Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Palit Geforce 460 GTX irrsinnig laut
Colin MacLaren
2011-01-11, 01:22:52
Ich habe mir vor zwei Moanten eine Palit Geforce 460 GTX gekauft. Leider hatte ich mich vorher nicht umfassend genug informiert. Selbst mit undervolting wird die Karte ~85°C unter Vollast warm, mit Furmark Extreme Burning Mode sogar 95°C.
Dabei läuft sie zwar stabil mit 8000/1600/2000 bei 0.975V, aber ist so wahnsinnig laut, dass es unerträglich ist. Ich sitze hier mit Kopfhöreren, und immer noch nervt die turbinenartige, auf Volllast dröhnende Lüfter.
Welche Möglichkeiten gibt es, da Abhilfe zu schaffen, die nicht gleich wieder 20-30 EUR verschlingen? Ich hatte mal Aluküler auf die Spannungswandler geklebt, das brachte allerdings keine Abhilfe.
Döner-Ente
2011-01-11, 09:03:29
Ich habe mir vor zwei Moanten eine Palit Geforce 460 GTX gekauft. Leider hatte ich mich vorher nicht umfassend genug informiert. Selbst mit undervolting wird die Karte ~85°C unter Vollast warm, mit Furmark Extreme Burning Mode sogar 95°C.
Dabei läuft sie zwar stabil mit 8000/1600/2000 bei 0.975V, aber ist so wahnsinnig laut, dass es unerträglich ist. Ich sitze hier mit Kopfhöreren, und immer noch nervt die turbinenartige, auf Volllast dröhnende Lüfter.
Welche Möglichkeiten gibt es, da Abhilfe zu schaffen, die nicht gleich wieder 20-30 EUR verschlingen? Ich hatte mal Aluküler auf die Spannungswandler geklebt, das brachte allerdings keine Abhilfe.
Hmm..wie ist es um die Gehäusebelüftung bestellt bzw. heizen noch andere Innereine den Rechner auf ?
Ich habe die selbe Karte, und Temperaturen sind hier bei gleichfalls 800/1600/2000 (jedoch auf 1,012 V) so 71-72° Unter Vollast in Spielen.
Da der Lüfter ab 70° anfängt hochzudrehen, kann ich mir lebhaft vorstellen, dass der bei 85° kreischt wie am Spiess.
Davon ab gab´s für die Karten ein Bios-Update, welches die bereits im Idle unregelmäßigen Lüfterdrehzahlen anpasste; wenn deine unterhalb 70° gleichbleibende Drehzahlen aufweist, ist das bei dir eh schon drauf.
Jonny1983
2011-01-11, 09:03:38
Dabei läuft sie zwar stabil mit 8000/1600/2000 bei 0.975V...
Ich biete dir 500€ für die Karte :biggrin:
Hau doch mal den Kühlkörper runter und schau ob der Kühlerboden optimalen Kontakt zur GPU-Die hat.
Ich habe mir vor zwei Moanten eine Palit Geforce 460 GTX gekauft. Leider hatte ich mich vorher nicht umfassend genug informiert. Selbst mit undervolting wird die Karte ~85°C unter Vollast warm, mit Furmark Extreme Burning Mode sogar 95°C.
Dabei läuft sie zwar stabil mit 8000/1600/2000 bei 0.975V, aber ist so wahnsinnig laut, dass es unerträglich ist. Ich sitze hier mit Kopfhöreren, und immer noch nervt die turbinenartige, auf Volllast dröhnende Lüfter.
Welche Möglichkeiten gibt es, da Abhilfe zu schaffen, die nicht gleich wieder 20-30 EUR verschlingen? Ich hatte mal Aluküler auf die Spannungswandler geklebt, das brachte allerdings keine Abhilfe.
