mit den Daten anfangen, oder? Und dadurch könnte man doch dann die Daten auch capturen und unverschlüsselt abspeichern, nicht wie die meisten HD-Recorder die verschlüsseln... oder?
RaumKraehe
2010-09-20, 15:42:21
HDCP ist nur und ausschließlich für eine "sichere" Übertragung über das Medium Kabel gedacht. Theoretisch, mit entsprechender Erfahrung im elektronik Bereich konnte man auch vorher schon an die unverschlüsselten Daten gelangen. Mann musste halt nur die Signale nach dem HDCP-Chip abgreifen.
Für einen Leien ist das nicht ohne weiteres Möglich.
Eine Blu-Ray zu kopieren ging auch schon vorher viel einfacher. Einfach in einen Computer einlegen und rippen.
Der Clou eines Masterkeys liegt darin das sich damit unendlich viele "Client" Keys generieren lassen was dann den Mechanismus, durch Blacklists unsicherer Keys von Geräten die kompromitiert worden sind wärend der Laufzeit zu Sperren, obsolet macht. :)
Im Grunde ändert das aber recht wenig.
HDCP ist nur und ausschließlich für eine "sichere" Übertragung über das Medium Kabel gedacht. Theoretisch, mit entsprechender Erfahrung im elektronik Bereich konnte man auch vorher schon an die unverschlüsselten Daten gelangen. Mann musste halt nur die Signale nach dem HDCP-Chip abgreifen.
Für einen Leien ist das nicht ohne weiteres Möglich.
Eine Blu-Ray zu kopieren ging auch schon vorher viel einfacher. Einfach in einen Computer einlegen und rippen.
Eine Blu-Ray, ja, aber kein PayTV daß aus dem HDMI Ausgang des CI+ Receivers kommt.
Hier könnte man jetzt direkt ansetzen.
Und im Gegensatz zum HDCP-Chip abgreifen hat man hier nun den Vorteil, daß man gar keinen HDCP Chip braucht.
Ein entsprechend programmierter FPGA Chip mit HDMI Eingang und eventuell weiteren ICs die dem FGPA die Daten entsprechend zuführen sollte genügen um das ganze nun mit dem Master Key zu entschlüsseln.
Danach kann man dann entweder wieder mit einem zweiten HDMI Ausgang unverschlüsselt die Daten aus dem Decrypter rausschaffen oder die Daten mit einem MPEG2 oder MEPG4 Encoder gleich in Echtzeit komprimieren und dann mit USB 2.0 an den PC weiterreichen und dort dann auf der Festplatte speichern oder eben irgendwie weiterverfahren.
Und all das ist einfacher als bei einem fertigen Receiver die Leitungen des HDCP Chip abzugreifen.
Es wird also einfacher.
Das mit der Blacklist ist allerdings wahr, das dürfte für Privatkonsumenten der größte Vorteil sein, allerdings braucht man nen Receiver bei dem man den Key bei Bedarf ändern kann, denn nur weil der Master Key bekannt ist, bedeutet das ja nun nicht, daß das HDCP Konsortium mit dem Blacklisten von Endgeräten aufhört.
Diese Endgeräte haben nämlich selbst ja nur wenige Keys zur Verfügung.
deekey777
2010-09-30, 16:19:33
HDCP-Streams in Echtzeit entschlüsseln (http://www.heise.de/newsticker/meldung/HDCP-Streams-in-Echtzeit-entschluesseln-1099021.html)
Hm, jetzt wird's interessanter.
Und das mit einen schnell zusammengeschusterten Programm das nicht mal mehrere Kerne verwendet und wenig optimiert ist. Damit ist HDCP wohl wirklich am Ende.
ENKORE
2010-09-30, 17:13:56
Dito!
Die scheinen da wohl den Algo in einer Hochsprache implementiert zu haben. Sobald die ersten Assembler-Cracks aus ihren Höhlen kommen, wird das wahrscheinlich auch mit nem Atom gehen ;D Ok vielleicht nicht gerade mit einem Atom, aber mit nem Via Nano dürfte das vll. sogar schon klappen.
Oder mit GPU-basiertem Dekodieren...
Avalox
2010-10-01, 09:15:46
HDCP-Streams in Echtzeit entschlüsseln (http://www.heise.de/newsticker/meldung/HDCP-Streams-in-Echtzeit-entschluesseln-1099021.html)
Hm, jetzt wird's interessanter.
So richtig nachvollziehen kann ich es nicht, wass dort gemacht wurde. Scheinbar hat es Heise ja auch ohne Probleme nachmachen können.
