Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Reform der deutschen Sprache.
Schon mal als Deutscher oder Össi gegrübelt wie man ein nicht oft benutztes Wort schreibt? Hier wird dir geholfen. Wir werden nämlich Deutsch so umkrempeln, das es sogar der letzte Assi mit Bravour schaffen kann komplizierte Sätze zu schreiben.
Um das zu erreichen - deutsche Sprache, schwere Sprache - werden wir einige Regeln aus anderen Sprachen verwenden.
§1) Ab jetzt wird die Regel aus dem Serbischen "schreibe wie du es liest, und lese wie es geschrieben steht" auf Deutsch angewandt. D.h. in absolut allen Situationen wird ein Buchstabe im Wort (egal welchen) gleich geschrieben. Und zusätzlich, es existieren kein Kombinationen aus Buchstaben mehr, die anders ausgesprochen/geschrieben werden, als wenn die 2, 3 Buchstaben anders kombiniert oder für sich alleine stehen würden.
Beispiel: Ein "S" ist ab jetzt immer ein "S", egal ob man es in einem Wort als "ß", "s" oder "ss" ausspricht. Gleiches gilt für "I". Es wird immer nur "I" geschrieben, unabhängig davon ob man es als "I" oder "ie" ausspricht. D.h. "Wissen" wird als "Visen" geschrieben. "gewiss" als "gevis". "Idee" als "Ide". "Krieg" als "Krig", usw.
§2) Um sich der Buchstabenvergewaltigung zu entledigen, werden Spezialzeichen wie "ü", "ä", "ö", "s" das man mit englischem "Z" liest, "sch" (usw.) abgeschafft. Ab jetzt schreibt man sie mit dem "nächstbesten Äquivalent aus dem Englischen/Latein". D.h. "Brüder" sind ab jetzt "Brider". "Öl" = "Ol", "Schule" = "Sule", usw.
§3) Großgeschrieben werden ab jetzt nur Namen und das erste Wort in einem neuen Satz. D.h. "Brüder" = "brider"
Satz: "Am Sonntag war ich mit meinen Brüdern - Hans, Fritz und Otto - beim Chinesen." = "Am Zontag war ih mit majnen bridern - Hans, Fric und Oto - baj kinesen."
§4) Artikel existieren nicht mehr.
Wie das jetzt in der Praxis ausschaut:
"Heute, obwohl es Samstag ist, bin ich um 6:30 aufgestanden, weil ich mein Auto in die Werkstatt fahren musste. Als ich angekommen bin, sagte mir der Mechaniker, das mein Termin von 8:30 auf 13 Uhr verschoben wurde. Ich war nicht gerade glücklich."
=
"Hojte, obvol es Zamstag ist, bin ih um 6:30 aufgestanden, vajl ih majn auto in verkstat faren muste. Als ih angekomen bin, sagte mir mehaniker, das mein termin fon 8:30 auf 13 ur fersoben vurde. Ih var niht gerade gliklih."
Und ject los, ir sprahbegabten trole. ;)
Mosher
2011-04-23, 10:12:22
ser vidsig!
Im ernst, ih finde, man konnte auh noh regeln fir die komasedsung einfiren
san.salvador
2011-04-23, 10:17:28
http://www.sonjakay.de/wp-content/uploads/2009/02/schnarch1.jpg
ser vidsig!
Im ernst, ih finde, man konnte auh noh regeln fir die komasedsung einfiren
Es get ajnfaher.
"ser vidsig" = "ser vicig" ---> "c" wie im Latein
und dopelte "nn", "mm", "ll", "tt", usv brauht man auh niht mer.
alzo
"Im ernst, ih finde, man konte auh noh regeln fir (one artikel) komazecung einfiren." ;)
Aber niht sleht fir einen anfenger.
dreas
2011-04-23, 10:18:19
wieso fällt bei termin das r weg? das spricht man doch!
wieso fällt bei termin das r weg? das spricht man doch!
fertipser
Plage
2011-04-23, 11:18:45
Das klappt nicht, bei den vielen Dialekten. Dann kann man Bayern und Österreicher auch im Schriftlichen nicht mehr verstehen, tolle Sache. :freak:
Das klappt nicht, bei den vielen Dialekten. Dann kann man Bayern und Österreicher auch im Schriftlichen nicht mehr verstehen, tolle Sache. :freak:
Desvegen gibt es hohdojc. ;)
Exxtreme
2011-04-23, 11:20:21
Jm polnisen spriht man das meiste auh so wi man es list und man list wi man spriht. So etwas finde ih vil logiser.
