Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie warm dürfen die Spannungswandler werden?
Super Grobi
2011-06-12, 13:41:44
Hallo Leute,
ich hab eine Frage, die mir einfach keine ruhe lässt.
Mein Board: MSI 890FXA-GD65
Wie warm dürfen die Spannungswandler werden?
Div. Tools lesen bei mir für die AUX, also Spannungswandler im Idle 69°C aus. Unter last fällt die Temperatur etwas, weil wohl der CPU Lüfter richtig aufdreht.
Mein Gehäuse ist sehr gut durchlüftet, also da kann ich nichts mehr ändern (4x120mm + 140mm)
Sind die fast 70°C unbedenklich?
Gruß
SG
Stehen Elkos ganz in der Nähe?
Super Grobi
2011-06-12, 14:25:01
Was ist "nähe?" Aber schau bitte selbst: http://www.msi-computer.de/product/mb/890FXA-GD65.html
SG
anddill
2011-06-12, 14:45:59
Wenn Du mit feuchtem Finger auf den Kühler tippst, und es zischt, dann wird langsam warm. Alles darunter ist normal.
Super Grobi
2011-06-12, 14:49:26
Wenn Du mit feuchtem Finger auf den Kühler tippst, und es zischt, dann wird langsam warm. Alles darunter ist normal.
Na das ist mal eine schöne Aussage ;)
Ich hab da wirklich schon drauf gepackt. War warm, aber nicht heiß.
Aber wenn du was von "zisch" schreibst, werden wohl Temperaturen AB 90°C gemeint sein, bei den es unschön wird.
Dann weiss ich bescheit und brauch mir da keine Gedanken mehr drüber zu machen. Wer anderer Meinung ist, sollte das bitte posten.
Vielen Dank und noch schöne Feiertage
SG
Gast Berlin
2011-06-12, 16:00:18
Na das ist mal eine schöne Aussage ;)
Ich hab da wirklich schon drauf gepackt. War warm, aber nicht heiß.
Aber wenn du was von "zisch" schreibst, werden wohl Temperaturen AB 90°C gemeint sein, bei den es unschön wird.
Dann weiss ich bescheit und brauch mir da keine Gedanken mehr drüber zu machen. Wer anderer Meinung ist, sollte das bitte posten.
Vielen Dank und noch schöne Feiertage
SG
mit Passivkühlkörper bestücken, sowas zb.
http://www.caseking.de/shop/catalog/VGA/RAM/CHIP/Alle-RAM-Kuehler/Zalman-VGA-Ram-Heatsinks-ZM-RHS1::1938.html
gibt natürlich auch andere,auch aus dem Elektronikbereich,
nur zur Gedankenanregung
=Floi=
2011-06-12, 21:22:40
mach dir keine sorgen, weil die stromversorgung mehr als ausreichend ist.
joe kongo
2011-06-13, 21:25:21
Bevor du nicht den Passivkühlkörper runtergeschraubt und kontrolliert hast
ob das Pad an alle zu kühlenden Mosfets angepresst wird....... Kaffeesud.
Super Grobi
2011-06-14, 01:49:50
Bevor du nicht den Passivkühlkörper runtergeschraubt und kontrolliert hast
ob das Pad an alle zu kühlenden Mosfets angepresst wird....... Kaffeesud.
Wenn ich das gemacht habe, kannst du mir also sagen ob die Temperaturen OK sind?
SG
anddill
2011-06-14, 08:48:26
Um das mal zu klären:
Die Mosfets selber dürfen normalerweise Temperaturen bis 125°C haben. Die Festelektrolyt-Elkos drumherum sind normalerweise für 105°C oder sogar 125°C spezifiziert, wobei die bei der angegebenen Temperatur rund 3000h Lebensdauer erreichen. Bei 85°C gibt zB. Sanyo für alle Baureihen, egal ob für 105°C oder 125°C spezifiziert eine Lebensdauererwartung von 50000h (grob übern Daumen 6 Jahre Dauerbetrieb) an. Was nicht heiß, dass sie dann schlagartig kaputt gehen, sondern ab da können die Werte nicht mehr garantiert werden. Und dann hängt es davon ab, wie die Schaltung dimensioniert ist, ob und wie lange das Gerät noch weiter funktioniert.
Um das restliche Hühnerfutter um die FETs brauchst Du Dir keinen Kopf machen, solange es nicht dunkelrot glüht. ;)
Um zu entscheiden, ob die Spawas zu warm werden, musst Du also einige Dinge wissen:
Wo ist der Temperatursensor verbaut?
Wie sind die thermischen Widerstände zwischen Mosfets, Kühlkörper, Platine und Sensor?
Welche Kondensatoren sind eingesetzt?
Wie ist die Temperatur der Kondensatoren selber?
Wie ist Deine Erwartung an die Lebensdauer der Platine?
Wie variabel ist die Temperatur?
laut eigener recherche je nach qualität bis zu 150°
wobei in den meisten fällen gilt; umso mehr spa-regler eingesetzt werden desto geringer die qualität.
