PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Notebook: Akku vs. Netzbetrieb


Gast
2011-05-13, 20:22:26
Früher hieß es, man solle beim Netzbetrieb den (vollen) Akku rausnehmen, um Schäden vorzubeugen: http://www.computerbase.de/news/hardware/komplettsysteme/notebooks/2004/mai/netzbetrieb-zerstoert-notebook-akkus/

Kurz und knapp: Gilt dies immer noch?

Thanatos
2011-05-13, 20:37:34
Hitze: Gilt immer noch

Ladevorgang: Heutige Laptops laden meist bis 100%, trennen dann den Akku von der Stromversorgung und fangen dann meist erst wieder zu laden an, wenn die enthaltene Ladung unter einen gewissen Schwellwert fällt.
Auch wenn der Akku nicht mehr andauernd geladen wird ist dies dennoch nicht sonderlich gut, da aufgeladene Akkus sich schneller verschleißen als nur schwach aufgeladene, weshalb man bei der Einlagerung der meisten Modernen Akkumulatoren den Spagat zwischen geringem Verschleiß durch die enthaltene Ladung und der Gefahr einer Tiefentladung schaffen muss, weshalb man diese meist mit etwa 50% Ladung einlagert.

Möchte man seinen Akku pflegen, ihn aber dennoch für den normalen Gebrauch ebenso bereit halten, empfiehlt es sich, bis zu einem Akkustand von 80% zu laden. Manche Laptops bieten auch sehr schöne Herstellerprogramme zum verwalten des Akkus. Mit dem Lenovo Power Manager III habe ich es bei meinem Laptop so eingestellt, dass er bis 84% lädt, abschaltet und dann erst wieder ab einem Akkustand von 70% zu laden beginnt.


Geändert hat sich an alldem nichts, da sich die Akkumulatorentechnologie ja auch nicht verändet hat. Man hat immer noch denguten alten Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Aufbau.

Gast
2011-05-13, 21:08:48
Hm, ärgerlich. Optimal wäre eine allgemeine Software, die es einfach erlaubt, manuell zwischen "Netzbetrieb" und "Akkubetrieb" umzuschalten. Dann könnte man einfach einmal voll aufladen, im Akkubetrieb nutzen, bis der Ladestand auf ca. 70 % fällt und manuell auf Netzbetrieb umschalten. Warum ist sowas äußerst Simples nicht standardmäßig (z. B. im Windows-Energiemanager) möglich? Einige Laptops haben den Akku ja sogar so montiert, dass man den Laptop ohne Akku gar nicht vernünftig auf den Untergrund legen kann. Für Menschen, die meist zuhause (Netzbetrieb) arbeiten richtig blöd, wenn der Akku ständig auf 100 % ist ...

PatkIllA
2011-05-13, 21:13:19
Dann könnte man einfach einmal voll aufladen, im Akkubetrieb nutzen, bis der Ladestand auf ca. 70 % fällt und manuell auf Netzbetrieb umschalten. Wofür braucht man das denn?
Es gibt sogar Notebooks wo man den Akku gar nicht mehr rausnehmen kann.

blackbox
2011-05-13, 21:27:12
Das, was Thanatos geschrieben hat, gilt heute schon längst nicht mehr.
Gerade bei Li-Po- und Li-Ion-Akkus spielt der Ladezustand keine Rolle mehr.

Thanatos
2011-05-13, 21:33:19
Das, was Thanatos geschrieben hat, gilt heute schon längst nicht mehr.
Gerade bei Li-Po- und Li-Ion-Akkus spielt der Ladezustand keine Rolle mehr.

Bei Beachtung der von den schlechten Akkus der ersten Generationen gelernten Anwendungsregeln (Betrieb und Lagerung bei möglichst tiefer Temperatur; Lagerung nur im teilgeladenen Zustand; generell weder ganz vollladen noch ganz entladen) dürfte die mit den genannten moderneren Akkus tatsächlich erzielbare Zyklenzahl noch deutlich höher ausfallen.


Siehe auch insbesondere "Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen Akkus".

Haarmann
2011-05-14, 01:29:00
Akku rausnehmen galt, weil viele Geräte auch nen 99% Akku zu laden versuchten. Die Zeiten sind vorbei und man kann den Akku drin belassen.

