PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SpaceX stellt Pläne für eine wiederverwendbare Rakete vor


Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Poook
2018-02-09, 00:51:55
Welche Aufträge sollen sie denn versiebt haben? Und wie kommst du darauf, dass alle Starts Minusgeschäfte sind?

Es wurden wohl nicht alle verkauften Starts in diesem Jahr durchgeführt (damit sind sie aber nicht ganz allein in der Branche ;) ) und der eine ultra geheime Spionagesatellit ist verloren gegangen (unklar/geheim wer Schuld ist).

Es gab auch mindestens einen Flug, bei dem der Endorbit nicht gepasst hat.

Ich bezweifle stark, dass die Starts unter den variablen Kosten verkauft werden. Ansonsten könnte die Konkurrenz wegen Wettbewerbsverzehrung klagen. Vorstellbar ist, dass die Entwicklungskosten und die Fehlschläge nicht hundertprozentig eingerechnet werden.

Trap
2018-02-09, 07:43:03
Ich bezweifle stark, dass die Starts unter den variablen Kosten verkauft werden. Ansonsten könnte die Konkurrenz wegen Wettbewerbsverzehrung klagen.
Es werden doch mittlerweile weltweit alle Produktarten von verschiedenen Anbietern mit https://en.wikipedia.org/wiki/Price_discrimination verkauft, auf welcher Grundlage sollten bei Raketenstarts feste Preise einklagbar sein?

[dzp]Viper
2018-02-09, 08:37:43
Geiles Video :eek:
Von Start bis Landung der Seitenbooster ein durchgängiges Video ohne Unterbrechung!

59pY74ZhQ50

Anderes schönes Video um die Soundkullisse bei einem Start (Sound der Raketen) und bei der Landung mal richtig rüber zu bringen (Überschallknall) :up:
BINAURAL AUDIO (Kopfhörer Pflicht!)
ImoQqNyRL8Y

Ben Carter
2018-02-09, 08:38:18
Gebe ich dir recht, aber was hat SpaceX denn für ein Ziel?
Die Mars-Kolonialisierung zu ermöglichen.

Und die Startliste sieht so schlecht nicht aus für SpaceX: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Falcon_9_and_Falcon_Heavy_launches#Past_launches

lg Ben

M4xw0lf
2018-02-09, 10:03:07
Die Mars-Kolonialisierung zu ermöglichen.

Und die Startliste sieht so schlecht nicht aus für SpaceX: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Falcon_9_and_Falcon_Heavy_launches#Past_launches

lg Ben
Die Erfolgsquote der Starts ist in der Tat auf einem Niveau mit Raketenprogrammen der NASA und ESA der jüngeren Vergangenheit.

Ben Carter
2018-02-09, 10:19:57
Ich habe so das Gefühl, dass bei SpaceX eine gewaltige Motivation herrscht, die Regierungsprogramme nur selten erzeugen können. Das Rennen um die Mondlandung war sicherlich auch extrem motivierend aber ansonsten? Die Programme mussten immer damit rechnen, dass von oben herab Programme gestrichen, Budgets gekürzt werden oder sich einfach mal wieder die Ausrichtung etwas ändert. Langfristige Pläne haben nahezu keine Bedeutung, da sie bei der nächsten Präsidentschaft eh wieder gekippt werden, usw. Das schafft sicherlich kein gutes Arbeitsklima.

Bei SpaceX hingegen steht ganz oben einer mit einer Vision und den Mut mehr oder weniger alles daran zu setzen, diese Vision wahr werden zu lassen. Und ich denke, diese Ausstrahlung zieht sich quer durch das Unternehmen. Wenn etwas schief geht und Millionen an Dollars in die Luft gesprengt werden und der Chef mehr oder weniger meint "Shit happens, schauen wir, was wir daraus lernen, um es das nächste Mal besser zu machen", dann ist das sehr gut für die Moral. Klar wird nicht jeden Tag allen Leuten die Sonne aus dem Allerwertesten scheinen und es gibt sicherlich auch Frustmomente, aber alles in allem denke ich, dass SpaceX eine sehr gute Unternehmenskultur hat und alle Leute dahinterstehen, um etwas zu erreichen. Darum würde ich SpaceX oder Elon Musk allgemein nie unterschätzen. Bestimmt klappt nicht alles, was er will und tut, aber er versucht es zumindest.

lg Ben

Poook
2018-02-09, 10:43:41
Es werden doch mittlerweile weltweit alle Produktarten von verschiedenen Anbietern mit https://en.wikipedia.org/wiki/Price_discrimination verkauft, auf welcher Grundlage sollten bei Raketenstarts feste Preise einklagbar sein?

