Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : natives USB3.0 vs. USB3.0 über Zusatzchip
fetthund
2011-04-13, 12:08:02
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein BD-kompatibles AM3+ Mainboard zuzulegen.
Da das Ganze allerdings auch eine langfristige Plattform bieten soll, wäre mir USB 3.0 - Support wichtig. Die Info bzgl. nativem USB3.0 - Support durch AMD/Intel erst in 2012 (IvyBridge bzw. FM-Sockel bei AMD) kursiert ja seit geraumer Zeit im Netz.
Meine Frage: welche Nachteile habe ich, wenn ich jetzt ein Mainboard hole, das USB3.0 über einen separaten Chip realisiert. Mir ist klar, dass anscheinend dann PCI-E limitiert. Was bedeutet das in der Theorie (gibt es dazu Zahlen) und ist das in der Praxis wirklich so relavant, oder eher zu vernachlässigen?
Hab bislang im Netz keine genauen Angaben gefunden.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen...:confused:
Spasstiger
2011-04-13, 12:33:16
Die Anbindung der Southbridge an die Northbridge erfolgt über eine PCIe-Schnittstelle mit modifiziertem Protokoll, das bei Intel als DMI und bei AMD als A-Link Express bezeichnet wird.
In der Southbridge sitzt im Endeffekt ein PCIe-Switch, der die integrierten Controller wie z.B. den USB-Controller, die NB-SB-Schnittstelle (DMI, A-Link Express) und die von der Southbridge bereitgestellten PCIe-Schnittstellen zusammenschaltet.
Also ist auch der integrierte USB-Controller letztlich über PCI Express angebunden. Theoretisch könnte die interne Implementierung Latenz- und Performancevorteile bringen, da die Laufwege kürzer sind und es günstiger ist, mehrere Lanes zu verwenden (kein Pinout nötig).
Ein Extrachip benötigt auch mehr Extrastrom als ein integrierter. Die Frage ist, ob 2-3 Watt wehtun ... ;)
MfG,
Raff
Lowkey
2011-04-13, 12:40:09
Praktisch ist USB 3.0 kein fester Standard. Es gibt immer noch langsame USB 3 Controller auf Mainboards, aber auch langsamer USB 3 Laufwerke. Dennoch sind selbst die langsamen Geräte schneller als USB 2.0
fetthund
2011-04-13, 13:07:40
Hallo,
erstmal danke für Eure Antworten.
Heisst das also, dass interne Ressourcen für USB3.0 geshared werden? Könnte es z.B. zu Performance-Einbrüchen kommen, wenn ich gleichzeitig mehrere Festplatten "belaste" und dann zusätzlich noch über (nicht-natives) USB3.0 von extern kopiere?
Ich habe keine Lust, mein S939 System noch bis 2012 zu betreiben - bräuchte jedoch ne schnelle Anbindung, da ich auch rel. häufig Videoschnitt und Serienbildfotographie im RAW-Format inkl. kopieren von/auf externe Medien betreibe.:frown: USB2.0 bei mehreren GByte nervt schon!
Lowkey
2011-04-13, 13:15:05
Note: Turbo USB 3.0 utilizes 8 PCIe VGA lanes, so it is only possible to enable it with a single graphics card running at PCIe x8 on P67 chipset motherboards, or while using Intel® HD Graphics from the CPU (i.e. no VGA card) on H67 chipset motherboards. It is an option for high bandwidth users
Laut Handbuch liegen USB 3 und VGA meistens auf denselben Resourcen, da wohl niemand spielt und Daten per USB 3 kopiert.
Zum AM3+ Board findet man keine Limitierung, also selbst im Handbuch steht nichts zum USB3.
fetthund
2011-04-13, 13:21:39
Ah, OK....
Dann besteht der eigentliche Nachteil in der (permanent!?) zu wählenden niedrigeren PCI-E-Anbindung der dedizierten GPU...verstehe! Aber gut, hier sollte man ja max. ein paar Prozente einbüßen.
Oder man müsste bei SandyBridge-Systemen auf X67 gehen?
USB 3 schafft 500MB/s netto, PCIe2 ebenfalls. Wenn also der Controllerchip über nur eine Lane angebunden ist (was denke ich meistens der Fall ist), sollte es da keinerlei Probleme geben. Es sei denn, du schließt mehrere schnelle SSDs über USB3 an. Bei normalen HDDs würde ich mir da erst recht keine Gedanken machen.
Die 2-3 Watt von Raff sollte man, denke ich, auch etwas relativieren, da das bestimmt worst case angaben sind, die nur bei vollem Datentransfer auftreten. Idle sollte so ein Chip nur wenige 100 mW verbraten.
