honkytonk
2011-01-28, 14:08:11
Hi Leute!
Hab mir die Hacken abgesucht, aber ich steig einfach nicht durch.
Ok, Ich hab folgendes Netzteil (siehe Bild):
38633
... und möchte hier gerne eine Gainward GTX 460SE einbauen.
Mit folgendem System messe ich knapp 200W (190W~198W) Leistung unter Volllast (nach Test http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=416070) und um die 120 im "Standardbetrieb":
Win7 Ultimate 64bit mit Core2 6700 (Duo glaub ich:redface:) 2,66GHz auf Asus P5B Deluxe, Geforce 9500 GT,
zwei 7.200er HDD´s (400GB + 1TB), 2x2GB + 2x1GB Ram und ne WLAN Karte.
Allerdings alles, also CPU und GPU, Heatpipe gekühlt. Es kommt also noch der Stromverbrauch des Lüfters der neuen GraKa hinzu, da ich hier große Bedenken habe, dass die momentan verbaute heatpipe diesen ersetzten kann und dann lieber der originalen Lüfter drauf lasse und die heatpipe für die gpu entferne.
Jetzt die Ultimative Frage: Komme ich auch nur in geringste Schwierigkeiten, wenn ich die 8500GT durch die GTX460 ersetze?? Also Stromverbrauchstechnisch??? Herstellerangabe is nämlich eine Netzteil von min 450W ;(
Wenn ich im Moment aber ca 200W brauche, die GTX460 um die 150 Watt anstatt der aktuellen ca 75W der 8600 GT (Verbrauchsangaben von "Alternate") komme ich doch am Ende (unter Vollast wohl bemerkt) auf um die 275W. Bei 420W maximal sollte das doch eigentlich kein Problem sein oder???? Oder ist bei 200W schon schluss und ich fahre jetzt schon an der Grenze???
Sorry, aber ich blick bei dieser Stromgeschichte absolut nich durch.
Und für experimente is mir das hier zu undurchsichtig.
Freue mich sehr auf Antworten und im Voraus vielen Dank schonmal.
Dicke Grüße
Hab mir die Hacken abgesucht, aber ich steig einfach nicht durch.
Ok, Ich hab folgendes Netzteil (siehe Bild):
38633
... und möchte hier gerne eine Gainward GTX 460SE einbauen.
Mit folgendem System messe ich knapp 200W (190W~198W) Leistung unter Volllast (nach Test http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=416070) und um die 120 im "Standardbetrieb":
Win7 Ultimate 64bit mit Core2 6700 (Duo glaub ich:redface:) 2,66GHz auf Asus P5B Deluxe, Geforce 9500 GT,
zwei 7.200er HDD´s (400GB + 1TB), 2x2GB + 2x1GB Ram und ne WLAN Karte.
Allerdings alles, also CPU und GPU, Heatpipe gekühlt. Es kommt also noch der Stromverbrauch des Lüfters der neuen GraKa hinzu, da ich hier große Bedenken habe, dass die momentan verbaute heatpipe diesen ersetzten kann und dann lieber der originalen Lüfter drauf lasse und die heatpipe für die gpu entferne.
Jetzt die Ultimative Frage: Komme ich auch nur in geringste Schwierigkeiten, wenn ich die 8500GT durch die GTX460 ersetze?? Also Stromverbrauchstechnisch??? Herstellerangabe is nämlich eine Netzteil von min 450W ;(
Wenn ich im Moment aber ca 200W brauche, die GTX460 um die 150 Watt anstatt der aktuellen ca 75W der 8600 GT (Verbrauchsangaben von "Alternate") komme ich doch am Ende (unter Vollast wohl bemerkt) auf um die 275W. Bei 420W maximal sollte das doch eigentlich kein Problem sein oder???? Oder ist bei 200W schon schluss und ich fahre jetzt schon an der Grenze???
Sorry, aber ich blick bei dieser Stromgeschichte absolut nich durch.
Und für experimente is mir das hier zu undurchsichtig.
Freue mich sehr auf Antworten und im Voraus vielen Dank schonmal.
Dicke Grüße