Oliver_G
2010-12-25, 11:50:31
Hallo zusammen,
ich versuche zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Einerseits möchte ich meine externe Backup-Platte spiegeln, andererseits möchte ich auf dieser Festplatte auch ein OS (Win7) am Laufen haben, sodass ich die Festplatte auch in einem Laptop nutzen kann.
Am PC angeschlossen soll das dann durch 2,5" SATA-Wechselrahmen, eSATA oder USB 3.0-Festplattengehäuse.
Nun habe ich ein paar Bedenken, wegen der Partitionierung bzw. den Zugriffen:
Ich kenne das so, dass, wenn man eine fremde Systemplatte ansteckt, man nicht von einem anderen OS auf die Platte aufgrund von Zugriffsberechtigungen zugreifen kann. Ist das noch aktuell?
Ich bräuchte ja eigentlich keinen Zugriff auf die OS-Partition der "externen" Festplatte, sondern nur auf den Storage-Teil, den ich einrichten wollte.
Wie löse ich das am besten?
Danke und Gruß,
Olli
ich versuche zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Einerseits möchte ich meine externe Backup-Platte spiegeln, andererseits möchte ich auf dieser Festplatte auch ein OS (Win7) am Laufen haben, sodass ich die Festplatte auch in einem Laptop nutzen kann.
Am PC angeschlossen soll das dann durch 2,5" SATA-Wechselrahmen, eSATA oder USB 3.0-Festplattengehäuse.
Nun habe ich ein paar Bedenken, wegen der Partitionierung bzw. den Zugriffen:
Ich kenne das so, dass, wenn man eine fremde Systemplatte ansteckt, man nicht von einem anderen OS auf die Platte aufgrund von Zugriffsberechtigungen zugreifen kann. Ist das noch aktuell?
Ich bräuchte ja eigentlich keinen Zugriff auf die OS-Partition der "externen" Festplatte, sondern nur auf den Storage-Teil, den ich einrichten wollte.
Wie löse ich das am besten?
Danke und Gruß,
Olli