PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gigabyte GTX 560 Abstürze bei 3Dmark11 und Furmark


bulla
2011-01-29, 02:26:08
Hi,

ich habe heute die neue GTX 560 bekommen (Standardversion mit 900Mhz Chiptakt), vorher war eine 260² Amp! von Zotac drin @Stockspeed.

Das restliche System besteht aus:
-Enermax Liberty 400w-Netzteil, 2*20A auf 12v
-C2D E6400 @ 3.2ghz @ ~1,3v
-Asus P5B Deluxe
-SB Titanium HD
-eine SSD, eine 2tb-HDD
-Scythe Infinity
-ein Lüfter hinten
-Win7-64, Treiber 266.66 (der neuste eben)

Mit der 260er:
Idle-Verbrauch liegt bei ~140-145w. Bei Furmark steigt es auf ~330-340w laut Conrad Energy Check 3000.
Temperatur idle bei 45°, bei Furmark nach ca. 5 Minuten auf 85-87°.

Mit der 560er:
Idle-Verbrauch liegt bei 170w. Bei Furmark steigt es auf 290-330w.
Temperatur liegt idle bei 30°, bei Furmark steigt es auf ~53-57°

ABER:
Furmark sowie 3Dmark11 erzeugen einen Bluescreen bei mir! Er kündigt sich bei Furmark schon nach kurzer Zeit durch ein relativ schnell steigendes Frozzeln/Bruzzeln an, während es bei der 260er lediglich zu hörbarem (Spulen)-Fiepen kommt. Ich habe mein Ohr an die 560er gehalten und bin mir relativ sicher, dass es von ihr kommt und nicht vom NT.
Bei der 560er verschwindet es in der Sekunde, in der ich den Benchmark abbreche. Ließe ich es länger laufen, stürzt Win irgendwann mit einem Bluescren ab.
Als ungefähre zeitliche Referenz: Bei 3dmark11 stürzt es immer, im Benchmark-Modus, während der Mond/Nachtszene beim Tempel ab.

Das Netzteil sollte meiner Meinung nach noch einige Reserven haben, während die 560er aktiv ist, zumal er die 260er, welche höhere Lasten erzeugt, halten kann. Halte ich schlicht und ergreifend eine kaputte 560er in der Hand?

Gast
2011-01-29, 03:15:33
Sorry aber die Werte sind mit verlaub, wahnsinnig hoch. Ich hatte mit einer GTX470 und einem E8600 mit 4 Festplatten und 450Watt Corsair imd Idle 115Watt.
Denke dein Netzteil ist mist und technisch überholt. Hat das schon eine Bronze Einstufung?

Mit 330Watt unter Last ist dein Netzteil schon an der Obergrenze dessen was es Leisten kann. Wenn es nur 80% Wirkungsgrad hat, 400*0,8=320
Wobei der Wert für dein System viel zu hoch ist.

Gast
2011-01-29, 03:38:24
Wenn es nur 80% Wirkungsgrad hat, 400*0,8=320

Du solltest niemanden beraten, bei sowenig Ahnung...

novl
2011-01-29, 10:39:41
Du solltest niemanden beraten, bei sowenig Ahnung...

Und du solltest selbiges tun wenn du nichtmal in der Lage bist den Irrtum deines Vorgängers konstruktiv zu korigieren.
In der Tat wäre es Unsinn wenn der Wirkungsgrad die Leistung eines Netzteils beschränkt. Der Wirkungsgrad bezieht sich auf die "real" gezogene Leistung die aus der Steckdose gezogen wird. Soll heissen 400 Watt Netzteil mit 80 % Wirkungsgrad zieht bei voller Auslastung (zumindest theoretisch^^) 500 Watt.

Gast
2011-01-29, 10:59:59
Und du solltest selbiges tun wenn du nichtmal in der Lage bist den Irrtum deines Vorgängers konstruktiv zu korigieren.
Wozu sollte ich alles vorkauen? Die Lernwirkung ist viel stärker, wenn der Gast selbst herausfinden muß, was er falsch gemacht hat, denn das erfordert googlen und lesen und denken.
Ich hoffe, du hast was gelernt ;)