Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Audiokabel kaputt - flicken möglich?
san.salvador
2011-02-10, 23:45:31
Hoi!
Mir ist ein Kabel zum Lautsprecher gerissen. ;(
Als ichs aufgemacht habe, habe ich eigendlich nur Kupferdrähte erwatet. Allerdings ist da noch etwas im Kabel.
http://dl.dropbox.com/u/4162752/Bilder/Foto%202%20%282%29.JPG
Kann man das irgendwie einfach fixen oder soll ich mir den Ärger sparen und einfach ein neues Kabel kaufen?
Das außen ist die Schirmung, die sollte natürlich wieder verbunden werden.
Innen kommt das Signal, das sollte auch verbunden werden. Schwer zu sehen, was da sonst noch drin ist, das rote Zeug ist aber für Audio nicht wichtig (könnte ein Dielektrikum sein, das ist bei Audio aber egal), insofern ist nur darauf zu achten, daß sich die innere Leitung und die Schirmung nicht berühren.
-huha
san.salvador
2011-02-10, 23:55:22
Mein Plan war ja, die Kupferfäden möglichst gut wieder "zusammenzuknoten" und den den ganzen Salat dann einfach mit Isolierband zu schließen. Aber aus irgendeinem Grund gibt die Box keinen Pieps von sich. Müsste ich doch, wenn ich den Kupfersalat aneinanderhalte - oder? :|
Mr.Magic
2011-02-11, 00:19:16
Solange sich die + und - Leitungen des Kabels nicht berühren sollte Ton rauskommen, ja.
Einfach verzwirbeln und isolieren ist eine ganz dumme Idee, da sowas eigentlich nie dauerhaft hält. Man sollte löten, oder zumindest eine Lüsterklemme verwenden.
Koaxkabel als Lautsprecherkabel. Was es nicht alles gibt.
tombman
2011-02-11, 01:29:34
Hau weg die Scheiße und kauf neu.
Hugh, ich habe gesprochen.
Koaxkabel als Lautsprecherkabel. Was es nicht alles gibt.
Das ist überhaupt nicht ungewöhnlich, das RG214 wurde lange dafür verwendet, gerade Oehlbach hat mit ihrem LS 214 ziemlich viel Geld gemacht.
Wievielen mm² Querschnitt üblicher Kabel entspricht dies? 0,2mm²?
Mit dem RG214 sind auch lange Strecken kein Problem, allerdings kann ich nicht sagen, wie der vergleichbare Querschnitt bei normalen Kabeln ist.
anddill
2011-02-11, 13:19:43
Dürfte halt irgend so eine Kompaktanlage sein, da ist solches Kabel üblich.
Kann man problemlos flicken. Ich würde hier schön abgestuft abisolieren, die Seelen verlöten, etwas Isoband rum, den Schirm zusammenfassen und daneben verlöten und dann Schrupfschlauch über das Ganze.
anddill
2011-02-11, 13:21:16
Koaxkabel als Lautsprecherkabel. Was es nicht alles gibt.
Gibs sogar für Bühnentechnik. Ist rund, koppelt nicht in daneben liegende Leitungen, ist Verdrillfrei und bis 2x4mm² zu bekommen.
Black-Scorpion
2011-02-11, 20:36:20
Bei Bühnentechnik macht es auch Sinn. Aber im Heimbereich? Viel zu unflexibel um es schön verlegen zu können.
'edit'
Und zu Oehlbach nur so viel. Die verkaufen auch einen normalen Antennenstecker mit Voodoospruch für 50,00Euro. :rolleyes:
(...)gerade Oehlbach hat mit ihrem LS 214 ziemlich viel Geld gemacht.
Noch deutlicher wollte ich nicht werden. Muss jeder selbst wissen, wofür er Geld ausgibt. Wenn ich Kabel empfehle, dann Cordial, das ist richtig gut verarbeitet und dafür sehr günstig.
(erster) Gast
2011-02-12, 03:24:38
Wieder was gelernt. Danke schön.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.