Eggcake
2011-05-14, 08:38:48
Viele Notebooks drosseln die Leistung zudem massiv, wenn der Akku nicht drin ist. Der Akku wird verwendet um Spannungsspitzen auszugleichen.

Morpheus2200
2011-05-14, 10:46:09
Hallo

ich hab ein 3,5 jahre altes Msi notebook das ich täglich mehrere Stunden im betrieb habe, der Akku wurde noch nie abgenommen.
Fazit der Akku hält auch nach 3,5 Jahren noch gut 2,5 Stunden im akku betrieb, von anfänglich 3 Stunden.

mfg Richard

Rooter
2011-05-14, 11:57:30
Viele Notebooks drosseln die Leistung zudem massiv, wenn der Akku nicht drin ist. Der Akku wird verwendet um Spannungsspitzen auszugleichen.
Warum, wenn das Gerät doch am Netzteil hängt? Hab ich so noch nie gehört. Link?

MfG
Rooter

Morpheus2200
2011-05-14, 12:13:48
Warum, wenn das Gerät doch am Netzteil hängt? Hab ich so noch nie gehört. Link?

MfG
Rooter

hab auch schön öfter darüber gelesen.
Die netzteile sind teilweise nur auf ladestrom ausgelegt (günstiger), der akku fängt den überbedarf ab, ohne akku steht dann nicht die volle zur verfügung, weil es das netzteil überlasten würde

mfg Richard

Eggcake
2011-05-14, 12:24:48
Warum, wenn das Gerät doch am Netzteil hängt? Hab ich so noch nie gehört. Link?

MfG
Rooter

AFAIK weil die Netzteile (die Kondensatoren?) zu klein sind um Lastspitzen abzufangen. Entweder das, oder man hat viel grössere Netzteile.
Ich suche gerade einen Link dazu.


Edit:
Hier (http://thinkpad-forum.de/threads/112415-Performance-des-neues-T420-extrem-niedrig)zum Beispiel, wobei das nur ein Beitrag im Forum ist und kein offizielles Statement.

Rooter
2011-05-14, 14:40:55
Danke! :)

MfG
Rooter

HeldImZelt
2011-05-14, 15:55:28
THG, redaktionell:
MacBooks Run Slow Without Battery
http://www.tomshardware.com/news/apple-macbook-pro-battery-benchmarks,6643.html

Sentionline
2011-05-15, 14:17:42
Mir sind keine Notebooks bekannt, bei der man den "Akku" nicht herausnehmen kann. Ich habe mal eines von Fujitsu gesehen, Baujahr 2002, da war der Akku festgeschraubt, aber man konnte es dennoch abnehmen.

Was zumeist nicht erwähnt wird, das Notebooks wie auch Netbooks bei verbundenem Akku deutlich mehr verbrauchen.

Bei meinem Aspire One (http://geizhals.at/eu/a413111.html);

Leerlauf ohne Akku: 12 Watt
Leerlauf mit vollem Akku im Gerät: 24 Watt
Leerlauf und Akku Laden: 25 Watt
Vollast mit vollem Akku: 25 Watt
Vollast mit leerem Akku: 27 Watt
Vollast ohne Akku im Gerät: 15 Watt

Gerade bei Li-Po- und Li-Ion-Akkus spielt der Ladezustand keine Rolle mehr.
Ja, geradezu "unzerstörbar". Das ein Akku Jahrelang auf 100% geladen wird und auch ewig dort bleibt, ist auch für Lithium Zellen Schädlich (http://de.wikipedia.org/wiki/Akku#Selbstentladung_.E2.80.93_empfohlene_Lagerung).

Wer sich zu fein ist 5 Sekunden in Akku herausnehmen zu investieren, muss auch mit Schäden oder Leistungsabfall rechnen. Die meisten gebraucht Laptops werden mit defektem Akku verkauft, obwohl die Lithium Technik nicht erst seid gestern draussen ist. Also sind auch Lithium-Ion Akkus anfällig.

Nicht nur um Strom zu sparen, sondern auch den Akku zu schonen, nehme ich es bei 60% Ladezustand ab und lege es in einer Tüte im unteren Fach im Kühlschrank ab, wenn ich es längere Zeit mal nicht brauche. Alle 6 Monate wirds Entladen, voll geladen und wieder auf 60% Ladezustand gelagert. Ansonsten ist zuminderst die Entnahme bei nichtgebrauch um 50% Ladezustand empfehlenswert.

