PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Board für Pentium 4 Prescott 3,8Ghz


Swp2000
2011-01-21, 18:39:31
Hallo Jungs,

da ich noch solch einen Prozessor rumliegen habe, kam mir die Idee einen kleinen Backup Rechner zu bauen.

Das Board sollte möglichst einen Grafikchip onboard haben.
Da es sich um einen Sockel 775 CPU handelt, passt dieser auch in die "neuere" 775 Board mit DDR 2 Unterstützung oder läuft die CPU nur in den älteren 775 (DDR) Boards?

Welches Board würdet ihr mir empfehlen?
Achja, ich bevorzuge ASUS Boards es sei den ihr könnt mir ne bessere Empfehlung geben!

Gruß

SpielerZwei
2011-01-21, 20:53:16
775er laufen mit DDR2.
Du brauchst was vom Schlag http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=YwIVDOTcvIMHZdTy
Neu gibt's da nix mehr - nur noch gebraucht.
Die "neueren" Chipsätze unterstützen die P4s nicht (also brauchst du was mit P965 Chipsatz, oder nen P/G 3x Chipsatz).

Rechner-Tester
2011-01-21, 21:39:25
http://support.asus.com/cpusupport/cpusupport.aspx

Passend auswählen und du bekommst alle Asusboards angezeigt die deine CPU unterstützen.
Die willst den Backupserver nur bei Bedarf anschalten oder?

Gast Berlin
2011-01-21, 21:42:47
775er laufen mit DDR2.
Du brauchst was vom Schlag http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=YwIVDOTcvIMHZdTy
Neu gibt's da nix mehr - nur noch gebraucht.
Die "neueren" Chipsätze unterstützen die P4s nicht (also brauchst du was mit P965 Chipsatz).
schlaumeier ;)
wird zb. von diesem P35 board unterstützt !!!

LGA 775 Motherboards
Model Name Abit IP35-E
NB Chipset P35
Supports FSB 1333 / 1066 / 800 MHz
Last Update: Jul. 2008
CPU List FSB MB Rev. BIOS Ver. Result
Core 2 Extreme QX9650 1333 All 15 OK
Core 2 Extreme QX6850 1333 All 15 OK
Core 2 Extreme QX6800 1066 All 15 OK
Core 2 Extreme QX6700 1066 All 15 OK
Core 2 Extreme X6800 1066 All 15 OK
Core 2 Quad Q9550 1333 All 15 OK
Core 2 Quad Q9450 1333 All 15 OK
Core 2 Quad Q9400 1333 All 一 Test
Core 2 Quad Q9300 1333 All 15 OK
Core 2 Quad Q8200 1333 All 一 Test
Core 2 Quad Q6700 1066 All 15 OK
Core 2 Quad Q6600 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E8600(E0) 1333 All 一 Test
Core 2 Duo E8500(E0) 1333 All 一 Test
Core 2 Duo E8500(C0) 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E8400(E0) 1333 All 一 Test
Core 2 Duo E8400(C0) 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E8200 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E7300 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E7200 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6850 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E6750 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E6550 1333 All 15 OK
Core 2 Duo E6700 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6600 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6420 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6400 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6320 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E6300 1066 All 15 OK
Core 2 Duo E5200 1066 All 一 Test
Core 2 Duo E4700 800 All 15 OK
Core 2 Duo E4600 800 All 15 OK
Core 2 Duo E4500 800 All 15 OK
Core 2 Duo E4400 800 All 15 OK
Core 2 Duo E4300 800 All 15 OK
Pentium Dual Core E2220 800 All 15 OK
Pentium Dual Core E2200 800 All 15 OK
Pentium Dual Core E2180 800 All 15 OK
Pentium Dual Core E2160 800 All 15 OK
Pentium Dual Core E2140 800 All 15 OK
Celeron 440 800 All 15 OK
Celeron 430 800 All 15 OK
Celeron 420 800 All 15 OK
Pentium EE 965 1066 All 15 OK
Pentium EE 955 1066 All 15 OK
Pentium EE 840 800 All 15 OK
Pentium D 960 800 All 15 OK
Pentium D 950 800 All 15 OK
Pentium D 945 800 All 15 OK
Pentium D 940 800 All 15 OK
Pentium D 930 800 All 15 OK
Pentium D 920 800 All 15 OK
Pentium D 840 800 All 15 OK
Pentium D 830 800 All 15 OK
Pentium D 820 800 All 15 OK
Pentium 4 EE 3.73GHz 1066 All 15 OK
Pentium 4 661 800 All 15 OK
Pentium 4 651 800 All 15 OK
Pentium 4 641 800 All 15 OK
Pentium 4 631 800 All 15 OK
Pentium 4 672 800 All 15 OK
Pentium 4 670 800 All 15 OK
Pentium 4 662 800 All 15 OK
Pentium 4 660 800 All 15 OK
Pentium 4 650 800 All 15 OK
Pentium 4 640 800 All 15 OK
Pentium 4 630 800 All 15 OK
Pentium 4 571/ 570/J 800 All 15 OK
Pentium 4 561/ 560/J 800 All 15 OK
Pentium 4 551/ 550/J 800 All 15 OK
Pentium 4 541/ 540/J 800 All 15 OK
Pentium 4 531/ 530/J 800 All 15 OK
Pentium 4 521/ 520/J 800 All 15 OK
*Intel CPU details:
http://processorfinder.intel.com/scripts/default.asp
http://www.intel.com/products/processor_number/info.htm