Nicht der Kunde kann auf Preise klagen, sondern die Konkurrenz, wenn du unter den variablen Selbstkosten anbietest.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Predatory_pricing

Das ist ähnlich (nicht das selbe, aber ähnlich) wie bei subventioniertierten Artikeln aus China, bei denen dann die Einfuhrzölle erhöht werden.

deekey777
2018-02-09, 13:07:44
Nach Start der Falcon Heavy: Astronomen beobachten den Tesla (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-Start-der-Falcon-Heavy-Astronomen-beobachten-den-Tesla-3963858.html)

Zu sehen ist ein sich schnell bewegendes Objekt am Nachthimmel, dessen Helligkeit deutlich sichtbar schwankt. Das deutet darauf hin, dass die zweite Raketenstufe mit dem Tesla rotiert.

anddill
2018-02-09, 13:15:42
Ach nee, er rotiert? Könnte das evtl die Bilder erklären wo die Erde immer mal wieder durchs Blickfeld zog? Könnte es sogar sein daß die Rotationsebene gezielt so justiert wurde daß die Erde immer wieder durchs Blickfeld gewandert ist? ;)

Im Ernst:
Denn hätte man die Stufe einfach in Flugrichtung rotieren lassen dann wäre die Erde nie ins Blickfeld gekommen. Es wurde also ganz gezielt die Stufe um 90° zur Flugrichtung geschwenkt, dann eine Rotation um die Längsachse eingeleitet. Nachdem die Bildübertragungen zu Ende waren muß die Rotation wieder gestoppt worden sein, die Stufe wieder in Flugrichtung gedreht und dann der Tank leer gebrannt. Danach wird die Stufe passiviert, dh. alle Medien und Drücke werden abgelassen. Dabei entstehen natürlich wieder unkontrollierte Kräfte, die das Konstrukt sicher ins Taumeln gebracht haben. Es gibt ja keine aktive Lageregelung mehr mit passiver Oberstufe.

Distroia
2018-02-09, 13:25:51
Es wurden wohl nicht alle verkauften Starts in diesem Jahr durchgeführt (damit sind sie aber nicht ganz allein in der Branche ;) ) und der eine ultra geheime Spionagesatellit ist verloren gegangen (unklar/geheim wer Schuld ist).

Es gab auch mindestens einen Flug, bei dem der Endorbit nicht gepasst hat.

Es wurden nicht alle verkauften Starts durchgeführt, aber das wohl zum größten Teil an den Verzögerungen durch den misslungenen Start aus 2015, bei dem die Startrampe beschädigt wurde. 2016 gab es dann 19 von 20 geplanten Starts. Zu Verzögerungen kam es bei SpaceX immer wieder, aber die Ziele von Elon Musk sind schon immer sehr optimistisch gewesen, so optimistisch, dass kaum jemand erwartet, dass die die Zeitpläne wirklich eingehalten werden. Wenn es dann mal fast nach Plan läuft, ist das schon ein sehr gutes Zeichen.

Bei der Sache mit dem Spionagesatelliten ist, deuten die Indizien darauf hin, dass der Fehler nicht bei SpaceX liegt, von daher würde ich die Sache erstmal abhaken, solange nicht unerwartet andere Informationen auftauchen, die auf einen Fehler von SpaceX hinweisen.

Bei welchem Flug soll der Erdorbit nicht gepasst haben? Davon habe ich nichts mitbekommen.

Ich bezweifle stark, dass die Starts unter den variablen Kosten verkauft werden. Ansonsten könnte die Konkurrenz wegen Wettbewerbsverzehrung klagen. Vorstellbar ist, dass die Entwicklungskosten und die Fehlschläge nicht hundertprozentig eingerechnet werden.

Es ist für mich auch kaum vorstellbar, dass die Starts unter den variablen Kosten verkauft wurden. Wenn dem so wäre, wäre SpaceX wahrscheinlich schon längst das Geld ausgegangen. Leider haben wir nicht genug Informationen, um das zu belegen.

