SaschaW
2010-12-18, 19:49:55
Hinweis :Ich hab mein Ursprungsposting angepast und durch diese Anleitung ersetzt. Der Lüftertausch war erfolgreich, meine PS3 läuft jetzt wieder ruhig (der alte Lüfter hat angefangen zu rasseln, und drehte auch schneller hoch, das Rasseln wurde in den letzten Tagen immer penetranter, also hab ich mich zu diesem Selbstversuch entschlossen. Nach Tausch durch einen gebrauchten Lüfter aus einer anderen 80GB-PS3 (selbe Modellnummer, aber anderer Lüfterfabrikant) und Ersetzen der WLP ist die Konsole jetzt noch leiser und selbst nach 30min GT5 so gut wie unhörbar. Kein Vergleich zu Slim und Co.
Auf Wunsch schreibe ich hier mal eine kleine Anleitung zum Öffnen einer PS3 (bei mir zwecks Lüftertausch, WLP wurde auch erneuert). Da es relativ viele unterschiedliche PS3-Modelle alter Form gibt (aka "Fat-Lady") und alle Videos/Tutorials die ich im Netz finden konnte andere Modelle zeigten, die spätestens nach dem Öffnen des Deckels komplett anders aufgebaut waren hoffe ich mit diesem Guide allen Besitzern einer PS3 80GB Modell CECHL04 etwas helfen zu können. Und da vermutlich kaum noch jemand Garantie auf seine alte PS3 hat ist Eigenarbeit gefragt.
(Alle Bilder sind Thumbs, klicken zum Vergrößern)
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1095.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1095.JPG)
(rechts liegt der Ersatzlüfter, gebraucht für ~20€ (inkl. Versand) auf eBay erstanden)
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1114.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1114.JPG)
Beide Lüfter nebeneinander. Rechts der alte, der nicht nur billiger wirkt sondern auch etwas lauter war und dessen Lager definitiv kaputt ist (man hört ein Klackern wenn er dreht, dass mit höherer Drehzahl penetranter wurde). Der Neue Lüfter läuft übrigens mit 2.0A, der alte nur mit 1.75A, Probleme gabs beim Wechsel aber nicht.
Wichtiger Hinweis : Wer noch Garantie hat und diese behalten will sollte wissen dass er mit großer Wahrscheinlichkeit den Garantieaufkleber zerstören wird, womit diese erlischt. Bei mir ist er relativ heil geblieben, man sieht aber dass daran gearbeitet wurde, allerdings habe ich auch keine Garantie mehr.
Bitte auch beachten dass man zumindest ein wenig Ahnung von der Materie haben sollte, sonst hat man schnell was kaputt gemacht oder abgebrochen und die Konsole ist danach komplett unbrauchbar.
Also : Öffnen auf eigene Gefahr! Ich erheben keinen Anspruch auf Korrektheit (evtl. ist hier nicht alles markiert), wer also was kaputt macht ist selber Schuld!
Zeitaufwand
Circa 1h. Ich hab allerdings alle Teile nochmal gereinigt, viel Staub war aber nicht drin da ich die PS3 regelmäßig mit Druckluft durchpuste. Wenn mans nicht zum ersten mal macht ist die Sache auch locker in ner viertel Stunde zu schaffen.
Werkzeug
Entweder 10er Torx oder einen Schlitzschraubendreher mit dem man eine solche Schraube öffnen kann (hab ich so gemacht).
Verschiedene Kreuz- und Schlitzschraubendreher (wobei im Inneren der PS3 nur Kreuzschrauben sind)
Papier, Tesafilm und Stift. Ja, sehr wichtig.
Gibt jede Menge verschiedener Schrauben, ich hab mir dann ein Blatt Papier genommen, und aus Tesafilm Klebestreifen gebastelt (Schleifen) und da dann die verschiedenen Schrauben draufgepappt und beschriftet. Ungemein nützlich wenn man das Ding wieder korrekt zusammenbauen will.
