Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Surround über spdif bei mp3s
[Bi]n ein Hoeness
2010-10-30, 13:59:53
Habe meinen Rechner über spdif an nem Verstärker angeschlossen und möchte gerne, dass beim Abspielen von Stereosound (mp3s etc) der Klang aus allen Kanälen kommt und nicht wie aktuell nur aus den beiden Frontlautsprechern. Kein emulieren von 5.1 oder dergleichen, einfach nur "klonen" der Kanäle.
Vermutlich kann der Verstärker das irgendwie alleine, aber das Ding ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln, um das zu bedienen braucht man nen Extrastudium und die Einstellungen sind gerade richtig, so dass richtiger AC3/DTS-Sound beim Filme gucken korrekt ausgegeben werden. Ich möchte da also nichts dran umstellen, sondern das Ziel irgendwie per Software am Rechner erreichen.
Betriebssystem ist XP x64, der Onboard-Audiochip ein Realtek ALC888 mit den aktuellsten Treibern (in denen ich keine passende Option gefunden habe).
Habe den WMP11, MPC-HC, VLC und Songbird installiert, wäre schön, wenn das mit irgendeinem der Player zu schaffen wäre, ohne extra einen weiteren Player zu installieren.
Davon abgesehen bin ich im Netz auf folgenden Screenshot gestoßen:
http://www.abload.de/thumb/realtekscreenshotpolt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=realtekscreenshotpolt.jpg)
Bei mir fehlen die Optionen Dolby Digital 5.1 und Digital PCM Output, sowie die ganzen Reiter unten im Menü. Stammt der Screenshot von einem System mit anderem (besseren) Chipsatz, oder ist meiner durch XP x64 irgendwie limitiert?
PatkIllA
2010-10-30, 15:08:44
für die Dolby Optionen muss der Boardhersteller Lizenzkosten zahlen und deshalb fehlt das.
Man kann mit ffdshow oder AC3Filter eine Echtzeitkodierung bei allen möglichen Quellen bekommen, aber das ist noch mal ne Ecke komplizierter als es im Verstärker einzustellen.
MPC-HC benutzen + AC3Filter...entsprechende Upmix Settings im AC3 Filter vornehmen und im MPC-HC "prefer AC3 filter" einstellen.
Mit anderen Playern hab ichs bisher nicht hinbekommen, das die den AC3 Filter auch bei MP3s benutzen.
Allerdings sollte es einfacher sein ne Taste am AVR zu drücken :P
[Bi]n ein Hoeness
2010-10-30, 20:54:25
Habe mal nen bisschen mit dem MPC-HC und ffdshow rumgespielt.
Hatte es zeitweise fast perfekt am laufen: Nachdem ich in den Output-Einstellungen von ffdshow "AC3 (S/PDIF encode mode)" aktiviert hatte, kam tatsächlich aus allen Ausgängen Ton, der Verstärker zeigte irgendnen Dolbygedöns als Eingangsquelle an, allerdings war die Musik ziemlich abgehackt. Keine Ahnung, woran das lag. Klang, als wenn der Rechner überlastet wäre, aber die CPU-Auslastung lag nur bei 15%.
In der Zwischenzeit habe ich weiterrumprobiert und mittlerweile kriege ich den MPC-HC gar nicht mehr dazu ffdshow zu verwenden, egal ob ich in den Filtereinstellungen die entsprechenden Häkchen setze, oder entferne.
[Bi]n ein Hoeness
2010-10-30, 23:27:49
Habe gerade versucht das am Verstärker einzustellen: Klappt aber nicht.
Für den Anschluss, an dem ich den spdif einstecke, werden die entsprechenden Einstellungen gesperrt, sprich bei spdif wird das Signal nur "straight" ausgegeben.
Was das soll weiß ich nicht, vermutlich irgendeine Gängelung der Industrie, aber zumindest muss ich somit das Ganze softwaretechnisch lösen.
edit: Hab mich mal auf den Tipp des Gastes eingelassen und es mit dem AC3Filter probiert. Hat geklappt, sogar mit dem WMP11 den ich hauptsächlich benutze und FLACs. Danke für den Tipp!
n ein Hoeness;8358875']Habe gerade versucht das am Verstärker einzustellen: Klappt aber nicht.
Für den Anschluss, an dem ich den spdif einstecke, werden die entsprechenden Einstellungen gesperrt, sprich bei spdif wird das Signal nur "straight" ausgegeben.
Was das soll weiß ich nicht, vermutlich irgendeine Gängelung der Industrie, aber zumindest muss ich somit das Ganze softwaretechnisch lösen.
edit: Hab mich mal auf den Tipp des Gastes eingelassen und es mit dem AC3Filter probiert. Hat geklappt, sogar mit dem WMP11 den ich hauptsächlich benutze und FLACs. Danke für den Tipp!
Hast du einen Yamaha-Receiver?
Da gibt es doch eine Einstellung bei den Tasten für die ganzen DSP Names "Stereo". wenn man die 1x drückt hat man Stereo, wenn man die nochmal drückt hat man 7ch Stereo. Zumindest ist das bei mir so.
[Bi]n ein Hoeness
2010-10-31, 11:54:27
Ja, ist ein Yamaha. Wollte nach einem Blick ins Handbuch auch genau dieses 7ch Stereo einstellen, aber wie gesagt läßt sich das nicht einstellen, sobald das spdif-Kabel angeschlossen ist.
Mit anderen Worten: Ist das Kabel nicht angeschlossen, kann ich z.B. für den CD-Eingang 7ch Stereo auswählen. Schließe ich das Kabel an, tut sich beim Drücken der exakt selben Tasten nix mehr, die Einstellung bleibt auf "straight". Dasselbe wenn ichs über den DVD-Eingang versuche.
Aber ist nicht weiter schlimm, funktioniert ja nun mit dem AC3Filter wie gewünscht.
PatkIllA
2010-10-31, 11:58:09
Was für ein Signal lag denn an, als du die Taste gedrückt hast?
Die Verstärker verhalten sich teilweise sehr unterschiedlich je nachdem ob Stereo, Mehrkanal und/oder was kodiertes anliegt. Mein alter Yamaha hatte aber erst gar keinen solchen Modus.
[Bi]n ein Hoeness
2010-11-14, 13:31:10
Auf was man alles achten muss.
Es ist tatsächlich so, dass der Verstärker PCM-Signale nur "straight" ausgibt, nutze ich aber den AC3Filter mit "Use AC3 encoder (encode stereo PCM)", kann ich die Modi des Verstärkers nutzen, also beispielsweise das gewünschte 7ch Stereo.
Dieser Version klingt besser, als schon beim AC3Filter das Ausgabeformat auf Dolby Surround/ProLogic zu stellen und das dann nurnoch vom Verstärker so wiedergeben zu lassen.
Der AC3Filter ist somit aber definitiv nötig, weil ich ohne ihn kein AC3-Signal zum Verstärker kriege.
Einzig negativer Nebeneffekt: Mit diesen Einstellungen kommt aus meinen Kopfhörern nichts raus. Ich muss also, wenn ich mal die Kopfhörer zum Musikhören benutzen will, zuvor "Use SPDIF" im AC3Filter ausstellen. Ist aber kein Beinbruch.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.