Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatten und Magnete...
boxleitnerb
2010-12-13, 17:48:02
Für einen Casemod möchte ich gerne diese Magnete
http://www.magnet-shop.net/Neodym-Magnete/selbstklebende-Magnete/Scheibenmagnet-%D8-10x1-mm-Nickel-selbstklebend-mit-Traegerband::628.html
in der Nähe meiner Festplatten einsetzen. Das dürfte doch kein Problem sein, oder? Die Magnete sind schwach und zwischen Platten und Magnet dürften 2-3 cm liegen.
Thx!
Die Frage ist zu dämlich, für einen Scherz. Deswegen gehe ich mal davon aus, daß du es damit ernst meinst.
Das Problem was ich sehe ist, daß Magnete (egal wie schwach) ein Magnetfeld erzeugen. Dieses Feld breitet sich mehr oder weniger elliptisch um die Pole des Magneten aus. Um ein normales Stück Metall zu magnetisieren führt man es mehrfach in derselben Richtung durch ein Magnetfeld. Ich stelle mir gerade vor, wie die Festplatte ihre Daten immer schön in Drehrichtung durch dieses Magnetfeld jagt. Natürlich wird es eine Weile dauern bis deine Daten weg sind. Aber eins ist sicher: Sie werden weg sein. Die Magneten werden vielleicht zu schwach sein, um die Mechanik des HDD zu beeinträchtigen. Aber zum löschen der Daten reicht es auf Dauer sicher. Hinzu kommt, daß viele HDDs nur noch in billigen ALU-Gehäusen ausgeliefert werden. Die magnetischen Eigenschaften von ALU sind dabei genauso gering, wie seine Eignung als magnetische Abschirmung. Einfach mal ein Stück ALU-Folie zwischen einen 'schwachen' Magneten und eine Büroklammer halten.
wenn der Magnet stark genug ist löscht er auch die Servospur, das Versagen bzw. ein Defekt der Servospur (Spur 0) bedeutet dass die Festplatte nicht mehr starten und angesprochen werden kann.
http://forum.chip.de/festplatten-laufwerke/koennen-magneten-festplatte-zerstoeren-957582.html
Sollte die Festplatte die Servospur nicht finden, so wird entweder endlos weiter versucht, diese zu finden, oder der Rechner wird heruntergefahren.
http://www.hddlab.de/datenrettung/articles/festplatten-technologien.html
Die Festplatte mal eben grad neuformatieren (Versuch macht kluch), kann man sich dann auch gleich von der Backe putzen. Wenn die Servospur weg ist, ist alles aus.
Ist absolut kein Problem.
Moderne Festplatten benötigen SEHR starke und recht genau ausgerichtete Magnetfelder, damit Daten gespeichert werden können. Auch ein "schleichendes Entmagnetisieren" gibt's nicht. Das größte Problem mit Magneten und Festplatten ist übrigens, daß man den Kopf auf die Platte drückt oder dessen empfindliche Mechanik durch äußere Magnetkräfte zerstört. Den Daten können handelsübliche kleine Magnete in üblichem Abstand nichts anhaben.
-huha
HeldImZelt
2010-12-14, 06:22:25
Die Festplatten selbst besitzen sehr starke rare-earth Magnete.
http://www.metacafe.com/watch/486981/strong_magnets_from_your_hdd/
Ist absolut kein Problem.
Dieses Statement spricht für sich. :biggrin: Immer wenn ich diesen Satz von bestimmten Leuten höre, dann steh ich kurz vor'm 'Mord'.
Moderne Festplatten benötigen SEHR starke und recht genau ausgerichtete Magnetfelder, damit Daten gespeichert werden können. Auch ein "schleichendes Entmagnetisieren" gibt's nicht.
Hier geht es nicht um Entmagnetisierung, sondern gerade um das Gegenteil. Zum Entmagnetisieren braucht man im Zweifel gar kein Magnetfeld. Und die relativ 'sehr' starken Magnetfelder der modernen Festplatten schaffen es nichtmal eine Büroklammer im laufenden Betrieb auch nur 1mm zu bewegen. Das Magnetfeld eines 'handelsüblichen kleinen Magneten' übersteigt das Magnetfeld eines HDD-Schreiblesekopfs um ein Vielfaches.