Das einzige was dir bleibt ist Taktreduzierung inklusive Undervolting. Viele GTX schaffen den Standardtakt von 675 mit 0,825-0,875V. Das Spart unter Last gute 30-50W, was natürlich in weniger Abwärme resultiert --> Lüfter braucht nicht mehr so hoch drehen. Und so groß ist der Performanceunterschied zwischen Standard und deinem OC takt nicht. Was auf Standard nicht läuft wird im OC Zustand kaum besser laufen. Ich benutze den Nvidia Inspector zum Undervolten, kann ich wärmstens weiterempfehlen.
puntarenas
2011-01-11, 09:20:21
Ich benutze den Nvidia Inspector zum Undervolten, kann ich wärmstens weiterempfehlen.
Bei den GTX460-Karten kann man ohne BIOS-Mod leider nur bis zu der Spannung treiberseitig Undervolten, die im BIOS dem nächstkleineren Performance-Level unterhalb von P0 (=maximale Leistung) zugeordnet ist. Meist ist dies P3 (=Multimonitor-Betrieb) und die Spannungsuntergrenze ist dann identisch zur 3D-Spannung, also ist oft kein Undervolting möglich. Mit "Glück" fehlt dieser und P8 (=Videobeschleunigung) erlaubt dann bis hinunter zu 0,912V. :(
Ansonsten:
NVIDIA Inspector - Übertakten: Einstieg (http://www.3dcenter.org/artikel/report-nvidia-inspector-grafikkarten-tweaktool/uebertakten-einstieg)
Reaping_Ant
2011-01-11, 09:23:49
Ich fürchte, allzu viel kann man da nicht machen, da bei der Palit/Gainward Karte der Kühlkörper an sich ziemlich schwachbrüstig ist.
Ich hatte selbst mal die 2 GB Variante von Gainward für ein paar Stunden im Rechner (länger hab ich es nicht ausgehalten, mir war die Karte selbst im Idle schon viel zu laut).
Unter Umständen kannst Du eine etwas geringere Lautstärke erzielen, wenn Du den Lüfter samt Plastikverkleidung abnimmst und stattdessen einen guten 120 mm Lüfter draufbastelst (mit Kabelbindern o.Ä.). Auch da darf es aber gerne ein etwas stärkeres Modell sein, da der Kühler einen ordentlichen Luftstrom braucht; ich hatte es mit einem Papst 4412F/2GLL (http://geizhals.at/deutschland/a132997.html) probiert und der reichte bei maximaler Drehzahl nicht ganz aus um die Karte zu kühlen. Dazu kommt noch, dass Du den Lüfter, sofern Du nicht gerade ein PWM-Modell mit Adapterstecker für die Grafikkarte nimmst, nicht mehr über die Grafikkarte regeln lassen kannst.
Die Gehäusebelüftung zu überprüfen, kann wie Döner-Ente schon schreibt, auch nicht schaden. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, welche Temperaturen die Karte damals bei mir hatte, nur dass sie in jeder Situation viel zu laut war.
Sollte die Karte trotz ausreichender Belüftung wesentlich heißer als für das Modell üblich werden, kannst Du auch mal (allerdings unter Verlust der Garantie!) den Kühler abnehmen und neue Wärmeleitpaste auftragen. Ich hatte das mal bei einer 8800 GTX, da war die WLP so dick und ungleichmäßig aufgetragen, dass ich die Temperaturen dadurch um mehr als 5° senken konnte.
Bei den GTX460-Karten kann man ohne BIOS-Mod leider nur bis zu der Spannung treiberseitig Undervolten, die im BIOS dem nächstkleineren Performance-Level unterhalb von P0 (=maximale Leistung) zugeordnet ist. Meist ist dies P3 (=Multimonitor-Betrieb) und die Spannungsuntergrenze ist dann identisch zur 3D-Spannung, also ist oft kein Undervolting möglich. Mit "Glück" fehlt dieser und P8 (=Videobeschleunigung) erlaubt dann bis hinunter zu 0,912V. :(
Ansonsten:
NVIDIA Inspector - Übertakten: Einstieg (http://www.3dcenter.org/artikel/report-nvidia-inspector-grafikkarten-tweaktool/uebertakten-einstieg)
Also meine Evga 460 hat Standardwerte von 720/1440/1800 bei 0,975V.