PatkIllA
2011-04-13, 18:08:37
Laut Handbuch liegen USB 3 und VGA meistens auf denselben Resourcen, da wohl niemand spielt und Daten per USB 3 kopiert.Spieler mit USB3 Festplatte wird es wohl geben.
Das ist keine dynamische Zuteilung sondern da muss man sich fest im BIOS entscheiden. Außerdem ist das eine Sondernlösung für alte Chipsätze und beim Neukauf eh nicht relevant.
USB2.0 bei mehreren GByte nervt schon!
usb 2.0-3.0 ergibt festplattentechnisch keinerlei sinn seitdem es sata ports gibt
"ausser bei externen platten ohne e-sata anschluss - zb.: kleine tragbare mobile fürn laptop"
S-ATA zu eSATA Slotblech 2-fach inkl. Anschlusskabel 50cm - 2,38 EUR
http://www.monodata.de/images/product_images/original_images/76514_0__AD-SATA3_1.jpg
USB 3 schafft 500MB/s netto
usb 3 schafft mit den schrottcontrollern zur zeit nichtmal 2 platten im raid mit vollen durchsatz (auf 2 ports laufend)
es besteht auch wenig hoffnung das sich controllerseitig was verbessert.
esata > FW 800 > usb 3.0 > FW 400 > USB 2.0
Heisst das also, dass interne Ressourcen für USB3.0 geshared werden? Könnte es z.B. zu Performance-Einbrüchen kommen, wenn ich gleichzeitig mehrere Festplatten "belaste" und dann zusätzlich noch über (nicht-natives) USB3.0 von extern kopiere?
jep deswegen verwendet man auch immer firewire oder esata - bei externen soundkarten (FW) und festplatten (esata)
häng mal 2 platten und eine externe soundkarte über usb an... die leistung bricht drastisch ein (eine art stocken) läuft unrund .. ist laggy .. USB sollte man wirklich nur für die maus und einen drucker oder ähnliches verwenden.
vielleicht wird es bei usb 10.0 mal besser .. 3.0 reicht definitiv noch nicht aus ... theoretisch ja , praktisch nein.
usb 2.0-3.0 ergibt festplattentechnisch keinerlei sinn seitdem es sata ports gibt
"ausser bei externen platten ohne e-sata anschluss - zb.: kleine tragbare mobile fürn laptop"
Keinerlei Sinn? Besonders "festplattentechnisch" ergibt USB 3.0 sehr viel Sinn sogar.
Stromschwache Laufwerke koennen via einem Stecker an jedem Geraet mit ausreichend bestuecktem / spezifizierten USB 3.0 Hostport via einem Kabel mit Strom und Daten versorgt werden
Der Signalstaerkenverlust ist bei eSATA relativ hoch (bitte korrigieren falls es sich geaendert hat)
Bin ich gewillt, fuer das kleine Fuenkchen Performance eine breitere Hardwarebasis einzukaufen
Trotzdem halte ich eSATA fuer eine feine Sache, kann es mir fuer meine Anwendungen aber nicht im mobilen Sektor vorstellen.
Hugo78
2011-04-15, 10:51:45
USB 3.0 hat für mich allein dadurch schon gewonnen, dass ich extern so viele Platten wie ich will anschließen kann. Hub-technik sei dank.
Lowkey
2011-04-15, 11:12:23
USB 3 ist laut Papier abwärtskompatibel, doch die 500GB Verbatim USB 3.0 Festplatte mag am Notebook USB 2.0 nicht so recht laufen - da fehlt dann der Strom. Und leider ist auch nicht das berühmte USB Kabel mit 2x A-Steckern dabei wie man es von diversen USB 2 Festplatten kennt.
Ich hatte überlegt auf USB 3 zu wechseln, aber ESata ist unter den aktuellen Bedingungen die bessere Wahl. Ich behaupte, dass USB 3 erst mit der Ivy Bridge interessant wird und bis dahin sollten die Preise fallen, aber auch die Leistung steigen.
PatkIllA
2011-04-15, 12:56:44
USB 3.0 hat für mich allein dadurch schon gewonnen, dass ich extern so viele Platten wie ich will anschließen kann. Hub-technik sei dank.
Es gibt ja PortMultiplier bei SATA.
OC_Burner
2011-04-15, 13:38:17
USB 3 ist laut Papier abwärtskompatibel, doch die 500GB Verbatim USB 3.0 Festplatte mag am Notebook USB 2.0 nicht so recht laufen - da fehlt dann der Strom. Und leider ist auch nicht das berühmte USB Kabel mit 2x A-Steckern dabei wie man es von diversen USB 2 Festplatten kennt.
