PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecher - DIY Aktiv Subwoofer


kiss
2011-07-31, 18:06:39
Hey Hey,

ich möchte mir gerne mein Heimkino mit einem Aktiv Subwoofer aufwerten. Einen Woofer + Gehäuse habe ich letztendlich schon aus meinem Auto.


Woofer: Eton Crag 10-600
245mm (10’’) Subwoofer im Alu-Druckgußkorb
- Belastbarkeit 600 Watt
- 75 mm Doppelschwingspule 2 x 2 Ohm
- Doppel-Stack Ferritmagnet
- Verchromte Boden und Polplatte
- Hochstabile Kevlar – Papier Membrane
- Hochbelastbare und langlebige Gummisicke
- In die Zentrierung eingewebte Anschlusslitzen für hohe Auslenkungen
- Gewicht: 12,9 kg


BassreflexGehäuse:
Selbstbau aus MDF


Jetzt benötige ich nur noch einen Aktiv Subwoofer AMP. Ich würde einfach ein Rechteck ausschneiden und den AMP dort einsetzen und fertig wäre die Aktiv Subwoofer.
http://www.lautsprechershop.de/hifi/verst.htm

Zum Beispiel: Detonation DT300
technische Daten:
Leistung: 300/600 Watt an 4 Ohm
Tiefbass programmierbar
Trennfrequenz: 50-150 Hz einstellbar
mit stufenlosem Phasenregler

Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen:
Der Verstärker benötigt mindestens 4Ohm und der Woofer hat 2*2Ohm. Letztdendlich heisst dass das ich den Woofer in Reihe schalten muss oder? siehe Abbildung:
http://images.the12volt.com/12voltimages/1_2ohm_dvc_4ohm.gif

Eignet sich ein "Car-Woofer" für Heimkino?

Das Gehäuse ist derzeit relativ klein für die Leistung des Woofer, aber größer ging es nicht in meinem Auto. Was würde ein größeres Gehäuse bringen?

Wäre es angebracht ein Downfire Gehäuse zu basteln? Der Bass wäre halt kräftiger

Gast Berlin
2011-07-31, 18:33:49
Mivoc kleine kasse, auch Restposten oder B-Ware,
auch Links zu Bauvorschlägen teilweise bei den Produkten http://www.mivoc.com/mivoc.html

ob sich das bauen lohnt? fertiger Sub 129€, bzw. 99€ als B-ware
--------------------------------------------------------------------------
bei Teufel gerade Angebote...
Aktiv-Subwoofer Concept P SW für 129€
http://www.teufel.de/sale/aktiv-subwoofer-concept-p-sw-(b-ware)-p3009.html

Kompakt 30 komplett mit Sub für 149€
http://www.teufel.de/sale/kompakt-30-p269.html

Aktiv-Subwoofer Concept S SW für 149€ (der beste von den 3)
http://www.teufel.de/sale/aktiv-subwoofer-concept-s-sw-(b-ware)-p3020.html

Gast123456
2011-07-31, 18:47:58
...
Eignet sich ein "Car-Woofer" für Heimkino?
Nein, ein Auto ist ein sehr kleines Volumen, bei dem wirklich tiefe Frequenzen überhaupt keinen Platz haben, da sie länger als der Innenraum sind.

Das Gehäuse ist derzeit relativ klein für die Leistung des Woofer, aber größer ging es nicht in meinem Auto. Was würde ein größeres Gehäuse bringen?

Wäre es angebracht ein Downfire Gehäuse zu basteln? Der Bass wäre halt kräftiger

Geht nicht, die Thiele&Small-Parameter der Lautsprecher müssen zum Gehäuse passen. Da die vorhanden Tieftöner auf ein so kleines Volumen ausgelegt sind, kann man nicht so einfach ein großes Gehäuse bauen. Wenn du die Parameter kennst, kannst du nachrechnen, was passen würde.

Insgesamt eine schlechte Idee, Selbstbau beim Subwoofer rechnet sich normalerweise nicht. Solange man nicht etwas sehr Spezielles möchte wie ein Eckhorn oder eine Transmissionline, würde ich die Finger davon lassen.

anddill
2011-07-31, 23:10:24
Die "Daten", die Du hier von Deinem vorhandenen Treiber gepostet hast sind irgendwelcher Werbemüll. Das einzig verwertbare int "2x2Ohm". Wie die Gäste schon bemerkten, ohne Thiele-Small Parameter ist keine Abschätzung der Brauchbarkeit und des erforderlichen Gehäuses incl. Abstimmung möglich.
Wenn es Dir reicht, dass es nur irgendwie rumdröhnt, dann nur zu.

Gast(Kiss)
2011-08-01, 07:42:50
Die "Daten", die Du hier von Deinem vorhandenen Treiber gepostet hast sind irgendwelcher Werbemüll. Das einzig verwertbare int "2x2Ohm". Wie die Gäste schon bemerkten, ohne Thiele-Small Parameter ist keine Abschätzung der Brauchbarkeit und des erforderlichen Gehäuses incl. Abstimmung möglich.
Wenn es Dir reicht, dass es nur irgendwie rumdröhnt, dann nur zu.