Pentium 4 670 auf 3,80 GHz (L2 2 MB)
Pentium 4 570 mit 3,8 GHz (L2 1 MB)

aufschluß gibt die jeweilige CPU-Support-List vom Mainbord des Herstellers :)

PS.haste was dazu gelernt ;)
mfg

Spasstiger
2011-01-21, 21:44:48
Sockel-775-Prescotts laufen sogar mit DDR3-Speicher, dieser muss lediglich von der Northbridge des Boards unterstützt werden. Falls du auch noch Speicher brauchst, wäre DDR3-Speicher momentan spottbillig (1*2 GiB für unter 20€, 4*2 GiB im Kit ab 60€). Der Gebrauchtmarkt gibt dafür mehr DDR2-775er-Boards her.

Swp2000
2011-01-22, 11:49:22
Gibt es da evtl. auch ein Board wo die Graka auch onboard ist?

Gast Berlin
2011-01-22, 13:24:51
Gibt es da evtl. auch ein Board wo die Graka auch onboard ist?
P5Q-EM (G45)
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=jR7eO7eY08cBntsR&templete=2
--------------------------------------------------------------------
bei der Chipauswahl ,G45,G43, also immer das "G" voran
http://www.asus.de/ProductGroup2.aspx?PG_ID=mKyCKlQ4oSEtSu5m

Swp2000
2011-01-22, 13:43:40
P5Q-EM (G45)
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=jR7eO7eY08cBntsR&templete=2
--------------------------------------------------------------------
bei der Chipauswahl ,G45,G43, also immer das "G" voran
http://www.asus.de/ProductGroup2.aspx?PG_ID=mKyCKlQ4oSEtSu5m
Habs gefunden, danke! Hast du mit dem Board gute Erfahrung gemacht?

Swp2000
2011-01-22, 13:56:55
Sockel-775-Prescotts laufen sogar mit DDR3-Speicher, dieser muss lediglich von der Northbridge des Boards unterstützt werden. Falls du auch noch Speicher brauchst, wäre DDR3-Speicher momentan spottbillig (1*2 GiB für unter 20€, 4*2 GiB im Kit ab 60€). Der Gebrauchtmarkt gibt dafür mehr DDR2-775er-Boards her.
Was würdest du für ein Board empfehlen?

