Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Afterburner ohne Adminrechte und ohne UAC-Nachfrage
neustadt
2011-05-08, 17:05:11
Hi,
ich hab hier so ein nerviges Problem. Ich würd gern Afterburner als normalen User ausführen ohne, dass mich UAC nach meinem Adminpasswort fragt. Ich habe dazu zwei verschiedene Lösungsansätze gefunden, die bei mir aber beide nicht funktionieren.
Ansatz 1: Afterburner druch Aufgabenplanung starten. Beschreibung
(http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-grafikkarten/83378-sammelthread-msi-afterburner-18.html#post2144371) Das Problem dabei ist, dass sich einfach keine Aktionen mit einem anderen Benutzerkonto ausführen lassen. Siehe Screenshot (http://img683.imageshack.us/img683/7484/unbenanntzdo.png) (root ist bei mir der Admin Benutzer).
Ändere ich den Benutzer auf meinen Standard-Benutzer klappt das ausführen, aber ich werde natürlich nach dem Passwort gefragt.
Frage: Wieso klappt das nicht? :mad: Ist hier Windows behindert? bzw. ist das so nicht vorgesehen?
Ansatz 2: Ausnahme zur UAC hinzufügen. Beschreibung (http://blog.tim-bormann.de/ausnahmen-benutzerkontensteuerung-unter-windows-7.html)
Das Problem hierbei ist, dass das Application Compatibility Toolkit zwischen 32 und 64bit-executables unterscheidet. D.h. es gibt zwei verschiedene "Modi" des Toolkits, eine für 32 und eine für 64bit anwendungen. Erlaube ich nun das adminlose Ausführen der 32bittigen afterburner.exe, kann diese nicht mehr adminlos den rtcore64.sys treiber laden. Fehlermeldung:"Failed to load RTcore64.sys".
Im 64bit modus, kann ich die afterbuner.exe garnicht erst hinzufügen, da sie nicht 64bittig ist.
Anmerkung: GRRR!
Frage: Hat jemand einen Tipp?
neustadt
2011-05-08, 17:31:33
Werde mal versuchen Afterburner als Dienst zu installieren, auch wenn ich eigenlich nur bei meinem Standarduser Afterburner gestartet haben wollte.
Rolsch
2011-05-08, 17:59:02
Bei der Aufgabenplanung "Nur ausführen wenn Benutzer angemeldet ist" auswählen.
neustadt
2011-05-08, 18:52:57
Der Benutzer ist aber nicht angemeldet, da es sich ja um den Admin Benutzer handelt, der Afterburner ausführen soll.
neustadt
2011-05-08, 19:14:47
Ich habe es nun mit einem Trick hinbekommen.
Im Endeffekt benutzte ich die UAC-Ausnahme Methode. Allerdings lade ich vorher den RTcore64 Treiber durch einen Service, mit RTcore64.sys als Abhängigkeit, der aber sonst nichts macht.
Afterburner selbst als Service mit dem Konsolenbefehl "sc" hinzuzufügen ging nicht.
Bin jetzt happy :biggrin:
@Mods: Sehe ich das richtig, dass ich meinen Thread nicht als "solved" markieren kann?
qiller
2011-05-09, 22:45:48
Gibt noch ne 3. Möglichkeit: SuRun
http://kay-bruns.de/surun/
Dort wird auch erklärt, warum man die Windows-eigene "Ausführen als..."-Methode nicht benutzen soll (ist wohl ne Sicherheitslücke) inkl. Exploit-Demo. Habs noch nicht ausprobiert, hört sich aber recht vernünftig an und das Programm ist auch schon nen alter Hut (aber anscheinend nicht so wirklich bekannt). Es gibt auch eine recht ausführliche deutsche Anleitung dazu.
mfg Olli
LordDeath
2011-05-09, 23:23:08
4. (und ihmo die beste) Möglichkeit: Elevated Shortcut
http://www.joejoe.org/forum/topic/20483-elevated-shortcut-make-you-favorite-apps-run-with-highest-privileges-but-still-stay-with-uac/
Sir_Henry
2011-05-10, 00:57:30
Ich habe es nun mit einem Trick hinbekommen.
Im Endeffekt benutzte ich die UAC-Ausnahme Methode. Allerdings lade ich vorher den RTcore64 Treiber durch einen Service, mit RTcore64.sys als Abhängigkeit, der aber sonst nichts macht.
Kannst du das bitte beschreiben, was wer wo in Abhänigkeit geladenen wird bzw. wie ich das einstellen kann.
Mich stört das auch schon lange mit dem Afterburner, dass die UAC Ausnahme (Compatibility Administrator) nicht funktioniert.
4. (und ihmo die beste) Möglichkeit: Elevated Shortcut
http://www.joejoe.org/forum/topic/20483-elevated-shortcut-make-you-favorite-apps-run-with-highest-privileges-but-still-stay-with-uac/
Habe ich ausprobiert und funktioniert nicht, er will trotzdem ein Passwort von mir haben.
Nochmal zu Erklärung, ich arbeite unter User Rechten und habe für Admin Dinge eine zusätzliches Konto.
neustadt
2011-05-11, 19:54:18
Hi,
also ich habs mit Hilfe von Launchpad (http://www.blackwidowsoftware.com/products/launchpad/index.php) gemacht. Die 3,50€ waren ok für mich, auch wenns wohl mit Windows Boardmitteln gehen würde. (Vermutung)
So gehts:
* (Afterburner muss als Außnahme in der UAC eingerichtet sein (http://blog.tim-bormann.de/ausnahmen-benutzerkontensteuerung-unter-windows-7.html))
* Afterburner von Hand starten; In AB: [x] mit Windows starten; AB nicht schließen.
