StarGoose
2010-11-24, 10:15:14
Hi
Ich habe ein merkwürdiges Problem das mit in letzter Zeit öfters begegnet:
Zuerst die Technischen Randbedingungen.
Benutze ein Icybox IB-266 STUsb Gehäuse in dessen Wechselrahmen darin eine 2,5" 120gb Seagate ST9120822AS Platte.
Dieses Gehäuse verbindet in seinem Wechselrahmen per Sata und außer Haus per Usb. Mein Os ist bisher noch XP Prof.
Bisher war die Platte mit NTFS Formatiert (wegen der Fähigkeit für +4gb Dateien und dem eigentlich robusterem Dateisystem^^)
Mit dieser habe ich in letzter Zeit öfters Datenverluste erlebt, die darauf gespeicherten Daten waren einfach Zuhause nichtmehr vorhanden und das obwohl sie auf dem Quellsystem auch nach mehrmaligen an und abstecken vorhanden waren.
Das ist jetzt schon von einem XP, Vista und Win7 Rechner passiert und auch wenn die Platte immer mittels "sicher entfernen" korrekt abgemeldet wurde
In meinem eigenen System habe ich den Schreibcache für dieses Laufwerk deaktiviert. Dadurch kann ich es mit echtem plug&play einfach herausziehen sobald die Laufwerks Led das Ende des gerade durchgeführten Schreibzugriffes anzeigt.
Anscheinend wird die Sata-Usb Bridge die darin verbaut ist auf anderen Systemen auch nicht als Wechseldatenträger erkannt. Immerhin kann man die Platte als Usb Gerät "sicher entfernen" (was nun aber schon mehrmals nix genutzt hat)
Bei Usb Flashspeichern und Flashkarten gibt es die Möglichkeit diese statt als Wechseldatenträger als solid drive zu markieren (um davon z.b. ein Windows zu booten) dieses muss wohl aber vom Kontroller auch unterstützt werden.
Bei mir geht es nun um genau den anderen Weg. Meines Erachtens würde es viel bringen wenn sich die Platte per Usb als Wechseldatenträger zu erkennen geben würde. Damit würde z.b. der Schreibcache auf (Fremd) Systemen automatisch nicht aktiviert und das teil quasi immer für das schnelle entfernen optimiert.
Die Platte in dem Gehäuse wurde nun schon mehrfach überprüft und formatiert und in meinem system auch mit vielen Daten gefüllt und diese dann wieder überprüft. Hier funktioniert es ohne Probleme.
Irgendwie bin ich etwas am verzweifeln da ich mir das Verhalten einfach nicht erklären kann bzw. nicht so richtig darauf komme wie ich es komfortabel lösen könnte.
Eventuell hat ja jemand eine Idee?
Ich habe ein merkwürdiges Problem das mit in letzter Zeit öfters begegnet:
Zuerst die Technischen Randbedingungen.
Benutze ein Icybox IB-266 STUsb Gehäuse in dessen Wechselrahmen darin eine 2,5" 120gb Seagate ST9120822AS Platte.
Dieses Gehäuse verbindet in seinem Wechselrahmen per Sata und außer Haus per Usb. Mein Os ist bisher noch XP Prof.
Bisher war die Platte mit NTFS Formatiert (wegen der Fähigkeit für +4gb Dateien und dem eigentlich robusterem Dateisystem^^)
Mit dieser habe ich in letzter Zeit öfters Datenverluste erlebt, die darauf gespeicherten Daten waren einfach Zuhause nichtmehr vorhanden und das obwohl sie auf dem Quellsystem auch nach mehrmaligen an und abstecken vorhanden waren.
Das ist jetzt schon von einem XP, Vista und Win7 Rechner passiert und auch wenn die Platte immer mittels "sicher entfernen" korrekt abgemeldet wurde
In meinem eigenen System habe ich den Schreibcache für dieses Laufwerk deaktiviert. Dadurch kann ich es mit echtem plug&play einfach herausziehen sobald die Laufwerks Led das Ende des gerade durchgeführten Schreibzugriffes anzeigt.
Anscheinend wird die Sata-Usb Bridge die darin verbaut ist auf anderen Systemen auch nicht als Wechseldatenträger erkannt. Immerhin kann man die Platte als Usb Gerät "sicher entfernen" (was nun aber schon mehrmals nix genutzt hat)
Bei Usb Flashspeichern und Flashkarten gibt es die Möglichkeit diese statt als Wechseldatenträger als solid drive zu markieren (um davon z.b. ein Windows zu booten) dieses muss wohl aber vom Kontroller auch unterstützt werden.
Bei mir geht es nun um genau den anderen Weg. Meines Erachtens würde es viel bringen wenn sich die Platte per Usb als Wechseldatenträger zu erkennen geben würde. Damit würde z.b. der Schreibcache auf (Fremd) Systemen automatisch nicht aktiviert und das teil quasi immer für das schnelle entfernen optimiert.
Die Platte in dem Gehäuse wurde nun schon mehrfach überprüft und formatiert und in meinem system auch mit vielen Daten gefüllt und diese dann wieder überprüft. Hier funktioniert es ohne Probleme.
Irgendwie bin ich etwas am verzweifeln da ich mir das Verhalten einfach nicht erklären kann bzw. nicht so richtig darauf komme wie ich es komfortabel lösen könnte.
Eventuell hat ja jemand eine Idee?