Das größte Problem mit Magneten und Festplatten ist übrigens, daß man den Kopf auf die Platte drückt oder dessen empfindliche Mechanik durch äußere Magnetkräfte zerstört.
Nein. Das größte Problem mit Magneten und Festplatten ist, daß man die kleinen Schrauben bei der Montage nicht in die Löcher bekommt, wenn ein Magnet in der Nähe ist.... Ein großes Problem mit Magnetfeldern war und ist, daß die Daten auf magnetischen Datenträgern beschädigt und auf Dauer zerstört werden. Natürlich wäre ein Magnet, der sogar die Mechanik der Platte im Betrieb beeinträchtigt ein noch größeres Problem - aber bei weitem noch nicht das größte. Noch größer wäre beispielsweise ein 100Kg schwerer Industriemagnet, der aus 5 Metern höhe auf die Festplatte fallengelassen wird. :rolleyes:
Den Daten können handelsübliche kleine Magnete in üblichem Abstand nichts anhaben.
Das ist das einzige Statement, wo ich dir voll und ganz zustimme... sofern wir uns darüber einig sind, daß der übliche Abstand zwischen Magneten und Festplatten so bemessen ist, daß sich die Festplatte nicht im Magnetfeld des Magneten befindet. :biggrin:
Andi_669
2010-12-14, 16:09:43
Die Festplatten selbst besitzen sehr starke rare-earth Magnete.
http://www.metacafe.com/watch/486981/strong_magnets_from_your_hdd/
Nur ist das Magnetfeld der Magneten in der Festplatte im eingebauten Zustand praktisch geschlossen,
ich hab schon mehrfach alte Platten ausgeschlachtet, wenn der Käfig in dem die Magneten sind geschlossen ist,
kannst du den Käfig nicht mal an einen massiven Stahlträger anhaften, der fällt einfach runter,
so einen Magneten einzeln bekommst du kaum noch ab. :rolleyes:
@ boxleitnerb was ist den zwischen den Magneten u. den Platten,
ist das Gehäuse aus Alu oder Stahl,
oder kannst du etwas Stahlblech zwischen die Magneten u. die Platten packen,
bei Alu hätte ich auch Angst,
aber wenn da noch ein Stahlblech (~2mm) zwischen den Magneten u. den Festplatten ist glaub ich nicht das es da zu einen Datenverlust kommt.
Soso... Und was war damals mit den magnetischen Tischen in den ICE (?) Zügen und Datenverlust auf Notebooks, die darauf betrieben wurden?
Zum Entmagnetisieren braucht man im Zweifel gar kein Magnetfeld.
Klär mich auf, wie entmagnetisiere ich "im Zweifel" ohne Magnetfeld?
Und die relativ 'sehr' starken Magnetfelder der modernen Festplatten schaffen es nichtmal eine Büroklammer im laufenden Betrieb auch nur 1mm zu bewegen. Das Magnetfeld eines 'handelsüblichen kleinen Magneten' übersteigt das Magnetfeld eines HDD-Schreiblesekopfs um ein Vielfaches.
Definiere Magnetfeld? H? B?
Die Flußdichte des S-/L-Kopfes ist irre. Diese Flußdichten schafft kein handelsüblicher kleiner Magnet. Erst recht nicht, wenn man die Festplatte nicht öffnet.