Sorry,

TSP: 38HZ

Technische Daten
http://www.eton-gmbh.de/dlstream.php?FileId=102

Gast123456
2011-08-01, 13:45:11
Der Link führt ins Leere, dieser zu einem Force 10-600 G (http://www.etongmbh.de/produkte/car-hifi/subwoofer/force-10-600-g/1/pid/19/), bei dem die TSP wie das Äquivalentvolumen Vas oder die Resonanzfrequenz Fms angegeben sind. Aus deiner Antwort "TSP 38Hz" schließe ich, dass du noch nie einen Lautsprecher selbst entworfen hast. Wenn du das nicht zu deinem Hobby machen willst, rate ich dir dringend davon ab, es jetzt einmal zu versuchen. Erfahrungsgemäß gehen die ersten drei, vier Projekte ziemlich den Bach runter, weil man zu Beginn irgendwelche Schwierigkeiten übersieht, die hinterher das Produkt verschlechtern.

Wenn du dir einen Subwoofer bauen willst, dann sparst du mit dem Eton nur das Chassis, das aber für den Zweck sowieso nicht ideal ist. Mein Rat, gehe z.B. zu Strassacker und suche dir einen passenden fertigen Vorschlag (http://www.lautsprechershop.de/suche.htm)aus. Solltest du einen Selbstbauladen in deiner Nähe haben, kannst du auch einmal dort vorbei pilgern. Die sind meist sehr hilfsbereit und die Erfahrung und Tipps kannst du mehr als gebrauchen.

Botcruscher
2011-08-01, 20:08:25
Als Anfänger sollte man eh nicht mal schnell was basteln. Das simulieren alleine ist schon nicht trivial und das ist auch nur die halbe Wahrheit. Anfänger sollte sich an fertige Bauvorschläge halten. Im Autobereich liefert der Hersteller da im Normalfall schon die Vorschläge.

Nein, ein Auto ist ein sehr kleines Volumen, bei dem wirklich tiefe Frequenzen überhaupt keinen Platz haben, da sie länger als der Innenraum sind. Das stimmt nur zur Hälfte. Klar kann der Lautsprecher die Frequenzen aber wegen der unerwünschten "Nebenwirkungen" greift hier der Filter der Endstufe. Die Autolänge ist der Welle da ziemlich egal. Sie wird halt ein paar mal unschön reflektiert.

BAGZZlash
2011-08-01, 21:51:44
Lass' Dich hier nicht allzusehr einschüchtern. Jeder fängt halt mal irgendwo an. Und selbst bauen macht Spaß! :smile:

Ich hab' mal mit den Daten ein Gehäuse gerechnet. Ich komm' bei Bassreflex auf 34 l Nettovolumen, was irgendwo zwischen den beiden Vorschlägen aus dem Datenblatt liegt (und schon schön handlich klein ist, mein erster Woofer hatte ein Bruttovolumen von 686 l, siehe Bild :eek:). Auch bei Bassreflexrohrlänge und -durchmesser liege ich dazwischen, wobei man hier etwas variieren kann (mehr Durchmesser und weniger Tiefe reduziert Wirkungsgrad, aber auch Ventilationsgeräusche).

Nichts geht über eigene Erfahrungen: Übung macht den Meister, ein solcher ist bekanntlich noch nicht vom Himmel gefallen. Dir sollte allerdings klar sein, dass Du bereit sein musst, Dir etwas Theorie anzulesen. Einsteigen kann man, wie üblich, mit der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher).

Downfire würde ich übrigens erstmal nicht machen: Ist etwas aufwendiger zu bauen und ärgert den Nachbarn noch mehr, als so ein Woofer es ohnehin schon tut. :smile: Wenn's aufstellungstechnisch geht (der Woofer also etwas von der Wand entfernt stehen darf), empfehle ich Dir Bassreflex mit dem Rohr nach hinten raus.

Je größer übrigens der Durchmesser der Reflexöffnung, desto wichtiger ist es, die Öffnung so weit wie möglich vom Treiber entfernt zu platzieren, um einen akustischen Kurzschluss (http://de.wikipedia.org/wiki/Akustischer_Kurzschluss) zu vermeiden.

Und nun viel Spaß beim Sägen, Schrauben, Leimen und, später dann, Hören. (y)

40349

EPIC_FAIL
2011-08-01, 22:35:56
WinISD Alpha schlägt mir für die TSP ein 120L Gehäuse mit eine BR-Abstimmung von 27Hz vor. Der Kanal, wenn rechteckig ausgeführt würde z.B. die Maße 40cm breit , 5cm hoch, 55 tief haben. Damit kämst du auf eine untere Grenzfrequenz von etwa 23Hz.

Wobei ich nicht weiß wie und ob WinISD Alpha die Doppelschwingspule korrekt miteinbezieht, hab das jedenfalls noch mit angegeben...