Mein Fazit: Ein Akku ist teuer, verursacht nicht nur im Laptop mehr Stromverbrauch sondern belastet auch das Netzteil unnötig mehr. Hitzeentwicklung und Stau sind auch die anderen Seiten.

PatkIllA
2011-05-15, 14:27:12
Mir sind keine Notebooks bekannt, bei der man den "Akku" nicht herausnehmen kann. Ich habe mal eines von Fujitsu gesehen, Baujahr 2002, da war der Akku festgeschraubt, aber man konnte es dennoch abnehmen.Die von Apple?
Wer sich zu fein ist 5 Sekunden in Akku herausnehmen zu investieren, ...
Nicht nur um Strom zu sparen, sondern auch den Akku zu schonen, nehme ich es bei 60% Ladezustand ab und lege es in einer Tüte im unteren Fach im Kühlschrank ab, wenn ich es längere Zeit mal nicht brauche.Du fährst also in 5 sek den Rechner runter (oder zumindest in den Standby), baust den Akku aus, packst den in eine Tüte, gehst zum Kühlschrank, legst den Akku rein, wieder zurück und startest den Rechner?
Alle 6 Monate wirds Entladen, voll geladen und wieder auf 60% Ladezustand gelagert. Wofür um Gottes Willen hast du ein Notebook?

Sentionline
2011-05-15, 14:31:31
Fürs Schlafzimmer, vorm Fernseher Surfen etc. Ich brauche mein Akku recht selten, zuminderst im Laptop. Netbook hab ich fast immer dabei. Um ein Akku zu entnehmen muss man den Rechner nicht herunterfahren. Hot-Plug sind alle Laptop Akkus.

Beim Wiederverkauf ist ein Akku im guten Zustand Gold wert.

PatkIllA
2011-05-15, 14:32:48
Um ein Akku zu entnehmen muss man den Rechner nicht herunterfahren. Hot-Plug sind alle Laptop Akkus.Das setzt dann aber eine SSD voraus.

Sentionline
2011-05-15, 14:34:43
Wie kommst du drauf? Ich kann auf allen bisherigen Laptops im laufenden Zustand den Akku entnehmen. Oder hab ich magische Hände? Sogar Windows merkt den zustand und meldet das der Akku entnommen wurde. Wenn du die Festplatte meinst die nicht erschüttert werden darf, ist das was anderes. Laptopplatten halten solche drehungen aber locker aus.

Thanatos
2011-05-15, 14:36:10
Wofür um Gottes Willen hast du ein Notebook?

Manche Leute wollen auch nur einen leichten und kompakten Rechner, den sie einmal da und dort einsetzen können und stets eine Steckdose zur Verfügung haben.

Meine Mutter wollte auch unbedingt ein Laptop anstatt eines stationären PCs, bei welchem der Akku auch sofort und gut verpackt, in den kühlen Keller eingelagert wurde, da er nicht benötigt wird.

PatkIllA
2011-05-15, 14:36:42
Wie kommst du drauf? Ich kann auf allen bisherigen Laptops im laufenden Zustand den Akku entnehmen. Oder hab ich magische Hände? Sogar Windows merkt den zustand und meldet das der Akku entnommen wurde.
Den Akku im Kühlschrank lagern, aber die laufende Festplatte durchschütteln?

Sentionline
2011-05-15, 14:40:08
Den Akku im Kühlschrank lagern, aber die laufende Festplatte durchschütteln?
Natürlich. Meine übliche Freizeitgestaltung im Stundentakt.

Ein Laptop ist kein Stationär verbautes Gerät, aus diesem Grund sind 2,5" Festplatten mit weniger Pattern ausgestattet und sind auch Stoß/Erschütterungstolleranter ausgelegt als Desktop Festplatten. Und deswegen sind diese auch teurer.

Mir ist kein Fall bekannt, das eine Festplatte durch das drehen des Laptop beschädigt wurde. Wäre das der Fall, könnte man kein Laptop im Zug beispielsweise einsetzen.

PatkIllA
2011-05-15, 14:43:01
Mir ist kein Fall bekannt, das eine Festplatte durch das drehen des Laptop beschädigt wurde. Wäre das der Fall, könnte man kein Laptop im Zug beispielsweise einsetzen.Einmal aus der hand gerutsct und 10cm auf den Tisch gefallen dürften schon alle Platte übel nehmen. IMO setzt du da da bei Schonung der Hardware die falschen Prioritäten.

