Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WinXP - Reconnect funktioniert nach einiger Zeit nicht mehr
Modmaker
2011-07-19, 13:45:32
Guten,
Ich habe untem im Keller einen älteren Download-Rechner stehen, der an einem Siemens SL2-141-I (Firmware Firmware: 3.28p) hängt.
Mein Ziel ist bzw. war es, dass sich der Rechner immer neueinwählt, wenn jDownloader sagt, dass jetzt eine neue IP benötigt wird. Dann habe ich mir vor einiger Zeit eine Batch-Datei geschrieben (http://www.sb-innovation.de/f105/reconnect-bat-f-r-fast-alle-router-mit-curl-2367/
und es klappt auch, allerdings nur für eine unbestimmte Zeit!
Immer wenn ich abends den Rechner anschmeiße ist morgens die Verbindung zum Internet getrennt (im Router) und ich muss dann auf Verbinden klicken. Und dann ist auch alles wieder brav verbunden.
Die Konqequenz daraus ist, dass irgendwann in der Nacht zB. der Reconnect nicht mehr funktioniert. (Es gibt zwar eine trennung, aber keine Neueinwahl)
Das ist natürlich nicht so schön, da der Rechner dann vielleicht von 02:00 nachts bis 10:00 (wo ich dann merke, dass er nicht mehr verbunden ist) umsonst gelaufen ist...
Ich weiß, dass das Problem sehr speziell ist, aber ich weiß zum Himmel nicht mehr, was ich machen soll, gerade weil das Problem auch nicht eindeutig identifizierbar ist (mal wieder). Also wie gesagt, es geht ja eine Zeit lang, aber irgendwann verbindet er sich nicht mehr...
Hat der Router eine Maximalanzahl ein Neuverbindungen, eigentlich doch nicht?!
Ich hoffe ihr könnt mir noch Ideen geben, woran es noch liegen kann. traurig
Gruß
Du musst eine Sleepzeit zwischen Trennen und Verbinden einfügen, wahrscheinlich ist der Router manchmal ein wenig lahm und der Connectbefehl wird ignoriert.
Schneller und zuverlässiger ginge das über Telnet.
Modmaker
2011-07-19, 14:39:21
Sleepzeit habe ich bestimmt eingefügt.
Wie würde das denn über Telnet schnelle und besser klappen?
TeraTerm installieren.:
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html
Folgenden Code als reconnect.ttl im TeraTerm Ordner speichern, user und pass anpassen:
showtt -1
show -1
connect '192.168.1.1'
sendln 'USERNAME'
sendln 'PASSWORT'
sendln 'adsl connection --down'
sendln 'adsl connection --up'
sendln 'exit'
closett
Bei jdownloader dann "external batch reconnect" auswählen, dies einfügen
ttermpro.exe /v /M=reconnect.ttl
und unten noch bei "Ausführen in" das Installationsverzeichniss von TeraTerm auswählen.
Modmaker
2011-07-19, 15:37:03
Danke erstmal.
external reconnect batch habe ich so nicht.
Ich habe nur folgende Fenster:
http://www.abload.de/thumb/batch9i19.png (http://www.abload.de/image.php?img=batch9i19.png)
http://www.abload.de/thumb/extern8dhy.png (http://www.abload.de/image.php?img=extern8dhy.png)
Was muss jetzt wo genau rein?
Das Erste ist richtig.
Probier doch mal mit Windows Telnet ob das im Router überhaupt aktiviert ist und es per Hand funktioniert:
Start->Ausführen>telnet
open 192.168.1.1
user
pass
adsl connection --down
adsl connection --up
Modmaker
2011-07-19, 16:07:33
Geht nicht wirklich.
Ich kann zwar connecten und auch den benutzernamen eingeben, aber beim Passwort kann ich mit der Tastatur nichts mehr eingeben:
http://www.abload.de/img/telnetlf6p.png
Insofern komme ich da nicht weiter. :(
Das ist unsichtbar, einfach Passwort eingeben und Enter drücken.
Modmaker
2011-07-19, 21:39:19
Das hat funktioniert.
Mit den beiden Befehlen hintereinander konnte ich die Verbindung komplett trennen und dann wieder neuaufbauen.
Allerdings synchronisiert er ja komplett neu zum DSLAM?!