Schritt 1 - Die Blende entfernen
Die schöne glänzenden (und herrlich staubanziehende) Vorderseite der PS3 ist nur ein Deckel den man vom eigentlichen Gehäuse wegschieben und abnehmen kann. Dazu hat Sony unter dem Garantieaufkleber einer 10er Torx-Schraube versteckt die diesen Deckel "absperrt" :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1097.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1097.JPG)
Man sieht den oberen Teil des Gummistopfens, aber der Hauptteil wird durch das Garantiesiegel verdeckt. Dieses also mit nem kleinen Schlitzdreher teilweise aufmachen und dann kann man den Propfen entfernen. Danach sieht man etwas eingelassen die Torxschraube. Diese rausdrehen, dann ist der Deckel bereit entfernt zu werden :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1098.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1098.JPG)
Nun kann man den Deckel zur Unterseite der PS hin runterziehen und dann nach oben abnehmen. Den dann an einem sicheren Ort verstauen, soll ja nicht verkratz werden.
Schritt 2 - Den eigentlichen Deckel entfernen
Jetzt seht ihr den eigentlichen Deckel, zu dem auch die Frontblende (Laufwerk + Touchbuttons) gehört, und die dann aufgeschraubt werden kann (alles Kreuz von hier ab) insgesamt waren es bei mir sieben Schrauben, ich hoffe sie richtig markiert zu haben :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1103.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1103.JPG)
Die Schrauben wurden übrigens auch von Sony mit Pfeilen markiert. Wenn ihr fertig seid sollten es sieben Schrauben sein. 6 lange und eine kürzere.
Wichtig : Der Deckel geht jetzt noch nicht ab, es gibt hinten/oben noch nen Clip den man eindrücken muss (nicht zu fest).
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1105.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1105.JPG)
Jetzt kann man den Deckel problemos abnehmen, am besten von hinten hocheben und dann ab damit (vorne ist ja Klavierlack, den bekommt man so schwer sauber). Den Deckel am besten auch in Sicherheit bringen :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1106.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1106.JPG)
Schritt 3 - Laufwerk ausbauen
Jetzt seht ihr die ersten Innereien. Teile der Platine, das Netzteil (schwarzer Kasten unten) und das Blu-Ray-Laufwerk (oben) :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1107.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1107.JPG)
Wichtig : Das Blu-Ray Laufwerk hat an der Unterseite ein Flachbandkabel dass an der Platine fest ist, also nicht zu fest dran ziehen. Ist zwar verklebt, aber trotzdem vorsichtig sein!
Das Blu-Ray Laufwerk musste ich übrigens nicht losschrauben, da es von den Gehäuseschrauben fixiert wurde die ja bereits weg sind.
Nun löst man zuerst den Stromanschluss der sich (relativ zum obigen Photo) unten rechts vom Laufwerk befindet (weisser Stecker direkt beim Laufwerk). Nun das Lauwerk anheben, aber nicht zu feste. Wie gesagt ist das Flachbandkabel verklebt, aber man sollte trotzdem vorsichtig sein. Nun zu euch hindrehen (von oben) und ihr seht die Unterseite. Dort kommt das Datenflachbandkabel raus dass zur Platine geht. Dieses war bei mir zugeklebt, diesen Kleber abmachen. Leider hab ich jetzt kein Bild, aber ihr seht nun das Flachbandkabel in der Halterung. Das Ende des Kabels ist blau, und es steckt quasi in einer Halterung. Diese ist mit einem schwarzen Clip versehen, den man hochklappen kann (sitzt im weissen Teil der Halterung am Laufwerk selber). Also den hochklappen und schon kann man das Datenkabel rausnehmen. Dies sollte problemlos ohne Kraftaufwand gehen, wenn dies nicht der Fall ist nochmal prüfen ob der Clip auch offen ist! Das Kabel ist übrigens nicht sonderlich lang, sprich man darf nicht versuchen das Laufwerk weit von der Platine zu entfernen bevor der Clip nicht offen ist.
