PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Erste AM3+ Bretter


Seiten : [1] 2

S940
2011-02-14, 19:05:10
Die Geschichte mit dem MSI 890FA-GD65 war leider ein Rohrkrepierer:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=502251

Aber jetzt gibts auch Neuigkeiten von Asrock:

http://www.pctreiber.net/2011/asrock-890fx-deluxe5-am3-mainboard-mit-890fx-chipsatz.html

Da das Brett auf den alten 890er Chipsatz setzt, sollte das eigentlich zügig rauskommen - solange AMD nichts dagegen hat.


Update 15.1.2011, Webseite und Handbuch verfügbar, siehe:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=391794

Hugo78
2011-02-14, 19:22:55
800er Chipsatz für Bulldozer?

Ist die einzige Änderung von AM3 auf AM3+, eine minimal andere Pinbelegung?
Ich hoffe doch da kommt noch ein AMD 970/90 und ne 950 SB mit PCIe 3.0.

Sorkalm
2011-02-14, 19:27:59
800er Chipsatz für Bulldozer?
Ist die einzige Änderung von AM3 auf AM3+, eine minimal andere Pinbelegung

Das dürfte selbst mit einem nforce 4 immer noch gehen (OK, die Frage ist ob er die nötigen HT-Taktraten mitmacht, aber prinzipiell halt).
Ja, die PIN-Belegung ist leicht anders, HT-Takt wird wie gesagt erhöht (aber das scheinen die alten Chips auch schon zu können, vllt. aber das Board-Layout nicht).

Ich hoffe doch da kommt noch ein AMD 970/90 und ne 950 SB mit PCIe 3.0.

Die Chips kommen, aber ob sich da außer dem neuen Namen viel getan hat glaub ich nicht - ich würde wetten, ist sogar das selbe Die, nur umgelabelt.

anddill
2011-02-14, 19:28:49
Zum gefühlt 17664839sten Male: Hypertransport ist Hypertransport. Egal, ob da eine 9, 8, 7, oder sonstwas am Chipsatz steht. Auch ein alter AGP-Chipsatz aus Sockel 754-Zeiten wäre mit dem Bulldozer kombinierbar.

Hugo78
2011-02-14, 20:12:11
Wozu dann AM3+?
Wenn Bulldozer CPUs doch auf AM3 laufen würden, weil kein neuer Chipsatz benötigt wird.

boxleitnerb
2011-02-14, 20:16:59
Ich kapier den Sinn hinter diesem Brett auch nicht. Die CPU gibt es noch nicht, man hat also erstmal gar nix von außer mehr Arbeit. Denn im Zweifelsfall muss man für den CPU-Wechsel das Board wieder ausbauen (Kühlermontage), wenn es doof läuft. Im besten Fall hat man nur sinnlos Geld dort geparkt ohne Mehrwert.

Wenn man noch was Älteres (keine AM3 CPU) oder einen Intel hat, wo ist das Problem, die paar Monate noch zu warten?
Ich mein, ich kapiere, wenn man eine bestehende Plattform aufrüsten will, z.B. wenn BD auf AM3 laufen würde. Das wäre sehr gut. Aber was für einen Sinn macht es, eine alte CPU auf ein neues Board zu stecken? Wobei sich "neu" in dem Fall wahrscheinlich ausschließlich auf den Sockel bezieht. D.h. eventuelle Vorteile von den neuen Bulldozer Boards (den richtigen) nimmt man auch nicht mit. Kommt mir sinnlos vor...

Mr.Freemind
2011-02-14, 20:17:40
Ich denke wir werden jetzt im Wochenrhythmus neue Infos zu den AM3+ Boards bekommen und die Zeit bis sie im Handel sind wird auch nicht mehr sehr lange sein. Mich freut es! Wer jetzt überlegt sich eine AM3 Platine zu gönnen, sollte evtl. die nächsten Wochen noch warten.

Thunder99
2011-02-14, 20:38:43
Wozu dann AM3+?
Wenn Bulldozer CPUs doch auf AM3 laufen würden, weil kein neuer Chipsatz benötigt wird.
elektrische Anbindung ect? :rolleyes:

Die werden nicht umsonst den Sockel gewechselt haben, Chipsatz ist aber wirklich egal (primär nur unterschiedliche Feature), was im Falle von 9xx und 8xx diesmal wirklich minimal ausfällt

boxleitnerb
2011-02-14, 20:45:50
An welche Zielgruppe soll sich dieses Brett dann richten? Die super Ungeduldigen, die ihren X4 oder X6 da jetzt schon reinstecken und über den neuen Sockel sabbern wollen? :freak:

Wieso nicht auf die große Auswahl an gescheiten Brettern warten, wenn die CPUs dann auch zu kaufen sind?

klumy
2011-02-14, 21:32:44
Wann wird es die ersten AM3+ Mainboard zu kaufen geben?

anddill
2011-02-14, 21:39:18
An welche Zielgruppe soll sich dieses Brett dann richten? Die super Ungeduldigen, die ihren X4 oder X6 da jetzt schon reinstecken und über den neuen Sockel sabbern wollen? :freak:

Wieso nicht auf die große Auswahl an gescheiten Brettern warten, wenn die CPUs dann auch zu kaufen sind?

Zb. Leute, denen des Board abkackt oder die USB 3.0 brauchen, aber im Moment eine ausreichende CPU haben.
Oder Deppen wie mich, die es geschafft haben, die Kunststoffwanne einer SATA-Buchse mit diesen dämlichen verriegelten Steckern vom Board zu reißen, und im Unterschied zu mir den defekten Port unbedingt brauchen.

Mr.Freemind
2011-02-14, 21:39:45
Meine Glaskugel sagt: Ende März

boxleitnerb
2011-02-14, 23:04:21
Zb. Leute, denen des Board abkackt oder die USB 3.0 brauchen, aber im Moment eine ausreichende CPU haben.
Oder Deppen wie mich, die es geschafft haben, die Kunststoffwanne einer SATA-Buchse mit diesen dämlichen verriegelten Steckern vom Board zu reißen, und im Unterschied zu mir den defekten Port unbedingt brauchen.

Gab es USB 3.0 nicht schon vor Ewigkeiten für AM3 Boards?
Also im Endeffekt eine Minderheit ;)

Der HeinZ
2011-02-14, 23:07:25
Mal eine frage nebenbei, kann man mit Adaptern rechnen, die Am3+ Cpus auf AM3 laufen lassen ? Wenn ihr sagt die die Anbindung (HT) und Chipsatz sind identisch, wäre es doch logisch wenn ein einfacher Adapter die Kompatibilität zu alten Sockel AM3 bzw. eventuell Sockel AM2+ herstellt. Damit spare ich mir doch enorme neuanschaffungskosten.
Gruss Matthias

Mr.Freemind
2011-02-14, 23:14:54
Nein kann man nicht.

anddill
2011-02-14, 23:21:04
Gab es USB 3.0 nicht schon vor Ewigkeiten für AM3 Boards?
Also im Endeffekt eine Minderheit ;)
Als ob das Asrock jemals davon abgehalten hat, Designs abseits von Mainstream und Vorgaben auf den Markt zu werfen. Global ist auch eine Minderheit eine Menge Holz.

Der HeinZ
2011-02-14, 23:25:06
Nein kann man nicht.
Und woran scheitert es dann genau? DDR3 unterstützen sowohl AM3 als auch AM3+ Cpus.
Und die änderungen die bis jetzt bekannt sind, beschränken sich doch nur auf die Pin Belegung.

Mr.Freemind
2011-02-14, 23:40:41
Weil es keinen Sinn machen würde für AMD irgendwas über einen Adapter zu regeln. AMD sagt bisher nur dazu, dass alle Mechanismen von BD erst bei AM3+ greifen. Der Rest ist leider Kaffeesatz leserei. Aber schnell aus der Hüfte geschossen sage ich, es wird keine "Adapter" geben. Außerdem ist die Sockelpolitik von AMD doch sowas von konservativ das man den einen Umstieg doch machen kann :biggrin::biggrin:

anddill
2011-02-14, 23:52:42
Die Signalfrequenzen sind zu hoch und die Ansprüche an die Stromversorgung sind nicht für Zwischenfrickelsockel geeignet.

So ging es zu AM2-Zeiten:
http://www.heise.de/preisvergleich/a203571.html
Und so würde es auch aktuell gehen. Stromversorgung und Speicher auf den "Zwischensockel", HT von dort aufs Board führen.

S940
2011-02-15, 01:12:11
Und woran scheitert es dann genau? DDR3 unterstützen sowohl AM3 als auch AM3+ Cpus.
Und die änderungen die bis jetzt bekannt sind, beschränken sich doch nur auf die Pin Belegung.
Ich hab nochnichtmal was von ner neuen Pinbelegung gehört, gibts da ne Quelle ?
Ansonsten ist der Unterschied die Spannungsversorgung, möglich, dass Bulldozer da wegen den neuen Turbo Modi irgendwas besseres braucht.

@anddill:
Wäre nett, wenn sich die AsRock Karte länger gehalten hätte ^^
Geniales, umweltfreundliches Konzept, schade ...

Hugo78
2011-02-15, 08:07:40
elektrische Anbindung ect? :rolleyes:

Die Verdrahtung kann garnicht so viel anders sein, bis auf 1-2 Pins, denn AM3+ soll ja abwärtskompatibel sein, für ältere CPUs mit 940/941 Pins.
Und wenn man dann noch nicht mal einen neuen Chipsatz braucht, ist die Aussage von AMD, man bräuchte jetzt unbedingt AM3+ Bretter für BD unverständlich.

SavageX
2011-02-15, 08:26:52
Die Verdrahtung kann garnicht so viel anders sein, bis auf 1-2 Pins, denn AM3+ soll ja abwärtskompatibel sein, für ältere CPUs mit 940/941 Pins.
Und wenn man dann noch nicht mal einen neuen Chipsatz braucht, ist die Aussage von AMD, man bräuchte jetzt unbedingt AM3+ Bretter für BD unverständlich.

Ich glaube Du unterschätzt die Komplexität der Stromversorgung für die CPU. Vermutlich erfordert Bulldozer eine neue Regelung, die man zur Not vielleicht auch AM3 Boards hätte beibringen können (neuer Controller für die Stromversorgung), nur hätte man dann Krawall mit verwirrten Kunden, in deren (älteren) AM3 Boards nichts geht. Dann lieber einen neuen Pin dranpappen (den vielleicht sogar sinnvoll nutzen), so dass es auch mechanisch nicht passt.

Fetza
2011-02-15, 10:14:31
Die Verdrahtung kann garnicht so viel anders sein, bis auf 1-2 Pins, denn AM3+ soll ja abwärtskompatibel sein, für ältere CPUs mit 940/941 Pins.
Und wenn man dann noch nicht mal einen neuen Chipsatz braucht, ist die Aussage von AMD, man bräuchte jetzt unbedingt AM3+ Bretter für BD unverständlich.

Das ändert aber nichts daran, das man eben nunmal einen neuen sockel braucht. Irgendwie finde ich das thema sehr unspektakulär, nach zwei jahren mal wieder ein neues board zu kaufen, ist eigentlich für eine neue architektur völlig in ordnung.

S940
2011-02-15, 10:49:59
Ich glaube Du unterschätzt die Komplexität der Stromversorgung für die CPU. Vermutlich erfordert Bulldozer eine neue Regelung, die man zur Not vielleicht auch AM3 Boards hätte beibringen können (neuer Controller für die Stromversorgung),
Na, aber solange die Stromleitungen gleich bleiben ist das ja egal ;-)
Ein neuer Kontroller ändert nichts am Pinout (zumindest wenn man AM3 kompatibel sein will ;))
Die Verdrahtung kann garnicht so viel anders sein, bis auf 1-2 Pins, denn AM3+ soll ja abwärtskompatibel sein, für ältere CPUs mit 940/941 Pins.
Die AM3 CPUs haben nur 938 Pins ;-)

S940
2011-02-15, 12:21:55
Update:

Aktueller Stand samt Fotos und Handbuch Links zum AsRockbrett:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=391794

Mr.Freemind
2011-02-15, 12:32:22
Sehr nice, allerdings gibt der Sockel wieder die Montagerichtung vor und die ist wie bei den "alten" Brettern leider wieder die "falsche". Bei diesem "Zwitterboard" hat die Montagerichtung mal gestimmt:

http://p.gzhls.at/533190.jpg

SavageX
2011-02-15, 12:42:33
Na, aber solange die Stromleitungen gleich bleiben ist das ja egal ;-)
Ein neuer Kontroller ändert nichts am Pinout (zumindest wenn man AM3 kompatibel sein will ;))


Der Punkt ist dass man vermutlich bewusst einen neuen Sockel einführt damit das, was elektrisch nicht passt, auch mechanisch nicht passt.

S940
2011-02-15, 15:05:00
Der Punkt ist dass man vermutlich bewusst einen neuen Sockel einführt damit das, was elektrisch nicht passt, auch mechanisch nicht passt.
Ja so kann mans sagen ;-)
Geht halt nur um die "Stromqualität", nicht die Leitungskonfiguration.

Der HeinZ
2011-02-15, 22:13:13
Die Signalfrequenzen sind zu hoch und die Ansprüche an die Stromversorgung sind nicht für Zwischenfrickelsockel geeignet.

So ging es zu AM2-Zeiten:
http://www.heise.de/preisvergleich/a203571.html
Und so würde es auch aktuell gehen. Stromversorgung und Speicher auf den "Zwischensockel", HT von dort aufs Board führen.

Ich bin platt, sowas habe ich ja noch nie gesehen..... scheint ja sogar keine Leistungseinbußen zu geben, witzig... aber besser wäre wenn man beide Cpu´s gleichzeitig nutzen könnte... (naja wunschdenken)
Ist das ein mechanischer AGP Steckplatz????
Will mir garnicht die mechanische Belastung ausrechnen... okay, dann einfach ne stütze dran bauen, fertig. Schade das es keine allgemeingültige Lösung war/ist, sondern nur für Asrock Boards.
Was ist denn das maximum was auf sowas drauf kann? Doch nicht etwa ein Phenom 9950 oder ein Phenom 2.....
Ps.: Topic... Pin abzwacken + neues Bios?.............
Gruss Matthias

Mr.Freemind
2011-02-15, 22:40:54
Du willst den pin abzwacken von der AM3+ CPU und auf dein AM3 Board stecken? :biggrin:

Kauf dir nen AM3+ Board und gut ist.

Der HeinZ
2011-02-16, 04:18:01
Ich bin immer bereit für Abenteuer! :)
Ne Quatsch, NATÜRLICH NICHT, dann könnte ich ja auch Geld verbrennen! Wobei ich frickel Arbeit auch heute noch schätze, wenns denn funktioniert.
Bin trotzdem mal gespannt ob irgendeine Seite oder ein neureicher Tester den versuch wagt, wenn der Pin in der theorie keine größere Bedeutung hat.
Wird der HT-Takt eigentlich weiter gesteigert? Bisher hatte ich immer schlechtere Werte, sobald ich den HT über 2000 mhz laufen lies. Kann man auch ganz gut in dem x.264 bench-thread verfolgen. Und dabei dachte ich das man dadurch quasi zum nulltarif mehrleistung bekommt.
Gruss Matthias

mironicus
2011-02-16, 08:15:05
Ich finde es interessant, wie Asrock immer wieder eine Vorreiterrolle spielt. Selbst bei den jetzt stark abverkauften Zacate-Boards war Asrock der erste, der entsprechende Boards liefern konnte. Und das wurde auch belohnt, wie man an den Verkaufscharts sehen kann. :)

Hatake
2011-02-16, 09:30:46
Wann erscheinen denn die Bulldozer CPUs bzw. wie groß wird der Leistungsunterschied zum aktuellem Phenom 2 ca. sein ?

boxleitnerb
2011-02-16, 10:37:19
2. Quartal für den Desktop, 3. für Server. Zur zweiten Frage - das weiß aktuell niemand so genau.

Canopus
2011-02-16, 12:40:06
Ich hätte das wohl hier posten müssen.

Jetzt wird es wirklich extrem lustig mit AM3 und AM3+ Bulldozer ja, Bulldozer nein.

Zum besseren Verständnis poste ich die komplette Konversation

13.01.11
Mail an MSI
Auf dieser Platine 890FXA-GD65 wird geschrieben, dass diese AM3+ CPU Support bietet. Doch die gezeigte AM3+ Platine von euch auf der CES
hat um einen Pin einen anderen Sockel als das 890FXA-GD65. Wie kann das
sein?

13.01.11
Antwort von MSI
Es wird nur Sockel AM3 beworben, nicht AM3+

13.01.11
Meine Rückantwort an MSI
Es steht aber auf der Platine AM3+ CPU Support. Zwischen dem Sockel und der Northbridge steht in weißer Schrift folgendes auf der 890FXA-GD65 Platine "AM3+ CPU Support"

Darauf bekam ich bis gestern keine Antwort mehr.

14.02.11
Antwort von MSI
Durch ein zukünftiges BIOS Update werden AM3+ CPUs dann kompatibel
sein. Dies ist dann bitte jeweils der Kompatibilitätsliste zu entnehmen.