:rolleyes:
Du hast leider keine Ahnung von der Physik hinter Festplatten und versuchst daher, mit so pseudolustigen Sprüchen cool rüberzukommen. Sorry, das klappt leider noch nicht. ;(
Die größte Gefahr für eine Festplatte ist das Herbeiführen eines Headcrashs. Das kann man beispielsweise dadurch erreichen, indem man den Hebel, an dem der Schreib-/Lesekopf hängt, auf die Plattenoberfläche drückt. Das geht ganz geschickt mit starken Magneten, die richtig plaziert sind. ;)
Das ist das einzige Statement, wo ich dir voll und ganz zustimme... sofern wir uns darüber einig sind, daß der übliche Abstand zwischen Magneten und Festplatten so bemessen ist, daß sich die Festplatte nicht im Magnetfeld des Magneten befindet. :biggrin:
Das Magnetfeld des Magneten hat eine beliebig große Ausdehnung.
Nochmal: Ein kleiner Magnet in der Nähe einer Festplatte ist kein Grund zur Sorge.
-huha
Ah, doch noch gefunden:
http://www.heise.de/ct/artikel/Loeschzug-286254.html
Klär mich auf, wie entmagnetisiere ich "im Zweifel" ohne Magnetfeld?
Da gibt es außer Wechselmagnetfeldern viele Möglichkeiten.
Eine Entmagnetisierung kann auch durch mechanische Erschütterungen oder das Erhitzen ferromagnetischer Materialien über die Curie-Temperatur hinaus bewirkt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Entmagnetisierung
Hattet ihr das nicht in der Schule? Aus welchem Bundesland kommst du?
Aber wie schon gesagt: Um diesen Fall geht es hier gar nicht. Hier geht es um die Oberfläche einer HDD, welche sich immer wieder (und zwar in gleicher Richtung) durch ein Magnetfeld dreht. Die Oberfläche wird somit nicht entmagnetsiert, sondern das genaue Gegenteil ist der Fall.
Die Flußdichte des S-/L-Kopfes ist irre. Diese Flußdichten schafft kein handelsüblicher kleiner Magnet. Erst recht nicht, wenn man die Festplatte nicht öffnet.
Du befindest dich in einem Irrtum. Wie man oben im verlinkten Video zu den starken Magneten in der Festplatte sieht, wird das zu diesem Magneten gehörende Magnetfeld intern komplett abgeschirmt. Schreibleseköpfe wirken Dank der Abschirmung nur an den Stellen auf die Oberfläche der HDD, über denen sie sich unmittelbar befinden.
Ein handelsüblicher Magnet (Größe spielt keine Rolle) - erzeugt/besitzt ein nicht abgeschirmtes Magnetfeld. Dieses wirkt im Gegensatz zu den Schreibleseköpfen unkontrolliert und ohne Abschirmung auf die gesamte Oberfläche des Datenträgers und zwar permanent. Würden sich die Plattern nicht innerhalb des Magnetfeldes bewegen, wäre es vermutlich unerheblich. Dies ist jedoch nicht der Fall. Jedes Datenbit bewegt sich millionenfach durch dieses Magnetfeld - und irgendwann kippt das Bit - bzw. schlimmer: Das magnetische Muster der Servospur verschwindet. Dann können die Schreibleseköpfe nicht mehr positioniert werden und die Festplatte ist komplett erledigt.
Du hast leider keine Ahnung von der Physik hinter Festplatten und versuchst daher, mit so pseudolustigen Sprüchen cool rüberzukommen. Sorry, das klappt leider noch nicht. ;(
So lustig fand ich die Sachen, die ich oben gepostet habe eigentlich gar nicht. Es geht mir hier um Magnetfelder, welche auf Oberflächen einwirken, welche Daten enthalten. Die Sache mit dem Headcrash ist auch richtig, erfordert tatsächlich einen stärkeren Magneten, als er zur nichtphysischen Zerstörung der Datenstruktur nötig ist.
Die größte Gefahr für eine Festplatte ist das Herbeiführen eines Headcrashs. Das kann man beispielsweise dadurch erreichen, indem man den Hebel, an dem der Schreib-/Lesekopf hängt, auf die Plattenoberfläche drückt. Das geht ganz geschickt mit starken Magneten, die richtig plaziert sind. ;)
Ich denke wir alle wissen, was ein Headcrash ist und wie er verursacht werden kann. Es nutzt dem TS nur wenig, wenn wir ihm alle zusichern, daß er mit einem kleinen Magneten keinen Headcrash verursachen kann, wenn er anschließend seine Platte trotzdem in die RMA geben kann.