Wie bekommen denn die "Tester" den HDMI Datenstrom in den Rechner ohne, dass die HDMI Transceiver schon vorher ein Handshake selbsständig durchführen? Welche Hardware wird denn genommen, um den HDMI Strom verschlüsselt(!) in den Rechner zu bekommen?
PatkIllA
2010-10-01, 15:10:42
Es gibt ja HDMI Capturekarten und die können alle samt kein HDCP.
Und mit einem Splitter der kein HDCP kann werden nur die verschlüsselten Daten vervielfältigt.
Avalox
2010-10-01, 15:32:26
Es gibt ja HDMI Capturekarten und die können alle samt kein HDCP.
Und mit einem Splitter der kein HDCP kann werden nur die verschlüsselten Daten vervielfältigt.
Es kommt doch nur ein Datenaustausch zustande, wenn eine mit HDCP verschlüsselte Verbindung zustande gekommen ist.
Die sendende Stelle, muss doch zur Übertragung den Gegenpart auf der Empfangsseite erstmal vertrauen, sonst werden doch überhaupt keine Daten gesendet.
Auch eine HDMI Capturekarte benötigt doch einen zertifizierten HDMI Transceiver Baustein auf der Karte, sonst kommt doch gar keine Übertragung zustande? Oder nicht?
PatkIllA
2010-10-01, 16:02:01
als gegenstelle dachte ich einfach an ein normales HDMI Gerät und dazwischen halt einen Splitter der einfach die Daten kopiert (das machen DVI-Splitter oft so). Das normale HDMI Gerät bekommt dann die für sich verschlüsselten Daten und der kopierten Datenstrom kann dan abgegriffen werden. Ob das wirklich klappt weiss ich nicht.
Für den Test kann man sich die Daten mit dem Master Key ja auch selbst verschlüsseln und die dann wieder entschlüsseln.
RaumKraehe
2010-10-01, 18:56:35
Es kommt doch nur ein Datenaustausch zustande, wenn eine mit HDCP verschlüsselte Verbindung zustande gekommen ist.
Die sendende Stelle, muss doch zur Übertragung den Gegenpart auf der Empfangsseite erstmal vertrauen, sonst werden doch überhaupt keine Daten gesendet.
Auch eine HDMI Capturekarte benötigt doch einen zertifizierten HDMI Transceiver Baustein auf der Karte, sonst kommt doch gar keine Übertragung zustande? Oder nicht?
Nein, HDCP ist bei einem Stecker nicht zwingend erforderlich. Sonst würde es auch keine DVI -> HDMI Adapter geben, denn DVI und HDMI heißen nur die Steckverbindungen und nichts weiter. Es gibt z.B. diverse Monitore die zwar einen HDMI-Eingang haben aber kein HDCP unterstützen. Generell gibt es auch Geräte die DVI + HDCP benutzten. Im prof, Bereich sehe ich das lieber da man einen DVI-Stecker festschrauben kann.
Bis, glaube ich, nächstes Jahr war einen digitale HD-Übertragung prinzipiell auch ohne HDCP erlaubt.
PatkIllA
2010-10-01, 19:23:10
Nein, HDCP ist bei einem Stecker nicht zwingend erforderlich. Sonst würde es auch keine DVI -> HDMI Adapter geben, denn DVI und HDMI heißen nur die Steckverbindungen und nichts weiter. Es gibt z.B. diverse Monitore die zwar einen HDMI-Eingang haben aber kein HDCP unterstützen. Generell gibt es auch Geräte die DVI + HDCP benutzten. Im prof, Bereich sehe ich das lieber da man einen DVI-Stecker festschrauben kann.
Bis, glaube ich, nächstes Jahr war einen digitale HD-Übertragung prinzipiell auch ohne HDCP erlaubt.
unverschlüsselte digitale HD-Ausgabe von geschützten Inhalten war noch nie "erlaubt".
Avalox
2010-10-02, 11:09:13
Nein, HDCP ist bei einem Stecker nicht zwingend erforderlich. Sonst würde es auch keine DVI -> HDMI Adapter geben, denn DVI und HDMI heißen nur die Steckverbindungen und nichts weiter.
Nein. Zu HDMI gehört auch HDCP.
Umgekehrt wird ein Schuh draus.
DVI kann nämlich HDCP unterstützen.
Dass sich hinter einer HDMI Schnittstelle immer ein HDCP Transceiver verbergen muss ist übrigens der Kundentransparenz geschuldet. Da es einfach sein soll.
Natürlich ist HDMI ohne HDCP theoretisch machbar, aber sinnlos, da wie PatkIllA schon geschrieben hat, dieser keine Übertragung von DRM Content ermöglicht.