Mit dem Inspector kann ich problemlos die Spannung auf 0,825V senken, inklusive leichter Taktreduzierung auf 650/1300/1600. Dies gilt natürlich nur für P0. Die P3 Spannung wird in meinem Fall an die P0 Spannung automatisch angepasst. P8 ist wie du schon schreibst auf 0,912V festgelegt und P12 auf 0,875V, da kann man leider softwaremäßig nichts ändern. Dem TS ging es aber um Last, und da kann man aber definitiv was machen.
puntarenas
2011-01-11, 09:57:20
Hast recht, eben noch einmal probiert und geht sowohl mit MSI Afterburner (bei meinen früheren Versuchen war oben beschriebene Limitierung hartnäckig, ich habe aber seither den Treiber gewechselt und ein anderes BIOS geflasht?!), als auch mit dem Inspector. :freak:
Dann besteht Hoffnung, die Karte auf diesem Weg leiser zu bekommen, gute Gehäusedurchlüftung hilft sicherlich auch. Ist halt eine Schande, dass der einfachen Palit im Gegensatz zur "Super Sonic" und den Gainward-Schwestern statt dem Heatpipe-Kühlkörper nur so ein Billigmodell aufgeschnallt wurde.
Ansonsten hilft wäre vielleicht diese Modifikation eine günstige Abhilfe:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8186017#post8186017
http://geizhals.at/deutschland/a426882.html
Colin MacLaren
2011-01-11, 14:17:17
Danke erstmal für die Tipps. Ein anderer Lüfter mit Kabelbinder aufgeschnallt wird wohl die beste Möglichkeit sein, möchte auch ungern das Garantiesiegel beschädigen.
Da Fre@k
2011-01-11, 16:31:36
Gib dann mal bitte Feedback, wie es funktioniert.
Ich hab nämlich das gleiche "Problem"
Ich hab sogar 2 von den Dingern drin :freak:
fulgore1101
2011-01-11, 20:22:05
Ich fürchte, allzu viel kann man da nicht machen, da bei der Palit/Gainward Karte der Kühlkörper an sich ziemlich schwachbrüstig ist.
Hat die Gainward GLH einen anderen Kühler? Ich kann das Problem mit der Lautstärke nämlich nicht nachvollziehen.
puntarenas
2011-01-12, 09:56:10
Ist halt eine Schande, dass der einfachen Palit im Gegensatz zur "Super Sonic" und den Gainward-Schwestern statt dem Heatpipe-Kühlkörper nur so ein Billigmodell aufgeschnallt wurde.
Nochmal in Worten:
Gainward-Karten und die Palit Super Sonic verfügen über einen Kühlkörper mit Heatpipes, die einfache Palit (um die es hier geht) nur über einen Billigkühlkörper ohne Heatpipes. Entsprechend angestrengter muss der Lüfter auf Letzterer zu Werke gehen, um das Temperaturziel einzuhalten.
Allerdings besteht Hoffnung, weil sich die Karte mittels Accelero L2 ohne Bruch des Garantiesiegels offenbar zu einem angenehmen Zeitgenossen bändigen lässt, dabei wird der Accelero dann wohl sogar von der Lüftersteuerung der Karte geregelt.
Reaping_Ant
2011-01-12, 11:49:39
Nochmal in Worten:
Gainward-Karten und die Palit Super Sonic verfügen über einen Kühlkörper mit Heatpipes, die einfache Palit (um die es hier geht) nur über einen Billigkühlkörper ohne Heatpipes.
Auch die normalen Gainward-Karten? Wie gesagt, ich hatte mal die 2 GB Variante da, und die war mir viel zu laut, schon im Idle und unter Last erst recht. Ich bin da zwar sehr empfindlich, aber dass ich eine Karte deswegen schon nach ein paar Stunden wieder rausgeworfen habe, kam bisher auch bei mir noch selten vor... und ich hatte eine Zeit lang eine 4870 X2.