Jm polnisen spriht man das meiste auh so wi man es list und man list wi man spriht. So etwas finde ih vil logiser.
Na alzo. Vi komts das du mit koncept fertraut bist? Papa/Mama aus polen?
Plage
2011-04-23, 11:22:17
Desvegen gibt es hohdojc. ;)
Wenn das mal nur jeder beherrschen würde. ;)
Wir werden nämlich Deutsch so umkrempeln, das es sogar der letzte Assi mit Bravour schaffen kann komplizierte Sätze zu schreiben.
fertipser
You fail.
Exxtreme
2011-04-23, 11:22:53
Na alzo. Vi komts das du mit koncept fertraut bist? Papa/Mama aus polen?
Mama, Papa und ih aus Polen. ;)
Silent3sniper
2011-04-23, 11:24:21
das wirt konsigwensen haben!
Wenn das mal nur jeder beherrschen würde. ;)
Findest du es sver, di so gesribenen zece cu entcifern? Mir als zerben felt das hir fil lajhter als rihtiges dojc. Aber fir dih als dojcen mus es vol hele zajn?
Plage
2011-04-23, 11:29:33
Findest du es sver, di so gesribenen zece cu entcifern? Mir als zerben felt das hir fil lajhter als rihtiges dojc. Aber fir dih als dojcen mus es vol hele zajn?
http://familie-ottenhaus.de/simon/blog/wp-content/uploads/2009/11/YODA-HASTE-RECHT.jpg
You fail.
Najn, guter man, du hast ferzagt. Hir srajbt man nur dojc!
FlashBFE
2011-04-23, 11:43:58
§2) Um sich der Buchstabenvergewaltigung zu entledigen, werden Spezialzeichen wie "ü", "ä", "ö", "s" das man mit englischem "Z" liest, "sch" (usw.) abgeschafft. Ab jetzt schreibt man sie mit dem "nächstbesten Äquivalent aus dem Englischen/Latein". D.h. "Brüder" sind ab jetzt "Brider". "Öl" = "Ol", "Schule" = "Sule", usw.
Zu aller erst: Es ist schon sinnvoll, ab und zu mal die Schriftsprache der sich ständig im Wandel befindenen gesprochenen Sprache anzupassen. Insofern finde ich deinen Thread und deine neuen Regeln schon interessant. Aber die Regel oben will so absolut nicht hinein passen. Die Schrift muss an die Sprache angepasst werden, nicht andersherum. Wenn du also Buchstabenkombinationen, die Buchstabenlaute verändern, entfernen willst, was ich sinnvoll fände, dann brauchst du zwangläufig mehr Buchstaben. Denn "ü", "ä", "ö" und "ß" werden tatsächlich so gesprochen. Man braucht die und sollte sich doch nicht in ein Korsett der größtmöglichen Buchstaben-Kompatibilität hereinzwängen.
"ser vidsig" = "ser vicig" ---> "c" wie im Latein
Ich habe im Lateinunterricht gelernt, dass das c sehr wahrscheinlich wie ein "k" ausgesprochen wurde. Erst später im kirchlichen Latein gab es die Lautverschiebung von z.B. "Käsar" zu "Zäsar". Aber einiges blieb auch beim alten, Marcus heißt ja nun nicht "Marzus".
koxbox
2011-04-23, 11:57:28
Mama, Papa und ih aus Polen. ;)
dzien dobry :freak:
Zu aller erst: Es ist schon sinnvoll, ab und zu mal die Schriftsprache der sich ständig im Wandel befindenen gesprochenen Sprache anzupassen. Insofern finde ich deinen Thread und deine neuen Regeln schon interessant. Aber die Regel oben will so absolut nicht hinein passen. Die Schrift muss an die Sprache angepasst werden, nicht andersherum. Wenn du also Buchstabenkombinationen, die Buchstabenlaute verändern, entfernen willst, was ich sinnvoll fände, dann brauchst du zwangläufig mehr Buchstaben. Denn "ü", "ä", "ö" und "ß" werden tatsächlich so gesprochen. Man braucht die und sollte sich doch nicht in ein Korsett der größtmöglichen Buchstaben-Kompatibilität hereinzwängen.
