Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buchrückenknicker?
Baalzamon
2011-04-07, 09:36:53
Diejenigen unter euch, die schonmal ein Buch neu gekauft und gelesen haben oder ab und an mal Bücher verleihen werden es kennen.
Es gibt verschiedene Typen von Menschen die ihre Bücher unterschiedlich behandlen.
Da gibt es die Neuwertig-Faschisten (so wie ich) bei denen ein Buch auch nach dem dritten lesen immer noch Neu aussieht. Keine Knicke im Buchrücken, keine Eselsohren, keine Fingerfettflecken. Wenn ich Bücher verleihe, dann nur an Personen von denen ich weiß das sie meine Neigung ernstnehmen und die Bücher entsprechend behandeln.
Und das andere Extrem. Diejenigen für die ein Buch ein Gebrauchsgegenstand ist. Wenn man anfängt zu lesen muss man erstmal den Buchdeckel um 180° aufgeschlagen, wenn man beim lesen unterbrochen wird kommt ein Eselsohr in die aktuelle Seite, generell wird beim lesen das Buch einmal komplett umgeklappt, das man nur eine Seite sieht. Den Text auf dem Buchrücken kann man vor lauter Knicken nicht mehr lesen.
Zu welcher Kategorie gehört ihr?
THUNDERDOMER
2011-04-07, 09:56:39
Neuwertig wie immer. Bücher kann man aufheben oder wieder verkaufen.
Bei Zeitschriften knicke ich um, da es Wegwerfprodukt ist und nicht aufhebe/sammle :biggrin:
Neuwertig. Auch wenn gerade bei einigen Büchern aus UK lesen ohne einen Knick in den Buchrücken zu machen unmöglich ist.
Der knickt oftmals schon bei nur 90° Öffnungswinkel... :usad:
Und die Tinte die die Nutzen... Ohje.
ich gebrauche Bücher. mein aktuelles "Strugatzki" sieht so aus, wie ich es immer gelesen habe...
man müsste mal meine erste Bibel sehen... sieht aus, als wäre Sie durch mehrere Kriege gegangen...
wichtige Bücher werden allerdings gesondert, in Folie aufbewahrt ("Die Physiogonomie des Geschmacks" z.B.)
Wer ein Buch verkauft, ist imho ein schlechter Mensch :(
Sven77
2011-04-07, 10:30:38
Unterschiedlich.. Paperbacks sind für mich ein reiner Gebrauchsgegenstand, gelesen und sie verschwinden in Kisten oder im Keller.. die müssen dann auch schonmal als Ablage für die Kaffeetasse herhalten..
Gebundene haben ja neben dem Inhalt noch den dekorativen Wert fürs Regal, die werden schon sorgsam behandelt und vor allem nicht verliehen... aber ich kaufe wenig gebundene Bücher, auch weil das Regal schon voll ist ;)
Iceman346
2011-04-07, 10:31:25
Ich mache keine Eselsohren und schlage Bücher auch nicht komplett um, aber um Knicke im Buchrücken komme ich nicht herum. Hab noch kein Taschenbuch gesehen welches, beim normalen Aufschlagen (flach auf den Tisch gelegt z.B.) keine Knicke im Buchrücken bekommen hat.
Grundsätzlich sind Bücher für mich aber auch ein Gebrauchsgegenstand, besser behandeln tu ich meine Graphic Novels.
_Slayer_
2011-04-07, 10:32:49
Ich knick sie immer, damit die Seiten nicht zufallen. Also schaut der Buchrücken immer recht schlecht aus.
Aber sonst tue ich meinen Büchern nichts an. :)
Sven77
2011-04-07, 10:33:16
Grundsätzlich sind Bücher für mich aber auch ein Gebrauchsgegenstand, besser behandeln tu ich meine Graphic Novels.
Oh ja, die "Comics" sind bei mir jedes einzeln in Tütchen verpackt ;D Sind aber auch einige Perlen dabei die schon gut im Wert gestiegen sind..
KinGGoliAth
2011-04-07, 10:49:09
werden immer gut behandelt.
sehe keinen grund warum ich ein buch knicken und ramponieren sollte. entweder kommt es nach dem lesen ins regal (um es irgendwann wieder zu lesen) oder es kommt zu ebay. in beiden fällen soll das so gut erhalten wie möglich aussehen.
kommt aber natürlich immer auf die umstände an. ein buch, das abends immer gemütlich vor dem einschlafen im bett oder auf dem sofa gelesen wurde, sieht anders aus als ein buch, das wochenlang in einer tasche mitgeschleppt und in bus oder bahn gelesen wurde.