Eigentlich sollte ursprünglich HDMI nur(!) HDCP Streams entgegen nehmen. Aber dieses hat man der allgemeinen DVI Kompatibilität zuliebe, eben weil ein Kunde nicht den Unterschied zwischen einen DVI Port ohne und mit HDCP erkennt, aufgeweicht. So nehmen einige (aber nicht alle) HDMI Schnittstellen auch Kontakt zu DVI Schnittstellen ohne HDCP auf. Ohne HDCP gibt es kein DRM Content und deshalb hat man diesen DVI Malus mit HDMI ausgemerzt und verkauft es nur mit HDCP. Da kann der Kunde dann nicht falsch liegen.
als gegenstelle dachte ich einfach an ein normales HDMI Gerät und dazwischen halt einen Splitter der einfach die Daten kopiert (das machen DVI-Splitter oft so). Das normale HDMI Gerät bekommt dann die für sich verschlüsselten Daten und der kopierten Datenstrom kann dan abgegriffen werden. Ob das wirklich klappt weiss ich nicht.
Ja. Aber solch ein Gerät machte ja ohne den jetzigen Masterkey überhaupt keinen Sinn, bzw. nur vielleicht Sinn für Hardwarehersteller als Testequipment Sinn.
Mit dem aufgezeichneten HDMI Stream kann man ja ohne aktiven Handshake Mechanismus, also ohne Key überhaupt nichts anfangen.
Solch eine Hardware ist hochgradig speziell und ganz sicher nicht im Wald- und Wiesenladen zu erwerben.
Für den Test kann man sich die Daten mit dem Master Key ja auch selbst verschlüsseln und die dann wieder entschlüsseln.
Ja. Man kann solch eine Übertragung simulieren. Aber die Aussage im Heise Artikel ist ja die, dass man mittels der Software und normal vorhanden Equipment einen Datenstrom unverschlüsselt in den Rechner hinein bekommt.
Dieses kann ich nicht nachvollziehen. Wenn jemand Zuhause einen HDMI Anschluss irgendwo dran hat, dann hat er auch einen HDMI Transceiver mit HDCP Key eh dahinter.
Der Ansatz wäre doch nur, dass man diesess nachgeschalteten HDCP irgendwie umgeht und die CPU dieses stattdessen simuliert. Aber wenn es so möglich ist den HDCP Chip zu umgehen würde es mich doch echt wundern.
Ich verstehe nicht ganz, was mir das als "gesetzlosen" Endverbraucher bringen soll.
Solang Sende- und Empfangsgeräte alle digitalen HD-Daten annehmen und ordnungsgemäß verarbeiten, kann mir die Signalkette zwischen den beiden doch herzlich egal sein.
Zur Not nutze ich halt DVI statt HDMI, falls sich der Sender weigert, Daten (z.B. Geripptes) über HDMI mit HDCP zu senden, HDMI bedeutet doch nicht automatisch zwingend "nur mit HDCP", oder? Denn eine interne Logik von Anzeigegeräten, digitale Bilddaten in HD-Auflösung ohne HDCP nicht anzuzeigen, gibt es doch nicht.
Interessanter ist es, wie man es geschafft hat BR zu rippen (lese ich grad zum 1. mal). Das sollte doch eigentlich unmöglich sein, da BR-Filme kopiergeschützt sind und die Daten nur mit HDCP gesendet werden, was wiederum integere Empfänger vorausssetzt, da doch alle offiziellen BR-Lese(Sende)geräte ebenfalls integer sind. Wird da der Leser per Firmwarehack manipuliert?
Brauchts eigentlich eine zusätzliche "HDMI" Verbindung zwischen Graka (integer, HDCP) und BR-LW? Der Logik nach schon, sonst ist das ganze System ja obsolet, denn Daten, die über "den Rechner" (nicht integer) an die Graka gehen, kann man ja übers BS/SW (nicht integer) manipulieren, mitschneiden oder sonstwas mit machen.
Entschuldigt meine dummen Fragen, aber hier ist alles analog ;).
PatkIllA
2010-10-02, 13:43:11
Ja. Aber solch ein Gerät machte ja ohne den jetzigen Masterkey überhaupt keinen Sinn, bzw. nur vielleicht Sinn für Hardwarehersteller als Testequipment Sinn.
Mit dem aufgezeichneten HDMI Stream kann man ja ohne aktiven Handshake Mechanismus, also ohne Key überhaupt nichts anfangen.Welches Gerät macht keinen Sinn?