Das Magnetfeld des Magneten hat eine beliebig große Ausdehnung.
Eben nicht. Das Magnetfeld reicht nur soweit, bis es auf ein zur Abschirmung geeignetes Material trifft. Und ich sage es nochmal: Heutige Festplatten befinden sich afaik in einem ALU-Druckguß-Gehäuse, welches imho im Hinblick auf externe Magnetfelder über nahezu keinerlei abschirmende Eigenschaften verfügt.
Nochmal: Ein kleiner Magnet in der Nähe einer Festplatte ist kein Grund zur Sorge.
Mit dieser Meinung stehst du ziemlich einsam da. Es ist richtig, daß man eine Datenstruktur bei hoher Geschwindigkeit zuverlässig nur mit einem starken Magnetisierer erzeugen kann. Es ist jedoch nicht richtig zu glauben, daß man umgekehrt für die Zerstörung dieser Datenstruktur ein Magnetfeld gleicher Stärke benötigt. Auch ein relativ schwaches Magnetfeld, in welchem die Daten rotieren genügt, um mit der Zeit die Datenstruktur zu zerstören. Vielleicht dauert es Wochen und Monate, bis die HDD des TS im Eimer ist - vielleicht aber auch nicht.
also aus eigener Erfahrung kann ich nur warnen. Eine 2,5 Zoll Festplatte in einem externen Gehäuse hat bei mir irreparabel den Geist aufgegeben nachdem ich mein Navi (Falk M6) draufgelegt hatte. Es stellte sich heraus, dass auf der Rückseite des Navis ein Magnet ist, der das Gerät in der Halterung im Auto hält.
http://www.gutefrage.net/frage/zerstoert-ein-magnet-wirklich-eine-festplatte
Der Magnet war möglicherweise stärker, als das was der TS vorhat einzubauen - aber dafür war die Platte in einem zusätzlichen externen Gehäuse. Außerdem sagt die größe eines Magneten heute nicht mehr viel über die tatsächliche Stärke seines Magnetfeldes aus. Wenn der TS in seinen PC Magnete einbaut, wie sie zum Schließen von Küchenschränken verwendet werden, dann wünsche ich ihm viel Glück. - Er wird es brauchen.
FeuerHoden
2010-12-15, 01:22:13
Meine Erfahrung sieht so aus das bei älteren AT und ATX Gehäusen der BIOS Lautsprecher gerne mal direkt am Festplattenkäfig verbaut war. Und das nicht nur bei irgendwelchen Noname Gehäusen. Man hat sich hier wohl auch Gedanken um eine Spezifikation gemacht und diese wurde durch den BIOS Lautsprecher nicht verletzt.
Auch werden ähnliche Magneten in optischen Laufwerken wie CD/DVD/BluRay eingesetzt und ich habe auch schon Festplatten betrieben die nur lose auf einem optischen Laufwerk herumlagen. Auch die Motoren von Gehäuselüftern erzeugen ein Magnetfeld und auch diese werden gern direkt vor den Festplatten montiert.
Moderne Festplatten verfügen im übrigen über die Eigenschaft geschriebene Bits von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Das heißt, befindet sich eine Festplatte im laufenden Betrieb im Idle, werden beschriebene Bits mit den gleichen Werten überschrieben. Darauf hat mal ein Hersteller aufmerksam gemacht mit dem Hinweis das eine Festplatte kein sicheres Speichermedium darstellt wenn man sie Jahrelang in einer Schublade aufhebt, hier entladen sich die magnetisierten Bits mit der Zeit von alleine, um das zu verhindern gibt es eben diese Funktion.
Der Magnet des Threadtstarters ist winzig und 2-3cm von der Festplatte entfernt welche sich noch in einem Käfig befindet. Ich halte das Vorgehen also für absolut bedenkenlos.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.