Das Laufwerk auch sicher verstauen und weiter zum Netzteil :
Schritt 4 - Netzteil ausbauen
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1108.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1108.JPG)
Das Netzteil lässt sich unproblematisch entfernen. Netzanschluss entfernen, Stecker auf der Platine abklemmen und dann die markierten Schrauben entfernen. Bitte auch die vom leicht tieferen Clip den man auf dem Bild nicht sieht links neben der Erdung. Danach kann man das NT rausholen, aber sollte dies relativ gerade nach oben tun, denn es sitzt auf zwei längeren Kontaktstäben, die man nicht unbedingt verbiegen sollte! Danach bietet sich euch folgendes Bild :
Schritt 5 - Platine lösen
Das schlimmste ist soweit geschafft. Jetzt löst man noch die zwei Schrauben am Festplattenkäfig und kann dessen Deckel abnehmen, indem man ihn etwas nach rechts schieb und nach oben rausholt. Evtl. auch noch die Abdeckung der HDD unten an der Konsole entfernen, so stehts in einigen Tuts, bei mir wars aber nicht nötig, die ist nicht mit der Platine verbunden.
Jetzt muss man die Schrauben lösen die die Platine mit dem Gehäuse verbinden :
(auf dem Bild ist der HD-Käfig-Deckel noch nicht entfernt, sorry)
Hinweis : In den Tutorials im Netz (andere Modelle) wars immer so dass die Platine mit Lüfter entfernt wurde, das hab ich nicht hinbekommen (evlt. geht es bei meinem Modell auch garnicht?), ich hab also die Platine entnommen! Dazu muss man auch die Spanner für die Lüfterblücke aufschrauben, im Bild grün markiert. Es ist übrigens auch möglich dass ich im Bild nicht alle Schrauben markiert hab!
Wers noch nicht getan hat sollte jetzt auch den Stecker des Lüfters von der Platine abziehen, 3-Polig direkt über der Erdung, sowie die Erdung des Netzsteckers abschrauben.
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1109.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1109.JPG)
Wenn ihr diese Schrauben und die Spanner entfernt habt sollte sich die Platine zumindest (am Photo orientiert) unten links problemlos anheben lassen. Anscheinend ist sie unten aber noch festgeclippt, ich hab also die Blende mit den Lüftergittern hinten etwas nach links geschoben um die Anschlüsse zu "befreien" und hab dann oben links und oben rechts mit etwas Kraft (nicht zu viel!) angehoben bis es geklickt hat und die Platine befreit war. Hier sollte man nicht zu ungeduldig sein und prüfen ob auch alle Schrauben die die Platine mit dem Gehäuse verbinden entfernt wurden und dann evtl. erstmal leicht oben und unten anhebeln bevor man mit Gewalt rangeht!
Hat man die Platine rausgehievt sieht man den massive Lüfter (den ich tauschen wollte) sowei die Kühlblöcke. Hier am besten die WLP erneuern, wenn man das Ding eh schon aufhat. Ist ja ein PC-Forum hier, also wird jeder wissen dass man WLP regelmäßig erneuern sollte. Bei mir hatten sich z.B. um RSX und CELL herum WLP-Brocken gebildet und die WLP war fast ganz verschwunden.
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1110.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1110.JPG)
Schritt 6 - Lüfter wechseln und WLP erneuern
Falls man den Lüfter wechseln will, einfach die drei Schrauben abziehen, rausnehmen und neuen einsetzen.
Hier noch ein Bild der Vorderseite der Hautplatine. Auf der Rückseite sieht man RSX und CELL (leider kein Photo gemacht, sorry) bei denen man auch die WLP erneuern sollte!