Was "ü", "ä" und "ö" angeht, hast du Recht. Das sind Zwischentöne, und die braucht man, leider. Aber "ß", "s" und "ss" sind so sinnlos, wie nichts anderes auf der Wlet. Das ist immer nur der gleiche Laut, der aber nur unterschiedlich lange ausgesprochen, bzw etwas ander betont wird. Ein ganz normales "s", welches nicht noch zusätzlich für das englische "Z" herhalten muss, wie in Sonntag, reicht schon.
Auch "ei" und "ie" (vs normales "I") sind sinnlos, weil man dafür schon Buchstaben und Töne hat. Ein Ei sollte "Aj" geschrieben werden, denn die Buchstaben werden üblicherweise auch so ausgesprochen, e und i aber ganz anders. Die doppelten Buchstaben wie "mm" in kommen, "tt" in statt, "ll" in Stelle, usw, sind auch überflüssig.
Und es gibt noch viele Stellen, wo man Deutsch vereinfachen könnte.
Ich habe im Lateinunterricht gelernt, dass das c sehr wahrscheinlich wie ein "k" ausgesprochen wurde. Erst später im kirchlichen Latein gab es die Lautverschiebung von z.B. "Käsar" zu "Zäsar". Aber einiges blieb auch beim alten, Marcus heißt ja nun nicht "Marzus".Das ist richtig, jedoch hat Deutsch schon ein "K" aber kein richtiges "C", und es gibt keinen Grund wieso "Z", das in Sonne gehört, für "C" misbraucht werden muss.
Plage
2011-04-23, 12:28:21
Was "ü", "ä" und "ö" angeht, hast du Recht. Das sind Zwischentöne, und die braucht man, leider. Aber "ß", "s" und "ss" sind so sinnlos, wie nichts anderes auf der Wlet. Das ist immer nur der gleiche Laut, der aber nur unterschiedlich lange ausgesprochen, bzw etwas ander betont wird. Ein ganz normales "s", welches nicht noch zusätzlich für das englische "Z" herhalten muss, wie in Sonntag, reicht schon.
Auch "ei" und "ie" (vs normales "I") sind sinnlos, weil man dafür schon Buchstaben und Töne hat. Ein Ei sollte "Aj" geschrieben werden, denn die Buchstaben werden üblicherweise auch so ausgesprochen, e und i aber ganz anders. Die doppelten Buchstaben wie "mm" in kommen, "tt" in statt, "ll" in Stelle, usw, sind auch überflüssig.
Und es gibt noch viele Stellen, wo man Deutsch vereinfachen könnte.
Das ist richtig, jedoch hat Deutsch schon ein "K" aber kein richtiges "C", und es gibt keinen Grund wieso "Z", das in Sonne gehört, für "C" misbraucht werden muss.
Das sehe ich anders.
unterschiedliche Bedeutungen durch unterschiedliche Schreibweise und Aussprache:
Maße - Masse (nettes Beispiel: Alkohol in Maßen genießen - Alkohol in Massen genießen)
Fusel - Fussel
Fete - Fette
s, ß, ss und z werden ebenfalls unterschiedlich ausgesprochen, das ist keinesfalls der gleiche Laut. Das S in Sonne ist doch weich und nicht hart wie ein Z. edit: Hab dich falsch verstanden.
Das sehe ich anders.
unterschiedliche Bedeutungen durch unterschiedliche Schreibweise und Aussprache:
Maße - Masse (nettes Beispiel: Alkohol in Maßen genießen - Alkohol in Massen genießen)
Fusel - Fussel
Fete - Fette
s, ß, ss und z werden ebenfalls unterschiedlich ausgesprochen, das ist keinesfalls der gleiche Laut. Das S in Sonne ist doch weich und nicht hart wie ein Z. edit: Hab dich falsch verstanden.
Das ist alles kein Problem.
Das serbische Wort "sto" bedeutet gleichzeitig "Hundert" und "Tisch", und ehrlich gesagt kann ich mich an keine Situation erinnern, wo es zu einer Verwechslung kam. ;)
Hydrogen_Snake
2011-04-24, 00:54:48
dojc != deutz
dojc != deutz
C wird in so einigen Sprachen für ähnliche Töne misbraucht. Remember "ciao"?
C --> Ć ---> Č
Hydrogen_Snake
2011-04-24, 01:03:44
verdammt... der zug mit den interessenten ist gerade hier durchgerauscht ohne zu stoppen... ich habe es nicht geschafft aufzuspringen.
Alexander
2011-04-24, 01:15:46
§1) Ab jetzt wird die Regel aus dem Serbischen "schreibe wie du es liest, und lese wie es geschrieben steht" auf Deutsch angewandt.