15.02.11
Meine Rückantwort an MSI
Die Platine 890FXA-GD65 hat definitiv einen Sockel AM3 ohne +. Sockel AM3+ für Bulldozer braucht aber einen Pin mehr, was bedeutet, dass Bulldozer mechanisch nicht in den Sockel AM3 ohne + passen wird. Die MSI 890FXA-GD65 Platine mit dem Schriftzug AM3+ CPU Support hat praktisch einen Sockel der es mechanisch unmöglich macht Bulldozer Support zu bieten. Da hilft auch kein BIOS Update.
Warum wird einem immer irgendwas erzählt, was überhaupt nicht gefragt wurde? Warum wird auf diesen Umstand nicht eingegangen, dass der Schrift AM3+ CPU Support auf einer Platine mit AM3 Sockel, der mechanisch inkompatibel zu Sockel AM3+ ist, völlig falsch sein muss?

15.02.11
Antwort von MSI
Leider sind wohl Ihre Informationsquellen über AM3+ Paltformen und den AM3+
CPUs falsch oder veraltet!

AM3+ CPUs sind auf manchen AM3 Mainboards mit hilfe eines BIOS Updates
einsetzbar. Hier kontrollieren Sie bitte nochmals unsere CPU SUpportliste für
das jeweilige Mainboard wenn die CPUs verfügbar sind.

AM3 CPUs (z.B. ein 1075T) wird mechanisch nicht auf ein kommendes AM3+
Mainboard einzusetzen sein.

15.02.11
Meine Rückantwort
Hallo ihr bei MSI

Ja jetzt wird es wirklich verwirrend für mich. Zuerst hat AMD gesagt, Bulldozer, also Sockel AM3+ Prozessoren werden im Sockel AM3 unterstützt. Dann hat AMD dies dementiert und sagt, Bulldozer braucht einen neuen Sockel, nämlich AM3+ und wird nicht im Sockel AM3 unterstützt. Dafür aber werden Sockel AM3 Prozessoren zB der 1075T im Sockel AM3+ unterstützt.
MSI sagt nun genau das Gegenteil

Hier die laut Planet 3D offizielle AMD Aussage.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508

Auch zeigen die AM3+ Platinen von MSI auf der CES, ASRock und Foxconn, dass dort ein PIN mehr zur Verfügung steht

Mit freundlichen Gruß

16.02.11
Antwort von MSI
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Meldung ist von August 2010 - bis vor einen 1-2 Monaten hatte AMD wohl
auch diesen Plan.
Ich habe mich in dieser Sache selber mit AMD in verbindung gesetzt und die
informationen von unseren HQ betätigen lassen.
Sobald die CPUs verfügbar sind werden wohl viele Nachrichten geändert werden
müssen.

Bitte haben Sie Verständniss das wir hier nur weitere Technische Fragen klären
können.

Ihr MSI Tech. Support Team

boxleitnerb
2011-02-16, 12:57:55
Oha. Macht auf jeden Fall mehr Sinn, als Abwärtskompatibilität. Das wäre doch mal eine sehr gute Nachricht! :)

Dass AMD das aber nicht so kommuniziert, mutet sehr komisch an. Weiß hier die linke Hand nicht, was die rechte tut?

Canopus
2011-02-16, 13:03:55
Für etwas mehr Glaubwürdigkeit kann ich nur das posten
http://www.abload.de/thumb/mail2jsun.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=mail2jsun.jpg)

Brillus
2011-02-16, 13:46:39
Mh das wäre jetzt mal der Punkt wo man sich wünschen würde das paar Leute mit gutem Draht zu AMD mal nachfragen würden.

Wenn cih richtig in erinnerung habe war die Sache mit dem AM3+ ja weniger ein Problem mit AM3 sondern mit AM2+ Sockeln. (Ein Prozessor der mechanisch in AM3 passt passt auch in AM2 rein Bulldozor hat aber keinen DDR2 Speicherinterface mehr was man für AM2 Sockel braucht).

Canopus
2011-02-16, 15:22:05
Das Problem bei der MSI Support Diskussion ist die Aussage, dass AM3 CPUs zB ein 1075T nicht im Sockel AM3+ unterstützt werden.
wamp auf CB im Thread schreibt, es steht zum ASRock AM3+ Board sowohl auf der Page, als auch im Handbuch, unterstützt alle AM3 CPUs, sogar jedes Modell explizit einzeln hingeschrieben.

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=9394157&postcount=17

S940
2011-02-16, 16:30:36
Das Problem bei der MSI Support Diskussion ist die Aussage, dass AM3 CPUs zB ein 1075T nicht im Sockel AM3+ unterstützt werden.
wamp auf CB im Thread schreibt, es steht zum ASRock AM3+ Board sowohl auf der Page, als auch im Handbuch, unterstützt alle AM3 CPUs, sogar jedes Modell explizit einzeln hingeschrieben.

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=9394157&postcount=17

Rein von der Mechanik ist das schon glasklar, die AM3b Sockel sind draußen, haben ein Loch mehr, d.h. eine normale AM3 CPU hat da keine Probleme eingebaut zu werden. Das Löchlein hat dann halt keinen Kontakt, aber wen interessierst.

Andersherum wirds das dagegend prickelnd, wenn ne BD CPU genau dort einen Pin hat, wo im Sockel AM3 kein Loch dafür ist ...
Es könnte zwar theoretisch sein, dass AMD an der BD CPU dort ebenfalls keine Pin setzt, aber wozu bräuchte man dann nen AM3b Sockel ? :freak:
Aber alles ist möglich - vielleicht kommen noch ein paar AM3 Bulldozer - wäre ja nett und sollte keine Hexerei sein, hab mich damals schon gewundert, was das soll. Möglich, dass man für die neuen Turbo Modi ne bessere Spannungsversorgung braucht, aber die könnte man auf AM3 Brettern dann deaktivieren.

Der richtige Thread wäre hier gewesen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=502251

Aber egal, passt hier jetzt auch.

Naitsabes
2011-02-16, 21:43:43
Es könnte zwar theoretisch sein, dass AMD an der BD CPU dort ebenfalls keine Pin setzt, aber wozu bräuchte man dann nen AM3b Sockel ? :freak:

Hat(te) AM3 nicht auch in irgendeiner Ecke ein Loch mehr als AM2+, das allerdings bis heute keinen passenden Prozessor mit dem Extrapin bekam?

Der HeinZ
2011-02-16, 23:33:09
Hat(te) AM3 nicht auch in irgendeiner Ecke ein Loch mehr als AM2+, das allerdings bis heute keinen passenden Prozessor mit dem Extrapin bekam?
Vollkommen korrekt, der AM3 hat 941 der AM2+ 940, Sockel AM3+ soll dann 942 haben, allerdings haben alle AM3 CPU´s nur 938 Kontakte die AM2(+) jedoch940, was die Sache umso verwirrender macht, wenn man dzu neigt darüber nachzudenken.. Wie bereits angesprochen, könnte es dann tatsächlich so sein, das ein eingeschränkter Betrieb von Bulldozer möglich wäre, die volle Leistung aber wirklich nur unter AM3+ zu geltung kommt, was aber vonAMD ganz klar dementiert wurde.
Wurde denn wirklich gesagt, das der Bulldozer auch 942 Pins hat? Hat jemand mal eine Quelle, falls ich keine finde?
Edit: Hab keine gefunden, nur das der Sockel AM3+ 942 hat, was mich jetzt aber wieder nicht weiterbringt.....
Gruss Matthias

S940
2011-02-17, 19:08:52
Vollkommen korrekt, der AM3 hat 941 der AM2+ 940, Sockel AM3+ soll dann 942 haben, allerdings haben alle AM3 CPU´s nur 938 Kontakte die AM2(+) jedoch940, was die Sache umso verwirrender macht, wenn man dzu neigt darüber nachzudenken.. Wie bereits angesprochen, könnte es dann tatsächlich so sein, das ein eingeschränkter Betrieb von Bulldozer möglich wäre, die volle Leistung aber wirklich nur unter AM3+ zu geltung kommt, was aber vonAMD ganz klar dementiert wurde.
Wurde denn wirklich gesagt, das der Bulldozer auch 942 Pins hat? Hat jemand mal eine Quelle, falls ich keine finde?
Edit: Hab keine gefunden, nur das der Sockel AM3+ 942 hat, was mich jetzt aber wieder nicht weiterbringt.....
Gruss Matthias
BD muss nicht 942Pins haben wird aber mit an Sicherheit grenzendem Wahrscheinlichkeit den einen neuen Pin benutzen.

Wieso ? Aus dem Grund den Du genannt hast. Die aktuellen AM3 CPUs haben nur 938 Pins, um noch in den AM2(+) Sockel zu passen.
Aus dem Grund wäre es auch kein Problem eine CPU für AM3 zu basteln, die nicht in AM2(+) paßt, man muss nur die restlichen, im Moment unbenutzten Pins benutzen. Davon ging ich eigentlich von Anfang an aus, aber leider ist AMD da noch was Neues eingefallen :(

Wenn sie aber jetzt nen neuen Sockel bringen, dann garantiert nicht, weil BD noch in den AM3 Sockel paßt :freak:
Irgendwas müssen sie sich schließlich dabei gedacht haben.

Black-Scorpion
2011-02-17, 20:12:27
Ich bin platt, sowas habe ich ja noch nie gesehen..... scheint ja sogar keine Leistungseinbußen zu geben, witzig... aber besser wäre wenn man beide Cpu´s gleichzeitig nutzen könnte... (naja wunschdenken)
Ist das ein mechanischer AGP Steckplatz????
Will mir garnicht die mechanische Belastung ausrechnen... okay, dann einfach ne stütze dran bauen, fertig. Schade das es keine allgemeingültige Lösung war/ist, sondern nur für Asrock Boards.
Was ist denn das maximum was auf sowas drauf kann? Doch nicht etwa ein Phenom 9950 oder ein Phenom 2.....
Ps.: Topic... Pin abzwacken + neues Bios?.............
Gruss Matthias
Der Slot ist standardisiert und gab es auch bei ECS Boards. Warum er nicht mehr eingesetzt wird können dir nur die beiden Hersteller sagen.

S940
2011-02-17, 20:53:22
Der Slot ist standardisiert und gab es auch bei ECS Boards. Warum er nicht mehr eingesetzt wird können dir nur die beiden Hersteller sagen.
Echt ? ECS auch ? Hast Du noch nen Link bei der Hand ? Kannte das sonst nur noch von hp Servern.

Wenn ich mich recht erinnere war das bei AsRock aber kein HTX Steckplatz, also nicht standardisiert.

Angeblich gabs bei HTX damals Probleme mit mehr als 800 Mhz Takt.

Black-Scorpion
2011-02-17, 22:22:55
Echt ? ECS auch ? Hast Du noch nen Link bei der Hand ? Kannte das sonst nur noch von hp Servern.

Wenn ich mich recht erinnere war das bei AsRock aber kein HTX Steckplatz, also nicht standardisiert.

Angeblich gabs bei HTX damals Probleme mit mehr als 800 Mhz Takt.
Die waren sogar noch verrückter und haben den auf ein Intel Sockel 775 gepackt um einen AMD K8 drauf zu betreiben. ;)
PF88 Extreme Hybrid (http://www.ecs.com.tw/ECSWebSite/Product/Product_Detail.aspx?DetailID=516&CategoryID=1&MenuID=16&LanID=0)
In dem Thread (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=234057&highlight=m1695&page=2) ist auch ein Link zu deren Karte zu finden.

Mr.Freemind
2011-02-17, 23:56:07
Anfang März wird das Asrock kommen:

Update: Inzwischen ist die Produktseite online und bietet ein Bild der Platine. Das Layout ist, wie bereits erwähnt, identisch mit dem 890FX Deluxe4. Auffällig ist nur die veränderte Kühlerbefestigung. Zudem greift man, wie bei der P67 Serie, zu den goldenen Solid-Caps. Verfügbar soll das Modell ab Anfang März sein.

Quelle: Klick (http://www.pctreiber.net/2011/asrock-890fx-deluxe5-am3-mainboard-mit-890fx-chipsatz.html)

booomups
2011-02-19, 14:14:45
von am2+ zu am3+ wegem guenstigen ddr3 speicher

das waere mein grund fuer ein wechsel auf am3plus,

ich habe momentan ein am2+ board welches keine ecc speicherunterstuetzung bietet und auch sonst so seine macken hat.
darin werckelt ein qaudcore der 4ghz schafft.

bei den guenstigen speicherpreisen und dem preisunterschied von ddr2 zu ddr3 gibts das neue mainboard dann praktisch gratis.

plus... wenn ich einen bulldozer kaufe, kann ich mein altes system wieder aufbauen.

RavenTS
2011-02-19, 15:09:58
AMD machts also mal wieder spannend..! ^^

Black-Scorpion
2011-02-19, 19:19:15
von am2+ zu am3+ wegem guenstigen ddr3 speicher

das waere mein grund fuer ein wechsel auf am3plus,

ich habe momentan ein am2+ board welches keine ecc speicherunterstuetzung bietet und auch sonst so seine macken hat.
darin werckelt ein qaudcore der 4ghz schafft.

bei den guenstigen speicherpreisen und dem preisunterschied von ddr2 zu ddr3 gibts das neue mainboard dann praktisch gratis.

plus... wenn ich einen bulldozer kaufe, kann ich mein altes system wieder aufbauen.
Und was hast du für Nachteile dadurch? Außer das der Speicher einiges mehr kostet. Im übrigen ist das ein Features vom Speichercontroller und der sitzt in der CPU.

SavageX
2011-02-19, 20:45:14
Und was hast du für Nachteile dadurch? Außer das der Speicher einiges mehr kostet. Im übrigen ist das ein Features vom Speichercontroller und der sitzt in der CPU.

Nun, ECC bringt halt einen Tacken mehr Zuverlässigkeit. Zumindest kriegt man raus, wenn sich der Speicher verabschiedet, was schonmal vorkommt.

Das BIOS muss ECC allerdings unterstützen, so dass dies dann schlussendlich doch am Board hängt.

Black-Scorpion
2011-02-19, 21:44:55
Nun, ECC bringt halt einen Tacken mehr Zuverlässigkeit. Zumindest kriegt man raus, wenn sich der Speicher verabschiedet, was schonmal vorkommt.

Das BIOS muss ECC allerdings unterstützen, so dass dies dann schlussendlich doch am Board hängt.
Privat spielt das absolut keine Rolle. ECC wird für Server verwendet. Wann der Speicher das Zeitliche gesegnet hat merkst du auch ohne ECC. Dann schmiert nämlich einfach immer wieder der Rechner ab.
Und warum sollte ein Hersteller ECC ins Bios pflanzen wenn es die CPU eh nicht kann? Sollte es der Speichercontroller unterstützen wird es auch der Hersteller im Bios bereitstellen.

SavageX
2011-02-19, 22:32:04
Privat spielt das absolut keine Rolle. ECC wird für Server verwendet. Wann der Speicher das Zeitliche gesegnet hat merkst du auch ohne ECC. Dann schmiert nämlich einfach immer wieder der Rechner ab.

Nein, der Rechner muss nicht zwangsläufig abschmieren. Es können genausogut auch Daten beschädigt werden, die mit dem Programmfluss nichts zu tun haben, sondern (im schlimmsten Falle) später "nur" auf die Festplatte gespült werden.

Übrigens: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hauptspeicherfehler-sehr-viel-haeufiger-als-bisher-angenommen-828883.html

Und selbst wenn der Rechner "nur" abschmiert: Bei ECC-Speicher bekommt man wenigstens Logmeldungen, *was* kaputt ist, was bei der Fehlersuche hilft.

Übrigens sitze ich hier gerade vor einem Rechner *ohne* ECC-Speicher, ich sage also keineswegs dass man das unbedingt braucht.


Und warum sollte ein Hersteller ECC ins Bios pflanzen wenn es die CPU eh nicht kann? Sollte es der Speichercontroller unterstützen wird es auch der Hersteller im Bios bereitstellen.

Jede gesockelte AMD CPU mit integriertem Speichercontroller kann ECC, dennoch unterstützen nicht alle BIOSe dies.

mickythebeagle
2011-02-24, 13:17:53
Ich hätte das wohl hier posten müssen.

Jetzt wird es wirklich extrem lustig mit AM3 und AM3+ Bulldozer ja, Bulldozer nein.

Zum besseren Verständnis poste ich die komplette Konversation

13.01.11
Mail an MSI
Auf dieser Platine 890FXA-GD65 wird geschrieben, dass diese AM3+ CPU Support bietet. Doch die gezeigte AM3+ Platine von euch auf der CES
hat um einen Pin einen anderen Sockel als das 890FXA-GD65. Wie kann das
sein?

13.01.11
Antwort von MSI
Es wird nur Sockel AM3 beworben, nicht AM3+

13.01.11
Meine Rückantwort an MSI
Es steht aber auf der Platine AM3+ CPU Support. Zwischen dem Sockel und der Northbridge steht in weißer Schrift folgendes auf der 890FXA-GD65 Platine "AM3+ CPU Support"

Darauf bekam ich bis gestern keine Antwort mehr.