Sentionline
2011-05-15, 14:46:32
Nun, bisher reichte es bei fast allen Laptops die Hinterseite anzuheben und den Akku zu entnehmen. Zumeist geht das sogar mit einer Hand. Wie gesagt ist mir kein Fall von Festplattenschäden wegen Akkuentnahme bekannt. Laptops sowie Laptopfestplatten müssen Erschütterungen stadhalten. 10cm Fall, hält jedes Laptop aus. 50cm Fall im laufenden Betrieb sind was anderes und die G Kraft deutlich höher als bei einem dreh des Laptops.

Du setzt eine 2,5" Festplatte mit einem rohen Ei gleich, das ist mitnichten der Fall.

HeldImZelt
2011-05-15, 14:47:40
Deine Erkenntnisse des 'höheren Stromverbrauchs mit Akku' passen hervorragend zum 'Netzteildrosselsyndrom'. Damit hast du eins dieser Teile, die dann nur mit angezogener Handbremse laufen. So viele Abstriche.. für was? 20Eur Mehrwert?

Sentionline
2011-05-15, 14:50:35
Müsste ich austesten. Setze ich aber mit dem glauben an Geister gleich.

Selbst wenn, ist das ein Fehler der Industrie oder nur ein Fehler bei einem Produkt(-linie). Oder es ist ein Fehler bei den Einstellungen des BS, demnach ein Fehler bei dem vermeindlichen (dummen) "Ermittler" der vor dem Gerät sitzt.

HeldImZelt
2011-05-15, 15:02:15
Oder mit anderen Worten, du kannst kein Englisch.

Sentionline
2011-05-15, 15:05:04
Doch etwas. Sofern ich entnehmen kann beziehen sich die Aussagen auf einen Mac. Juckt mich als normalen Laptop nutzer eher weniger, wenn Macintosh so ein Shit fabriziert. Bedeutet ja das ma den Akku konstant eingelegt halten muss. Wie wärs denn wenn sie ihren Laptops eien Dummy Akku beilegen?

Die Moral das Apple immer alles richtig macht, lässt sich häufig in der IT News Welt entnehmen.

HeldImZelt
2011-05-15, 15:10:21
Es ist aber nicht auf Macs begrenzt. Deins ist das beste Beispiel. Bench doch einfach mal.

Sentionline
2011-05-15, 15:13:37
Was willst du denn? Cinebench, oder darfs noch etwas sein?

Hab 2 Laptops hier.

spacewolf
2011-05-15, 15:16:46
es gibt ja einige versuche der hersteller kosten zu sparen z.b. die cpu zu drosseln bei hoher grafik last ,da nur selten volle cpu und grafik leistung gebraucht wird .

bei den netzteilen und der kühlung dürfte man sich dadurch schon einiges sparen und klobige netzteile passen eben nicht zu slim notebooks.

Eggcake
2011-05-15, 15:51:26
Ich habe die Erklärung vorhin geliefert, wieso das so ist. Aber ja - von Geisterhand wird die CPU nicht hochgetaktet.

Sentionline
2011-05-15, 17:24:04
Aspire One A110 (http://geizhals.at/eu/a413111.html) an externem Monitor

Cinebench 11.5
mit Akku : 0.25 Punkte
ohne Akku: 0.25 Punkte

http://www.abload.de/thumb/cinebenchmitakkucnyj.png (http://www.abload.de/image.php?img=cinebenchmitakkucnyj.png) http://www.abload.de/thumb/cinebenchohneakku7n7u.png (http://www.abload.de/image.php?img=cinebenchohneakku7n7u.png)

MaxxPi
mit Akku : 2 Minuten 3 Sekunden
ohne Akku: 2 Minuten 3 Sekunden

http://www.abload.de/thumb/maxxpimitakku1ur6.png (http://www.abload.de/image.php?img=maxxpimitakku1ur6.png) http://www.abload.de/thumb/maxxpiohneakkuiuty.png (http://www.abload.de/image.php?img=maxxpiohneakkuiuty.png)

wPrime
mit Akku : 133,734 Sekunden
ohne Akku: 133,687 Sekunden

http://www.abload.de/thumb/wprime32mmitakkuxutp.png (http://www.abload.de/image.php?img=wprime32mmitakkuxutp.png) http://www.abload.de/thumb/wprime32mohneakkuun0f.png (http://www.abload.de/image.php?img=wprime32mohneakkuun0f.png)

Ich sehe keine Unterschiede. Die gleichen "keine Unterschiede" wird man an anderen Laptops finden. Ich hoffe der "Geist" ist vergessen. Blöd der, der sich eher ein Mac anlacht.