Ich schätze mal du meinst die Platten, die man aktuell für 50€ beim großen roten Elektromarkt bekommt. Wenn die Platten bei dir nicht laufen wollen liegt es wohl daran das sich dein Notebook an die USB2.0 Specs. hält und nur max 500mA. bereitstellt. Das gleiche Problem sollte dann aber auch "normale" USB2.0 Platten betreffen. Solch ein Kabel dürfte dann auch bei USB3.0@2.0 weiterhelfen. klick (http://www.amazon.de/Delock-Power-Adapter-Kabel-2xUSB/dp/B001BHVMIU)
PatkIllA
2011-04-15, 13:39:34
Ich schätze mal du meinst die Platten, die man aktuell für 50€ beim großen roten Elektromarkt bekommt. Wenn die Platten bei dir nicht laufen wollen liegt es wohl daran das sich dein Notebook an die USB2.0 Specs. hält und nur max 500mA. bereitstellt. Das gleiche Problem sollte dann aber auch "normale" USB2.0 Platten betreffen. Solch ein Kabel dürfte dann auch bei USB3.0@2.0 weiterhelfen. klick (http://www.amazon.de/Delock-Power-Adapter-Kabel-2xUSB/dp/B001BHVMIU)
So ein Kabel ist aber auch nicht Spezifkationskonform.
OC_Burner
2011-04-15, 13:45:17
So ein Kabel ist aber auch nicht Spezifkationskonform.
Was will man sonst machen außer eine sparsamere Platte zu nutzen oder gibt es gar schon USB3.0 Y-Kabel?
PS.: Bei mir laufen die Verbatims auch ohne Adapter einwandfrei am USB2.0 Notebook.
PatkIllA
2011-04-15, 13:46:48
Was will man sonst machen außer eine sparsamere Platte zu nutzen oder gibt es gar schon USB3.0 Y-Kabel?
PS.: Bei mir laufen die Verbatims auch ohne Adapter einwandfrei am USB2.0 Notebook.
Rein technisch müsste hinter beiden Ports ein Controller stecken und nur wenn beide Ports die Freigabe für 500mA erhalten dürfte die Platte anfahren. Das wäre die technisch richtige Variante. Gibt es AFAIK aber nicht.
Chrisch
2011-04-15, 13:49:19
Laut Handbuch liegen USB 3 und VGA meistens auf denselben Resourcen, da wohl niemand spielt und Daten per USB 3 kopiert.
Soweit ich weiß ist das nur bei Gigabyte der Fall. Bei ASUS & Co sind die Controller über PCIe 2.0 der PCH angebunden.
PatkIllA
2011-04-15, 16:06:35
Soweit ich weiß ist das nur bei Gigabyte der Fall. Bei ASUS & Co sind die Controller über PCIe 2.0 der PCH angebunden.
Aber auch nur bei den Gigabyteboards für Sockel 1156. Bei den aktuellen Chipsätzen macht Gigabyte das auch nicht mehr.
Hugo78
2011-04-15, 17:04:29
Es gibt ja PortMultiplier bei SATA.
Und wie schaut sowas aus?
PatkIllA
2011-04-15, 17:06:39
Und wie schaut sowas aus?
Wie halt ein Chip so aussieht.
Einmal SATA und Strom rein und bis zu 15 SATA raus.
Hugo78
2011-04-15, 17:09:17
Also ne Bastellösung?!
PatkIllA
2011-04-15, 17:10:44
Das ist normalerweise fest in Geräte/Racks eingebaut. Ich weiß gar nicht ob man die auch USB-Hub mäßig einzeln bekommt.
Hugo78
2011-04-15, 17:46:24
Das ist doch der Knackpunkt.
So für mich als Endanwender DAU, ist USB einfach anwenderfreundlicher.
Zumal auch die eSATA Kabel auch bisschen steif sind.
PatkIllA
2011-04-15, 17:49:18
Es gibt auch Consumergeräte wo einmal SATA reingeht und 2 oder mehr Platten drin sind.
Neosix
2011-04-15, 18:21:29
Richtig. Hab selbst ein externes USB3/eSata Gehäuse für 4 Platten. Da ist im Handbuch n Hinweis das bei eSata betrieb nur alle 4 Platten funktionieren wenn der Sata Controller Multiport unterstützt, sonst wird nur #1 gemountet. Muss also sowas geben... wobei ich eh lieber usb nutze da ist mir die eSata Unterstützung nicht so wichtig.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.