D.h. "Wissen" wird als "Visen" geschrieben. "gewiss" als "gevis". "Idee" als "Ide". "Krieg" als "Krig", usw.
Sorry, aber wenn ichs schreiben würde wie ichs ausspreche, dann stünde da Wisen, gewis, Idee. Und schon an diesen kleinen Beispiel erkennt man dass deine Idee nicht funktionieren würde.
§2) Um sich der Buchstabenvergewaltigung zu entledigen, werden Spezialzeichen wie "ü", "ä", "ö", "s" das man mit englischem "Z" liest, "sch" (usw.) abgeschafft. Ab jetzt schreibt man sie mit dem "nächstbesten Äquivalent aus dem Englischen/Latein". D.h. "Brüder" sind ab jetzt "Brider". "Öl" = "Ol", "Schule" = "Sule", usw.
Auch das funktioniert nicht. Wir wissen dass "Brüder" mit Ü geschrieben wird, also zu "Brider" werden soll. Die nächste Generation wüsste dies nicht mehr. Sie würde dann auf deine erste Regel zurückgreifen wollen um "Bryda" zu schreiben. Brider wäre für sie eine unlogische Ausnahme. Eine von verflucht vielen die Du so schaffst.
Simon Moon
2011-04-24, 01:22:50
voa epik fid rasujakton is epik
Sorry, aber wenn ichs schreiben würde wie ichs ausspreche, dann stünde da Wisen, gewis, Idee. Und schon an diesen kleinen Beispiel erkennt man dass deine Idee nicht funktionieren würde.
Und welchen Laut benutz du für W, wenn du "Wisen" aussprichst? Sicherlich den gleichen, wie die Römer für veni vidi vici, oder die Italiener für Vino, oder die Engländer für verlocity? Aber in deutscher Sprache scheint vieles verkehrt. So ist v = f, und w = v, c ist c wird aber auch in Verbindung mit h für die Rekonstruktion von h benutzt, und z = c.
Alles in allem, zu viele Ausnahmen, die nicht nötig sind.
Auch das funktioniert nicht. Wir wissen dass "Brüder" mit Ü geschrieben wird, also zu "Brider" werden soll. Die nächste Generation wüsste dies nicht mehr. Sie würde dann auf deine erste Regel zurückgreifen wollen um "Bryda" zu schreiben. Brider wäre für sie eine unlogische Ausnahme. Eine von verflucht vielen die Du so schaffst.
Es ist eigentlich egal was für Zeichen man beim Schreiben benutzt, Hauptsache ist, das 2 Zeichen nicht zu gleichen Latn beim Aussprechen führen durfen. Es ergibt 0 Sinn, wieso v als f ausgesprochen ist, wenn man eh schon f hat, aber gleichzeitig kann v ganz normal ausgesprochen werden (Venus, Volt, usw). Entweder ist v immer f (und man hat eben kein f) oder nie.
Und welchen Laut benutz du für W, wenn du "Wisen" aussprichst? Sicherlich den gleichen, wie die Römer für veni vidi vici, oder die Italiener für Vino, oder die Engländer für verlocity? Aber in deutscher Sprache scheint vieles verkehrt. So ist v = f, und w = v, c ist c wird aber auch in Verbindung mit h für die Rekonstruktion von h benutzt, und z = c.
Ich benutze aber für Vogel und Wissen die Laute, die Engländer für wavevector verwenden. Und nun? ;(
-huha
Ich benutze aber für Vogel und Wissen die Laute, die Engländer für wavevector verwenden. Und nun? ;(
-huha
Wavevector hat kein f Laut. Aber klar, auch Englisch hat einige Redundanzen.
Die größte Entsprechung hat es aber zu einem (wenngleich ziemlich seltsamen, recht unterdrückten) f-Laut. Außerdem war es ja nur als illustratives Beispiel gedacht, das muß nur so in etwa stimmen.
Glücklicherweise besitzen wir keine Schrift, die die Aussprache 1:1 auf die Schrift abbildet--das würde unsere Schrift unnötig verkomplizieren. Andere Sprachen sind da noch schlimmer und lassen nur wenige Rückschlüsse auf die Aussprache zu (das Englische beispielsweise), insofern sind wir da eigentlich ganz gut versorgt. Da wir wohl keine Lust haben, für jede neue Lautkonstruktion einen neuen Buchstaben einzuführen, behilft man sich eben mit Kombinationen, wenngleich einige davon auch eher dem Schriftsatz geschuldet sind (z.B. ß).
-huha
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.