Der ganze Vorgang hat bestimmt 50 - 60 Sekunden gedauert...
Mein Ziel ist es ja, nur eine neue IP zu beziehen und die Leitung nicht gleich neu zu syncen ;)
Sorry, dachte das wäre der Befehl, würde man nun rauskriegen wie der richtige Befehl ist könnte man das Script ganz leicht anpassen.
Probier mal statt adsl connection --down und --up mit
kill 539
kill 542
Das sollte den pppoe Prozess abschießen und zum Neustart und Reconnect führen.
Modmaker
2011-07-19, 23:02:18
Die beiden befehle hatten auch nur mit einem kompletten Neusync funktioniert:
kill: Could not kill pid ´539´: No such process
kill: Could not kill pid ´542´: No such process
stand dann in der Konsole
Dann bin ich überfragt, bei meine Router ist der Befehl ppp ifdetach und ifattach intf=Internet, ganz einfach. :(
Wieder ganz auf Start, wie groß ist denn bei deinem curl script die Sleepzeit?
Um Lags des Webinterfaces auszugleichen solltest du diesen Wert mal erhöhen.
Modmaker
2011-07-19, 23:51:55
Bingo, daran habe ich auch schon gedacht. Zumindest ist es ja ein Indiz dafür, dass es erst nach einigen Stunden passiert, dass der ROuter vllt. etwas langsamer geworden ist, oder so..
Ich würde sagen, dass das im Schnitt mindestens 100 Reconnects 4-5 Stunden laufzeit)sind, bis er irgendwann nur noch Disc macht aber kein Connect.
Allerdings weiß ich nicht direkt wo ich diese Sleeptime einbauen sollte.
Das ist mein aktuelles Skript wo ich eben einfach 2x Sleeptime von 5s reingebaut hab, ich weiß allerdings nicht ob die an der richtigen Stelle sind.
@echo off
Echo Router reset: Siemens SL2-141I
:AGAIN
For /F %%i in ('printip') Do @Set IP=%%i
@echo Your current IP ADDRESS is: 192.168.1.1
@echo off
curl http://aliceo13184:PW@192.168.1.1/constatus.html -s | grep "var randomNum" | cut -d "'" -f 2 > %temp%\tmp.txt
set /p randomNum=< %temp%\tmp.txt
curl http://aliceo13184:PW@192.168.1.1/disconnect.cgi?checkNum=%randomNum%
del %temp%\tmp.txt
sleep 5000 rem pause in milli sec
for /F %%j in ('printip') Do @set IPNEW=%%j
if 192.168.1.1 == %IPNEW% GOTO AGAIN
:END
@echo Your new IP ADRESS is: %IPNEW%
sleep 5000 rem pause in milli sec
echo Created with: Curl Router Reconnect (c) by Dirk Paehl (www.paehl.de)
Das ist das hauptskript, was mindestens drin sein muss:
@echo off
curl http://%USER%:%PWD%@%IP%/constatus.html -s | grep "var randomNum" | cut -d "'" -f 2 > %temp%\tmp.txt
set /p randomNum=< %temp%\tmp.txt
curl http://%USER%:%PWD%@%IP%/disconnect.cgi?checkNum=%randomNum%
del %temp%\tmp.txt
Dazu gibt es denn noch 2 Buttons mit Sleeptime und ein Check ob die IP auch gewechselt wurde, die ich dann auch noch eingefügt habe (obwohl das wohl auch nicht wirklich funktioniert):
:AGAIN
For /F %%i in ('printip') Do @Set IP=%%i
@echo Your current IP ADDRESS is: %IP%
for /F %%j in ('printip') Do @set IPNEW=%%j
if %IP% == %IPNEW% GOTO AGAIN
:END
@echo Your new IP ADRESS is: %IPNEW%
Sleep:
sleep 1000 rem pause in milli sec
Die habe ich dann noch halt auf 5000 erhöht. Ob es was bringt, werde ich morgen sehen, ich lasse ihn jetzt wieder über Nacht laufen. hat jetzt ca. 5 Reconnects hinter sich, mal sehen wie lange, das geht so geht...