Wobei, wenn ich mich recht entsinne, glaube ich nach dem Entfernen der Plastikabdeckung Heatpipes gesehen zu haben; vielleicht liegt es wirklich an meinen Ohren.
puntarenas
2011-01-12, 11:54:52
Wobei, wenn ich mich recht entsinne, glaube ich nach dem Entfernen der Plastikabdeckung Heatpipes gesehen zu haben; vielleicht liegt es wirklich an meinen Ohren.
Lautstärkeempfinden ist sehr subjektiv, was dir "laut" vorkommt bezeichnet ein Anderer als "angenehm leise" oder er hört es nicht einmal.
Ich lasse mich belehren, aber soweit ich weiß verfügen alle GTX460-Karten von Gainward über den Heatpipe-Kühlkörper und die einfache Palit Sonic ist umgekehrt die einzige aus der Palit/Gainward-Familie mit abgespeckter Kühlkonstruktion.
Serienschwankungen und Lüfterschäden unbenommen und noch breiter kann ich das nicht austreten. :biggrin:
Da Fre@k
2011-02-08, 18:18:58
So, ich habe das Lautstärkeproblem für mich gelöst.
Ich habe auf meine 2 Palit Sonic jeweils einen Scythe Setsugen 2 geschraubt.
Welch eine himmlische Ruhe :biggrin:
Ich besitze eine 460 GTX von EVGA und kann die bemängelte Lautstärke nicht nachvollziehen.
Wenn ich die Karte mit dem PCGH VGA Tool (basierend auf Furmark) im Stresstest laufen lasse, wird die Karte auch etwa 86-87°C warm.
Ich habe ein Micro-ATX Gehäuse OHNE Lüfter.
Die Karte läuft Werksmäßig im 3D Modus mit 1.037 V (Idle 0.875 V) 720/1440/1880 MHz (Idle 51/101/135 MHz. Der Lüfter dreht im Idle 30%/1200Umin.
Den Nvidia Inspector kann auch ich nur empfehlen. Probeweise habe ich die Spannung im P0 Status auf 0.900 V gesenkt. Die Temperatur sank um 10°C und die Leistungsaufnahme verringerte sich um 50 Watt.
Die Benchmark Ergebnisse waren mit verringerter Spannung gleich, ich hatte auch keine Abstürze zu verbuchen.
Die hohen Temperaturen Deiner Karte können auch auf ein zu schwaches Netzteil zurückzuführen sein. Wenn die Spannung unter Last einbricht, steigt die Stromaufnahme was in einer höheren Temperatur resultiert (Ohmsches Gesetz).
TobiWahnKenobi
2011-06-15, 18:40:11
der beste tip war der mit dem "kühler runter und sitz prüfen".
ich habe die palit-gtx460-sonic-platinum in einem meiner rechner stecken. mein kühler war bis vor wenigen tagen noch jungfreulich, weil ich ihn noch vor dem ersten betrieb der karte anno dazumal abgebaut und weggepackt hatte (die karte hing also vom ersten start an unter wasser).
was ich sagen will: die bodenplatte hatte so schlechten kontakt, dass sich der KK entfernen liess, ohne dass das wärmeleitpad beschädigt wurde, es waren auch keine spuren am IHS der GPU. das soll wohl schlecht kühlen und laut heulen.. lüfterseitig.
in dem schlecht belüfteten tower, in dem die karte jetzt steckt, verrichtet der standard-kühler gute dienste. allerdings ohne pad und mit anständiger paste. temps liegen auch irgendwo zwischen 40°C idle und 80°C last.
bios-update ist bei der karte empfehlenswert, sofern man nicht die aktuelle version hat. ich kann mich noch gut erinnern, dass palit drei biosse in 2 tagen rausbrachte, weil auch takte nicht stimmten.
edit:
takte und/oder spannungen senken, selbstpfusch-bios-flashorgien usw sind sicher unnötig.