StarGoose
2011-06-16, 08:46:03
hm? und deshalb haben die super duper overclocking boards auch besonders viele von der sorte?
mehr spannungswandler bedeutet das sich die last auf mehr bauteile verteilt
das ergibt dann pro spawa geringere verlustleistungen und damit niedrigere temperaturen
ich pers. achte allerdings heute drauf das die boards kühlkörper auf den dingern haben
auch der tatsache geschuldet das heute oftmals towerkühler eingesetzt werden und damit die sockelumgebung wärmer wird
allerdings gibt es nicht schon erst seit heute referenzlayouts in denen die menge der spannungswandler festgelegt wird
die werden aber heute auch als stromsparmaßnahmen mit abgeschalten und solche späße
größtes problem waren bisher (und wohl auch weiterhin) immer die elkos um die sockel
wenn auf einem Boards dann mal spannunsgwandler schräg drauf hingen weil sie sich selbst ausgelötet hatten war klar das derjenige da overclocking bis zum abwinken betrieben hat und das ganze mit einer schlechten lüftung kombiniert war
hm? und deshalb haben die super duper overclocking boards auch besonders viele von der sorte?
Wegen "Boah ey, 128 Phasen, voll krass Alda, muss haben".
hm? und deshalb haben die super duper overclocking boards auch besonders viele von der sorte?
das zieht im media markt für die home kiddie boards - sonnst niergendwo.
mehr spannungswandler bedeutet das sich die last auf mehr bauteile verteilt
das ergibt dann pro spawa geringere verlustleistungen und damit niedrigere temperaturen
die temperaturen sind banane - wie gesagt halten die hochwertigen bis zu 150° aus die du niemals erreichen würdest.
wenn du natürlich statt 5 hochwertigen ... 10 minderwertige verwendest um die gewinnmarge zu maximieren dann ist es durchaus so das du kühlkörper befestigen solltest.
ps.: hochwertig sieht so aus
http://folding.aserversite.com/AMD_Quad_6166.jpg
StarGoose
2011-06-16, 20:06:42
oder ist vorausetzung dafür das man mit nem extremen OC das TDP der cpu auch wirklich sprengen kann ;)
ps.: hochwertig sieht so aus
Da sind ja gar keine Monsterkühlertürme mit 12 x 20mm Heatpipes drauf und das PCB ist nicht schwarz, das kann nix taugen :D
die monsterkühler gibts nur wegen dem geräuschpegel - in nem server ist das banane - der quirl dreht durchgehend mit 2500 u/min und gut ists.
relativ staubfreie umgebung (filter / rack) natürlich voraussetzung.
.
joe kongo
2011-06-17, 02:07:56
Wenn ich das gemacht habe, kannst du mir also sagen ob die Temperaturen OK sind?
SG
70 Grad Platinentemperatur sind viel im Leerlauf, selbst unter Last würde ich mal nachsehen ob mit dem Kühlkörper alles stimmt. Gerade im Bereich um den CPU Sockel herum wird das Mobo stark durchgebogen, falls feste Pads verbaut wurden kanns passieren dass einige Mosfets den Kontakt verlieren. Der Kühlkörper hat ja nicht nur Kühlung als Aufgabe, er gleicht auch
Temperaturunterschiede aus. Ein heisser Mosfet produziert mehr Verlustleistung als ein kalter und könnte so wenn unter Vollast stehend übern Jordan gehen.
Super Grobi
2011-06-17, 13:22:27
Ich denke mittlerweile, daß mit den Sensor was nicht stimmt, oder das ganze "Quark mit Soße" ist!
Es sind derzeit immer um die 62 - 65°C. Manchmal pingt die Temp mal ganz kurz auf 70°C hoch. Wenn ich stundenlang TDU2 zocke, liegt die Temp auch nur bei diesen Werten. Da sollte man ja annehmen, daß diese noch etwas hoch gehen, bei meiner CPU und desen Settings. Tun sie aber nicht.
Das die Dinger wesentlich mehr aushalten beruhigt mich schon sehr und daher... ich werde da nicht an irgend welchen Kühlern rum wackeln... am Ende bricht da noch was ab!
SG
StarGoose
2011-06-17, 13:30:15
hm 64° wären bei 16bit sensorauflösung und 0,5° genauigkeit sowie einem maximum bei 125° ziemlich genau die mitte
kann also sein der sensoreingang am überwachungschip ist garnicht belegt und die sprünge kommen durch leichte spannungsschwankungen zustande
näheres kann dir nur der boardhersteller mitteilen
dessen technischer support sollte wissen welche sensoren bestückt sind und wenn wo die sitzen
(solche infos konnte mir schon vor jahren der ECS support wie aus der pistole geschossen für ein olles K7S5A beantworten)
Super Grobi
2011-06-17, 15:39:33
Um die Sache hier rund zu machen, hab ich den MSI Support mal eine Email geschrieben und ruck-zuck eine Antwort erhalten.
Sehr geehrte/r *gelöscht*,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
63Grad ist noch absolut in Ordnung diese können bis 90 Grad Problemlos ertragen.
Ich glaub, daß man in einem Temperaturwahn lebt, seit dem es nun Sensoren für jeden Mist auf dem Motherboard gibt!
SG
Immer schön für leichten Luftdurchzug sorgen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.