* In Launchpad: Erstelle einen Dienst von der "MSIAfterburner.exe".
* Bei Erstellen unter "Dependencies" im Reiter "Drivers" die RTcore64 auswählen.
* Den Dienst starten; kurz warten; Den wieder Dienst beenden.
* Afterburner von Hand beenden.
* (Optional) In Launchpad: Die Exe unter "Managed Programs" wieder rausnehmen. (Vorher gehts nicht ohne, wieso auch immer.)
* Benutzer abmelden & wieder anmelden -> Afterburner sollte von alleine starten.
Wenn du noch ne genauere Beschreibung brauchst, sag bescheid.
Achso: wenn man die GUI von Launchpad schließt erzeugt der Dienst keine CPU Last mehr. Die 5% wären sonst schon ärgerlich.
Sir_Henry
2011-05-11, 21:23:21
Tach zusammen,
so ich habe mich nochmal rangesetzt und es ist viel einfach wie gedacht.
Um das Programm als "RunAsInvoker" über "Microsoft Application Compatibility Administrator" laufen zu lassen, damit keine Passwortabfrage mehr kommt muss nur der RTCore-Treiber automatisch beim Systemstart geladen werden. Das geht am besten über den schon vorhandenen Dienst.
Bei der Installation vom MSI Afterburner wird ein Treiber Dienst mit installiert unter:
Windows 7 64 bit: HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\RTCore64
Und dort muss der Eintrag "Start" von dem Wert "3" (manuell - starten bei bedarf) in "2" (automatisch).
Somit wird der Treiber automatisch beim Systemstart geladen werden und dann kann auch der MSI Afterburner als "Invoker" laufen. Zusätzlich muss auch noch die RTSS.exe (OSD Server im Unterordner Bundle\OSDServer) eingestellt werden.
Ich hoffe das hilft weiter :)
Cu Sir_Henry
neustadt
2012-06-22, 17:02:15
Hi,
ich habe mich heute an Sir_Henrys Variante versucht und es funktioniert. Danke hierfür schonmal :up:, das ist definitiv die elegantere Variante. Allerdings musste ich seine Anleitung etwas verändern:
Ich weiß nicht ob es an den neueren Versionen vom Afterburner liegt (konnte keine Hinweise hierzu im changelog finden), aber bei mir wird nach der Installation kein "richtiger" RTCore64 Dienst installiert. Es wird der RTCore64.sys Treiber dynamisch beim Afterburner start gelanden. Sprich wenn AB gestartet ist, habe ich in der Registry den passenden Service Eintrag. Beende ich AB jedoch, verschwindet dieser wieder. Somit habe ich beim Systemstart keinen Dienst der mir den Treiber lädt. Dieses Verhalten ändert sich auch nicht, wenn ich nach gestartetem AB, wie von Sir_Henry, den Service Eintrag in der Registry bearbeite.
Um das Problem zu lösen musste ich bei beendetem AB den Dienst manuell erstellen. Dies geht per sc.exe: sc create RTCore64 binpath= "%ProgramFiles(x86)%\MSI Afterburner\RTCore64.sys" type= kernel start= auto error= normal DisplayName= RTCore64
Wichtig hierbei sind die Parameter type=kernel und start=auto, und auch die Abstände nach den Gleichheitszeichen. Detailtiere Infos zur den Parametern gibts im MS Technet (http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb490995.aspx)
Und noch ein Hinweis zur RTSS.exe in der Compatibility Datenbank. Wenn man auf das Ding als Autostart verzichten kann - wie ich ;) - kann man es auch weglassen.
RayKrebs
2016-09-27, 09:21:45
Also ich bekomme das trotzdem nicht hin. Mit RunAsInvoker geht der Afterburner auf, aber er ist quasi leer und es wird nichts angezeigt.
Wie soll das denn genau gehen auch das mit dem sc-Kommando?
hacky
2018-12-12, 15:36:48
Hier mal ein kleines Update Stand Dezember 2018 Windows 10 64 bit und After Burner Version 4.6:
Keine der vorgenannten Lösungen funktioniert noch wie beschrieben (alle getestet).
Mit dem neueren MS Application Compatibility Toolkit 10.x für Windows 10 kann man das Problem aber lösen:
Wie Sir_Henry bereits schrieb müssen einige Programme als "RunAsInvoker" gestartet werden.
Dabei handelt es sich um die 32 Bit Version von Afterburner und die 32 und 64 bit Versionen im River Tuner Ordner RTSS, RTSSHooksloader(32+64bit),EncoderServer(32+64bit).
Sind diese mit dem MS tool in der Database gespeichert und installiert funktioniert Afterburner auch mit Usern ohne Adminrechte.
Es muss aktuell auch nichts mals als "Dienst" umkonfiguriert werden.
Ein kleine Problem gibt es dann aber leider doch noch:
Da der User keine Admin Rechte hat kann er Afterburner nicht mehr ohne Fehlermeldung beenden (rechts klick auf die App oder klick auf "das Kreuz").
Beim herunterfahren oder abmelden meckert Windows dann, dass Afterburner nicht beendet wird/werden kann (wenn User keine Admin Rechte hat).
Klickt man dann auf beenden funktioniert das dann auch aber leider erst nachdem man die Meldung bestätigt hat.
Versucht man die Afterburner exe ohne herunter fahren zu beenden erscheint übrigens eine Meldung "Ctask:SchedulerInterface:Addtask Fehler mit Fehlercode -22" egal welche Rechte der angemeldet User hat.
Im Taskmanager kann man übrigen auch als nicht admin User den Task erfolgreich beenden
Jemand eine Idee wie ich der Afterburner.exe beibringen kann, dass man diese auch ohne Adminrechte beenden bzw. Windows herunter fahren darf ?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.