digidoctor
2011-03-19, 10:20:11
Hi,
ich stolpere beim durchflöhen der Speicherangebote immer über die verschiedenen Nennspannungen der Speicher. Ich war erst der Meinung, dass besonders der schnelle Speicher von Haus aus mit höherer Spannung betrieben wird. Quasi stabilisierend für die hohen Taktraten.
Nun gibt es speziellen P67-Speicher für Sandybridge, der auf 1,5 Volt läuft, obwohl er wie viele andere Speicher, die mit 1,65 V angegeben sind, die 1600/ CL9 erreicht.
Müssen SB-Cpus/Mb mit 1,5 Volt nominal betrieben werden und die alten i7 haben die 1,65 V spezifiziert?
Macht man was falsch mit dem 1,65er, wenn man ein SB-sys zusammenstellen will? Sind die 1,65V-Speicher ein totes Pferd für späteren MB-Wechsel. Einigkeit, dass sich 1333er preislich nicht mehr lohnt, gibt es ja eh.
Ich bin grad verwirrt.
ich stolpere beim durchflöhen der Speicherangebote immer über die verschiedenen Nennspannungen der Speicher. Ich war erst der Meinung, dass besonders der schnelle Speicher von Haus aus mit höherer Spannung betrieben wird. Quasi stabilisierend für die hohen Taktraten.
Nun gibt es speziellen P67-Speicher für Sandybridge, der auf 1,5 Volt läuft, obwohl er wie viele andere Speicher, die mit 1,65 V angegeben sind, die 1600/ CL9 erreicht.
Müssen SB-Cpus/Mb mit 1,5 Volt nominal betrieben werden und die alten i7 haben die 1,65 V spezifiziert?
Macht man was falsch mit dem 1,65er, wenn man ein SB-sys zusammenstellen will? Sind die 1,65V-Speicher ein totes Pferd für späteren MB-Wechsel. Einigkeit, dass sich 1333er preislich nicht mehr lohnt, gibt es ja eh.
Ich bin grad verwirrt.