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1111.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1111.JPG)
Schritt 7 - Rewind und Testen
Und jetzt nur noch die ganzen Schritte rückwärts durchführen und erstmal den Deckel weglassen, um zu testen ob auch alles geht :
Vorsicht ist geboten! Offene Elektronik und ein Nezteil mit hoher Stromstärke sollte man mit Respekt behandeln. Also Netztschalter auslassen, Anschlüsse dran, Netzschalter and un dam mitm Pad einschalten!
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1115.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1115.JPG)
Bei meinem ersten Versuch wollte das Laufwerk nix mehr einziehen. Lag aber nur daran dass das Kabel so kurz ist und ich beim Draufsetzen des Laufwerks dieses ungesehen gelöst hatte. Beim zweiten mal gings dann, und jetzt schnurrt die Lady noch leiser als vorher.
Ich hab übrigens nach dem Zusammenbau nen Fan-Test gemacht um zu prüfen ob der Lüfter korrekt läuft, das geht wie folgt :
Netzschalter aus
Finger auf den Eject-Button
Netzschalter auf ein
Vier Sekunden auf Eject bleiben
Die PS3 lässt den Lüfter einige Zeit auf max. Stufe laufen
Dann piepst sie und geht aus, die rote LED blinkt
Netzschalter wieder aus und ein und sie sollte laufen
Was mir übrigens auch aufgefallen ist : Vorher hat das Blu-Ray Laufwerk Schwinungen auf mein Hifi-Rack übertragen, und war unter Vollast dadurch recht laut. Komischerweise sind diese Schwingungen nun nicht mehr da, bzw. werden nicht mehr übertragen. Ich denke mal die PS3 wurde im Werk etwas zu fest geschraubt, zumal das Gehäuse nachm Ausschalten vorher auch oft laut geknackst hat, dies aber nun kaum noch der Fall ist. Bin echt verwundert wie leise das Ding jetzt ist, und dabei dachte ich die wäre im Urzustand schon leise gewesen :)
Hoffe mal ich konnte dem ein oder anderen mit diesem Tutorial helfen, denn wer wie ich partout keine hässliche und laute Slim im Zimmer stehen haben will ist gut beraten sich ab und an um seine Fat-Lady zu kümmern, besonders nachdem ich gesehn hab wie die WLP nach zwei Jahren Nutzung ausgesehen hat!
P.S. : Anregungen, Kommentare und konstruktive(!) Kritik sind ausdrücklich erwünscht!
Auf Wunsch schreibe ich hier mal eine kleine Anleitung zum Öffnen einer PS3 (bei mir zwecks Lüftertausch, WLP wurde auch erneuert). Da es relativ viele unterschiedliche PS3-Modelle alter Form gibt (aka "Fat-Lady") und alle Videos/Tutorials die ich im Netz finden konnte andere Modelle zeigten, die spätestens nach dem Öffnen des Deckels komplett anders aufgebaut waren hoffe ich mit diesem Guide allen Besitzern einer PS3 80GB Modell CECHL04 etwas helfen zu können. Und da vermutlich kaum noch jemand Garantie auf seine alte PS3 hat ist Eigenarbeit gefragt.
(Alle Bilder sind Thumbs, klicken zum Vergrößern)
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1095.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1095.JPG)
(rechts liegt der Ersatzlüfter, gebraucht für ~20€ (inkl. Versand) auf eBay erstanden)
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1114.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1114.JPG)
Beide Lüfter nebeneinander. Rechts der alte, der nicht nur billiger wirkt sondern auch etwas lauter war und dessen Lager definitiv kaputt ist (man hört ein Klackern wenn er dreht, dass mit höherer Drehzahl penetranter wurde). Der Neue Lüfter läuft übrigens mit 2.0A, der alte nur mit 1.75A, Probleme gabs beim Wechsel aber nicht.
Wichtiger Hinweis : Wer noch Garantie hat und diese behalten will sollte wissen dass er mit großer Wahrscheinlichkeit den Garantieaufkleber zerstören wird, womit diese erlischt. Bei mir ist er relativ heil geblieben, man sieht aber dass daran gearbeitet wurde, allerdings habe ich auch keine Garantie mehr.