Ob sich das dann noch gut anhört ist die Frage, ergibt aber laut Simulation einen recht brauchbaren linearen Frequenzgang.

Botcruscher
2011-08-01, 22:36:27
Viel Volumen für die kleinen Treiber. Was steckt denn da drin?

EPIC_FAIL
2011-08-01, 22:59:10
"Relativ" viel, die Parameter erzwingen für eine lineare Abstimmung diese Abstimmfrequenz und das Volumen. Im Auto wird wegen des Druckkammereffektes auf ein niedriges Volumen mit hohem Tuning gesetzt, da die unteren Frequenzen im Auto eh erheblich verstärkt werden (12db/8ve, teils schon ab 100-80hz).

Je nach Wohnraumgröße würde ich allerdings auch nicht diese tiefe Abstimmung laut Simulation wählen, da bei kleinen Räumen auch natürlich der Druckkammereffekt greift, weswegen eventuell ein Tuning im Bereich 30-35hz und 70-90L auch ausreichend und gut wären.

Wegen der hohen Güte(qts) das Chassis würde sich auch ein geschlossenes Gehäuse mit 50-70L eignen, dann kommt das Teil auf immerhin 48Hz bei -3db.

anddill
2011-08-01, 23:05:49
Bei so einem Chassis wär das gar keine schlechte Idee. Geschlossen, so groß wie es die Frau zulässt und im Notfall aktiv entzerren. So klingst wenigstens sauber.

Gast123456
2011-08-01, 23:07:16
Wobei man bedenken sollte, dass ohne komplette Holzwerkstatt sich auch so ein Gehäuse nicht so einfach baut. Übrigens sind die Werte für den Force nicht identisch zu denen des Crag. Die gibt es in diesem PDF auf Seite 6 (http://www.etongmbh.de/fileadmin/user_upload/service/bedienungsanleitungen/Crag_Bedienungsanleitungen.pdf), dort sind auch gleich Bauvorschläge fürs Auto angegeben.

EPIC_FAIL
2011-08-01, 23:08:44
Bei so einem Chassis wär das gar keine schlechte Idee. Geschlossen, so groß wie es die Frau zulässt und im Notfall aktiv entzerren. So klingst wenigstens sauber.

Ja, da kommt es einem oft entgegen, dass die billigen Aktivmodule häufig eine eingebaute Entzerrung um 30Hz haben.

Gast(Kiss)
2011-08-02, 13:10:28
Ich werde das kleine Projekt in Angriff neben.

MDF basteln macht derbe Spaß.

Eignend sich der Woofer (Eton Crag 10-600) überhaupt für mein Vorhaben oder ist er zu speziell? Im Auto klingt er richtig gut und sauber.

EPIC_FAIL
2011-08-02, 13:54:34
Das geht schon, ob sich das Chassis auch im Wohnraum gut macht stellt sich ja heraus.

Du kannst zum Testen auch einfach ein Gehäuse aus Span benutzen, gerade wenn du sowas zum ersten Mal machst ist das nicht verkehrt. Wenn du natürlich billig an MDF kommst ist das natürlich die bessere Wahl.

Auf jeden Fall folge nicht den Bauempfehlungen von Eton im verlinkten PDF, diese sind nur für das Auto sinnvoll!

Gast123456
2011-08-02, 17:00:37
Nichts gegen Selbstbau einzuwenden, dennoch sehe ich den eigentlichen Vorteil in der Anpassung an eigene Vorstellung oder die Ignorierung der meist kleinen Bauformen. Wenn Platz bei dir kein Problem sein sollte, würde ich statt auf den DT300 für 320,-€ mit deinem Eton lieber auf ein Komplettset wie den Sub-Zero (http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub_zero.htm) setzen, kostet insgesamt weniger, spielt lauter, tiefer, sauberer, ist dafür natürlich verflucht groß. Macht aber höllisch Laune.

FatBot
2011-08-08, 12:07:28
Ich würde es auch geschlossen mit den 50-70 l machen, wenn überhaupt. Oder das Teil verkaufen und wie empfohlen, zu einem fertigen und funktionierenden Bausatz greifen, der einen Bruchteil kostet und dabei mehr Resultat verspricht, z.B. auch sowas hier SD (http://www.lautsprecherbau.de/Magazine/Lautsprecherbau-Magazin-2009/Ausgabe-August-2009/_Basskisten_8636,de,90893,98).
Wenn das Teil über einen AV-Receiver angesteuert und eingemessen wird, kann man auch einfach eine PA-Endstufe z.B. von Thomann für ca. 100 € erwerben und damit den Sub betreiben oder halt ein Aktiv-Modul von Mivoc/Conrad etc verwenden.
Ich habe meinen Auto-Sub zur Zeit auch so zu Hause im Einsatz, geschlossen und an Endstufe, würde es aber nicht wieder machen, da es mit den schon fertigen Lösungen einfach billiger und besser geht.