Cascades
2011-04-07, 11:09:04
Knicke im Buchrücken? Reden wir hier von billigen Paperbacks oder von Büchern...?
Baalzamon
2011-04-07, 11:25:43
Knicke im Buchrücken? Reden wir hier von billigen Paperbacks oder von Büchern...?
Taschenbücher, Paperbacks und so. Einem Hardcover einen Knick in den Buchrücken zu verpassen dürfte den meisten wohl extrem schwerfallen. ;)
Eigentlich ist es eine Prinzipienfrage: Lese ich meine Bücher so das sie auch nachher noch wie neu aussehen und nehme ich dafür 'Einschränkungen' in Kauf (zum Beispiel das man ein Buch eben nicht komplett aufschlagen ann, sondern eher nur in einen 90° Winkel) oder ist mir das total egal und ich lese mein Buch ohne Rücksicht auf Verluste.
dh. ihr lest also nur daheim, mit Tisch...
ich lese überall, von daher gibts Collateralschaden -.-
Baalzamon
2011-04-07, 11:42:40
dh. ihr lest also nur daheim, mit Tisch...
ich lese überall, von daher gibts Collateralschaden -.-
Hmmm... ich lese auch überall, vor allen Dingen zum Beispiel in der U- und S-Bahn. Allerdings habe ich eigentlich immer einen Rucksack dabei und in diesem wiederum eine Papiertüte in der das Buch liegt. Während des Transports ist das Buch also vor Schäden weitesgehend beschützt.
Und zum Glück sind meine Hände groß genug, das ich ohne Probleme ein normales Taschenbuch mit einer Hand festahlten kann, ohne das ich es dabei weiter als 90° aufschlagen müsste. Manchmal nehme ich sogar beide Hände zum lesen. ;)
SgtDirtbag
2011-04-07, 11:47:24
Meine Bücher sehen meistens so aus als hätte man Fußball damit gespielt. :D
Und in manchen Spiel ich auch noch mit Textmarkern und diversen Stiften drin rum, Lieblingssätze oder interessante Passagen unterstreichen.
Ich find Bücher die neu aussehen einfach so... langweilig.
revold
2011-04-07, 11:49:13
misshanldung ist gar kein ausdruck, für das was meine bücher erleiden mussten. ist wie ein auto oder ein computer - ein gebrauchsgegenstand
Backfire
2011-04-07, 11:50:25
Ich war ein Knicker, gehe in der Zwischenzeit aber sehr sorgsam mit meinen Büchern um.
drexsack
2011-04-07, 11:50:56
Normale Bücher sehen idR gut aus, Unilektüre tendenziell eher wie nach einer Massenvergewaltigung.
einem Buch muss man ansehen, dass es gerne gelesen wird!
Mosher
2011-04-07, 12:00:20
[x] Knicker.
sei laut
2011-04-07, 12:35:22
Da ich Bücher im Rucksack transportiere, gebraucht. Teils deutlich, teils weniger.
Shink
2011-04-07, 13:08:09
War mal ein Buchschoner; hab dann von meiner Freundin die geniale Eselsohren-Angewohnheit angenommen.
Nulltarif
2011-04-07, 13:15:01
[x] neuwertig
wüsste keinen Grund, warum ich die Bücher beschädigen sollte :D
readme
2011-04-07, 13:15:17
Bei mir sind eigentlich sämtliche Buchrücken recht schnell verknickt, Eselsohren in die Seiten halte ich aber für falsch, dafür gibt es Lesezeichen. :)
Baalzamon
2011-04-07, 13:20:05
Da ich Bücher im Rucksack transportiere, gebraucht. Teils deutlich, teils weniger.
Ich transportiere meine Bücher auch im Rucksack, aber kann sie trotzdem schonen. ;)
War mal ein Buchschoner; hab dann von meiner Freundin die geniale Eselsohren-Angewohnheit angenommen.