Bitte auch beachten dass man zumindest ein wenig Ahnung von der Materie haben sollte, sonst hat man schnell was kaputt gemacht oder abgebrochen und die Konsole ist danach komplett unbrauchbar.
Also : Öffnen auf eigene Gefahr! Ich erheben keinen Anspruch auf Korrektheit (evtl. ist hier nicht alles markiert), wer also was kaputt macht ist selber Schuld!
Zeitaufwand
Circa 1h. Ich hab allerdings alle Teile nochmal gereinigt, viel Staub war aber nicht drin da ich die PS3 regelmäßig mit Druckluft durchpuste. Wenn mans nicht zum ersten mal macht ist die Sache auch locker in ner viertel Stunde zu schaffen.
Werkzeug
Entweder 10er Torx oder einen Schlitzschraubendreher mit dem man eine solche Schraube öffnen kann (hab ich so gemacht).
Verschiedene Kreuz- und Schlitzschraubendreher (wobei im Inneren der PS3 nur Kreuzschrauben sind)
Papier, Tesafilm und Stift. Ja, sehr wichtig.
Gibt jede Menge verschiedener Schrauben, ich hab mir dann ein Blatt Papier genommen, und aus Tesafilm Klebestreifen gebastelt (Schleifen) und da dann die verschiedenen Schrauben draufgepappt und beschriftet. Ungemein nützlich wenn man das Ding wieder korrekt zusammenbauen will.
Schritt 1 - Die Blende entfernen
Die schöne glänzenden (und herrlich staubanziehende) Vorderseite der PS3 ist nur ein Deckel den man vom eigentlichen Gehäuse wegschieben und abnehmen kann. Dazu hat Sony unter dem Garantieaufkleber einer 10er Torx-Schraube versteckt die diesen Deckel "absperrt" :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1097.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1097.JPG)
Man sieht den oberen Teil des Gummistopfens, aber der Hauptteil wird durch das Garantiesiegel verdeckt. Dieses also mit nem kleinen Schlitzdreher teilweise aufmachen und dann kann man den Propfen entfernen. Danach sieht man etwas eingelassen die Torxschraube. Diese rausdrehen, dann ist der Deckel bereit entfernt zu werden :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1098.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1098.JPG)
Nun kann man den Deckel zur Unterseite der PS hin runterziehen und dann nach oben abnehmen. Den dann an einem sicheren Ort verstauen, soll ja nicht verkratz werden.
Schritt 2 - Den eigentlichen Deckel entfernen
Jetzt seht ihr den eigentlichen Deckel, zu dem auch die Frontblende (Laufwerk + Touchbuttons) gehört, und die dann aufgeschraubt werden kann (alles Kreuz von hier ab) insgesamt waren es bei mir sieben Schrauben, ich hoffe sie richtig markiert zu haben :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1103.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1103.JPG)
Die Schrauben wurden übrigens auch von Sony mit Pfeilen markiert. Wenn ihr fertig seid sollten es sieben Schrauben sein. 6 lange und eine kürzere.
Wichtig : Der Deckel geht jetzt noch nicht ab, es gibt hinten/oben noch nen Clip den man eindrücken muss (nicht zu fest).
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1105.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1105.JPG)
Jetzt kann man den Deckel problemos abnehmen, am besten von hinten hocheben und dann ab damit (vorne ist ja Klavierlack, den bekommt man so schwer sauber). Den Deckel am besten auch in Sicherheit bringen :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1106.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1106.JPG)
Schritt 3 - Laufwerk ausbauen
Jetzt seht ihr die ersten Innereien. Teile der Platine, das Netzteil (schwarzer Kasten unten) und das Blu-Ray-Laufwerk (oben) :
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1107.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1107.JPG)
Wichtig : Das Blu-Ray Laufwerk hat an der Unterseite ein Flachbandkabel dass an der Platine fest ist, also nicht zu fest dran ziehen. Ist zwar verklebt, aber trotzdem vorsichtig sein!