PatkIllA
2011-05-15, 17:30:21
mach mal das Display an. Das ist schließlich ein Großverbraucher im System.

Sentionline
2011-05-15, 17:35:39
wo wird dann wohl der Unterschied zu suche sein? Bei den Benches sicherlich nicht. Meine Strommessungen zuvor gepostet, wurden mit Netbook Display ermittelt. Wäre mal schön, wenn ihr selber mal nachmessen würdet.

Es wurde ja gesagt das die Leistung absinkt wenn der Akku nicht vorhanden ist, nicht wenn das Display deaktiviert ist. Als nächstes die Maus abklemmen?

PatkIllA
2011-05-15, 17:46:06
Es wurde ja gesagt das die Leistung absinkt wenn der Akku nicht vorhanden ist, nicht wenn das Display deaktiviert ist. Als nächstes die Maus abklemmen?Es wurde gesagt, dass die Leistung absinkt, weil das Netzteil evtl nicht in der Lage, alle Komponenten unter Volllast zu versorgen. Wenn das Display aus ist, dann ist ein großer Verbraucher nicht aktiv und es könnte wieder reichen. Hängt halt davon ab, wie das implementiert ist.
Ich sage nicht, dass dein Netbook das so macht, aber deine Verbrauchsmessungen sprechen eher dafür.

Sentionline
2011-05-15, 19:13:30
Es wurde gesagt, dass die Leistung absinkt, weil das Netzteil evtl nicht in der Lage, alle Komponenten unter Volllast zu versorgen.

Aspire One A110 (http://geizhals.at/eu/a413111.html)

Cinebench 11.5
mit Akku : 0.26 Punkte
ohne Akku: 0.25 Punkte

http://www.abload.de/thumb/cinebenchmitakkuvr0x.png (http://www.abload.de/image.php?img=cinebenchmitakkuvr0x.png) http://www.abload.de/thumb/cinebenchohneakku5oe4.png (http://www.abload.de/image.php?img=cinebenchohneakku5oe4.png)

MaxxPi
mit Akku : 2 Minuten 3 Sekunden
ohne Akku: 2 Minuten 3 Sekunden

http://www.abload.de/thumb/maxxpimitakkuerf2.png (http://www.abload.de/image.php?img=maxxpimitakkuerf2.png) http://www.abload.de/thumb/maxxpiohneakku6p90.png (http://www.abload.de/image.php?img=maxxpiohneakku6p90.png)

wPrime
mit Akku : 133,89 Sekunden
ohne Akku: 133,89 Sekunden

http://www.abload.de/thumb/wprime32mmitakkupotx.png (http://www.abload.de/image.php?img=wprime32mmitakkupotx.png) http://www.abload.de/thumb/wprime32mohneakkunsdw.png (http://www.abload.de/image.php?img=wprime32mohneakkunsdw.png)

Zum Thema Lagerung nachträglich etwas schriftliches;

Hersteller empfehlen eine Lagerung bei 15 °C bei einem Ladestand von 60 % – ein Kompromiss zwischen beschleunigter Alterung und Selbstentladung. Ein Akku sollte etwa alle sechs Monate auf 55–75 % nachgeladen werden.
Lithium-Ionen-Akkumulator (http://de.wikipedia.org/wiki/Li-Ionen#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus)

Im Vergleich zu NiCd- oder NiMH-Akkus haben LiPo-Akkus nur eine geringe Selbstentladung und können ein bis zwei Monate ohne nennenswerten Kapazitätsverlust gelagert werden. Für Langzeitlagerung empfehlen einige Hersteller das (teilweise) Entladen und die Lagerung an einem kühlen Ort.
Lithium-Polymer-Akkumulator (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Polymer-Akkumulator#Ladevorgang)

Von "unzerstörbar" ist man ergo noch weit entfernt.