Eselsohrenmacher treten auch alten Omas die Krücken weg. :mad: ;)
[x] neuwertig
wüsste keinen Grund, warum ich die Bücher beschädigen sollte :D
Es geht mir auch nicht nur um mutwillige Beschädigung, als vielmehr das zum Beispiel, wenn man kein besonderes Augenmerk drauf richtet, Knicke im Buchrücken beim 'normalen' lesen fast unumgänglich sind.
resistansen
2011-04-07, 15:04:54
ich mag alte, gebrauchte bücher von amazon oder vom flohmarkt. ich habe eine ausgabe von "im westen nichts neues" von 1929 und "mein kleiner prinz" ist aus dem jahre 1952. alte bücher haben charakter, haben seele und deisen ganz bestimmten geruch von staub und vergangenheit, den ich mag.
meine neuen bücher indes sehen neu aus, wenn sie hardcover sind, zeigen aber am buchrücken an, dass sie schonmal gelesen wurden, wenn sie taschenbücher sind. ohne eselsohren und buchvergewaltigung, aber das gelesen worden sein, kann man ihnen nicht absprechen ;)
Showers
2011-04-07, 15:55:15
Gelesene Bücher sollten auch gelesen aussehen. Gute Bücher glänzen mit Inhalt, nicht mit Aussehen. Aber Eselsohren grenzt an Körperverletzung:ubash3:
Cascades
2011-04-07, 16:07:22
Taschenbücher, Paperbacks und so. Einem Hardcover einen Knick in den Buchrücken zu verpassen dürfte den meisten wohl extrem schwerfallen. ;)
Eigentlich ist es eine Prinzipienfrage: Lese ich meine Bücher so das sie auch nachher noch wie neu aussehen und nehme ich dafür 'Einschränkungen' in Kauf (zum Beispiel das man ein Buch eben nicht komplett aufschlagen ann, sondern eher nur in einen 90° Winkel) oder ist mir das total egal und ich lese mein Buch ohne Rücksicht auf Verluste.
Richtige Bücher werden gepflegt. Paperbacks nur dann, wenn es nicht meine sind.
Paperbacks, die ich gekauft habe, sind Verbrauchsgegenstände. Die bekommen Notizen an den Rand; Fett-, Wein- und Wasserflecken, liegen auch gern mal aufgeschlagen auf den Seiten. Es ist ja ohnehin immer nur ein kurzes Vergnügen...
The_Lutzifer
2011-04-07, 18:56:02
Wer ein Buch verkauft, ist imho ein schlechter Mensch :(
Etwas extreme Aussage, aber irgendwie auch nachvollziehbar.
Den Gedanken, auch nur eines meiner Bücher zu verkaufen, finde ich vollkommen abwegig.
Keine Ahnung warum, aber es fühlt sich schlichtweg falsch an.
Auf der anderen Seite freue ich mich bei bestimmten Büchern sehr, wenn ich alte und gebrauchte Exemplare in die Hand bekomme.
Dann bin ich froh, dass es Menschen gibt, die ihre alten Bücher verkaufen.
Allerdings müssen das dann auch besondere Bücher sein.
Zum Thema: Ich quäle meine Bücher nicht, aber man sieht ihnen durchaus an, dass sie gelesen wurden.
mofhou
2011-04-07, 20:20:22
Diejenigen unter euch, die schonmal ein Buch neu gekauft und gelesen haben oder ab und an mal Bücher verleihen werden es kennen.
Es gibt verschiedene Typen von Menschen die ihre Bücher unterschiedlich behandlen.
Da gibt es die Neuwertig-Faschisten (so wie ich) bei denen ein Buch auch nach dem dritten lesen immer noch Neu aussieht. Keine Knicke im Buchrücken, keine Eselsohren, keine Fingerfettflecken. Wenn ich Bücher verleihe, dann nur an Personen von denen ich weiß das sie meine Neigung ernstnehmen und die Bücher entsprechend behandeln.
Und das andere Extrem. Diejenigen für die ein Buch ein Gebrauchsgegenstand ist. Wenn man anfängt zu lesen muss man erstmal den Buchdeckel um 180° aufgeschlagen, wenn man beim lesen unterbrochen wird kommt ein Eselsohr in die aktuelle Seite, generell wird beim lesen das Buch einmal komplett umgeklappt, das man nur eine Seite sieht. Den Text auf dem Buchrücken kann man vor lauter Knicken nicht mehr lesen.
Zu welcher Kategorie gehört ihr?
[x|Ebook Reader
Ansonsten ist ein Buch ein Gebrauchsgegenstand, ich knick Bücher zwar nicht um, aber achte auch nicht besonders darauf, da ich kein Buch 2mal lese. Ausnahme sind geliehene Bücher (egal ob Bib oder von einem Freund).
ja, ich kaufe auch gerne gebrauchte Bücher und habe auch eine Liste, von Büchern, die ich unbedingt haben muss, die ich nur mit Handschuhen anfassen werde =) habe wenige wertvolle, aber die sind alle (fast) in Mint-Condition =)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.