Das Blu-Ray Laufwerk musste ich übrigens nicht losschrauben, da es von den Gehäuseschrauben fixiert wurde die ja bereits weg sind.
Nun löst man zuerst den Stromanschluss der sich (relativ zum obigen Photo) unten rechts vom Laufwerk befindet (weisser Stecker direkt beim Laufwerk). Nun das Lauwerk anheben, aber nicht zu feste. Wie gesagt ist das Flachbandkabel verklebt, aber man sollte trotzdem vorsichtig sein. Nun zu euch hindrehen (von oben) und ihr seht die Unterseite. Dort kommt das Datenflachbandkabel raus dass zur Platine geht. Dieses war bei mir zugeklebt, diesen Kleber abmachen. Leider hab ich jetzt kein Bild, aber ihr seht nun das Flachbandkabel in der Halterung. Das Ende des Kabels ist blau, und es steckt quasi in einer Halterung. Diese ist mit einem schwarzen Clip versehen, den man hochklappen kann (sitzt im weissen Teil der Halterung am Laufwerk selber). Also den hochklappen und schon kann man das Datenkabel rausnehmen. Dies sollte problemlos ohne Kraftaufwand gehen, wenn dies nicht der Fall ist nochmal prüfen ob der Clip auch offen ist! Das Kabel ist übrigens nicht sonderlich lang, sprich man darf nicht versuchen das Laufwerk weit von der Platine zu entfernen bevor der Clip nicht offen ist.
Das Laufwerk auch sicher verstauen und weiter zum Netzteil :
Schritt 4 - Netzteil ausbauen
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1108.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1108.JPG)
Das Netzteil lässt sich unproblematisch entfernen. Netzanschluss entfernen, Stecker auf der Platine abklemmen und dann die markierten Schrauben entfernen. Bitte auch die vom leicht tieferen Clip den man auf dem Bild nicht sieht links neben der Erdung. Danach kann man das NT rausholen, aber sollte dies relativ gerade nach oben tun, denn es sitzt auf zwei längeren Kontaktstäben, die man nicht unbedingt verbiegen sollte! Danach bietet sich euch folgendes Bild :
Schritt 5 - Platine lösen
Das schlimmste ist soweit geschafft. Jetzt löst man noch die zwei Schrauben am Festplattenkäfig und kann dessen Deckel abnehmen, indem man ihn etwas nach rechts schieb und nach oben rausholt. Evtl. auch noch die Abdeckung der HDD unten an der Konsole entfernen, so stehts in einigen Tuts, bei mir wars aber nicht nötig, die ist nicht mit der Platine verbunden.
Jetzt muss man die Schrauben lösen die die Platine mit dem Gehäuse verbinden :
(auf dem Bild ist der HD-Käfig-Deckel noch nicht entfernt, sorry)
Hinweis : In den Tutorials im Netz (andere Modelle) wars immer so dass die Platine mit Lüfter entfernt wurde, das hab ich nicht hinbekommen (evlt. geht es bei meinem Modell auch garnicht?), ich hab also die Platine entnommen! Dazu muss man auch die Spanner für die Lüfterblücke aufschrauben, im Bild grün markiert. Es ist übrigens auch möglich dass ich im Bild nicht alle Schrauben markiert hab!
Wers noch nicht getan hat sollte jetzt auch den Stecker des Lüfters von der Platine abziehen, 3-Polig direkt über der Erdung, sowie die Erdung des Netzsteckers abschrauben.
