PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samsung DVD-SH893A gestauchtes Bild bei Analogkabelanschluss


Weselchak-U
2011-03-08, 01:54:13
Samsung DVD-SH893A- ist ein Festplattenaufzeichnungsgerät.

http://samsung.de/de/Privatkunden/TVHeimkino/DVD/DVDRecorder/dvdsh893a/DVD-SH893AXEG/detail.aspx

Per HDMI mit dem 16:9 Plasma von LG verbunden staucht es das Fernsehbild (analoges Kabelanschluss von Kabel Deutschland) zusammen. Es fügt zum Fernsehbild noch überflüssige Balken unten und oben (Menschen alle zu fett).
Unterschiedliche HDMI-Kabel und Anschlüsse am Fernseher sind ausprobiert worden. Sämtliche Bildeinstellungen im Menü des Fernsehers und Festplattenaufzeichnungsgerät durchprobiert- kein Erfolg.


Das Menü des Gerätes sieht ganz wie es soll aus. Keine Balken, nichts zusammengestaucht. Nur das Fernsehbild sieht scheusslich aus.

Bei Anschluss per Scart verschwinden die Balken, aber das Bild sieht wirklich schlecht aus. Verfälschte Farben, sehr unscharf.
Den Scart-Ausgang hätte sich Samsung in dieser Qualität echt sparen können ! Idioten !

Und ja ich weiss, welche Qualität Scart liefern kann.



Bei der Wiedergabe des DVB-T-Fernsehens gibt es keine Balken.


Gibt es vielleicht etwas , was ich übersehen habe ?

Bitte jetzt nicht mit unterschiedlichen Kinoformaten anfangen ( 1,77:1, 2,35:1, 2,40:1) . Ich kenne mich da aus !

Gemeint ist, dass der Haufen Schrott zu einem normalen 16:9-Fernsehbild überflüssige Balken hinzufügt, bei DVB-T aber nicht !

Der Besitzer will auf jeden Fall mittels Kabelanschluss fernsehen.

Black-Scorpion
2011-03-08, 11:27:16
Beim Scart schon alle möglichen Arten ausprobiert (RGB, S-Vidio)?

Am TV mal in den Optionen nachsehen wie ein Signal dargestellt werden soll. Zoom, 1:1 usw. Kenne die genauen Einstellungen nicht. Da kocht ja jeder sein eigenes Süppchen.

Matrix316
2011-03-08, 14:01:41
Es kann sein, dass der Fernseher über HDMI keinen 4:3 Modus anbietet. Bei meinem DVD Recorder von Panasonic ist das ähnlich. Wenn ich über HDMI das Bild ansehe, wird alles in die Breite gezogen. Über Komponentenausgang, kann ich dann auch einen 4:3 Modus am TV auswählen. (Sony KDL 40dingens5500)

Und Analoges Fernsehen hat glaube ich eh kein 16:9 Format, oder? Jedenfalls über Sat ist es glaube ich so. Da wird alles Letterboxed gesendet.

DVB-T ist anders, weil digital.

Weselchak-U
2011-03-08, 15:23:55
Ich habe doch schon alles beschrieben.


Für Scart gibt es keine 'Einstellungen.
Sämtliche Einstellungen am Fernseher bringen kein gutes Resultat.




Bei mir wird nicht das 4:3 Bild in die Breite gezogen, sondern zu einem 16:9 Bild Balken oben und unten eingefügt.

Nicht in die Breite gezogen, sondern zusammengestaucht.

Natürlich hat das analoge Fernsehen 16:9 Format. Der Plasma an sich stellt es auch richtig dar (analoges Kabelanschluss.)

Black-Scorpion
2011-03-08, 18:32:42
Du kannst am Recorder das Format bei Scart nicht einstellen?

Hier mal die Einstellungen von meinem Fernseher. Sowas sollte normal überall möglich sein. Mein DVD Recorder fabriziert aber auch je nach Sendung DVDs die nur mit Balken angezeigt werden.
Größe: Möglicherweise verfügt auch
Ihr Kabel-/Satellitenreceiver über
eigene Bildschirmformate. Allerdings
empfehlen wir dringend, dass Sie
die meiste Zeit den 16:9-Modus
verwenden.
Autom. Breit: Mit dieser Option stellen
Sie das Bildformat automatisch auf
das Seitenverhältnis 16:9 ein.
16:9: Wählen Sie diese Option aus, um als
Bildformat das Seitenverhältnis 16:9 für DVDs oder
Breitbildsendungen einzustellen.
Breitenzoom: Diese Option vergrößert das Bild auf mehr
als 4:3.

Zoom: Vergrößern des 16:9-Breitbilds auf die volle
Bildschirmhöhe.

4:3: Dies ist die Standardeinstellung zum Anzeigen von
Filmen und herkömmlichen Fernsehsendungen.
✎✎ Verwenden Sie nicht über längere Zeit hinweg
das 4:3-Format. Spuren der links, rechts und
in der Mitte angezeigten Rahmen können zum
Einbrennen von Bildern (Einbrennen) führen, was
nicht von der Garantie abgedeckt ist.
Bildschirmanp.: Mit dieser Funktion wird das ganze
Bild auch bei Versorgung mit HDMI- (720p/1080i/1080p)
oder Komponentensignalen (1080i/1080p) vollständig
und ohne Beschneidung angezeigt.
✎✎HINWEIS
xx Je nach Signalquelle können die Bildgrößenoptionen
variieren.
xx Die verfügbaren Elemente können in Abhängigkeit
vom ausgewählten Modus variieren.
xx Im PC-Modus können nur die Modi 16:9 und 4:3
eingestellt werden.
xx Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät
einstellen und speichern, das Sie an einen Eingang
des Fernsehgeräts angeschlossen haben.
xx Nach Auswahl von Bildschirmanp. im Modus HDMI
(1080i / 1080p) oder Component (1080i/1080p):

xxWenn Sie die Funktion Bildschirmanp. zusammen
mit einem HDMI 720p-Signal verwenden, wird eine
Zeile wie bei Overscan oben, unten, links und rechts
abgeschnitten.

Bildschirmmodus (16:9 / Breitenzoom / Zoom / 4:3):
Verfügbar nur, wenn die Bildgröße auf Autom. Breit
eingestellt ist. Sie können die gewünschte Bildgröße
beim 4:3-Breitbilddienst oder der Originalgröße
bestimmen. Für jedes Europäische Land ist eine andere
Bildgröße erforderlich.
✎✎ Diese Funktion ist im PC-, Komponenten- oder
HDMI-Modus nicht verfügbar.
Quelle: http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201005/20100520124626765/BN68-02694F-00L04-0414.pdf Seite 77