14.02.11
Antwort von MSI
Durch ein zukünftiges BIOS Update werden AM3+ CPUs dann kompatibel
sein. Dies ist dann bitte jeweils der Kompatibilitätsliste zu entnehmen.

15.02.11
Meine Rückantwort an MSI
Die Platine 890FXA-GD65 hat definitiv einen Sockel AM3 ohne +. Sockel AM3+ für Bulldozer braucht aber einen Pin mehr, was bedeutet, dass Bulldozer mechanisch nicht in den Sockel AM3 ohne + passen wird. Die MSI 890FXA-GD65 Platine mit dem Schriftzug AM3+ CPU Support hat praktisch einen Sockel der es mechanisch unmöglich macht Bulldozer Support zu bieten. Da hilft auch kein BIOS Update.
Warum wird einem immer irgendwas erzählt, was überhaupt nicht gefragt wurde? Warum wird auf diesen Umstand nicht eingegangen, dass der Schrift AM3+ CPU Support auf einer Platine mit AM3 Sockel, der mechanisch inkompatibel zu Sockel AM3+ ist, völlig falsch sein muss?

15.02.11
Antwort von MSI
Leider sind wohl Ihre Informationsquellen über AM3+ Paltformen und den AM3+
CPUs falsch oder veraltet!

AM3+ CPUs sind auf manchen AM3 Mainboards mit hilfe eines BIOS Updates
einsetzbar. Hier kontrollieren Sie bitte nochmals unsere CPU SUpportliste für
das jeweilige Mainboard wenn die CPUs verfügbar sind.

AM3 CPUs (z.B. ein 1075T) wird mechanisch nicht auf ein kommendes AM3+
Mainboard einzusetzen sein.

15.02.11
Meine Rückantwort
Hallo ihr bei MSI

Ja jetzt wird es wirklich verwirrend für mich. Zuerst hat AMD gesagt, Bulldozer, also Sockel AM3+ Prozessoren werden im Sockel AM3 unterstützt. Dann hat AMD dies dementiert und sagt, Bulldozer braucht einen neuen Sockel, nämlich AM3+ und wird nicht im Sockel AM3 unterstützt. Dafür aber werden Sockel AM3 Prozessoren zB der 1075T im Sockel AM3+ unterstützt.
MSI sagt nun genau das Gegenteil

Hier die laut Planet 3D offizielle AMD Aussage.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508

Auch zeigen die AM3+ Platinen von MSI auf der CES, ASRock und Foxconn, dass dort ein PIN mehr zur Verfügung steht

Mit freundlichen Gruß

16.02.11
Antwort von MSI
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Meldung ist von August 2010 - bis vor einen 1-2 Monaten hatte AMD wohl
auch diesen Plan.
Ich habe mich in dieser Sache selber mit AMD in verbindung gesetzt und die
informationen von unseren HQ betätigen lassen.
Sobald die CPUs verfügbar sind werden wohl viele Nachrichten geändert werden
müssen.

Bitte haben Sie Verständniss das wir hier nur weitere Technische Fragen klären
können.

Ihr MSI Tech. Support Team

Antwort von Asrock :
Ausage von MSI scheint nach aktuellem Stand einfach falsch zu sein. Woher sie die Info auch immer haben. Fakt ist, dass die Info zu den ersten AM3+ Brettern von ASR ganz klar war, dass AM3 drin läuft. mehr wird sich im Laufe der Cebit zeigen

S940
2011-02-24, 19:14:03
Antwort von Asrock :
Ausage von MSI scheint nach aktuellem Stand einfach falsch zu sein. Woher sie die Info auch immer haben. Fakt ist, dass die Info zu den ersten AM3+ Brettern von ASR ganz klar war, dass AM3 drin läuft. mehr wird sich im Laufe der Cebit zeigen
Jo, das ist schon klar, seit es die AsRock Seite online gab. Mittlerweile ist die auch wieder freigeschalten:

- Support for Socket AM3+ processors
- Support for Socket AM3 processors: AMD Phenom™ II X6 / X4 / X3 / X2 (except 920 / 940) / Athlon II X4 / X3 / X2 / Sempron processors
- Supports 8-Core CPU http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=890FX%20Deluxe5&cat=Specifications
Die Info ist eindeutig.

muelli
2011-02-28, 18:11:06
Bei PCGH gibt's neue Infos von MSI. (http://www.pcgameshardware.de/aid,813945/Cebit-2011-MSI-bringt-AMD-Bulldozer-taugliche-AM3-Mainboards-sowie-BIOS-Update/Mainboard/News/)
Also sollen wohl AM3-Bretter mit schwarzem Sockel durch ein BIOS-Update Bulldozer-kompatibel werden.
Allerdings soll der Funktionsumfang beschnitten sein. (Evtl. Turbo Core 2.0?)



Gruß

S940
2011-02-28, 18:19:47
Bei PCGH gibt's neue Infos von MSI. (http://www.pcgameshardware.de/aid,813945/Cebit-2011-MSI-bringt-AMD-Bulldozer-taugliche-AM3-Mainboards-sowie-BIOS-Update/Mainboard/News/)
Also sollen wohl AM3-Bretter mit schwarzem Sockel durch ein BIOS-Update Bulldozer-kompatibel werden.
Allerdings soll der Funktionsumfang beschnitten sein. (Evtl. Turbo Core 2.0?)


Danke, aber der schwarze Sockel ist ein Am3+ Sockel ...

Der Satz hier also Käse.
Lange hielt sich die Vermutung, dass für AMDs kommende Bulldozer-CPUs Mainboards mit dem neuen Sockel AM3+ nötig sind. Auf der Cebit-Pressekonferenz erklärte MSI gerade, dass ab April gewöhnliche Sockel-AM3-Boards verfügbar sein sollen, die sich für Bulldozer-Prozessoren eignen. Als Erkennungsmerkmal für die Bulldozer-Unterstützung färbt MSI den Sockel schwarz.
Da es eben kein gewöhnlicher AM3 Sockel ist ;-)

muelli
2011-02-28, 18:31:59
Hab mich auch gewundert, das müsste ja alleine wegen den Pins schwierig werden.
Da muss man wohl auf weitere und vor allem bessere Informationen warten.



Gruß

Pirx
2011-02-28, 18:36:34
...
Jede gesockelte AMD CPU mit integriertem Speichercontroller kann ECC, dennoch unterstützen nicht alle BIOSe dies.
Sogut wie gar keins, außer Asus, die es schon lange fast durchgehend unterstützen afaik -> großer Pluspunkt für Asus.

boxleitnerb
2011-02-28, 18:53:03
Wenn es derselbe Sockel wäre, wieso dann idiotensicher einfärben? Nene, auf keinem AM3-Brett wird Bulldozer laufen. Das hat AMD gesagt und dabei wird es auch bleiben.

Die täten aber mal gut daran, endlich dieses Informationschaos zu beseitigen...

HOT
2011-02-28, 19:23:01
Wie wäre es, wenn es auch ein oder 2 Zambezis für AM3 ohne TurboCore2 usw. geben würde? Wäre doch auch denkbar. So ähnlich wie die AM2 PhenomII damals. Das würde die Verwirrung erklären.

boxleitnerb
2011-02-28, 19:33:17
Das mit dem Biosupdate hab ich überlesen. Vielleicht ist es wirklich so, dass Bulldozer auf AM3 läuft, aber nicht mit allen Features.

y33H@
2011-02-28, 22:35:45
Es gibt diverse Möglichkeiten (http://www.pcgameshardware.de/aid,813945/Cebit-2011-MSI-bringt-AMD-Bulldozer-taugliche-AM3-Mainboards-sowie-BIOS-Update-Update-Asrock-dementiert-plus-Sockelvergleich/Mainboard/News/).

S940
2011-03-01, 01:17:15
Es gibt diverse Möglichkeiten (http://www.pcgameshardware.de/aid,813945/Cebit-2011-MSI-bringt-AMD-Bulldozer-taugliche-AM3-Mainboards-sowie-BIOS-Update-Update-Asrock-dementiert-plus-Sockelvergleich/Mainboard/News/).

Zu Version 3, die eigentlich auch mein Favorit wa (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8571674#post8571674)r:
Why not do both you ask? Just make a second model that only works in AM3? First, because that would greatly increase the cost and infrastructure of bringing the product to market, which would drive up the cost of the product (for both AMD and its partners). Secondly, adding an additional product would double the time involved in many of the development steps.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508

Das war Stand letztes Jahr ... entweder die haben die Entscheidung revidiert (obwohl es erst kurz eine nochmalige Bestätigung dieser gab), oder MSI fantasiert.

S940
2011-03-01, 15:42:56
Das war Stand letztes Jahr ... entweder die haben die Entscheidung revidiert (obwohl es erst kurz eine nochmalige Bestätigung dieser gab), oder MSI fantasiert.
MSI scheint zu fantasieren, 2 Aussagen von AMD:das Statement [Anmerkung:siehe letztes Posting] von AMD ist noch aktuell. Gerüchte oder Meldungen von Partnern kommentiert AMD nicht.

None of the info on AM3 w/BD is from AMD.

If this turns out to not be true, which I suspect is the case, don't get mad. I doubt we would have said it doesn't work if it actually did. I am guessing that because this is from a third party document that is translated from the original. http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1298916148

Mr.Freemind
2011-03-01, 15:55:06
Bei allem Respekt, dieses Informationschaos ist sowas von unprofessionell. Die Fragen und Gerüchte gehen jetzt mittlerweile seit Wochen durchs Netz und jeder faselt was anderes.

Steffko
2011-03-01, 15:58:17
Sehe ich ähnlich. Ne klare Aussage seitens AMD - geht, geht nicht, geht unter folgenden Voraussetzungen - wäre mehr als angebracht. Es handelt sich ja auch nicht nur um irgendwelche Hirngespinste von zweifelhafte Webseiten, sondern eben Aussagen von MSI, ASRock und Co., die alle was anderes erzählen und sich damit gegenseitig widersprechen.

N0Thing
2011-03-01, 17:44:37
AMD hat doch nun schon zwei mal gegenüber Planet 3DNow! Auskunft gegeben und dabei gesagt, daß Bulldozer für alle Features AM3+ braucht und dieser neue Sockel abwärtskompatibel ist.

Falls ein Hersteller wie MSI auf eigene Faust auch den Sockel AM3 für alle Features von Bulldozer tauglich macht, ist das, wie AMD schon sagte, Sache des jeweiligen Herstellers.

Mehr Informationen wären schön, aber da sehe ich zur Zeit nicht unbedingt AMD in der Bringschuld.

Undertaker
2011-03-01, 18:54:42
AMD hat doch nun schon zwei mal gegenüber Planet 3DNow! Auskunft gegeben und dabei gesagt, daß Bulldozer für alle Features AM3+ braucht und dieser neue Sockel abwärtskompatibel ist.

Moment, abwärtskompatibel für alte CPUs. Von Bulldozer in alten AM3-Boards war dabei nicht die Rede bzw. wurde das von AMD afair auch klar verneint. Das macht die aktuellen Aussagen einiger Boardhersteller umso verwirrender.

N0Thing
2011-03-01, 19:05:21
Es ist ja durchaus denkbar, daß rein theoretisch die Aussagen der betreffenden Boardhersteller richtig sind, AMD selber dafür aber keine Garantie gibt und dies auch nicht vorgesehen hat und deshalb weiterhin klar verneint.

Deshalb sehe ich auch einen Hersteller wie MSI in der Pflicht, mit den Unklarheiten aufzuräumen und nicht AMD (auch wenn es sicherlich helfen würde, wenn auch AMD dazu etwas sagen könnte oder würde).

y33H@
2011-03-01, 22:41:40
BD ist AM3+.

Der HeinZ
2011-03-02, 02:47:06
zum Topic:
Wird es eigentlich auch spezielle Phenoms geben, die nur auf dem AM3+ laufen, z.B. sowas wie 8-Kerner oder eventuell Phenoms die eine Turbo 2.0 Funktion haben, oder mehr Cache oder eben eine schneller NB Anbindung.
Alles Punkte die diesen Sockel dann noch interessanter machen würden, denn kaum einer wird doch einen AM3+ Sockel kaufen, wenn dieser dann nur die alten CPU´s aufnimmt und als Sahnehäubchen einen Bulldozer zulässt, das wäre mir ein wenig Innovation zu wenig.
Wenn ich mir den bisherigen prognostizierten Leistungsunterschied zwischen Bulldozer und einer Phenom 4x oder 6x anschaue, klafft da doch eine gewaltige Lücke, die man mit günstigen Performance CPU´s ausfüllen könnte, und die Fertigung des Phenoms zu verbessern dürfte allgemein günstiger sein, als schwachbrüstige aber komplexere Bulldozer zu basteln. Man kann die ja ebenfalls neben einander laufen lassen, denn zu guter letzt hat der Bulldozer immer den Vorteil von AVX / SSE5 und der vollen unterstützung von SSE4.2, die normalen Phenoms haben ja nur SSE4a, und schlechte CPU´s sind es ja immernoch nicht.
Im google find ich über soetwas dann aber wieder nichts.
Gruss Matthias

S940
2011-03-02, 10:21:13
Wird es eigentlich auch spezielle Phenoms geben, die nur auf dem AM3+ laufen, z.B. sowas wie 8-Kerner oder eventuell Phenoms die eine Turbo 2.0 Funktion haben, oder mehr Cache oder eben eine schneller NB Anbindung.
Alles Punkte die diesen Sockel dann noch interessanter machen würden, denn kaum einer wird doch einen AM3+ Sockel kaufen, wenn dieser dann nur die alten CPU´s aufnimmt und als Sahnehäubchen einen Bulldozer zulässt, das wäre mir ein wenig Innovation zu wenig.

Nö, da steht nichts auf der Roadmap. Aber es stehen 4core (2 Modul) Bulldozer auf der Liste, die sollten einen fließenden Übergang gewährleisten.

Ansonsten verstehe ich Dein Problem mit der Abwärtskompatibilität nicht. Ist doch nett, da kann man sich für nen günstigen ~400 Euro Rechner erstmal ein billiges 870er AM3+ Brett mit X3 450 oder so kaufen, und wenn man mehr Leistung will nächstes Jahr oder so auf BD aufrüsten. Also für Neukäufer mit schmalen Geldbeutel ist das allemal interessant.

und die Fertigung des Phenoms zu verbessern dürfte allgemein günstiger sein, als schwachbrüstige aber komplexere Bulldozer zu basteln
Was Du da verlangst ist keine Fertigung, sondern ein komplettes Redesign, da kommt ein schwachbrüstiger BD viel billiger. Ausserdem wäre das Geldverbrennung, der K10+ wäre langsamer als der BD, könnte also nur wieder im gehobenen Ramschsegment um 100-150 Euro vertickert werden, das würde sich nicht rechnen.

ciao

Alex

puntarenas
2011-03-02, 11:33:58
Bei allem Respekt, dieses Informationschaos ist sowas von unprofessionell.
Was sich da abspielt mutet wahrlich dilettantisch an. Es scheint gerade so, als ob im AMD-Stall jeder macht, was er will.

MSI sagt, Zambezi-Kompatibilität ist per BIOS-Update (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1298916148) auch für AM3-Mainboards möglich, AsRock dementiert. AMD wiederholt das alte Lied, dass Änderungen an der Spannungsveränderung notwendig seien, außerdem habe AM3+ einen PIN mehr, ob dieser genutzt werde, will man aber nicht kommentieren. Vielleicht hat MSI ja eine geeignete Spannungsversorgung auf einigen Boards und kann liefern, was AsRock sich nicht zumutet? Gigabyte will derweil schonmal überhaupt noch nie von AM3+ gehört haben und labelt neue Boards mit neuem Sockel als "Next Generation AM3" (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1299055817).

Derweil wird bestätigt, dass AMD 900er Chipsätze nur umgelabelte 800er (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1299058043) sind. Die Boardhersteller dürfen diese Bezeichnung aber noch nicht nutzen und präsentieren ihre "900er-Boards" daher mit 800er-Chipsätzen, in den Handel werden sie derart rückwärts gelabelt aber wohl sicher nicht gelangen, was zusätzliches Ducheinander verspricht. Da hat man ja geradezu Verständnis, wenn Biostar falsche Informationen auf eine Platine druckt (http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1298988556).

Ich steige mal aus und hoffe erstmal, dass AMD das Chaos zeitnah aufräumt. Das ist Außendarstellung von einem anderen Stern und egal, ob da beim sympathischen Chipbäcker oder bei einem Boardpartner geschlampt wurde, jetzt gilt es meiner Meinung nach, diese Kakophonie möglichst unmittelbar zu bereinigen und nicht erst zum offiziellen Launch der Plattform. :ulol:

Mr.Freemind
2011-03-02, 12:10:32
Danke du hast es wunderschön auf den Punkt gebracht. Das Verhalten (sei es AMD/Boardpartner) macht einen schon richtig wütend. Man hat echt den Eindruck die linke Hand weiß nicht was die rechte Hand macht.

Naja ich hoffe, dieses Verhalten spiegelt nicht die Struktur in der Entwicklung von BD wieder, ansonsten gute Nacht Marie .......................