Neuer Versuch, neues Glück X-(
Achja, und falls ihr nicht wisst, mit was ich das mache: ->http://www.paehl.de/news/?p=33
Live Header und die anderen Sachen haben in JD keinen Erfolg gebracht :(
Modmaker
2011-07-20, 18:11:52
Ich melde mich zurück, leider mit der Nachricht, dass das auch nicht geklappt hat :(
Ich werde noch wahnsinnig, gibt es denn einfach keine Möglichkeit irgendwie bei diesem Router die Verbindung zu trennen und neuaufzubauen, was auch zuverlässig funktioniert ohne,d ass dabei gleich der komplette Router neugestartet wird (Dauer gut 1:30 Min)...
Das gibt es doch einfach nicht...
Warum funktionieren diese ganzen Live Header denn eigentlich auch nicht, wie könnte ich den Fehler finden? Irgendwo msus doch der Wurm drin sein. :(
Modmaker
2011-07-20, 18:54:05
Wie könnte ich denn noch Sleepzeiten einbauen?
oder noch Dinge in die Batch Datei schreiben, dass er nochmal verbinden soll.
Vielleicht funktioniert sie ja auch nicht mehr, weil die Situation gar nicht gegeben ist, dass ne Verbindung steht und er dann erstmal trennen will, obowohl die Verbindung bereits getrennt ist?!
Irgendwie ein Ansatz, was ich ejtzt noch machen kann?
Modmaker
2011-07-21, 16:51:35
Mittlerweile kann ich das Skript als Fehlerquelle ausschließen, denn mir ist aufgefallen, dass die komplette PPPoE getrennt wird und das Skript dann auch nicht mehr funktioniert.
Ich habe einmal ins Log des Routers geguckt, aber warum das passiert weiß ich auch nicht:
2011/07/21 16:14:50 daemon crit pppd[3934]: Received valid IP address from server. Connection UP.
2011/07/21 16:14:49 daemon crit pppd[3934]: PPP LCP UP.
2011/07/21 16:14:48 daemon crit pppd[3934]: PPP session established.
2011/07/21 16:14:48 daemon crit pppd[3934]: PPP server detected.
2011/07/21 16:14:43 daemon crit pppd[3934]: PPP session established.
2011/07/21 16:14:43 daemon crit pppd[3934]: PPP server detected.
2011/07/21 16:05:27 daemon crit pppd[22081]: PPP LCP UP.
2011/07/21 16:05:27 daemon crit pppd[22081]: PPP session established.
2011/07/21 16:05:27 daemon crit pppd[22081]: PPP server detected.
2011/07/21 16:05:25 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. PPP connection DOWN.
2011/07/21 16:05:25 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. Connection DOWN.
2011/07/21 16:02:27 daemon crit pppd[22081]: Received valid IP address from server. Connection UP.
2011/07/21 16:02:27 daemon crit pppd[22081]: PPP LCP UP.
2011/07/21 16:02:26 daemon crit pppd[22081]: PPP session established.
2011/07/21 16:02:26 daemon crit pppd[22081]: PPP server detected.
2011/07/21 16:02:24 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. PPP connection DOWN.
2011/07/21 16:02:24 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. Connection DOWN.
2011/07/21 15:59:08 daemon crit pppd[22081]: Received valid IP address from server. Connection UP.
2011/07/21 15:59:07 daemon crit pppd[22081]: PPP LCP UP.
2011/07/21 15:59:07 daemon crit pppd[22081]: PPP session established.
2011/07/21 15:59:07 daemon crit pppd[22081]: PPP server detected.
2011/07/21 15:59:05 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. PPP connection DOWN.
2011/07/21 15:59:05 daemon crit pppd[22081]: Clear IP addresses. Connection DOWN.
Das kursiv-unterstrichene müsste der letzte Eintrag sein, da ich um 16:14 Uhr selbst die Verbindung aufgebaut habe. Was man ja sieht ist, dass der Server ihm beim letzten Eintrag keine IP mehr zuweist, aber wieso und warum?
Woran könnte das liegen, dass das SL2 nach knappen 100 Reconnects die Verbindung trennt?
Ist das Gerät mit der Zeit überlastet oder wird zu heiß und kappt dann die Verbindung? Oder ist das eine andere Einstellung? Davon habe ich allerdings noch nie etwas gehört...
Im Bridge-Modus mit der Direkt-Einwahl war dies nie der Fall!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.