DVI-Splitter und HDMI Grabber gibt es für zweistellige Eurobeträge. Man müsste nur den HDMI-Grabber überreden, die verschlüsselten Rohdaten anzunehmen.
Ich sehe gerade, dass http://www.avermedia.com/avertv/Product/ProductDetail.aspx?Id=530&tab=FAQ auch HDCP streams anzeigen kann.
Das man die nicht aufzeichnen kann ist dann wohl eher eine Softwarebeschränkung.
@Gast
mal ganz vorne anfangen AACS ist der erste Begriff, nach dem du suchen solltest.
Avalox
2010-10-03, 20:41:52
Welches Gerät macht keinen Sinn?
DVI-Splitter und HDMI Grabber gibt es für zweistellige Eurobeträge. Man müsste nur den HDMI-Grabber überreden, die verschlüsselten Rohdaten anzunehmen.
Ja. Diese Geräte schalten dabei entweder einfach nur die Datenleitungen elektrisch durch, oder haben entsprechende HDMI Bausteine mit HDCP integriert.
Ein Gerät welche an einem HDCP Anschluss einfach nur den Datenstrom mitschneidet hat ja keinen tieferen Sinn, denn man kann mit diesen aufgezeichneten Daten nichts anfangen. Es sei denn, als Hersteller braucht solche Geräte als Diagnosegerät.
Solch ein Gerät hat ja erst einen Effekt, wenn ein Key zur freien Verwendung bekannt ist. Was aber bisher nicht der Fall war. Deshalb würde es mich wundern, wenn solches technisch mit einer Wald- und Wiesenkarte funktioniert.
Ist denn bekannt, wie die Vorführung im Ursprungsartikel stattgefunden hat?
PatkIllA
2010-10-03, 21:15:36
Kann der Empfänger, wenn man ihm den Keyaustausch per ddc verweigert überhaupt zwischen unverschlüsselter Wiedergabe von Pixelrauschen und duplizierten Daten unterscheiden?
Avalox
2010-10-03, 21:38:50
Kann der Empfänger, wenn man ihm den Keyaustausch per ddc verweigert überhaupt zwischen unverschlüsselter Wiedergabe von Pixelrauschen und duplizierten Daten unterscheiden?
Ganz sicher. Muss ja so sein, weil sonst würde es ja möglich sein, dass jemand den verschlüsselten HDMI Stream aufnimmt und einfach an einen anderen TV wieder ausgibt.
HDMI ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, deren Legitimination ständig und dynamisch zwischen den HDCP Transceivern kontrolliert wird.
Ohne das OK des HDCP Handshakes werden überhaupt keine Daten übertragen.
Deshalb bleibt ja das Bild schwarz, wenn das HDMI Kabel zu lang ist und die Autorisierung zwischendurch mal fehlschlägt.
PatkIllA
2010-10-03, 21:42:24
Ich bin immer noch bei meinem Erklärungsversuch, dass man einen legitim verschlüsselten Datenstrom zwischen zwei Geräten ganz einfach mit einem nicht HDCP-tauglichen DVI-Splitter kopieren kann ohne das Quelle oder Empfänger das merken.
Außerdem gehe ich davon aus, dass auch HDCP Verschlüsselung die Kontrollsignale im TMDS Datenstrom erhalten bleiben.
Avalox
2010-10-03, 21:54:44
Ich bin immer noch bei meinem Erklärungsversuch, dass man einen legitim verschlüsselten Datenstrom zwischen zwei Geräten ganz einfach mit einem nicht HDCP-tauglichen DVI-Splitter kopieren kann ohne das Quelle oder Empfänger das merken.
Ah. Ja. Braucht man ein DVI Grabber, der muss allerdings tatsächlich stumpf alle aufnehmen was kommt und sich keinesfalls an DVI orientieren, da ja HDMI einige Erweiterungen bekommen hat. Aber dieses könnte gehen.
Außerdem gehe ich davon aus, dass auch HDCP Verschlüsselung die Kontrollsignale im TMDS Datenstrom erhalten bleiben.
Ja bestimmt. Nur eben in einer Aufzeichnung nicht sinnvoll verwendbar. Aber beim durchleiten natürlich eine Voraussetzung, um die Verbindung aufrecht zu halten.
PatkIllA
2010-10-03, 21:58:35
ich meinte jetzt, dass ja im TMDS Datenstrom auch drinsteht, wann ein neues Bild und wann eine neue Zeile anfängt.
Die Erweiterungen von HDMI kann man der Quelle austreiben indem man man per EDID mitteilt, dass die Senke das nicht kann.
Wobei ich mich auch gerade frage, woran denn die Senke die ganzen blanking intervall parameter erkennen kann?!?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.