PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Restart Schleife mit Gigabyte P55 UD3


Michbert
2011-04-05, 00:47:08
Hallo Leuts,

Mein kleiner Bruder hat mich kürzlich gebeten ihm einen PC Zusammenzustellen, da ich den Hardware Markt schon länger nicht mehr verfolge, hab ich mich wie man sieht an der Empfehlung hier aus dem Forum orientiert und folgendes ausgesucht:

Intel i5-760 BOX 4x2,80Ghz
Gigabyte P55-UD3L
HD6950 MSI R6950-2PM2D2GD5
2 PC1333 G.Skill ECO CL8-8-8-24

Dazu hatte ich noch ein 480W Netzteil von Tagan übrig (TG480-UO1)
Ich nehme mal an das 480W völlig ausreichen sollten um das System zusammen mit noch einer 3,5" Platte und nem DVD-LW zu betreiben, auch wenn das heute im vergleich scheinbar keine sehr hohe Leistung zu sein scheint....

Hätte man vielleicht auch besser wählen können, wie auch immer - Das eigentliche Problem:

Nach dem ich alles zusammen geschraubt und angeschlossen hatte lief die Kiste natürlich nicht, kein Bild kein Piepsen.
Was passiert ist dass sich alle Lüfter drehen für ein paar Sekunden (manchmal länger, manchmal kürzer) dann schaltet sich das System ab um 1-2 Sekunden danach wieder zu starten, das wiederholt sich dann endlos.
Also alles wieder auseinander gebaut und nur Netzteil mit Mainboard verbunden => selbes verhalten

Die Frage ist, lässt sich daraus nun irgendwie darauf schließen ob das Problem am Netzteil oder am Mainboard/CPU liegt?
Ich vertrau dem Netzteil nun nicht unbedingt, hab momentan aber nur ein 350W Netzteil zum vergleich, dass nur einen 20Pin ATX und keinen zusätzlichen 12V Stecker, und somit das System eh nicht zum laufen bringen können sollte. Was es auch nicht tut, das Verhalten ist aber das gleiche wie oben beschrieben nur, dass immer sofort wieder abschaltet (um dann aber auch wieder neu zu starten)
Interessanterweise gibt es aber mit dem Tagan Netzteil keinen Unterschied im Verhalten egal ob ich nur den 20Pin Stecker anschließe, den 24Pin, und oder den zusätzlichen 12V Stecker - was vielleicht darauf hinweisen könnte das mit dem Netzteil was nicht ganz in Ordnung ist (zuletzt lief es in einem System wo nur der 20Pin Anschluss gebraucht wurde), FALLS diese Restart Schleife tatsächlich ein übliches Verhalten sein sollte falls das Netzteil nicht genug Saft liefert. Ansonsten würde ich ja eher tippen dass das Mainboard/CPU was hat.
Hat da vielleicht jemand Erfahrungen wie sich das üblicherweise so verhält? Bei meiner bisherigen Recherche konnte ich da keine wirkliche Antwort drauf finden.

Besten Dank

Odal
2011-04-05, 09:25:56
das kenne ich eigentlich nur wenn ich meiner CPU zu wenig spannung oder zu hohen takt gegeben hab...

entfern mal die batterie vom mainboard für ein paar sekunden zum bios reset

sollte das problem dann noch auftreten würde ich mal nur 1 ram nehmen (vielleicht ist einer defekt)

KinGGoliAth
2011-04-05, 16:59:50
hardware für 550 euro neu kaufen und dazu passend ein altes, versifftes netzteil aus dem keller wühlen.
absolut an der richtigen stelle gespart. :facepalm:


versuch den rechner mit einem ram riegel zu starten. achte darauf den einen riegel auch in den richtigen slot zu stecken (anleitung).
wie alt ist das netzteil? kann durchaus sein, dass es nicht mehr genug power hat den rechner zu starten.
welche board version ist es genau und welches bios ist drauf? sollte man an einem aufkleber auf dem bios chip sehen können. in der cpu liste bei gigabyte wird der 760 bei allen boards offiziell erst bei einer neueren bios version unterstützt.
und wie auch schon gesagt: vorher auch cmos reset probieren.

Michbert
2011-04-06, 14:45:35
Ist natürlich richtig, dass am Netzteil besser nicht zu sparen ist. Ich wüsste aber auch nicht was dagegen spricht ein Netzteil nach 3-4 Jahren noch weiter zu verwenden, insbesondere wenn es kein billiges und bisher nicht ständig im Einsatz war.
Hab nachdem weitere Animierungsversuche wirkungslos waren noch ein anderes Netzteil aufgetrieben und siehe da es läuft. Da es sich genauso wie die anderen verhält wenn ich den zusätzlichen 12V Stecker weglasse, gehe ich mal davon aus dass diese Restart Schleife tatsächlich das übliche Verhalten ist wenn die CPU nicht genug Strom bekommt. Das System startet übrigens auch mit einem 350W Netzteil problemlos, allerdings wollte ich nun nicht ausprobieren wie weit ich mit diesem Netzteil komme und hab ein Be Quiet! PurePower L7-530W besorgt, was denk ich einigermaßen angemessen sein sollte ;)

KinGGoliAth
2011-04-06, 16:01:43
von rumliegen wird es auch nicht besser. auch wenn es markenware ist. ;)


dass das board nicht startet, wenn der 12v cpu stecker fehlt ist normal. den zweiten muss man in in der regel nicht zwangsweise anschliessen aber einer muss immer dran sein.

eigentlich sollte das netzteil aber einen 12v stecker für die cpu haben, mit adapter sogar den 8 poligen. :confused:
http://www.hartware.de/review_356_3.html