Man kommt ja zu dem Schluß, AMD ist eine kleine 3 Mann Klitsche ala Neofonie ;D

T86
2011-03-02, 15:03:04
eigentlich schade selbt als amd fan muss ich sagen das die sich so ein chaos eigentlich nicht erlauben können und dürfen

warum läuft das nur alles so unkoordiniert ab?
macht wirklich nach außen einen unprofessionellen eindruck
amd ist ja schließlich keine hinterhofwerkstat... schade

S940
2011-03-02, 20:05:26
So eindeutiger gehts nicht mehr:
JF zu den BD@AM3 Gerüchten:
It is not true. I know.
Bulldozer is ONLY supported in AM3+ sockets. This comes straight from the desktop guys.
http://www.xtremesystems.org/forums/showpost.php?p=4765499&postcount=2

Black-Scorpion
2011-03-02, 20:13:20
Wenn es ASRock verneint glaube ich denen auf jeden Fall 10x eher wie MSI oder andern Herstellern. Gerade ASRock ist ja dafür bekannt alles mögliche auch zu bringen. Also wenn es ginge würden sie es auch machen.

S940
2011-03-02, 20:16:26
Wenn es ASRock verneint glaube ich denen auf jeden Fall 10x eher wie MSI oder andern Herstellern. Gerade ASRock ist ja dafür bekannt alles mögliche auch zu bringen. Also wenn es ginge würden sie es auch machen.
Jo, und jetzt nach JFs Machtwort weiss man auch das AsRock recht hatte.
Ich frag mich ernsthaft was die bei MSI rauchen ... sowas darf doch nicht passieren.

Black-Scorpion
2011-03-02, 20:20:41
Auf jeden Fall ist das ganz mieses Zeug was die rauchen. Das vernebelt die Sinne noch mehr wie eh schon. ;)

Natürlich darf so etwas nicht passieren. Schon gar nicht bei einem so großen Hersteller. Ist ja keine kleine Hinterhoffirma.

Schrotti
2011-03-02, 23:07:33
Ich sehe überhaupt nimmer durch.

Wo sind denn die Infos die zur Cebit kommen sollten (man wollte den BD vorstellen).

CB brachte die News -> AMD „Bulldozer“: Neue Die-Shots und CeBIT-Ankündigung (http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/amd/2011/februar/amd-bulldozer-neue-die-shots-und-cebit-ankuendigung/)

Alles was ich bisher lesen konnte waren Spekulationen.

Was denn nun? Noch weiter spekulieren?

boxleitnerb
2011-03-02, 23:28:16
Dass man BD vorstellen wollte, wurde wohl von jemand anderem fälschlicherweise verbreitet.

y33H@
2011-03-03, 00:00:34
Da die englische Version offline ist:
Starke Leistung
AMD stellt neue Prozessoren vor

Der US-amerikanische CPU- und Chip-Hersteller AMD wird auf der CeBIT 2011 Prozessoren vorstellen, mit denen die Leistung der derzeitigen Top-Modelle der Phenom-II-Reihe um 50 Prozent übertroffen werden soll.

http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/themen-und-trends/cebit-neuheiten/kalenderwoche-8/starke-leistung

Wenn das nicht von AMD kommt, von wem dann? Hat sich der Cebit-Websiten-Mensch gedacht, er fände das lustig oder so? Wohl kaum :ugly:

EDIT
Auf jeden Fall ist bei der Kommunikation mit diesem Eintrag etwas schief gelaufen, auch die Aussagen zu AM3 und BD sind sehr widersprüchlich - bis JF nun den Cut gemacht hat. Nun wäre ein offizielles AMD-Statement noch schön.

puntarenas
2011-03-03, 09:45:51
PCGH - Cebit 2011: Bulldozer nicht kompatibel zu AM3 - Statement von AMDs John Fruehe (http://www.pcgameshardware.de/aid,813945/Cebit-2011-Bulldozer-nicht-kompatibel-zu-AM3-Statement-von-AMDs-John-Fruehe/Mainboard/News/)

Vielleicht findet sich auch ein Redakteur, der MSI als Urheber dieses Possenstücks zur Rede stellt. Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur die geneigten Endkunden, sondern auch konkurrierende Hersteller wie AsRock wenig angetan ob dieser Phantastereien waren. :up:

Man könnte auch AMD direkt mal fragen, welche Konsequenzen derartiger Schwachsinn für einen Partner hat, der offenbar die Memos nicht lesen kann und wie man Derartiges in Zukunft unterbinden möchte. Hat MSI überhaupt einen hauptamtlichen Mitarbeiter, der sich um AMD-Plattformbelange verantwortlich kümmert? Die Welle könnte man reiten. Yipppieeee! :tongue:

Außerdem wäre eine Stellungnahme interessant, warum die Mainboardhersteller die neuen Boards noch als 800er-Ausgeburten verkappen müssen, wenn die Umbenenung zur 900er-Chipsatzfamilie längst beschlossene Sache ist. Bei dem ganzen Chaos treten die eigentlichen Produkte vielleicht ziemlich in den Hintergrund und statt positive Vorfreude zu wecken, schwingt dann unnötigerweise allerorten Verdruss mit.

Mr.Freemind
2011-03-03, 10:08:54
So einfach kann es sein, was jedem eigentlich klar sein sollte hat sich jetzt als wahr herausgestellt. Danke MSI für die Wochen der Verwirrung. MSI ist für mich erstma tabu, sorry bei soviel "Kompetenz" möchte ich niemals Kontakt mit deren Support haben!

puntarenas
2011-03-03, 10:25:00
Danke MSI für die Wochen der Verwirrung.
Das Tragische ist ja auch, dass AMD sich nun auf der CeBit Fragen stellen musste, auf die man natürlich aus heiterem Himmel nicht vorbereitet war. Die vorgefertigten Standardschnippsel wirkten dann zunächst allerdings auch erst einmal wachsweich und erst verzögert, über einen Forumsbeitrag irgendwo in den Untiefen des Web, musste notgedrungen nochmal bestätigt werden, was man schonmal ganz offiziell verkündet hatte.

Andererseits, AMD wollte natürlich keine Pressemitteilung im Umfeld der CeBIT herausgeben, dass Zambezi nicht AM3+ kompatibel ist. Man will ja eben nicht über Inkompatibilitäten kommender Produkte reden (die längst bekundet wurden, das Thema war aus AMD-Sicht durch und "überstanden"), sondern die Vorzüge aktueller Produkte präsentieren und vorgestellt hatte man sich vermutlich in erster Linie eine ungetrübte Llano-Feier. Die Zambezi-Teaser in Form erster Boards (schlecht gemacht IMHO durch die 800er/900er-Geschichte) sollten dann vermutlich beiläufig das Interesse dezent anheizen, aber sicher nicht im Zentrum der Show stehen.

MSI gehört der Arsch versohlt für die Nummer. Hat sich jemand einen Überblick verschafft, ob und wie der MSI-Fail international Wellen geschlagen hat?

Mr.Freemind
2011-03-03, 10:36:40
Wellen direkt nicht, in dem Thread (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=502251)damals wurde auf eine US Seite??? verwiesen, mit der Anfrage von S940 ist da nochma Bewegung ins Spiel gekommen.

Die ganze Sache war irgendwie für viele ne Randnotiz, ich allerdings fand die Sache von Anfang an sehr interessant und jetzt halt einfach nur noch dämlich :cool:

Muss ehrlich sagen ich bin sogar ein wenig angepi..t, nicht weil BD nur AM3+ kompatibel ist, dies ist kein Problem für mich. Nein ich bin richtig genervt von MSI und AMD, die hätten mal richtig Stellung nehmen sollen bzgl. den Infos von MSI. Aber anscheinend wussten die von der Aktion von MSI nichts, naja die Außendarstellung ist wie eh und je grausam von AMD.

ShadowXX
2011-03-03, 14:31:18
Andererseits, AMD wollte natürlich keine Pressemitteilung im Umfeld der CeBIT herausgeben, dass Zambezi nicht AM3+ kompatibel ist. Man will ja eben nicht über Inkompatibilitäten kommender Produkte reden (die längst bekundet wurden, das Thema war aus AMD-Sicht durch und "überstanden"), sondern die Vorzüge aktueller Produkte präsentieren und vorgestellt hatte man sich vermutlich in erster Linie eine ungetrübte Llano-Feier. Die Zambezi-Teaser in Form erster Boards (schlecht gemacht IMHO durch die 800er/900er-Geschichte) sollten dann vermutlich beiläufig das Interesse dezent anheizen, aber sicher nicht im Zentrum der Show stehen.


Und das hier:

Starke Leistung
AMD stellt neue Prozessoren vor

Der US-amerikanische CPU- und Chip-Hersteller AMD wird auf der CeBIT 2011 Prozessoren vorstellen, mit denen die Leistung der derzeitigen Top-Modelle der Phenom-II-Reihe um 50 Prozent übertroffen werden soll.

war dann nur eine vom CeBit Markting in die Welt gesetzte Ente?

Echt heftig was AMD alles mit sich machen lässt ohne zu reagieren......

Mr.Freemind
2011-03-03, 17:58:14
So sieht es aus. Naja, abwarten wann er nun präsentiert wird..........

S940
2011-03-03, 21:43:11
bis JF nun den Cut gemacht hat. Nun wäre ein offizielles AMD-Statement noch schön.

Hier offiziell von JF :freak:
Bulldozer is supported in AM3+ only.

That is the official word from AMD.http://www.amdzone.com/phpbb3/viewtopic.php?f=532&t=138432

y33H@
2011-03-03, 21:52:25
So geht's freilich auch ;D

Mr.Freemind
2011-03-04, 16:08:29
Das Rad dreht sich weiter und Computerbase lässt alles wieder offen :eek:


Was letztlich wirklich stimmt, ist und bleibt weiterhin unklar. AMD sagt das Eine, MSI das Andere. Da keinerlei unabhängige Quelle aber das Eine oder Andere untermauern beziehungsweise widerlegen kann, stehen wir zum Abschluss der Messe nicht schlauer da als zuvor. Denkbar sind schlichtweg beide Lösungen, denn ein AM3-Prozessor soll bekanntlich – auch mit AMDs offizieller Bestätigung – auf dem neuen Sockel AM3+ funktionieren. Die Unterschiede liegen also im kleinen aber feinen Detail, nicht aber in den grundlegenden Funktionen des Sockels. Denn sonst wäre diese Sockel-Kompatibilität über zwei eigentlich von Grund auf verschiedene Architekturen nicht möglich. Wie das Ergebnis am Ende dieser Sockelkonfusion – denn auch andere Partner schreiben gern mal AM3 statt AM3+ – lautet, ist aktuell völlig unklar und dürfte nach dieser Aktion zur Messe auch weiterhin mit Spannung verfolgt werden.


Quelle: Computaaaabase (http://www.computerbase.de/news/hardware/mainboards/amd-systeme/2011/maerz/diverse-mainboards-fuer-amds-bulldozer-gesichtet/)

ASrock_User
2011-03-04, 17:05:07
Nunja.. nur unterschlägt CB m. M. nach da einen wichtigen Punkt. Der Sockel AM3+ hat einen Pin mehr. Wird dieser bei den CPUs tatsächlich genutzt kann es nicht passen.

Mr.Freemind
2011-03-04, 17:12:48
Ja und die ganze Thematik wurde hier schon 1000 mal durchgekaut(mit allen Spekulationen und möglichen Komplikationen). Nun findet die Thematik nach wochenlanger Debatte einen Platz auf der Computerbase-Webseite und das Thema ist wieder da (wobei wird dachten es wäre durch) :biggrin:

Wir werden sehen..........

EDITH1: Das Thema nervt mich ja auch richtig, aber was soll man machen :-)

anddill
2011-03-04, 18:47:22
Auf diesem ominösen Pin liegt garantiert schlicht Masse. Ist letztendlich nichts anderes als ein mechanischer Codierpin.

Coda
2011-03-04, 18:58:18
Ich frage mich was wirklich anders ist an AM3+ ggü. AM3.

Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist ohne gesteigerten Pincount und Aufwärtskompatiblität des Sockels mit Phenoms nicht möglich.

Evtl. ist das tatsächlich nur eine BIOS-Sache wie MSI behauptet. Die andere Möglichkeit ist, dass die Vorschriften zur Spannungsregulierung anders sind.

Coda
2011-03-04, 18:59:36
Privat spielt das absolut keine Rolle. ECC wird für Server verwendet. Wann der Speicher das Zeitliche gesegnet hat merkst du auch ohne ECC. Dann schmiert nämlich einfach immer wieder der Rechner ab.
ECC schützt nicht nur vor verreckendem Speicher sondern vor Bitfehlern durch bspw. kosmische Strahlung. Und auf die kann ich gerne verzichten.

Und warum sollte ein Hersteller ECC ins Bios pflanzen wenn es die CPU eh nicht kann? Sollte es der Speichercontroller unterstützen wird es auch der Hersteller im Bios bereitstellen.
Alle AMD-CPUs können ECC (ausgenommen Bobcat).

Sogut wie gar keins, außer Asus, die es schon lange fast durchgehend unterstützen afaik -> großer Pluspunkt für Asus.
Das kostet auch ein paar Cent, weil man 8 mehr Speicherleitungen pro Kanal über's Board führen muss (72 statt 64).

fondness
2011-03-04, 19:14:15
Ich frage mich was wirklich anders ist an AM3+ ggü. AM3.

Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist ohne gesteigerten Pincount und Aufwärtskompatiblität des Sockels mit Phenoms nicht möglich.

Evtl. ist das tatsächlich nur eine BIOS-Sache wie MSI behauptet. Die andere Möglichkeit ist, dass die Vorschriften zur Spannungsregulierung anders sind.

Bösen Zungen könnten behaupten, jetzt wo man auch an den Chipsätzen immer mehr Geld verdient, ist es vorbei mit der kundenfreundlichen Sockelpolitik.

S940
2011-03-04, 19:50:16
Das Rad dreht sich weiter und Computerbase lässt alles wieder offen :eek:
Quelle: Computaaaabase (http://www.computerbase.de/news/hardware/mainboards/amd-systeme/2011/maerz/diverse-mainboards-fuer-amds-bulldozer-gesichtet/)
Nö, ist nur eine Zusammenfassung dieses Threads hier, die wissen auch nicht mehr, aber ich verlasse mich da jetzt voll auf AMD. Von MSI hört man das eine, aber mMn können die nur nicht zählen:
Nunja.. nur unterschlägt CB m. M. nach da einen wichtigen Punkt. Der Sockel AM3+ hat einen Pin mehr. Wird dieser bei den CPUs tatsächlich genutzt kann es nicht passen.
Genau, was schreiben sie denn selbst:

http://www.abload.de/img/2n84r.jpg

Und was steht da ?
AM3+ kompatibel mit schwarzen Sockel, bekanntermaßen ist das der Am3b Sockel mit dem ominösen Pinloch mehr. Das ist 100% AMD Linie.

Sie können gerne ein "AM3" Mainboard mit nvidia Chipsatz und schwarzem Sockel basteln, was dann AM3+ kompatibel ist, aber die anderen Horrorgeschichten, ala "läuft auch auf alten AM3 Brettern" und "echte AM3+ Bretter sind nicht mehr mit AM3 CPUs kompatibel" kann man in den Wind schießen. Die kennen sich nur selbst nicht aus ^^

MSI mündlich vorgetragene Geschichte (schriftlich sind sie wie oben gesehen ja auf AMD Linie) funktionierte nur, wenn Bulldozer den einen neuen Pin *nicht* belegen würde. Wenn dem so wäre, hätte AMD sich Am3b aber auch gleich sparen können, da das dann nur ein normaler AM3 wäre. Ergo: Die benützen den 100%. Solange MSI keine Upgrade - Kneifzangen beilegt, funktioniert da somit nichts.

@ECC:
Falls da noch weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte in diesem Thread weiterdiskutieren:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=499796

puntarenas
2011-03-05, 11:03:27
Wie Hardware-Infos (http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3856) ebenfalls auf der CeBIT erfahren haben, ist Bulldozer nun doch im Sockel AM3 prinzipiell lauffähig – das gestrige AMD-Dementi, welches im Wortlaut aussagte, daß Bulldozer seitens AMD nur im Sockel AM3+ "unterstützt" ("supported") wird, ließ diese Möglichkeit schon offen, die sich nunmehr bestätigt. Danach haben einige Mainboard-Hersteller schon Bulldozer-CPUs in herkömmlichen Sockel-AM3-Platinen betrieben, benötigt wurde hierbei nur ein BIOS-Update. [...]
3DCenter - News des 4. März 2011 (http://www.3dcenter.org/news/2011-03-04)

:whistle:

Undertaker
2011-03-05, 11:08:26
Dann melde ich doch zumindest mal ganz vorsichtige Hoffnungen an, dass der Speichercontroller noch DDR2 beherrscht und ASRock da etwas für mein AM2+ Board zustande bringt. :D Träumen darf man ja wohl.... ;)

puntarenas
2011-03-05, 11:11:16
Warum denn auch nicht. Vielleicht liefert MSI auch einfach eine biosseitige Emulation nach. :tongue:

Allerdings ist die Angeleghenheit schon sehr merkwürdig, denn nach der blumigen Schilderung von Computerbase und einer weiteren Bestätigung der Einschätzung durch Hardware-Infos scheint es keineswegs so, als ob ein einzelner Crackpot bei MSI im Fieberwahn eine Informationspanne zu verantworten hätte, die scheinen die Auffassung systematisch zu vertreten.