Spasstiger
2011-01-23, 12:19:48
Imo reicht für deine Zwecke auch ein G41-Board. Wenn du auch neuen Speicher brauchst, würde ich wie gesagt gleich auf DDR3 setzen. Ist günstiger als DDR2 und kann auch in einem neuen Rechner verwendet werden.
Ich persönlich würde für den Prescott nicht in ein viel teureres Board als dieses investieren: ASUS P5G41T-M LX (http://geizhals.at/deutschland/a486385.html). Gibts auch in besseren Ausstattungsvarianten (z.B. mit USB 3.0) für mehr Geld.
Speicher kannst du dabei natürlich auch schnelleren verwenden als PC3-8500 (DDR3-1066). Ich würde DDR3-1333 oder DDR3-1600 kaufen. Auf dem Board wird er halt auf DDR3-1066 begrenzt, aber falls du den Speicher irgendwann in einem neuen Rechner weiterverwenden willst oder ihn verkaufen willst, bist du über die bessere Spezifikation froh. Zumal es preislich derzeit keinen Unterschied macht.
Als Speicher würde ich 1*2 GiB im Singlechannel verwenden. 2*1 GiB sind teurer und die kleinen Riegel haben in Zukunft auch einen schlechteren Wiederverkaufswert und sind bei Weiternutzung unpraktisch.
Dualchannel würde den Braten hier nicht wirklich fett machen, da der Prescott nur mit FSB800 arbeitet. Diese Bandbreite kann bereits mit DDR3-800 im Singlechannel gesättigt werden.

Gast Berlin
2011-01-23, 16:24:43
Imo reicht für deine Zwecke auch ein G41-Board. Wenn du auch neuen Speicher brauchst, würde ich wie gesagt gleich auf DDR3 setzen. Ist günstiger als DDR2 und kann auch in einem neuen Rechner verwendet werden.
Ich persönlich würde für den Prescott nicht in ein viel teureres Board als dieses investieren: ASUS P5G41T-M LX (http://geizhals.at/deutschland/a486385.html). Gibts auch in besseren Ausstattungsvarianten (z.B. mit USB 3.0) für mehr Geld.
Speicher kannst du dabei natürlich auch schnelleren verwenden als PC3-8500 (DDR3-1066). Ich würde DDR3-1333 oder DDR3-1600 kaufen. Auf dem Board wird er halt auf DDR3-1066 begrenzt, aber falls du den Speicher irgendwann in einem neuen Rechner weiterverwenden willst oder ihn verkaufen willst, bist du über die bessere Spezifikation froh. Zumal es preislich derzeit keinen Unterschied macht.
Als Speicher würde ich 1*2 GiB im Singlechannel verwenden. 2*1 GiB sind teurer und die kleinen Riegel haben in Zukunft auch einen schlechteren Wiederverkaufswert und sind bei Weiternutzung unpraktisch.
Dualchannel würde den Braten hier nicht wirklich fett machen, da der Prescott nur mit FSB800 arbeitet. Diese Bandbreite kann bereits mit DDR3-800 im Singlechannel gesättigt werden.
zur info,gibt es auch mit DDR3 und DDR2 für spätere inviduelle wahl

Swp2000
2011-01-23, 18:22:24
Ich persönlich würde für den Prescott nicht in ein viel teureres Board als dieses investieren: ASUS P5G41T-M LX (http://geizhals.at/deutschland/a486385.html).

Wird mein Prescott 570 auch unterstützt? den wenn ich bei Asus schaue steht meiner nicht in der Liste!

Gast Berlin
2011-01-23, 21:44:08
Wird mein Prescott 570 auch unterstützt? den wenn ich bei Asus schaue steht meiner nicht in der Liste!
gut gemacht,und mitgedacht ;) und nicht nur blauäugig auf was gehört,supi :)

nein,denke dann geht der höchtwahrscheinlich nicht darauf wenn nicht drin steht !
schau einfach die Boards und die jeweilige CPU-support-list dazu durch

Gast Berlin
2011-01-23, 21:49:54
gut gemacht,und mitgedacht ;) und nicht nur blauäugig auf was gehört,supi :)

nein,denke dann geht der höchtwahrscheinlich nicht darauf wenn nicht drin steht !
schau einfach die Boards und die jeweilige CPU-support-list dazu durch
PS. vielleicht wird dein Prescott 570 auch nur von DDR2 bords unterstützt,
mal so als idea ohne nach zu sehen,als tip

Spasstiger
2011-01-23, 21:57:21
Der Pentium 4 670 (Prescott @ 3,8 GHz) steht aber drin. Der einzige Unterschied zwischem dem 570 und dem 670 ist der L2-Cache. Naja, wenn der 570er nicht drin steht, sieht es natürlich schlecht aus mit dem Support.