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1109.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1109.JPG)
Wenn ihr diese Schrauben und die Spanner entfernt habt sollte sich die Platine zumindest (am Photo orientiert) unten links problemlos anheben lassen. Anscheinend ist sie unten aber noch festgeclippt, ich hab also die Blende mit den Lüftergittern hinten etwas nach links geschoben um die Anschlüsse zu "befreien" und hab dann oben links und oben rechts mit etwas Kraft (nicht zu viel!) angehoben bis es geklickt hat und die Platine befreit war. Hier sollte man nicht zu ungeduldig sein und prüfen ob auch alle Schrauben die die Platine mit dem Gehäuse verbinden entfernt wurden und dann evtl. erstmal leicht oben und unten anhebeln bevor man mit Gewalt rangeht!
Hat man die Platine rausgehievt sieht man den massive Lüfter (den ich tauschen wollte) sowei die Kühlblöcke. Hier am besten die WLP erneuern, wenn man das Ding eh schon aufhat. Ist ja ein PC-Forum hier, also wird jeder wissen dass man WLP regelmäßig erneuern sollte. Bei mir hatten sich z.B. um RSX und CELL herum WLP-Brocken gebildet und die WLP war fast ganz verschwunden.
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1110.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1110.JPG)
Schritt 6 - Lüfter wechseln und WLP erneuern
Falls man den Lüfter wechseln will, einfach die drei Schrauben abziehen, rausnehmen und neuen einsetzen.
Hier noch ein Bild der Vorderseite der Hautplatine. Auf der Rückseite sieht man RSX und CELL (leider kein Photo gemacht, sorry) bei denen man auch die WLP erneuern sollte!
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1111.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1111.JPG)
Schritt 7 - Rewind und Testen
Und jetzt nur noch die ganzen Schritte rückwärts durchführen und erstmal den Deckel weglassen, um zu testen ob auch alles geht :
Vorsicht ist geboten! Offene Elektronik und ein Nezteil mit hoher Stromstärke sollte man mit Respekt behandeln. Also Netztschalter auslassen, Anschlüsse dran, Netzschalter and un dam mitm Pad einschalten!
http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/thumbs/CIMG1115.JPG (http://www.saschawillems.de/ps3/fanreplace/CIMG1115.JPG)
Bei meinem ersten Versuch wollte das Laufwerk nix mehr einziehen. Lag aber nur daran dass das Kabel so kurz ist und ich beim Draufsetzen des Laufwerks dieses ungesehen gelöst hatte. Beim zweiten mal gings dann, und jetzt schnurrt die Lady noch leiser als vorher.
Ich hab übrigens nach dem Zusammenbau nen Fan-Test gemacht um zu prüfen ob der Lüfter korrekt läuft, das geht wie folgt :
Netzschalter aus
Finger auf den Eject-Button
Netzschalter auf ein
Vier Sekunden auf Eject bleiben
Die PS3 lässt den Lüfter einige Zeit auf max. Stufe laufen
Dann piepst sie und geht aus, die rote LED blinkt
Netzschalter wieder aus und ein und sie sollte laufen
Was mir übrigens auch aufgefallen ist : Vorher hat das Blu-Ray Laufwerk Schwinungen auf mein Hifi-Rack übertragen, und war unter Vollast dadurch recht laut. Komischerweise sind diese Schwingungen nun nicht mehr da, bzw. werden nicht mehr übertragen. Ich denke mal die PS3 wurde im Werk etwas zu fest geschraubt, zumal das Gehäuse nachm Ausschalten vorher auch oft laut geknackst hat, dies aber nun kaum noch der Fall ist. Bin echt verwundert wie leise das Ding jetzt ist, und dabei dachte ich die wäre im Urzustand schon leise gewesen :)
Hoffe mal ich konnte dem ein oder anderen mit diesem Tutorial helfen, denn wer wie ich partout keine hässliche und laute Slim im Zimmer stehen haben will ist gut beraten sich ab und an um seine Fat-Lady zu kümmern, besonders nachdem ich gesehn hab wie die WLP nach zwei Jahren Nutzung ausgesehen hat!
P.S. : Anregungen, Kommentare und konstruktive(!) Kritik sind ausdrücklich erwünscht!