Ping-Pong und Ball wieder (immer noch?!) bei AMD höchstselbst, ist ja ihre Plattform.

S940
2011-03-05, 11:27:56
3DCenter - News des 4. März 2011 (http://www.3dcenter.org/news/2011-03-04)

:whistle:
Mann mann mann ... langsam ... :freak:

Aber da bleiben trotzdem noch 2 Pferdefüße:
a) Die reden nur von Bulldozer Samples, da könnte AMD den extra +Pin eingespart haben. Was, wenn die endgültigen CPUs den dann doch plötzlich haben ? Wie schon besagt - einen neuen Sockel mit nem neuen Pin einzuführen, ohne den neuen Pin dann zu benutzen wäre ziemlich dämlich.

b) Komische Details / Infos:
Allerdings bietet die AM3+ Plattform gewisse Vorteile, welche mit dem Sockel AM3 nicht realisierbar sind: Laut Hardware-Infos gibt es mit dem Sockel AM3+ eine doppelt so breite Anbindung zwischen North- und Southbridge, einen schnelleren Hypertransport-Link sowie die Möglichkeit zu höheren Speichertaktraten.


Die Sache mit dem Hypertransportlink ist ok.
Speichertakt .. naja ... möglich das es da neue, elektrische Spezifikationen gibt, aber wie auch in er News steht, das geht meistens eh schon per OC. Aber nun gut, jetzt dann halt offiziell.
Aber die doppelte Anbindung ist definitiv ne Ente. Was hat die NB 890FX und SB 850 mit dem Sockel zu tun ? Richtig, nichts. Das hängt vom Mainboarddesign ab. Oder meinen sie die interne Chip "NB", also 2x32bit HTr Links anstatt 2x16 wie jetzt ? Kann man ebenfalls vergessen, erstens ist die 890FX I/O Bridge definitiv keine Southbridge und zweitens bräuchte man deutlich mehr Pins dafür, das würde nen größeren Sockelumbau nach sich ziehen.

Alles in allem weiterhin zweifelhaft.

puntarenas
2011-03-05, 11:49:24
Alles in allem weiterhin zweifelhaft.
Selbstverständlich ist das zweifelhaft, angesichts der variantenreichen Schilderungen der Kontakte am MSI-Stand (manchmal auch diskret nur "am Stand eines Boardpartners") kann man sich aber ausmalen, dass MSI hier im Brustton der Überzeugung auftritt. Es ist auch davon auszugehen, dass für gewöhnlich gut informierte Redakteuere auf die Äußerungen mit unübersehbarer Skepsis reagiert haben, dennoch wurde sie bekräftigt und aufrecht erhalten.

Ich für meinen Teil denke, die eigentliche Story ist nicht die Bulldozer-Kompatibilität. Diese wird es nicht geben, selbst wenn wir für einen Moment sagen dass der zusätzliche Pin überbewertet wird und man das schon passend bekommt oder er mittlerweile wieder gestrichen wurde. Allerdings versucht AMD weiterhin zu dementieren und will nicht erneut in die Inkompatibilitätsdiskussion einzusteigen. Da fragt man sich doch zwangsläufig, was in aller Welt bei MSI schiefgelaufen ist und wieso sie gegen AMD querschießen, während zugleich die anderen Mainboardhersteller wahlweise wie Deppen aussehen oder zumindest blödsinnige Fragen an ihren Ständen beantworten müssen, die sie sich bestimmt nicht gewünscht haben.

S940
2011-03-05, 11:59:09
Da fragt man sich doch zwangsläufig, was in aller Welt bei MSI schiefgelaufen ist und wieso sie gegen AMD querschießen, während zugleich die anderen Mainboardhersteller wahlweise wie Deppen aussehen oder zumindest blödsinnige Fragen an ihren Ständen beantworten müssen, die sie sich bestimmt nicht gewünscht haben.
Naja .. die Mainboardhersteller sind in nem starken Wettbewerb, da will sich jeder über den anderen profilieren.
Das wundert mich dann nicht, dass MSI weiter zu "seinem" Wort steht, die wollen halt angeben, und aller Welt zeigen " Schaut her, bei uns gibts AM3+ kompatible Bretter".

Aber auf solche (technische) Tricks kommt normalerweise nur AsRock, die haben aber von Anfang an, genauso wie AMD dementiert. Muss ebenfalls nichts heißen, aber mir reichts um das Pendel Pro AMD/AsRock schwingen zu lassen.

Bei MSI vermute ich eher Marketing Tricks, Nero hat auf P3D an die Am2/AM2+ Geschichte bei MSI erinnert:

gerade MSI hatte vor der Markteinführung des ersten Phenom im Jahr 2007 großspurig per offizieller Pressemitteilung (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=319038) verkündet, dass eine ganze Reihe der damaligen AM2-Platinen - zum Beispiel das damals weit verbreitete MSI K9N Neo V2 - Phenom-kompatibel sein würde. Letztendlich wurden für das Board jedoch lediglich halbgare Beta-BIOS Versionen nachgeschoben, die den Betrieb des Phenom zwar ermöglichten, die Kunden jedoch noch ein Jahr nach Einführung des Phenoms mit ärgerlichen Einschränkungen nervte. Mal wurde die Temperatur des K10 zu hoch ausgelesen, weshalb das Mainboard die CPU schon im Teillastbereich throttelte und die Lüftersteuerung unbrauchbar machte, mal wurden die Speicher-Timings anders umgesetzt als im BIOS eingestellt, der TLB-Patch konnte bis zum Schluss nicht abgeschaltet werden und bei den Black Editions des Phenoms konnte zu keiner Zeit der eigentlich freie Multiplikator verändert werden. Von Feinanpassungen wie L3-Takt oder -Spannung gar nicht zu reden. Kunden, die sich damals für dieses Mainboard entschieden hatten im Hinblick auf den Support kommender K10-Prozessoren, durfen sich zurecht veralbert fühlen. Wie man sieht: unter "CPU Support" verstehen die Mainboard-Hersteller nicht immer das, was der Kunde damit meint.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=392238

Soviel zum Thema "Support" bei MSI, da bleibe ich lieber auf der "not supported" AMD Schiene ;-)

anddill
2011-03-05, 12:11:49
Wenn der Bulldozer tatsächlich in den AM3 passt, dann benutzt er den Pin nicht nur nicht, sondern er hat ihn schlicht nicht.
Zu den Anforderungen an das Board: Gab es da nicht mal vor Jahren die Info, daß Bulldozer für jedes Modul (Damals noch Core) eine eigene Stromversorgung haben soll? Vielleicht stammt die ganze Sockel AM3+ Planung noch aus dieser Zeit?
Inzwischen ist davon nur noch ein aggressives Power- und Clockgating übrig geblieben. Wenn die Spannungsversorgung mit dieser Dynamik klarkommt und der Speicherbus mit 1600MHz, liegt es im Ermessen des Boardherstellers, ob er sein Produkt trotz AM3 für den Bulldozer patcht. Vielleicht gehen dann nur die untersten Energiesparmodi oder die höchsten Turbostufen nicht. Und der AM3+ wäre dann nur die Garantie für den Käufer, daß das Board den Bulldozer wirklich vollständig unterstützt.
Vielleicht kommt später ja noch ein Bulldozer II, der dann wirklich nur noch auf AM3+ läuft.

ASrock_User
2011-03-05, 12:15:30
Zum Thema Spannungsversorgung kam zumindest von ASRock die Info, dass bei den neuen Revisionen wohl ein anderer VCore Controller eingesetzt wird. Ganz soviel war vom R&D nicht zu erfahren, aber mit dem alten Controller würde es zumindest nicht "optimal" laufen.

S940
2011-03-05, 13:24:57
Wenn der Bulldozer tatsächlich in den AM3 passt, dann benutzt er den Pin nicht nur nicht, sondern er hat ihn schlicht nicht.So siehts aus, aber wieso sollte AMD das machen ? Nen Pin hinzufügen, um ihn nicht zu benutzen :freak:
Für die Samples kann ichs mir noch denken, aber für die Endprodukte ... schwierig.
Gab es da nicht mal vor Jahren die Info, daß Bulldozer für jedes Modul (Damals noch Core) eine eigene Stromversorgung haben soll?Ne, das waren nur Spekulationen. Das einzige was man sicher wußte ist, dass "irgendwas" an der Elektrik / Spannungsversorgung verändert wurde.

@ASrock_User:
THx 4 Info, weißt DU auch, wo der auf nem Mutterbrett verlötet ist ? Da könnte man dann vielleicht alt gegen neu unterscheiden. Wobei die AsRock FOtos nicht sonderlich hochauflösend sind.

Und noch ne Info, die Webseite des 890GM Pro3 R2.0s (http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=890GM%20Pro3%20R2.0) ist jetzt auch online. Anscheinend haben sie die Speicheranordnung auch geändert. Anstatt Channel1aChannel1b / Channel2aChannel2b sind die RAMs jetzt in Channel1aChannel2a/Channel1bChannel2b geordnet. KA ob das mit DDR3-1866 zusammenhängt oder nur für bessere Kühlung versetzt wurde.

ASrock_User
2011-03-05, 14:24:51
Also der Spannungscontroller ist der Chip direkt über dem rechten Teil des Retention Moduls.Ich hab auch schon versucht die Chips mittels meiner Fotos von der Cebit zu vergleichen. Leider ohne viel Erfolg, weil ich die genaue Bezeichnung nicht entziffern kann. Sind wohl beides Mal Chips von ST.

Hoffe ich habe das Deluxe5 bald hier, dann kann ich es direkt mit dem Deluxe4 vergleichen.


Wegen der veränderten Anordnung der Speicherslots. Das hatte ASRock schon bei der Änderungen von Deluxe 3 zu Deluxe 4 gemacht. Tippe eher auf eine generelle Layoutänderung zur besseren Positionierung.

mironicus
2011-03-05, 14:53:39
Nur... welcher Boardhersteller wird noch seine alten AM3-Boards mit Updates unterstützen? Ich habe hier noch ein 785G-Board von Asus, ist jetzt 18 Monate alt und unterstützt alles bis 140 Watt. Das letzte Bios-Update erschien im August letzten Jahres.

Duplex
2011-03-05, 15:59:51
Der Chipsatz wird bei AM3+ jetzt auch in der mitte platziert, finde ich so besser.

Dark_angel
2011-03-05, 16:38:57
Und jetzt sind die von MSI nicht mehr die Bösen,:biggrin: wenn sie jetzt noch ein ein gescheites Bios update für mein Board raus bringen, bin ich glücklich und zufrieden und der komplette Wechsel zu AMD hat sich dann für mich mehr als ausgezahlt.;D

S940
2011-03-05, 16:40:00
Also der Spannungscontroller ist der Chip direkt über dem rechten Teil des Retention Moduls.Ich hab auch schon versucht die Chips mittels meiner Fotos von der Cebit zu vergleichen. Leider ohne viel Erfolg, weil ich die genaue Bezeichnung nicht entziffern kann. Sind wohl beides Mal Chips von ST.
Ah, dachte ich mir fast, tja der ist recht winzig.
Erinnere mich gerade dunkel, dass es da letztes Jahr irgendwo VRM Infos gab, keine Details, aber ein bisschen was, mal schauen, ob ichs wieder finde.

Hoffe ich habe das Deluxe5 bald hier, dann kann ich es direkt mit dem Deluxe4 vergleichen.
Jo, das wäre dann natürlich ideal :)
Wegen der veränderten Anordnung der Speicherslots. Das hatte ASRock schon bei der Änderungen von Deluxe 3 zu Deluxe 4 gemacht. Tippe eher auf eine generelle Layoutänderung zur besseren Positionierung.Hmm, aber die Deluxe sind ja eher die high-end Bretter ... könnte auch Timingmäßig was bringen. Wobei aber auch das Abstandsargument zieht, da HEnd Bretter ja oft Blech-RAMs haben. Naja, egal, schauen wir mal :)
Nur... welcher Boardhersteller wird noch seine alten AM3-Boards mit Updates unterstützen? Ich habe hier noch ein 785G-Board von Asus, ist jetzt 18 Monate alt und unterstützt alles bis 140 Watt. Das letzte Bios-Update erschien im August letzten Jahres.
AsRock ist da immer gut, die brachten selbst für uralte AM2 Bretter 45nm BIOSe für die Denebs. Aber AsRock sagt eben, dass das nicht geht ... :freak:

Der Chipsatz wird bei AM3+ jetzt auch in der mitte platziert, finde ich so besser.
Naja, das wird wohl vom jeweiligen Brett abhängen.

Coda
2011-03-05, 18:25:01
Der Chipsatz wird bei AM3+ jetzt auch in der mitte platziert, finde ich so besser.
Das hat doch nix mit dem Sockel zu tun.

klumy
2011-03-05, 22:38:18
Wann wird es denn diese am3+ mainboards endlich zukaufen geben?

S940
2011-03-05, 22:42:50
Wann wird es denn diese am3+ mainboards endlich zukaufen geben?
Ende März. Offizielle Aussage laut AsRock_User von der cebit:" knapp 4 Wochen".

ASrock_User
2011-03-05, 23:07:24
So zumindest die Aussage von ASRock auf der Cebit. Erfahrungsgemäß würde ich bis zur Verfügbarkeit für den Endkunden nochmal ne Woche draufschlagen (Boards kommen ja erst zu den Distris). Sprich so eher Anfang April ;)

klumy
2011-03-05, 23:11:03
Klingt ja schon mal gut und wie sieht es mit den cpus aus?

S940
2011-03-05, 23:25:04
Klingt ja schon mal gut und wie sieht es mit den cpus aus?
Die gibts schon, kannst ja normale AM3 CPUs draufschnallen.

Ne im Ernst, laut letzten Gerüchten erfolgt der Start in der ersten Juni Woche.

Ob soft/hard/paper .. keine Ahnung. Aber letztens meinte einer, dass man heutzutage immer "hart" starten müsse ^^

ASrock_User
2011-03-05, 23:59:40
Jau.. So Computex ist im Prinzip der Termin der da in aller Munde ist. Ob es so kommt wird sich zeigen müssen ;)

S940
2011-03-07, 20:53:45
Jau.. So Computex ist im Prinzip der Termin der da in aller Munde ist. Ob es so kommt wird sich zeigen müssen ;)
Ne nicht Computex ne Woche später, in L.A.:
http://www.abload.de/img/zamblgmq7.png
Quelle ist gelöscht, aber im Moment noch im google cache: http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:8YScqvYKYI0J:https://www.marketbuilder3.com/docs/Meet_the_Expert_Revised_Presentation_9.29.pdf+Meet_the_Expert_Revised_Presentati on_9.29.pdf&hl=de&pid=bl&srcid=ADGEESiQA3N-g8OXHGrgMi4d4pH7rChVu9bttVb9guhupD20d18cljxUFaXBKTyMw-baVmmM9OLwv55gbK59CDPrjWYJg-cTlugdq-EtYJ6bv_YdDiySCmg_d5WFLAhew2SV2DGraJQy&sig=AHIEtbRQ-FHM3h3QmoydTNnXNFJi3xuLQg

VooDoo7mx
2011-03-07, 22:12:02
Superior postioning to Intel than AMD Phenom II X6 today.

Heißt dann wohl das man nicht schneller als aktuelle Intel wird. ---> fail

Undertaker
2011-03-07, 22:59:47
Die Leistungsspitze ist ja auch der "alte" Westmere (i7 980/990X), eine Sieg über Sandy Bridge in Form des 2600K ist damit also nicht ausgeschlossen. Multithreaded erwartet ich sogar eine deutlich höhere Leistung als letzterer, bei 8 (Int-)Kernen sollte das locker möglich sein. ;)

y33H@
2011-03-07, 23:13:44
Um den 990X durchweg zu klatschen, wird es wohl kaum reichen, aber 1) kostet der weit mehr und 2) spuckt AMD selten große Töne - selbst bei der HD 5870 nicht.

fondness
2011-03-07, 23:16:09
Superior postioning to Intel than AMD Phenom II X6 today.

Heißt dann wohl das man nicht schneller als aktuelle Intel wird. ---> fail

Das hört sich wirklich sehr bescheiden an. Würde man auch nur den Hauch einer Chance haben, würde das wohl anders klingen.

y33H@
2011-03-07, 23:24:30
Mach dir mal keine Sorgen, AMD wird die Lücke zwischen SB 4C/8T und SB-EN souverän füllen. Preislich wie bei der Performance.

Distroia
2011-03-07, 23:35:58
Superior postioning to Intel than AMD Phenom II X6 today.

Superior than kann man nicht sagen. Normalerweise würde ich sagen, das deutet auf einen Fake hin, aber wer macht so schon die Arbeit und faket so viele Folien?

y33H@
2011-03-07, 23:43:47
Da steht "superior to", "besser als".