PS. vielleicht wird dein Prescott 570 auch nur von DDR2 bords unterstützt,
mal so als idea ohne nach zu sehen,als tip
Das Gigabyte GA-EG41MFT-US2H (http://geizhals.at/deutschland/a477792.html) mit DDR3 unterstützt zumindest den Pentium 4 570J und den 571 offiziell, das sind beides Prescott1M mit 3,8 GHz im E0-Stepping. Der P4 570 ohne J hat ein älteres Stepping, wobei das Gigabyte-Board auch Prescott1M mit dem älteren Stepping unterstützt, z.B. den P4 560 mit ebenfalls 115 Watt TDP. Vielleicht ist es einfach eine Unvollständigkeit in der Liste.

Popeljoe
2011-01-23, 22:03:59
http://geizhals.at/deutschland/a493247.html
Billig und die gesamte Pentium4 Serie schluckt es auch.

Der Pentium 4 670 (Prescott @ 3,8 GHz) steht aber drin. Der einzige Unterschied zwischem dem 570 und dem 670 ist der L2-Cache. Naja, wenn der 570er nicht drin steht, sieht es natürlich schlecht aus mit dem Support.
Meinst du wirklich, dass das Mobo die CPU wegen des L2 Caches nicht unterstützt?
Edit: hab grade in der Support Liste gesehen, dass das Asrock den 570 auch unterstützt.
http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=P5B-DE
Wenn es mit VGA sein soll: http://geizhals.at/deutschland/a365741.html

Spasstiger
2011-01-23, 22:14:16
Meinst du wirklich, dass das Mobo die CPU wegen des L2 Caches nicht unterstützt?
Edit: hab grade in der Support Liste gesehen, dass das Asrock den 570 auch unterstützt.
http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=P5B-DE
Die Listen sind ja nicht immer 100% vollständig, aber Support seitens Asus kann man für den 570er halt nicht erwarten, wenn sie ihn nicht in die Liste setzen.
Ein 965er-Board würde ich übrigens nicht für knapp 40€ kaufen, sowas holt man sich gebraucht für 15-20€. Die G41-DDR3-Boards kosten nur 5€ mehr. Diese Differenz spart man beim Speicher wieder ein und hat dafür PCIe 2.0, falls man vielleicht doch noch eine potentere CPU und Grafikkarte in das Board einsetzen möchte. Außerdem muss er mit dem G41-Board wie gewünscht keine dedizierte Grafikkarte einsetzen. Der P965-Chipsatz besitzt keinen integrierten Grafikprozessor.

Edit: hab grade in der Support Liste gesehen, dass das Asrock den 570 auch unterstützt.
http://www.asrock.com/mb/cpu.asp?Model=P5B-DE
Da steht wie beim deutlich moderneren Gigabyte auch nur der 570J drin, also der 570er im neueren Stepping.

Ich sehe keinen Grund auf ein überteuertes Board mit veraltetem Chipsatz zu setzen, wenn Boards mit aktuellen Chipsätzen dieselben Oldie-CPUs unterstützen.

/EDIT: Bei Asus steht beim 570J in Klammern (D0, E0). Ergo ist bei Asus mit 570J (eigentlich nur E0-Stepping) auch der 570 (D0-Stepping) gemeint. Wird wohl bei ASRock und Gigabyte genauso sein.

Popeljoe
2011-01-23, 22:32:34
Sollte auch nur ein Vorschlag zum Kauf sein, ob er das dann gebraucht kauft oder neu, ist seine Sache.
Meist kriegst du die Arschfelsen gebraucht günstiger, als ein Asus. ;)