(..)
mfg
tobi
Colin MacLaren
2011-11-26, 21:42:21
ICh kram den Thread mal aus der Versenkung. Habe nun den Kühler gegen einen Accelero L2 Pro ausgetauscht. Doch scheint der heillos überfordert zu sein, die Temperartur im Furmark Extreme Burning durchbricht knapp die 100°C Schallmauer.
Zergra
2011-11-26, 21:54:36
Mit so einem Billig Kühler kommste nicht weit... da musste schon ein paar mehr Euros auf den Tisch legen... aber dann kannste auch genauso gut die Grafikkarte verkaufen und was anderes kaufen...
dildo4u
2011-11-26, 22:03:52
Naja zumindest der Accelero L2 Plus hätte es sein sollen,der dürfte bei Games keine Probleme machen.Und teste besser mit Games wie BF3,Crysis 2,Metro2033 etc.
http://www.arctic.ac/en/p/cooling/vga.html
Einfach so was aufschrauben ohne sich informieren ist auch ne echte Dau Aktion,die Pro Version ist für maximal GT240(70Watt) freigegeben.
Spasstiger
2011-11-26, 22:17:13
Möglicherweise liegt das Problem bei deiner Karte gar nicht am Kühler selbst, sondern an der Kappe (IHS) auf der GPU. Wenn die keinen gescheiten Kontakt zur GPU hat, hilft auch der beste Kühler nur begrenzt.
Colin MacLaren
2011-11-26, 22:22:05
Naja zumindest der Accelero L2 Plus hätte es sein sollen,der dürfte bei Games keine Probleme machen.Und teste besser mit Games wie BF3,Crysis 2,Metro2033 etc.
http://www.arctic.ac/en/p/cooling/vga.html
Einfach so was aufschrauben ohne sich informieren ist auch ne echte Dau Aktion,die Pro Version ist für maximal GT240(70Watt) freigegeben.
Ich habe mich informiert. Und zwar hier: http://www.hardwareoverclock.com/Arctic_Cooling_L2_Pro_meets_Geforce_GTX_460.htm
@Spasstiger
Glaub ich nicht, der Kühler selbst wird ja durchaus extrem heiß. Na ja, ich lass es jetzt einfach so, bis 104°C ist die Karte freigegeben, das muss die das halt abkönnen.
dildo4u
2011-11-26, 22:29:19
Dann sollte man dem Reviewer eins um die Ohren hauen,wenn mans genau nimmt ist erst der http://www.heise.de/preisvergleich/654532 für ne GTX460 freigegeben.
Der dürfte auch gehen wenn er mechanisch raufpasst.
http://www.heise.de/preisvergleich/482525
Das Problem ist halt das wir November und nich Hochsommer haben von daher sollte das nicht die Endlösung sein.
Colin MacLaren
2011-11-27, 00:25:34
Na nun ist zu spät, jetzt hab ich schon den anderen Kühler gekauft und nochmal 27 EUR extra leg ich sicher nicht für einen Grafikkartenkühler hin.
ja die hab ich irrsinnig laut und 100° ^^
Vorsicht beim kühlerkauf!!! der chip ist sehr nahe an der slotblende, da passt fast kein kühler drauf, der einzige der geht ist der setsugen2, der shaman passt möglicherweise auch drauf eine bauhöhe von 3 slots ist aber inakzeptabel.