Was man so deuten kann, dass BD näher an Intel ran kommt - und das war's dann auch schon. Man kann es aber auch anders deuten, wenn man will.

Distroia
2011-03-08, 00:20:26
Da steht "superior to", "besser als".

Nein, da steht positioning to und superior [...] than. Das sind zwei ineinander verschachtelte Vergleiche, die beide to als Präposition haben müssten (wobei der Vergleich zwischen X6 und Intel weggelassen wird). Deshalb müsste zwei mal to vorkommen.

(Bulldozer -> Intel) > X6

y33H@
2011-03-08, 00:30:41
"positioning to" gibt es nicht (nur "to position").

"superior to sth." ist das Adjektiv (und "sth." ist hier "Intel"), "positioning" das Substantiv, die Konjunktion "than" leitet den Vergleich (zu den Phenom II X6) ein.

EDIT
"Superior positioning to Intel than Phenom II X6 today" --> "Bessere Positionierung (von AMD mit dem BD) gegenüber Intel als mit den Phenom II X6 derzeit"

samm
2011-03-08, 00:31:28
Sprachlich weiss ich auch nicht sooo recht, obwohl mir die "Superior positioning to Intel than..."-Sache nicht dermassen ungebräuchlich vorgekommen wäre, klingt der letzte Punkt auch ungelenk: "to speed ... performance beyond expectation".

Aber ich finds ja schon interessant genug, dass y33H@ der Performance von Bulldozer optimistisch gegenübersteht ;)

Distroia
2011-03-08, 00:37:44
Sprachlich weiss ich auch nicht sooo recht, obwohl mir die "Superior positioning to Intel than..."-Sache nicht dermassen ungebräuchlich vorgekommen wäre, klingt der letzte Punkt auch ungelenk: "to speed ... performance beyond expectation".

Das ist schon richtig - speed wird hier als Verb verwendet. Aber mit der Groß- und Kleinschreibung nehmen sie es auch nicht so genau. Gaming groß? :confused:

y33H@
2011-03-08, 00:42:46
Eigen stehende Begriffe oder spezielle Namen werden gerne groß geschrieben, in diesem Fall "Gaming". Ist üblich bzw. ich kenne es so.

Distroia
2011-03-08, 00:48:10
"positioning to" gibt es nicht (nur "to position").

"superior to sth." ist das Adjektiv (und "sth." ist hier "Intel"), "positioning" das Substantiv, die Konjunktion "than" leitet den Vergleich (zu den Phenom II X6) ein.

Ok, ich will das ganze jetzt nicht unnötig verkomplizieren, aber ein than braucht immer einen Komparativ auf das es sich bezieht. Wo ist das in diesem Satz?

Edit: Nochmal zu deinem Beispiel.

Natürlich kann man to position sagen - to wird hier als infintive to verwendet. Aber danke für die Info. :freak: Hier soll to aber als Präposition verwendet werden. Ist zwar etwas unüblich, aber darf man machen.

y33H@
2011-03-08, 01:01:06
Komparativ wäre eine klassische Steigerung eines Adjektivs, diese wird hier mit "superior than" erreicht. Besser lässt sich im Deutschen ja nicht steigern ohne Zusatz, im Englischen auch nicht. Man kann nur "besser als etwas" sein, aber nicht "besserer". "than" ist hier Teil des Adjektivs "superior". Denn bei ""superior positioning to Intel than" kann man das "to Intel" weglassen, denn dieser Teil ist für den Satz und für das Verb ""superior" nicht grammatikalisch oder logisch zwingend notwendig.

"Bessere Positionierung gegenüber Intel als mit den Phenom II X6 derzeit" klappt genauso wie "Bessere Positionierung als mit den Phenom II X6 derzeit". Ersteres zieht nur Intel als Vergleich heran, letzteres besagt nur, dass der Zambezi schneller ist als die Phenom II X6. Sofern ich mich jetzt nicht völlig verrannt, habe - mein Deutsch LK ist schon ein paar Jährchen her :ugly:

EDIT
Wir sollten das mal in Ruhe machen :biggrin: Damals im LK hätte ich an der Stelle schon längst abgewunken *lach*

Distroia
2011-03-08, 01:16:48
Nein. Das ist schlicht und einfach falsch. Superior kann keine Komparativ-Form ersetzen. Das klingt fast so komisch, wie wenn du im Deutschen sagst: "Er ist überlegen als ich". Du kannst superior sogar steigern, dann hast du more superior than. Damit hast du einen Vergleich zwischen zweien die beide superior sind.

Hab auf die schnelle nichts besseres gefunden:

http://in.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070217013902AAZ3r7C

Edit: Wie gesagt, ich glaube deswegen nicht unbedingt, dass die Folien Fakes sein müssen. Nordamerikaner machen gerne solche komischen Fehler. Und bei so einem Satz würde es mich nicht unbedingt so sehr wundern. Wegen der Groß- und Kleinschreibung ... Naja, Marketing halt. Da nimmt man es mit solchen Sachen oft nicht so genau, solange es irgendwie gut aussieht.

samm
2011-03-08, 01:22:56
Aus dem verlinkten Artikel wird zusätzlich klar, dass "than" häufig benutzt wird, unabhängig davon, ob es korrekt ist oder nicht. Tatsächlich ist es ein lateinischer Komparativ, deswegen wohl die uneinheitliche Benutzung.

Wegen meiner oben genannten Bedenken: "to speed" heisst meines Wissens eher "eilen" - "speed up" hätte hier besser gepasst. Zudem "beyond expectations" statt "beyond expectation".

Zusammengefasst: Aus sprachlichen Gründen kann die Echtheit der Folie angezweifelt werden.

Btt plz^^

Distroia
2011-03-08, 01:24:22
Ja genau. Btt ist eine gute Idee. :freak:

y33H@
2011-03-08, 01:24:22
"More superior" ist wie "noch besser", aber keine klassische Steigerung a là "schneller". Wie gesagt, ist schon ein paar Tage her und ich selbst war ne Weile in Ami-Land und hatte es nie so mit dem britischen Englisch. Bin dann wohl auf dem Holzweg.
Ja genau. Btt ist eine gute Idee.+1 (und ich schick noch eine PN ... will das noch klären :ugly:)

Distroia
2011-03-08, 01:27:22
Ich war ne Weile in England, Schottland und Neuseeland. Im Amiland nur zweimal im Urlaub. Meine Einschätzung bezieht sich da vor allem auf das, was ich im Internet lese und höre. Wenn du selbst da warst, kannst du es vielleicht besser beurteilen als ich. Vielleicht klingt es für einen Ami (oder Kanadier) ja gar nicht so falsch ...

S940
2011-03-08, 01:29:36
Zusammengefasst: Aus sprachlichen Gründen kann die Echtheit der Folie angezweifelt werden.
Ja, aber der Webmaster der Seite hat unter Ihren Referenzen AMD stehen, und das Orginal PDF ist jetzt weg.
Fakes werden selten gelöscht ;-)

w0mbat
2011-03-08, 02:55:45
andersrum. wenn es keine fehler hätte, wäre es auf jeden fall ein fake.

Duplex
2011-03-08, 23:09:03
AM3+ Mainboards von Gigabyte Online

GA-870A-USB3 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3788#ov)
GA-870-UD3P (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3787#ov)
GA-870A-UD3 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3786#ov)
GA-880GA-UD3H (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3789#ov)
GA-890GPA-UD3H (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3785#ov)
GA-890FXA-UD5 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3781#ov)
http://www.hardwareluxx.de/community/16441587-post1000.html
Get Ready for New Generation of 32nm AMD AM3+ CPU
GIGABYTE's AMD motherboards are ready to support new generation of 32nm AMD AM3+ multi-core processors, delivering the very best platform for multitasking, multimedia and high performance gaming.

skynetwork
2011-03-09, 00:45:56
AM3+ Mainboards von Gigabyte Online

GA-870A-USB3 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3788#ov)
GA-870-UD3P (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3787#ov)
GA-870A-UD3 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3786#ov)
GA-880GA-UD3H (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3789#ov)
GA-890GPA-UD3H (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3785#ov)
GA-890FXA-UD5 (http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3781#ov)
http://www.hardwareluxx.de/community/16441587-post1000.html

also zumindest das 890FXA-UD5 und das 870-UD3P sind doch schon seit längerem bei geizhals gelistet. also in der tat nur boards bei denen eben mit nem biosupdate die neuen cpu's unterstützt werden wie ich ma stark annehme....

CompuJoe
2011-03-09, 05:56:43
Nein sind neue Boards mit anderer Revision.
Der AM3b Sockel ist schwarz der AM3 weiß.

Rev. 3.1
http://www.gigabyte.com/fileupload/product/2/3786/4026.jpg

Rev. 3.0
http://www.input-pc.de/catalog/images/GA-870A-UD3.jpg

Der HeinZ
2011-03-09, 14:42:13
Also ich bin zwar nur leihe , aber ich sehe bis auf den Sockel Am3b keine unterschiede zwischen den Mainboards von ASROCK!
Und ich sags immer wieder Pin Abzwacken wenn der da ist und fertig! :)
Gruss Matthias

samm
2011-03-10, 00:14:44
Ich seh bei den Gigabyte-Bildern auch nur den Sockel, die Spulenfarbe und einen Elko (links von den Soundausgängen) an Unterschieden, ausserdem ist die neue Revision schärfer :biggrin:

Wohl mit ein Grund für die Sockelverwirrungen von MSI...

Der HeinZ
2011-03-10, 02:12:24
Gut dann bin ich hier zumindest nicht der einzige....
Das ist marketing... ich glaube echt die wollen einfach nur uns endkunden verarschen einen Bären aufbinden. Ich gehe davon aus das sich da rein garnix ändern wird außer das der AM3b mit einem Pin mehr und schwarzer Farbe eingesetzt wird...
Sagt mal steht da auf allen Board HT 3.0? Dann wird nicht mal ein höherer HT Takt für Bulldozer fällig, die 600 mhz die da maximal mehr möglich sind machen wirklich nicht viel aus und sind mit den alten Board ebenfalls erreichbar.
Ich bin gespannt wie hoch die NB dreht, etwa FullSpeed? Das würde schon erstaunlich viel mehrleistung bringen, der 3 Level Cache wäre wahrhaftig flott unterwegs.
Kann es kaum erwarten. auch wenn mein AM2+ Sockel da nicht mehr mitspielen möchte und sich wohl mit dem schnellsten X6 zufrieden geben wird müssen.
Gruß Matthias

S940
2011-03-10, 09:12:29
AsRock User meinte, dass da v.a. auch ein neuer Spannungsreglerchip fällig wäre. Ist bei den GA Brettern der viereckige, kleine Chip unter dem rechten Ende der Spannungswandlerreihe kurz über dem rechtem Eck der blauen Sockelhalterung.

Da bräuchten wir hochauflösendes Material um das erkennen zu können :(

mironicus
2011-03-10, 10:10:29
Kommen die Boards denn jetzt bereits vor dem Bulldozer-Launch in den Handel? Wäre schön.

S940
2011-03-11, 02:44:44
Kommen die Boards denn jetzt bereits vor dem Bulldozer-Launch in den Handel? Wäre schön.
Siehe #116 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8604629#post8604629) und ff

Werbeblättchen der ASRock AM3+ Bretter, die noch nicht auf der hp gelistet sind:

Extreme3 2.0:
http://www.asrock.com/download/e-catalog/870%20Extreme3%20R2.0.pdf

µATX GM890:
http://www.asrock.com/download/e-catalog/890GM%20Pro3%20R2.0.pdf

Mehr hab ich nicht getestet, möglich, dass es da noch andere gibt einfach mal mit der Adresse und den Mainboardnamen herumspielen ;-)

So langsam wirds, das Gigabyte 870A-USB3 R3.1 wird bei schottenland gelistet:
http://www.schottenland.de/preisvergleich/preise/proid_20694650/GIGABYTE-GA-870A-USB3

Lieferdatum laut alternate: März.

Der Lesbarkeit zuliebe 3 aufeinanderfolgende Postings innerhalb von einem halben Tag bitte vermeiden. Beiträge zusammengeführt.

S940
2011-03-11, 19:29:46
So jetzt gehts los, ein AsRock Brett ist gestern in Akihibara in Japan aufgetaucht:

http://akiba-pc.watch.impress.co.jp/hotline/20110312/etc_asrock.html

Sollte somit nach alter Faustregel in ca. 1 Woche auch bei uns eintreffen.

y33H@
2011-03-11, 19:51:05
Sehr schön. Bis zum BD-Start gibt's dann wohl eine große Auswahl gescheiter und sauber laufender Boards und man kann sich schon eins schnappen und einen X6 draufpacken. Mal ein Auge drauf halten =)

Schrotti
2011-03-11, 20:52:10
Wann denn nun?

Ich warte auf News.

S940
2011-03-11, 22:02:58
Wann denn nun?

Ich warte auf News.

Steht doch oben, erstes AM3+ Brett in Japan im Handel. Ist das keine "News" ? :freak:
Wenn Du auf Bulldozer News wartest, bist Du im falschen Thread ;-)

Duplex
2011-03-15, 15:55:22
Bulldozer scheint doch im AM3 Socket reinzupassen
http://www.sweclockers.com/nyhet/13665-asus-nuvarande-moderkort-far-stod-for-bulldozer-med-bios-uppdatering

boxleitnerb
2011-03-15, 16:12:34
Und das Chaos geht weiter... :confused:

Duplex
2011-03-15, 16:16:59
wieso Chaos?
laut Liste hat man durch ein Bios Update AM3+ Support

samm
2011-03-15, 16:27:39
Eben xD Verdammter Mist das dumme Chaos, nach MSI macht nun auch Asus Informationsmüll?... Andererseits, woher haben diese "Sweclockers.com" die Info?

boxleitnerb
2011-03-15, 16:30:29
wieso Chaos?
laut Liste hat man durch ein Bios Update AM3+ Support

Die Frage war hoffentlich nicht ernst gemeint. BD auf AM3...ja...nein...ja...nein...ja...

y33H@
2011-03-15, 16:33:50
Und wo kommt der Pin her?

Das Auge
2011-03-15, 16:57:13
Und wo kommt der Pin her?

Öhm, klärt mich mal kurz auf: Hat der Sockel oder die CPU einen Pin zu viel oder zu wenig? im ersten Fall (Sockel AM3 nonplus hat Pin zuviel) könnte da doch mit einem BIOS-Update durchaus was gehen, so aus Laiensicht...?

y33H@
2011-03-15, 17:37:09
Der Sockel hat ein Pinloch mehr, wie viele Pins der BD hat, ist unbekannt.

Undertaker
2011-03-15, 17:58:41
Nun, offensichtlich doch genau einen weniger als AM3+, also letztlich eine native AM3-CPU. Andernfalls wäre eine Abwärtskompatibilität mit älteren Boards nicht möglich. Bleibt noch die Frage, warum AMD so vehement die Funktionalität ausschließlich mit AM3+ betont.

samm
2011-03-15, 18:45:53
Undertaker, wie kommst du darauf, dass Bulldozer eine native AM3-CPU sein soll? Der Sockel AM3+ ist abwärtskompatibel, d.h. AM3-CPUs werden darauf laufen - AM3+-CPUs, sprich Bulldozer, müssen deswegen noch lange nicht auf AM3 laufen können... AMD wird's so betonen, weil es so ist.

Undertaker
2011-03-15, 18:53:06
Ich komme darauf, weil es mittlerweile von mehreren Mainboardherstellern, zuletzt wenige Postings weiter oben, Meldungen über eine AM3+ Kompatibilität von älteren AM3 Boards gibt. Das geht nur, wenn Bulldozer nicht im AM3+ Package kommt, der zusätzliche Pin wäre mechanisch inkompatibel zu dem älteren Sockel.

Mr.Freemind
2011-03-15, 21:13:43
Nach knapp 10 Jahren könnte bei der Politik mal wieder nen Intel System kommen, sorry das ist sowas von lachhaft was hier abgeht.

samm
2011-03-15, 22:00:56
... einfach die Mainboardhersteller ignorieren und auf den Prozessorhersteller hören so schwer? Oder einfach mal schön stillsitzen, bis der Launch vorbei und sowieso alles klar ist? Ich denke, die Geschichte mit frühe Gerüchte --> AMD-Klarstellung --> MSI-Konfusion --> AMD-Klarstellung (erst auf P3DN, dann via JF offiziell) dürfte gereicht haben... Oder braucht's noch ne Fortsetzung "Asus-Konfusion --> AMD-Klarstellung"?

Mr.Freemind
2011-03-15, 22:08:40
Du willst mir jetzt sagen dieses Verhalten ist optimal für den Kunden? Wo hat AMD zu irgendwas Stellung genommen in Bezug auf MSI und nun Asus? Genau, überhaupt nicht!

Das Thema geht jetzt fast 1/4 Jahr durch das Netz und man kann die Uhr danach stellen, dass jede Woche irgendwo was neues zu verlauten gibt. MSI und ASUS sind auch keine kleinen Klitschen die mal nach Lust und Laune falsche Informationen raushauen und die Darstellungen von AMD lassen durchaus Spielraum für Interpretationen.

