Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phenom II 940 stirbt?
deadkey
2011-05-16, 00:50:53
Huhu,
Ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem PC und weiß momentan nicht, was ich davon halten soll.
Im Windows Eventlog bekomme ich folgenden Fehler angezeigt:
Behobener Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Behobene Computerüberprüfung
Fehlertyp: Cachehierarchiefehler
Prozessor-ID: 3
WHEA-Logger Ereignis-ID: 19
Diese Fehlermeldung bekomme ich minütlich je drei Mal angezeigt, sekundengenau.
Stören würde mich das Ganze wenig, wenn nicht jedes Spiel sich plötzlich ohne Fehlermeldung auf den Desktop verabschieden würde.
Die Temperaturen bewegen sich zwischen 38 und 49°C(Last) und das Sys läuft jetzt seit über zwei Jahren absolut problemlos.
Zum System:
Phenom II 940
4gb OCZ Silver oder Platin irgendwas DDR2;D
Asus M3A78-T Mainboard
Gainward 4870 GS (1GB)
NT OCZ 500MXSP
Bisher habe ich den CPU-Kühler mit frischer WLP neu montiert und mal ein frisches Windows 7 (x64) aufgesetzt, sowie den RAM neu gesteckt und alles gereinigt. Geholfen hat dies nicht. Sobald ich im BIOS allerdings die Option "Downcore" auf "3" stelle, tritt der Fehler nicht mehr auf.
Eigentlich ist die Sache klar, die CPU ist defekt, nur mag ich daran nicht so recht glauben, da ich gerade dieses Bauteil als recht haltbar empfinde und ein Ableben nach etwas über 2 Jahren völlig ohne OC und immer guter Kühlung nur widerwillig hinnehmen mag. Das wäre eine äußerst schwache Leistung von dem Ding;(
Nun zu meiner Frage, stirbt er, oder kann es an etwas anderem liegen?
So richtig Bock auf nen Neukauf hätte ich jetzt nicht, zumal dann eigentlich nur eine Komplettumrüstung auf Intel in Frage käme, da Microaufrüstungen für wenige % Leistung imho keinen Sinn ergeben.
(del)
2011-05-16, 01:06:20
Hast du zufällig deine CPU untervoltet? Ich kriege diese Meldungen auch, weil meine CPU im idle in niedrigeren Spannung läuft als Standard, sobald ich die Spannung auf Standard erhöhe kommen die Meldungen nicht mehr.
deadkey
2011-05-16, 01:20:23
Momentan läuft alles mit Standardeinstellungen. C&Q ist aktiv und nur Kern Nummer 4 deaktiviert. Testweise hatte ich mal auf 1,25V undervoltet, was keine wirkliche Besserung brachte. Windows gab dann zwar nur alle 2-3 Minuten besagtes Event aus, aber trotzdem stürzen Programme, die die CPU ein wenig belasten unmotiviert und ohne Meldung ab, oder/und lassen das Eventlog in Windeseile anwachsen:mad:
Mit mehr VCore (als Standard) hab ich es noch nicht probiert.
Witzigerweise laufen Stesstests wie Prime oder OCCT mit allen 4 Kernen fehlerfrei "durch", während Windows eine Fehlermeldung nach der anderen auspackt.
(del)
2011-05-16, 01:33:29
Primestabil heißt noch lange nicht, dass es Spiele oder in Programmen stabil läuft. Hast du mal versucht Testweise die Northbridgespannung um +0,1V zu erhöhen, wurde mir auch paar mal geraten?
deadkey
2011-05-16, 01:53:23
Also ich habe jetzt testweise die VCore auf 1,4V und die NB-Voltage auf 1,25V erhöht, leider ohne Erfolg.
Rolsch
2011-05-16, 08:03:53
CPU meldet dem OS einen Defekt des Caches. Da ja mehr Spannung auch nichts mehr hilft, solltest du die CPU tauschen lassen. Oder eben mit 3 Kernen laufen lassen, der Unterschied dürfte bei Spielen gering sein. Nur sollte man mit einem Benchmark kontrollieren, ob der Cache nicht doch abgeschaltet wird.
Spike2
2011-05-16, 08:55:49
Händlergewährleistung ist ja mit Sicherheit runter, aber ist vielleicht noch Garantie von AMD vorhanden?