Der setsugen 2 ist absolut top! kann den nur empfehlen.
http://www.scythe-eu.com/forum/setsugen-series/3380-ein-paar-fragen.html
TobiWahnKenobi
2011-11-27, 10:51:25
meine GTX460 (palit sonic platinum) ist ja vor einiger zeit in den zweitrechner gewandert.. und auf dem spielt meine freundin skyrim@projektor, wenn ich am schreibtisch andere dinge mache. ja, die karte ist hörbar - aber sie ist nicht wahnsinnig laut.
sie wird mäßig gefordert (720p mit 4xSGSSAA + manchmal shutterbrille) und lt. osd dreht der lüfter bei 3.700U/min @800MHz GPU-takt bei ~75°C temperatur.
das case (coolermaster elite irgendwas) ist mäßig durchlüftet und der phenom bleibt bei 4GHz + 1.45V nur so schnuggelich kühl, weil darauf ein mugenIII wohnt.
die palit ist suoptimal belüftet, weil unter ihr eine PCI-karte steckt, die die komplette luftansaugfläche verdeckt.
lange rede kurzer sinn -> wenn die karte in meinem rechner 100°C bekommt, ist sie bestimmt kaputt.
(..)
mfg
tobi
Colin MacLaren
2011-11-27, 10:51:56
Der Setsugen sieht ganz schön groß aus, Ich habe nur ein MicroATX Gehäuse.
@Tobi: Du hast die PLATINUM, das ist der entscheidende Unterschied. Die hat den normalen Standard-Kühler mit Heatpipes, plus kleine Kühler für die Spannungswandler. Die normale, ohne Platinum, hat einen simplen, recht dünnen Alukühler, einen sehr lauten Lüfter darauf und keine Kühlung für die Spannungswandler. In Skyrim komme ich auch nur um die 80°C, die 100°C kommen vom Furmark Extreme Burning Mode.
TobiWahnKenobi
2011-11-27, 10:59:45
warum tust du deiner karte sowas an? ich habe im phenom mit OCCT + prime schon etliche (3) netzteile getötet und genutzt hat dieses synthetisch konstruiierte vollüberlast-szenario niemandem ausser meinem stromversorger -> ich halte es für bullshit.
öhm.. kühler auf den spawa hat die platinum werkseitig auch nicht. ich hatte mal ein hübsches vollkupfermodell gedremelt (4 stunden arbeit), als die karte noch unter wasser lief.. gebracht hat das ausser der freude am basteln auch irgendwie nix.. nach 4 monaten ist das dings dann abgefallen.. *gg*
der werkseitige kühler ist ein dünnes CU-plättchen mit 2 sechs-millimeter-heatpipes und den üblichen AU-finnen über denen ein einzelner PWM-lüfter rotiert; nix dolles aber ausreichend umd eine 0.975V VID zu bedienen.. bis 85°C (erfahrungswerte) laufen die nvidia-karten sauber und ohne dass man sich sorgen machen müsste..
(..)
mfg
tobi
Nein es gibt einen werkseitigen schwarzen heatsink mit dem fön drauf. keine heatpipes.
Wahrscheinlich wurde die variante mit heatpipes im laufe gegen diese günstigere variante ersetzt.
und die karte lief mit 100° auch noch gut^^ allerdings ist das dann schon sehr beunruhigend. wenns nichtmal ein heißer tag ist.
TobiWahnKenobi
2011-11-27, 11:10:19
what??? das macht meine im leben nicht - die resettet vorher ihren treiber oder schaltet den rechner ab. AFAIR ist letzteres ne schutzschaltung, wenn auf dem PCB zuviele ampere fliessen.
hassu mal versucht, die lüfterkennlinie anzupassen? meinerseine liegt bis 62°C auf 40% und steigt dann linear auf 100% @85°C.
(..)
mfg
tobi
Colin MacLaren
2011-11-27, 12:56:15
Hast recht. Selbst übertaktet in Skyrim jetzt nur 85°C max. Damit kann ich leben, das entspricht genau dem, was der verlinkte Review herausgefunden hatte. Gleiche Temperatur wie mit dem Stock-Kühler, aber wesentlich leiser. Im Furmark Xtreme Burning steigt sie allerings aus. bei 100°C taktet er runter.
Colin MacLaren
2011-11-29, 07:13:35
So, beim Installieren eines Kühlers für die Spannungswandler selbige geschrottet. Nun muss sowieso eine neue Grafikkarte her, diesmal hol ich gleich etwas mit vernünftigem Kühler.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.