Ergo --> Informationspolitik von AMD FAIL^10

Brillus
2011-03-15, 23:47:45
Wayne, warte auf die BD vorher is das Am3+ Board sowieso egal und dann weiß du wie es aussieht

samm
2011-03-16, 00:42:42
Du willst mir jetzt sagen dieses Verhalten ist optimal für den Kunden? Wo hat AMD zu irgendwas Stellung genommen in Bezug auf MSI und nun Asus? Genau, überhaupt nicht!
[...]
Das Thema geht jetzt fast 1/4 Jahr durch das Netz und man kann die Uhr danach stellen, dass jede Woche irgendwo was neues zu verlauten gibt.MSI und ASUS sind auch keine kleinen Klitschen die mal nach Lust und Laune falsche Informationen raushauen und die Darstellungen von AMD lassen durchaus Spielraum für Interpretationen.Das erste wundert / ärgert mich auch, weshalb tun diese grossen Firmen das?

Dem zweiten muss ich widersprechen, AMDs Aussagen waren und sind klar: August 2010, AMD offiziell: http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508 Das Statement wurde von der Global PR Abteilung von AMD am 1. März bekräftigt: das Statement von AMD ist noch aktuell.und von AMD nochmal explizit in Form von John Fruehe bekräftigtBulldozer is ONLY supported in AM3+ sockets. This comes straight from the desktop guys.Dass diese Aussage auf nem Forum als offizielle Aussage zu werten ist, wurde später auch nochmal bestätigt, Quelle hab ich grad nicht zur Hand.

Ergo --> Informationspolitik von AMD FAIL^10Generell unterschreib ich dir diese Aussage, aber in Sachen AM3+ verhält sich AMD konsequent. Vor Allem müssten sie die Aussagen ihrer Partnerfirmen strenger kontrollieren.


So, letztlich glaube ich, dass hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist - ich würde es ja auch begrüssen, wenn mein AM3-Board noch mit Bulldozer aufgewertet werden könnte! Deswegen ist auch meine Hoffnung, dass Asus und MSI nicht unrecht hatten, allen Dementi zum Trotz - allerdings wäre AMD auch dämlich, sich durch die Dementi potentiell aufrüstwillige Kundschaft nicht zu unterstützen in einer Zeit, wo Sandy Bridge die attraktivere Option ist.

Das Auge
2011-03-16, 00:53:52
So, letztlich glaube ich, dass hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist - ich würde es ja auch begrüssen, wenn mein AM3-Board noch mit Bulldozer aufgewertet werden könnte! Deswegen ist auch meine Hoffnung, dass Asus und MSI nicht unrecht hatten, allen Dementi zum Trotz - allerdings wäre AMD auch dämlich, sich durch die Dementi potentiell aufrüstwillige Kundschaft nicht zu unterstützen in einer Zeit, wo Sandy Bridge die attraktivere Option ist.

Ich spekuliere ja ein wenig darauf, dass die "alte" AM3-Plattform halt irgendeine dumme Spec der neuen AM3+ nicht einhält, die aber für die Performance und (hoffentlich) Stabilität nicht weiter tragisch ist. Um auf Nummer sicher zu gehen und Regressforderungen und bla gleich mal zu vermeiden sagt AMD "geht nicht", die Boardhersteller supporten Bulldozer aber trotzdem.
Das wäre derzeit zumindest eine halbwegs plausible Erklärung der immer wieder aufflammenden Gerüchte. Dafür sprechen würde auch, dass AMD z. B. ja auch nichts von der Option zum Core-Unlocken wissen wollte, eingebaut habens die Boardhersteller dann trotzdem ;)

P.S.: Aber letztlich wird es wohl erst Klarheit geben, wenn Bulldozer da ist oder irgendein Boardhersteller mal Tacheles redet - wobei ich das für eher unwahrscheinlich halte, da dies sicherlich irgendwelche NDA's oder Verträge mit AMD verletzen würde. Also einfach mal abwarten.

Der HeinZ
2011-03-16, 06:35:16
Hmmm... Chaos! Ich finds aber doch schon komisch das jetzt bereits mehrere Firmen sagen, das der Bulldozer im AM3 läuft. Eventuell haben die einfach von irgendeiner Stelle bei AMD damals soetwas falsch mitgeteilt bekommen, und jetzt halten Sie fest.
Hmm ich kann mir noch vorstellen das AMD einfach keinen offziellen Support auf AM3 zulässt, weil irgendeine Spezifikation nicht vollständig eingehalten wird.
Also im Endeffekt stehen wir da wo wir vorher standen.
Lange dauerts ja nicht mehr bis uns die CPU erreicht, spätestens dann werden wir entweder glückliche AM3 User oder total angepisste AM3User haben. Bin ja mal gespannt wann es AMD zuviel wird und die eine Presse-Konferenz starten. Das ist ja rufschädigend wenn die Partner da so ein heckmeg machen.
Gruss Matthias

S940
2011-03-16, 10:29:07
Offizielle Asus Pressemitteilung:

ASUS First to Provide AM3+ CPU Ready Solution for
Current AM3 and Future AM3+ Motherboards
http://event.asus.com/2011/mb/AM3_PLUS_Ready/

Wenn die jetzt genauso wie MSI übersehen haben sollten, dass die Endkunden Bulldozers einen Pin mehr haben sollten als die Engineering Samples, die sie gerade haben, bekomme ich nen Lachkrampf.
Ergo: Unwahrscheinlich, BD wird auf AM3 unterstützt werden, fragt sich jetzt nur noch, obs stabil sein wird, bzw. welche/ob Features (Turbo?) fehlen werden.

ciao

Alex

Konrad
2011-03-16, 10:45:10
Die großen Board Hersteller sollten schon längst Bulldozer Samples bekommen haben, schließlich müssen die AM3+ Boards für die Konzipierung mit geeigneten CPUs der kommenden CPU Architektur gefüttert werden, was nunmal Bulldozer mit einschließt. Bulldozer müsste dann ja zwangsläufig pinkompatibel sein. Also maximal die Pin Anzahl heutiger AM3 CPUs....oder es gibt zwei unterschiedliche Bulldozer (eher unwahrscheinlich). Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte Stromspar Abschaltungen der cores oder der Turbo Modus auf AM3 nicht hunderprozentig dem entspricht wie vorgesehen. Aber wenn Bulldozer jetzt wirklich in den AM3 Sockel passt und stabil läuft, wäre AMD die große Lachnummer.

boxleitnerb
2011-03-16, 10:46:12
Das ist doch alles ganz einfach:

Die Mainboardhersteller liefern einen Aufsteckadaptersockel mit :freak:

Pirx
2011-03-16, 10:48:37
Instabil kann es ja auch nicht sein, das würden sich die MB-Hersteller nicht antun, denke ich mal.
Also war es doch kein Fehler, daß ich auf eine frühere Meldung schon mal ein Bier getrunken habe.:)

Jetzt bitte noch die Asrock 785G-Boards;)

Mr.Freemind
2011-03-16, 10:50:01
Die "Future" AM3+ mit dem 760G Chipsatz:



M5A78L
AMD 760G
M5A78L LE
AMD 760G
M5A78L-M/USB3
AMD 760G
M5A78L-M PLUS
AMD 760G
M5A78L-M LE
AMD 760G
M5A78L-M LX
AMD 760G


sind ja quasi die alten Boards anstatt M4 nun M5 und mit teilweisen USB3 Support. Ma gespannt ob die M4er auch nen Update bekommen. Schon komisch, 760G Chipsatz, mal aus der 4 ne 5 gemacht und et voila .......:eek:

Undertaker
2011-03-16, 10:51:47
Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte Stromspar Abschaltungen der cores oder der Turbo Modus auf AM3 nicht hunderprozentig dem entspricht wie vorgesehen. Aber wenn Bulldozer jetzt wirklich in den AM3 Sockel passt und stabil läuft, wäre AMD die große Lachnummer.

Auf sowas hätte ich jetzt auch getippt. Dennoch, sehr mysteriös die ganze Sache: Selbst wenn der Support nicht offiziell von AMD sondern nur durch einzelne Mainboardhersteller erfolgt, hätte man das doch zumindest in den bisherigen Aussagen etwas durchblicken lassen können - das hätte vielleicht den ein- oder anderen von einem Wechsel zur Konkurrenz abgehalten.

Mr.Freemind
2011-03-16, 11:01:45
Genau das macht mich auch ziemlich wütend. Die ganze Sache ist imo sehr peinlich!

Pirx
2011-03-16, 11:05:10
Besser, als wie wo wenn er kategorisch nicht auf AM3 laufen würde.

ASrock_User
2011-03-16, 11:20:22
Vlt kann ich etwas Licht in Dunkel bringen. Heute wurde mir folgendes mitgeteilt:

- AM3+ CPUs passen in den AM3 Sockel
- Einige Features (Energiesparfunktionen, Fast SVID) lassen sich aber nicht nutzen
- Womögliche (gerade bei "billigen" Platinen) Probleme mit der Stabilität wegen höherer Peak-current-Werte

http://www.pctreiber.net/2011/amd-am3-bulldozer-cpus-doch-in-am3-mainboards-nutzbar.html

S940
2011-03-16, 11:37:36
Technische Details bei pctreiber:
(...)Zwar passen die CPUs mechanisch in den Sockel, nach unseren Informationen lassen aber eine Reihe der Funktionen der neuen AM3+ CPUs nicht in den alten Mainboards nutzen. So sollen die alten AM3 Plattform die neuen Energiesparfunktionen der AM3+ CPUs nicht unterstützen. Auch die "Fast-SVID" -Funktion, die ein sehr schnelles ändern der VCore ermöglicht, soll nicht unterstützt werden(..).
http://www.pctreiber.net/2011/amd-am3-bulldozer-cpus-doch-in-am3-mainboards-nutzbar.html

Edit: OOps, da gabs ja nen neuen Beitrag ^^

Falls ein Mod vorbeikommt:
Bitte löschen.

Danke

Schlammsau
2011-03-16, 13:44:30
Yeah.....für mein AM3 Board gibt es bereits ein AM3+ CPU Beta BIOS zum Download. :smile:
http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=Gdf0vtpVf72LTYgs#download

http://www.abload.de/img/1bxub.jpg

Es ist wohl bestätigt......AM3+ läuft auf AM3 Boards!

w0mbat
2011-03-16, 13:57:54
und jetzt bitte auf für alle anderen ASUS AM3 boards. ich lasse mich nicht verarschen ala "blablabla, geht nur auf mobos >100€"!

Mr.Freemind
2011-03-16, 13:59:21
Darum bitte ich auch. Wie ich schon sagte sind die meisten "Feature" Am3+ Boards die alten AM3 Boards mit einer 5 statt einer 4 im Namen und evtl. anderen Kondensatoren...........

Schlammsau
2011-03-16, 13:59:56
Wohl eher nischt, aber man weiss ja nie....

Ein weiteres Problem ist zudem, dass einige der Highend Modell der AM3+ Serie deutlich höhere Lastspitzen bei der Stromstärke benötigen als aktuelle AM3 CPUs. Im Grenzfall könnte hier sogar die "Over-Current-Protection" der Mainboards greifen. Ein stabiler Betrieb kann daher womöglich nicht garantiert werden.

Gerade der letzte Punkt passt auch sehr gut zu der Kompatibilitätsliste von ASUS. Diese listet aktuell nur einige wenige Highend-Mainboards, die sehr hochwertige Spannungswandler haben sollten. Die Lowend- und Mainstreamplatinen, die oftmals keine so gute Spannungsversorgung haben, sollen demnach für den Sockel AM3+ alle neu aufgelegt werden.

Palpatin
2011-03-16, 14:25:30
Jetzt kommen warscheinlich als nächstes die mit AM2+ Brettern daher,....... die hätten es einfach inkompatibel machen sollen und gut wärs gewesen........

Raff
2011-03-16, 14:26:23
und jetzt bitte auf für alle anderen ASUS AM3 boards. ich lasse mich nicht verarschen ala "blablabla, geht nur auf mobos >100€"!

You get what you pay for. ;)

MfG,
Raff

Mr.Freemind
2011-03-16, 14:26:54
@Palpatin
Bzgl. auf was? Steht irgendwo was von AM2+ Kompatibilität? Nein!

fondness
2011-03-16, 14:30:56
Jetzt kommen warscheinlich als nächstes die mit AM2+ Brettern daher,....... die hätten es einfach inkompatibel machen sollen und gut wärs gewesen........

Sehe ich auch so. Laut AMD sind sie ohnehin inkompatibel und deshalb wird man von AMD auch keine Support bekommen. Leider halten es manche Boardhersteller für nötig hier noch irgendwie herumzufrickeln. Aber bitte, wer wirklich eine AM3+ CPU dann ohne Stromsparmechanismen und ohne eine Auslegung der Stromversorgung auf einen AM3-Board betreiben will soll das doch machen. Aber bitte dann nicht herum meckern.

R.I.P.
2011-03-16, 15:50:20
Frage für zwischendurch: abgesehn von scheinbar kleinen Änderungen, welche bereits gepostet wurden, kommt die 9er Chipsatzserie überhaupt noch, oder wird tatsächlich nur umgelabelt? Wann wird es MoBos mit 9er Chipsatz geben?

Danke

ASrock_User
2011-03-16, 15:56:05
Also die 9er kommen wohl und zwar so um die Computex. Wie stark sie sich von den 800ern unterscheiden bleibt abzuwarten. Es gibt ja zumindest Folien die allen Chips IOMMU zusprechen.

Der HeinZ
2011-03-16, 16:18:22
Und genau das habe ich mir gedacht.....
So ein quatsch alles. DANN stimmt aber doch die Aussage von AMD NICHT!
Das ärgert mich wirklich, den das Marketing hat scheiße gebaut.. ODER aber das war alles so gewollt, Medienrummel und alle gucken auf den neuen Prozessor. Wenn der jetzt wirklich so gut ist wie angekündigt oder gar besser, dann wäre das ein gelungener Gag. Allerdings wenn die CPU mist wird, war das alles Mist!
Gruss Matthias

Blediator16
2011-03-16, 17:50:07
Und genau das habe ich mir gedacht.....
So ein quatsch alles. DANN stimmt aber doch die Aussage von AMD NICHT!
Das ärgert mich wirklich, den das Marketing hat scheiße gebaut.. ODER aber das war alles so gewollt, Medienrummel und alle gucken auf den neuen Prozessor. Wenn der jetzt wirklich so gut ist wie angekündigt oder gar besser, dann wäre das ein gelungener Gag. Allerdings wenn die CPU mist wird, war das alles Mist!
Gruss Matthias

Genau wegen diesem Geheule hätte man es auch den Partnern verbieten sollen Bios Versionen so zu verändern, dass BD auf ihnen läuft...

S940
2011-03-16, 18:09:05
Genau wegen diesem Geheule hätte man es auch den Partnern verbieten sollen Bios Versionen so zu verändern, dass BD auf ihnen läuft...Das geht ganz einfach, indem man den Pin, den man mit dem Am3b Sockel eingeführt hat, nützt. :freak:

samm
2011-03-17, 12:30:04
Ich glaub's ja nicht -_- AMD: Ergänzt euere Aussage wie vorgeschlagen: AM3-Unterstützung ist inoffiziell. Möglich wäre es mMn immer noch, dass das Package der BD-Samples den Pin irgendwie nicht hatte und die Boardhersteller auf bestehenden Boards per BIOS-Update erstmal bisschen testen können, zumal sich an den Layouts von AM3 auf AM3+, wie bei GB und Asrock ersichtlich, kaum etwas ändert.

So oder so, ich warte auf den Launch...

Der HeinZ
2011-03-17, 15:26:44
Genau wegen diesem Geheule hätte man es auch den Partnern verbieten sollen Bios Versionen so zu verändern, dass BD auf ihnen läuft...
Mal ganz davon abgesehen, wie möchtest du denen das verbieten?
Die machen da ein Beta Bios fertig und sagen "hömma ich liefer dir da garantiert keinen Support weil das gefrickelt ist" oder Sie stehen gerade dafür , wenn der Prozessor trotz offiziellem Bios zerstört wird. Verbieten kannst du da garnichts! Wenn es nicht offziell geht gehts halt inoffiziel, as usual!
Gruß Matthias

Bullz
2011-03-18, 09:24:36
Wann kann man die 9 er Chipsatzserie kaufen ? Ich will mir jetzt in nächster Zeit ein AMD Board holen aber kein ungelabeltes 8 er ...

R.I.P.
2011-03-18, 10:37:47
Erstes Board von Gigabyte mit Am3+ Sockel (Revision 3.0)

http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3781#sp

Triskaine
2011-03-18, 11:34:36
Wann kann man die 9 er Chipsatzserie kaufen ? Ich will mir jetzt in nächster Zeit ein AMD Board holen aber kein ungelabeltes 8 er ...

Die 9er Serie sind nichts anderes als eine umgelabelte 8er Serie.

Undertaker
2011-03-18, 11:41:12
Die wiederum doch schon eine umgelabelte 7er Serie war. ;) Bis auf Updates der Southbridge hat sich im Chipsatzbereich hier schon seit Jahren nichts mehr geändert (bzw. ändern müssen).