Gibt es sonst vielleicht noch die Möglichkeit, die CPU auf einem anderen Board gegenzutesten (oder umgekehrt, mal eine andere CPU auf Deinem Board zu testen) ?
deadkey
2011-05-16, 20:05:04
Ja, leider ist die Gewährleistung bereits Geschichte und als Tray-Käufer hab ich von AMD nix zu erwarten. Unglücklicherweise verfüge ich über keine Tauschteile. Nur ein Athlon X2 5400+ liegt hier noch rum, aber der wird wohl funktionieren, wie auch mein Phenom X4 mit drei Kernen einwandfrei läuft.
So richtig einsehen kann ich so einen Defekt nach zwei Jahren, in denen 90% der Zeit auf 1,25V undervoltet und das Teil nie übertaktet wurde, nicht.
Das ist äußerst ärgerlich und wird unter Umständen beim nächsten Kauf Konsequenzen haben.
(del)
2011-05-16, 20:15:05
welche idle Spannung hast?
deadkey
2011-05-16, 20:26:47
Also mit aktivem C&Q läuft er mit 1V bei 800Mhz. Daran hab ich nichts geändert.
Ich habe allerdings mal testweise die Stromsparmechanismen komplett deaktiviert, woraufhin es immer noch zu den Cachefehlern kam:(
Misda
2011-05-18, 12:03:13
Nun ich kenne mich mit dem ganzen zwar nicht aus, ist aber undervolten nicht auch schädlich für die Lebensdauer der CPU?
Nein, im Gegenteil, da hierdurch erheblich weniger Wärme entwickelt wird (quadratische Abhängigkeit zwischen Verbrauch und Spannung).
Nur auf die Stabilität kann sich das negativ Auswirken.
Rolsch
2011-05-19, 07:34:27
Nun ich kenne mich mit dem ganzen zwar nicht aus, ist aber undervolten nicht auch schädlich für die Lebensdauer der CPU?
Im Grunde ist es wie beim overclocken, du betreibst die Transistoren am unteren Ende des Arbeitsbereiches, also wo gerade noch geschaltet wird. Die Hersteller werden auch unter Berücksichtigung der Sicherheitsreserven einen guten Grund haben, warum sie das nicht tun. Vorstellbar wäre z.B. höhere Elektronenmigration, weil durch niedrigere Spannungen die Stromstärke steigt, als auch negative Effekte mit dem Kurzschlußstrom beim "gerade noch" schalten.
Richtig ist aber sicherlich, das die niedrigere Wärmeentwicklung beim Undervolten der Haltbarkeit zugute kommt.
Genaue Untersuchungen zur Lebensdauer sind mir aber nicht bekannt, wahrscheinlich lebt eine CPU normalerweise einfach lange genug.
darkcrawler
2011-05-19, 14:42:27
der strom sinkt mit geringer spannung ;)
Rolsch
2011-05-19, 15:06:25
der strom sinkt mit geringer spannung ;)
Ich quotier mal die Wikipedia: Wie andere Feldeffekttransistoren wirkt der MOSFET wie ein spannungsgesteuerter Widerstand
Und wenn der sinkt, steigt nach Ohmschen Gesetz der Strom. Aber ob das hier alles eine Rolle spielt, ka.
Ne, dass spielt hier keine Rolle. Das ist eine andere Baustelle.
Für CPU´s ist diese Formel entscheidend: P = ½ * C * U²*f.
darkcrawler
2011-05-19, 21:15:15
Ich quotier mal die Wikipedia:
Und wenn der sinkt, steigt nach Ohmschen Gesetz der Strom. Aber ob das hier alles eine Rolle spielt, ka.
Ney, mal abgesehen davon, dass du mit dem ohmschen gesetz bei halbleitern nicht weit kommst, steigt der strom direkt proportional zur angelegten spannung über einem ohmschen widerstand.
deadkey
2011-05-19, 21:20:55
So, ich fahre wieder mit 4 Kernen und habe trotz der Fehler im Log keine Instabilitäten beobachten können. Performancetechnisch ist auch alles im grünen Bereich.
Die Anzahl bzw. Häufigkeit der Fehler hat auch abgenommen. Kann es sein, dass nicht mehr auf als defekt markierte Cachebereiche zugegriffen wird?
darkcrawler
2011-05-19, 21:28:24
Redundanz ist ja nichts unübliches :)
Ich hab mal bei einem tbred mit 256k l2 ein stück die gebröselt, danach lief er zwar noch rocksolid, aber nur als duron mit 64k l2 :D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.