Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wlan verlust an Downloadspeed
Bullz
2011-05-25, 15:50:19
hallo, habe das Produkt Superfit von UPC 35mbit down 4 mbit up
Mir ist aufgefallen das ich mit Wlan viel stärkere Schwankungen bei meinen Downloadraten habe wie ohne. Getestet habe ich auf einem für upc Kunden freigeben Server ftp.inode.at ... diese Ergebnisse stimmen auf jeden Fall.
Struktur sieht bei mir so aus
Arris Kabelmodem angeschlossen per Kabel eine Fritzbox 7270 als Router ohne Modem die das Wlan aufbaut.
Arris + Fritzbox mit Kabel angeschlossen habe ich diese Speedschwankungen nicht. Sobald ich auf Wlan gehe ... kommen sie. Kann es also wirklich auf das Wlan schieben.
Habe ein 2.4 Ghz Wlan 802.11m und eine PCI Wlan Karte in meinem Destop Rechner ( die leider kein 5 ghz kann ). Entfernung sind 3 m ohne Wand. Signalstärke habe ich laut Striche immer Max. Übertragungsrate wird mit 300mbit angegeben. Habe 3 Antennen und 3 Antennen auf der PCI Karte. Laut wikipedia könnte ich auf jeder Antenne 150mbit empfangen... also heisst das das bei mir nur 2 im Einsatz sind und das ich auf 450mbit ( speudodatenrate ) raufkommen könnte ?
Wie kann ich einfach mein Wlan stabiler / stärker machen das es mein Internet nicht mehr einschränkt und sich wie Kabel anfühlt ? Würde eine 5 Ghz Wlan eventuell die Lösung sein ?
wie Kabel anfühlt ?
unmöglich.
HeldImZelt
2011-05-25, 21:47:04
Die Qualität von Kabel wirst du nicht erreichen, aber du kannst mal den Kanal ändern (1, 6 oder 11), ggf. mit Linux ausleuchten, notfalls inSSIDer (findet aber nicht alle).
Bullz
2011-05-25, 23:56:33
win7 64bit
3m aber Luftlinie ja ... aber leider mittig im Raum. Müsste ein Kabel an der Mauer entlang legen unter einem Fenster vorbei. Meine Freundin würde mich töten dafür ... :X geht leider nicht.
ich will einfach das meine downloadrate so stabil ist wie mit Kabel. Mein Internet schafft doch nur poppelige 35 mbit. Das sollte doch für kein 802.11b Wlan zu viel sein. Habe immer volle Signalstärke ... verstehe nicht warum die rate dann trotzdem einknicken kann
HeldImZelt
2011-05-26, 04:40:54
Kanal ändern (1, 6 oder 11)
Go!
Gast Berlin
2011-05-26, 07:46:56
win7 64bit
3m aber Luftlinie ja ... aber leider mittig im Raum. Müsste ein Kabel an der Mauer entlang legen unter einem Fenster vorbei. Meine Freundin würde mich töten dafür ... :X geht leider nicht.
oder PowerLAN, auch dLAN genannt
http://www.devolo.de/consumer/dlan-das-stromnetzwerk-die-heimvernetzung-via-homeplug-powerline.html?l=de
ich will einfach das meine downloadrate so stabil ist wie mit Kabel. Mein Internet schafft doch nur poppelige 35 mbit. Das sollte doch für kein 802.11b Wlan zu viel sein. Habe immer volle Signalstärke ... verstehe nicht warum die rate dann trotzdem einknicken kann
Natürlich ist das zu viel. Bei 802.11b gibt es max. 11MBit Brutto, real kann man im Idealfall in etwa 5MBit/s an Nutzdaten erwarten.
Selbst 802.11g mit 54MBit/s Brutto erreicht man bei bester Verbindung höchstens um die 25Mbit/s Netto, deine 35Mbit/s sind damit mehr als ausgelastet.
802.11n kann pro Stream 150MBit/s brutto übertragen, es braucht aber mehr Antennen als Streams übertragen werden können, mit 3 Antennen sind also maximal 2 Streams möglich, was die 300Mbit/s brutto ergibt.
Real kannst du damit in etwa 100Mbit/s erwarten, im Idealfall also mehr als genug um die 35Mbit/s ausnützen zu können.
Problematisch wird es aber wenn es zu Störungen kommt. Dann können ein paar Sekunden auch mal keine Pakete ankommen, die natürlich erneut gesendet werden müssen und damit die effektive Bandbreite verringern.
In erster Linie sind es natürlich mal andere WLANs in der Umgebung.
Mehr Streams brauchen natürlich auch eine höhere Bandbreite, für 2 Streams braucht es bereits 40MHz. Wenn du beispielsweise als Main-Channel 1 und für den Wide-Channel 3 verwendest darf sich kein weiteres WLAN im Bereich der Kanäle 1-7 befinden wenn es zu keinen Überlappungen kommen soll.
Im 2,4GHz Band können maximal 3 Streams überlappungsfrei übertragen werden, schon ein 802.11n WLAN mit 300MBit in der Nähe würde bedeuten, dass 50% der Bandbreite geteilt wird. Besonders blöd ist es natürlich für dich wenn es nur 1 WLAN in der nähe gibt, das Kanal 7 verwendet. Dann hast du keine Möglichkeit an die volle Bandbreite zu kommen. Je mehr WLANs es in deiner Umgebung gibt desto schlimmer wird es natürlich, außer du kannst alle deine Nachbarn dazu überreden ihre WLANs mit den Kanälen 8-14 zu betreiben, dann stören die sich schön, und du kannst deines ungestört in den unteren Kanälen betreiben ;)
Deine Situation verbessern könntest du eventuell indem du mal analysierst welche WLANs in deiner Umgebung aktiv sind und welche Kanäle diese belegen. Dann kannst du versuchen dein WLAN auf einen möglichst ungestörten Kanal zu legen.
Dabei musst du bedenken dass jeder Stream 20MHz breit ist, jeder Kanal aber nur 5MHz. Es wird also die Bandbreite +-2 Kanäle rund um den eingestellten Kanal "verbraucht".
Mit 802.11n und 40MHz Bandbreite gibt es nur wenig ungestörte Möglichkeiten.
Entweder du belegst die Kanäle 1-7 und alle benachbarten WLANs sind in den Kanälen darüber, du belegst die Kanäle 7-13 und alle sind darunter. Wenn ein benachbartes WLAN Kanal 1 und ein anderes 13 verwendet wäre es ideal die Kanäle 3-11 zu verwenden, das ist zwar nicht mehr ganz ungestört, aber du verlierst nur 1 Kanal auf jeder Seite.
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Router zu verwenden der gleichzeitig im 2,4GHz und 5GHz Band senden kann und du stellst die "wichtigen" Geräte auf 5GHz um. (was natürlich nur sinnvoll ist wenn das 5GHz-Band weitgehend ungestört ist)
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Router zu verwenden der mehr Speicher hat. Damit wird zwar die Reaktionszeit nicht verbessert, aber zumindest die Effektive Bandbreite, da dein WLAN so lange es ungestört ist mehr übertragen kann als über das Internet werden kann, kann der Router die übertragenen Daten während der Störung zwischenspeichern und danach Senden. Die Router-Funktion kann natürlich auch ein weiterer PC übernehmen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.