S940
2011-03-18, 12:00:56
Erstes Board von Gigabyte mit Am3+ Sockel (Revision 3.0)

http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3781#sp

Das ist Rev. 3.1, hatten wir außerdem schon vor ~10 Tagen hier:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8609892#post8609892

Erkennungszeichen ist der übliche schwarze Sockel.

Die 9er Serie sind nichts anderes als eine umgelabelte 8er Serie.
Naja die kleinen 970er eventuell nicht. Aber die IOMMU reißts jetzt auch nicht raus ^^
Ansonsten bei allen eventuell voller HTr 3.1 Takt @3,2 GHz, aber das liefe ebenfalls unter Peanuts.

Edit:

Das Gigabyte GA-870A-USB3 (rev. 3,1) ist jetzt auch in D bei den ersten Händler eingetroffen:
Verfügbarkeit:
Noch > 100x ab Lager.
Lieferzeit ca. 1 Tag
http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_915936.html?ref=105

Steffko
2011-03-18, 19:49:54
Sollten die neuen nicht nen schwarzen Sockel haben :confused:

Edit: Also ich mein jetzt das Mobo bei jacob, der Sockel is ja weiß auf dem Bild.

S940
2011-03-18, 19:56:06
Sollten die neuen nicht nen schwarzen Sockel haben :confused:

Edit: Also ich mein jetzt das Mobo bei jacob, der Sockel is ja weiß auf dem Bild.
Schon mal daran gedacht, dass die das falsche Bild benützen :biggrin: ?
Solange in der Beschreibung Rev 3.1. steht ist alles ok.

Alternate hat sein altes Foto extra per Photoshop nachgeschwärzt, eventuell gibts da rechtliche Probleme die Fotos von GA zu benutzen.

S940
2011-03-20, 19:19:44
Jetzt ist auch das AsRock Deluxe5 gelistet, Lieferdatum laut alternate: März:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GDER19
http://geizhals.at/deutschland/a623454.html

CompuJoe
2011-03-21, 06:17:32
Hier ist das Gigabyte GA-870A-UD3 (rev. 3.1) angeblich lieferbar.

https://www.urano-shop.de/Shop/DE/Product/Details/2165/656218/gigabyte-ga-870a-ud3-rev-3-1-motherboard

R.I.P.
2011-03-21, 09:16:57
Was haben die Hersteller der Mobos denn genau verändert (außer den Sockeln)? Spannungsversorgung? Phasen? Weiß man darüber genaueres?

Mr.Freemind
2011-03-21, 10:15:03
So wie es aussieht nicht sehr viel, die Boards sind ja vom Layout quasi identisch, neuer Sockel, Spannungsversorgung (wie man aus manchen News vernehmen kann).

Bullz
2011-03-21, 17:16:43
Möchte mir das

Gigabyte GA-870A-UD3 (rev. 3.1)

zulegen mit einem x4 oder x6 black Edition und dann wenn BD rauskommt den damit ersetzten.

Wie schauts aus mit dem OC Potential von dem Board ? Möchte beim Board eher sparen.. 4 ghz beim x4 sind ausreichend. Brauche kein Board was theoretisch 5 ghz ermöglicht.

boxleitnerb
2011-03-21, 17:22:05
Wie wärs mit warten? Sich für gut 2 Monate eine CPU zu kaufen ist imo Dummfug.

CompuJoe
2011-03-23, 09:26:29
So, also mein UD3 Rev3.1 müsste gleich per UPS hier eintreffen.
Wer was wissen will kann mir fragen stellen ^^

Dark_angel
2011-03-23, 19:33:08
Möchte mir das

Gigabyte GA-870A-UD3 (rev. 3.1)

zulegen mit einem x4 oder x6 black Edition und dann wenn BD rauskommt den damit ersetzten.

Wie schauts aus mit dem OC Potential von dem Board ? Möchte beim Board eher sparen.. 4 ghz beim x4 sind ausreichend. Brauche kein Board was theoretisch 5 ghz ermöglicht.

Wir sind hier bei AMD, nicht bei Intel Sandy Bridge, wenn du die 4Ghz erreichst mit moderater Spannung kannst du froh sein, 5Ghz niemals.;D auch nicht theoretisch.

Hayab
2011-03-24, 00:08:59
Außer man lässt literweise flüssigen Stickstoff auf dem Kühlkörper verdampfen.

Knuddelbearli
2011-03-24, 00:37:07
jetzt übertreibt mal nicht kaskaden kühlung reicht locker hauptsache schön kühl dann gehen auch 6Ghz bei moderator ( heisst unter 1,5V ) Spannung :tongue::freak:

CompuJoe
2011-03-24, 10:21:49
Welche Fehler meinst du?

|-Sh0r7y-|
2011-03-24, 13:21:03
Jetzt ist auch das AsRock Deluxe5 gelistet, Lieferdatum laut alternate: März:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GDER19
http://geizhals.at/deutschland/a623454.html
Das gefällt mir ganz gut.

Das Auge
2011-03-24, 16:05:00
Welche Fehler meinst du?

Würde mich auch mal interessieren. Die Gigabyte-Bretter sind ab dem 8er Chipsatz eigentlich durch die Bank empfehlenswert. Kleinere Macken wird man bei penibler Suche bei _jedem_ Board finden. Auf das perfekte Board warte ich seit ca. 20 Jahren :D

Knuddelbearli
2011-03-24, 16:08:18
auch wenns leicht OT ist hat noch jemand bei GB Probleme mit exttrem schwankenden FSB ? habe in letzter Zeit immer öfters das problem das der FSB auf unter 50 einbricht mit entsprechenden leistungsverlust. Früher glaubte ich an ein Anzeigefehler aber da mein X3 jetzt immer öfters voll ausgeschöpft wird merke ich inzwischen doch das es scheinbar wirklich so ist und das nervt

S940
2011-03-24, 22:31:14
So, also mein UD3 Rev3.1 müsste gleich per UPS hier eintreffen.
Wer was wissen will kann mir fragen stellen ^^
Erste Frage:
Ist es wirklich Rev. 3.1. mit schwarzem Sockel ?

Gibt gerade die Info, dass die Shops das falsch gekennzeichnet haben und es nur Rev. 3.0 ist ... supi ... :freak:

ASrock_User
2011-03-25, 12:33:30
Gestern ist nen Deuxe5 von ASR hier eingetrudelt. Hier gibts einige Vergleichsbilder zwischen dem Deluxe4 und 5. Große Unterschiede fallen aber nicht auf

http://www.pctreiber.net/2011/exklusiv-asrock-890fx-deluxe5-am3-mainboard-im-firstview.html

CompuJoe
2011-03-25, 13:27:27
Ja habe auch das 3.0 bekommen, obwohl die beide getrennt im Shop anbieten, deren Großhändler hats verbockt.

Muss ich halt später nochmal umbauen, habe nämlich meine Aktuelles zeug verkauft.
Mein C2Q + Board+ Speicher für 250€, da musste ich einfach ja sagen ^^

neo2107
2011-03-25, 14:45:28
Wo hattest du bestellt? Überlege auch grade das 870 zu bestellen und würde schon gerne gleich das richtige bekommen ;)

CompuJoe
2011-03-25, 14:59:59
So eben kam das zweite, Rev2.2

Deppen man.

Bei Urano und City-PC

S940
2011-03-25, 20:36:27
Das 3.1er gibts angeblich erst im Mai/Juni, hat Nero von P3D erfahren, hier stehts:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4402815#post4402815

Da bleibt aktuell wohl dann nur das teure AsRock als AM3+ Alternative :(

Das hat immerhin garantiert Am3+, siehe Test von AsRock user.

klumy
2011-03-27, 22:41:27
Was haltet ihr von dem GA-870A-USB3?
Wird das Board wirklich Bulldozer kompatibel sein?

S940
2011-03-28, 00:01:11
Was haltet ihr von dem GA-870A-USB3?
Wird das Board wirklich Bulldozer kompatibel sein?Kommt darauf an, welche Revision ;)

klumy
2011-03-28, 06:20:42
Die neueste war glaube ich 3.1 ? Richtig?

neo2107
2011-03-28, 09:29:24
Hat denn jemand auch mal das 3.1 bekommen?
Ich hab verschiedene Shops angefragt. Die Antwort war immer, dass die REV. 3.1 nicht Verfügbar ist und die REV. 3.0 ausgeliefert wird. Jacob war ganz toll, denn dort wurde mir mitgeteilt, dass die 3.1 Ausgeliefert würde dies aber nicht garantiert werden kann. Fazit ist wohl einfach noch zu warten bis Anfang Mai dort kommen dann die AM3+ Boards.

CompuJoe
2011-03-29, 15:30:11
Der Laden Urano ist mal lustig xD

Habe Samstag angerufen und denen gemeldet das ich das falsche Board bekommen habe und die meinten am Telefon das sie das abklären wollten und sich bei mir melden.

Heute kam ein Paket an mit einem Gigabyte 870A-USB3 in der Rev3.0, bestellt hatte ich das 870A-UD3 Rev3.1, omg Doppel fail xD
Und das haben die veranlasst ohne mich zu informieren!

Mr.Freemind
2011-03-29, 15:33:36
Das ganze Chaos war doch sowas von klar, welcher Hirni hat eigentlich veranlasst das ein neues AM3+ Board nur eine Änderung in der Rev-Nummer hat im Namen? Diese Gedanken sind mir gleich gekommen als ich die News vom GB-Board gelesen habe.

CompuJoe
2011-03-29, 15:36:10
Wenns nur die Rev. gewesen wäre, bei mir isses ja diesmal gleich nen komplett anderes Board.

Edit:

So habe mit den eine Vereinbarung getroffen, ich soll das aktuelle Board erst mal behalten und verwenden, aber sobald eins der Rev3.1 verfügbar ist schicken dir mir eins zu mit Rücksendeschein für das alte Board.

Popeljoe
2011-03-29, 21:07:07
Der Laden Urano ist mal lustig xD

Habe Samstag angerufen und denen gemeldet das ich das falsche Board bekommen habe und die meinten am Telefon das sie das abklären wollten und sich bei mir melden.

Heute kam ein Paket an mit einem Gigabyte 870A-USB3 in der Rev3.0, bestellt hatte ich das 870A-UD3 Rev3.1, omg Doppel fail xD
Und das haben die veranlasst ohne mich zu informieren!
Was erwartest du denn von unterbezahlten HW Noobs die für 6€ die Stunde Mobos verschicken? :freak:
Aber angesichts dieser Ansagen werde ich mich in Sachen Hardware Neukauf noch zurückhalten.

S940
2011-04-02, 12:11:23
Ein paar MSI Bretter sind angeblich nun sogar "voll-AM3+ Kompatibel":

http://us.msi.com/index.php?func=newsdesc&news_no=939

Hoffentlich wars kein April Scherz ^^

Ausserdem ist bei einigen Händlern nun auch das Gigabyte UD3 in der Rev.3.1 lieferbar. Da ist die Frage, ob das nicht wieder der gleiche Fehler ist, wie beim USB3 :(

CompuJoe
2011-04-02, 15:32:00
Ich hatte bei 2 Händlern das UD3 Rev3.1 (stand so im Shop als Lieferbar) bestellt, bekommen habe ich 3.0 und 2.2.
Die Leute von Urano meinten dann das die Boards von Gigabyte erst mitte April lieferbar sind.

neo2107
2011-04-02, 16:46:02
Die gleiche Antwort habe ich auch erhalten. Wobei es nun auch bei Mindfactory gelistet ist und die bisher extra nur die 3.0 hatten. Werd das dort mal bestellen und gucken welche Version ankommt. Gibt es eigentlich Unterschiede zw den Am3+ Ready Boards von Gigabyte und den Am3+ von MSI bzw Asrock?

DeadMeat
2011-04-02, 17:28:00
Ein paar MSI Bretter sind angeblich nun sogar "voll-AM3+ Kompatibel":

http://us.msi.com/index.php?func=newsdesc&news_no=939

Hoffentlich wars kein April Scherz ^^



Gibts dazu schon genaueres?
Wäre ja eine tolle sache immerhin hab ich eines von denen :)

y33H@
2011-04-02, 19:47:34
Ein paar MSI Bretter sind angeblich nun sogar "voll-AM3+ Kompatibel":

http://us.msi.com/index.php?func=newsdesc&news_no=939

Hoffentlich wars kein April Scherz ^^Entweder dämliches Datum oder doch Scherz, dann aber ein böser. JF hat iirc noch nichts dazu gesagt, die Angela Lan aber gibt's. Komische Geschichte :biggrin:

OgrEGT
2011-04-03, 14:12:08
Momentan sind die angegebenen BIOS Versionen auf den MSI Seiten noch nicht zum Download angeboten. Für das 890GXM-G65 gibt es "nur" die Version 1.9. Mal schauen wie es die kommende Woche aussieht.

MSI spricht von einer "Full compatibility". Bin noch ein wenig skeptisch obschon des "Full". Mal abwarten... Bulldozer Chips werden wohl noch eine Weile auf sich warten lassen...

DeadMeat
2011-04-04, 19:46:02
Beim 890GXM-G65 steht es sogar groß auf der Produkt Seite. Aber dieses " Full " klingt fast zu gut.

T86
2011-04-04, 23:35:22
Beim 890GXM-G65 steht es sogar groß auf der Produkt Seite. Aber dieses " Full " klingt fast zu gut.


laut pcgh kann das aber nur fpr die erste generation cpus zutreffen

folgende generationen werden den zusätzlichen pin haben und einen AM3+ sockel vorrausetzen (den schwarzen)
und demnach mechanisch inkompatibel sein
- hab ich der mittagspause mal überflogen den bericht - die firmenpolitik von amd ist da wieder sehr verwirrend :rolleyes:

die mechanische inkompatibilität soll wohl auch nur ne art schutz mechanismuss sein um die stromversorgung nicht zu überfordern
deswegen bekommen wohl viele Am3 boards der oberklasse nachträglich per bios den support weil bei teureren boards die stromversorung ja etwas üppigere reserven hat
der turbo modus 2 verlangt ne etwas bessere stromversorgung die kurzzeitige spitzenbelastungen besser abfangen kann
usw.

Knuddelbearli
2011-04-05, 00:48:36
hmm also ähnlich dem 920 / 940er

DeadMeat
2011-04-05, 01:11:49
1. Generation vom BD und Llano? Wäre ja ok.
Das mit der Strom versorgung macht Sinn, aber da die aktuellen Boards auch 140w Phenoms unterstützen dürften die eh recht gut abgesichert sein.

Brillus
2011-04-05, 01:28:21
1. Generation vom BD und Llano? Wäre ja ok.
Das mit der Strom versorgung macht Sinn, aber da die aktuellen Boards auch 140w Phenoms unterstützen dürften die eh recht gut abgesichert sein.
Llano hat einen neuen Sockel der Inkompatible ist zu allen jetztigen, da mus nämlich unter anderm auch das Videosignal ausgeleitet werden.

DeadMeat
2011-04-05, 01:39:40
Ah ok damit hat ich mich überhaupt nicht befasst, ist nicht ganz Segment.
Also dann seh ich gar kein Problem selbst wenn es nur die 1. Generation ist.
Bei der 2. gibts evtl dann schon wieder Gründe warum man sowieso ein neues Board braucht.

Knuddelbearli
2011-04-05, 02:30:13
geht ja eher nicht um die menge ( 140 W ) sondern vor allem um neue stromspar mechanismen die andere spawas usw benötigen

DeadMeat
2011-04-05, 03:44:45
Wobei man wieder bei diesem "Full support" wäre.

S940
2011-04-08, 02:37:32
Mal wieder ein AM3+ Brett mehr, diesmal schön güstig 80-90 Euros:

Geizhals Link:
http://geizhals.at/deutschland/a629623.html
(nicht verwirren lassen, das ist im Moment noch falsch unter AM3 katalogisiert).

Eventuell interessant für die Gigabytegeschädigten ;-)

Mokuskamer
2011-04-08, 11:23:08
Am besten noch nichts bestellen. Die meisten Shops sind nicht in der Lage die richtige Ware zu versenden. Weil sie die Board u.U. noch gar nicht auf Lager haben. Ich habe in den letzten zwei Wochen bei vier Shops bestellt und alle lieferten nur AM3 Mainboards obwohl auch auf deren Seite ganz klar AM3+ bzw. Rev 3.1 deklariert war. Nur das Asrock 890fx Deluxe 5 wurde richtig geliefert.

S940
2011-04-08, 11:35:44
Am besten noch nichts bestellen. Die meisten Shops sind nicht in der Lage die richtige Ware zu versenden. Weil sie die Board u.U. noch gar nicht auf Lager haben. Ich habe in den letzten zwei Wochen bei vier Shops bestellt und alle lieferten nur AM3 Mainboards obwohl auch auf deren Seite ganz klar AM3+ bzw. Rev 3.1 deklariert war. Nur das Asrock 890fx Deluxe 5 wurde richtig geliefert.
Jo deswegen hab ichs gepostet, da es auch ein AsRock ist, sollte das ebenfalls wirklich Am3+ sein.