Inzwischen werden für fast alle Starts wiederverwendete Main Stages eingesetzt, das heißt, die variablen Kosten gehen extrem nach unten. Die ganze Entwicklung fängt also erst jetzt an, sich richtig auszuzahlen. Wenn sie vorher ihre Starts unter den variablen Kosten verkaufen mussten (was ich sehr bezweifle), dann liegt das in der Vergangenheit.

Eigentlich könnten sie jetzt anfangen, einfach Geld zu verdienen, aber stattdessen wird das Geld in zukünftige Entwicklung gesteckt, und der nächste Schritt heißt BFR.

Mortalvision
2018-02-09, 15:46:06
SpaceX ist ja das Lieblingskind des Milliardärs und wird solange gepampert, bis Musk nicht mehr kann. Imho aber lobenswerter als die 100. Villa oder die 25. Yacht oder den dritten LearJet zu kaufen.

Poook
2018-02-09, 17:00:35
Es wurden nicht alle verkauften Starts durchgeführt, aber das wohl zum größten Teil an den Verzögerungen durch den misslungenen Start aus 2015...

Ich sehe diese Verzögerung auch nicht kritisch, wollte sie nur erwähnt haben.


Bei der Sache mit dem Spionagesatelliten ist, deuten die Indizien darauf hin, dass der Fehler nicht bei SpaceX liegt, von daher würde ich die Sache erstmal abhaken, solange nicht unerwartet andere Informationen auftauchen, die auf einen Fehler von SpaceX hinweisen.


Agreed. Aber die Informationen werden leider halt erst in 20 Jahren freigegeben.


Bei welchem Flug soll der Erdorbit nicht gepasst haben? Davon habe ich nichts mitbekommen.


Hab leider den Link nicht gespeichert. Gab aber mehrere Beschwerden von Satellitenbetreibern, dass die Satelliten sich außerhalb der gewohnten Toleranzen von Nasa/Esa/Roscosmos befinden. Die Satelliten konnten sich zwar alle selbst auf den richtigen Orbit hieven, der verbrauchte Sprit sorgt allerdings für eine verkürzte Lebenszeit. Ich versuche noch den Link zu finden.

Man muss auch sehen, in was für einer kurzen Zeit das alles aus dem Boden gestampft wurde. Selbst wenn man die Vorarbeit der staatlichen Programme mitbetrachtet ist das eine unglaubliche Leistung.

maguumo
2018-02-09, 17:20:16
Vom falschen Orbit habe ich auch nichts mitbekommen. Sicher das du das nicht mit der letzten Ariane 5 verwechselst?

deekey777
2018-02-09, 18:34:53
Ach nee, er rotiert? Könnte das evtl die Bilder erklären wo die Erde immer mal wieder durchs Blickfeld zog? Könnte es sogar sein daß die Rotationsebene gezielt so justiert wurde daß die Erde immer wieder durchs Blickfeld gewandert ist? ;)

Im Ernst:
Denn hätte man die Stufe einfach in Flugrichtung rotieren lassen dann wäre die Erde nie ins Blickfeld gekommen. Es wurde also ganz gezielt die Stufe um 90° zur Flugrichtung geschwenkt, dann eine Rotation um die Längsachse eingeleitet. Nachdem die Bildübertragungen zu Ende waren muß die Rotation wieder gestoppt worden sein, die Stufe wieder in Flugrichtung gedreht und dann der Tank leer gebrannt. Danach wird die Stufe passiviert, dh. alle Medien und Drücke werden abgelassen. Dabei entstehen natürlich wieder unkontrollierte Kräfte, die das Konstrukt sicher ins Taumeln gebracht haben. Es gibt ja keine aktive Lageregelung mehr mit passiver Oberstufe.
Gestern gefragt:
Genau so:

Wenn man die Videos sich anschaut, dreht sich die gesamte Sonde um die X-Achse. Aber Tesla scheint sich auch zu drehen (er ist ja in 45° montiert, oder?).

Oder ist das eine Täuschung?

RiD
2018-02-09, 19:58:45
ImoQqNyRL8Y

Am besten mit Kopfhörern.
Geht ab 1:44 mit angeblicher Kalibrierung des Gehörs durch normale Umgebung los.
Start ab 3:20
Landung ca 6:10

anorakker
2018-02-09, 21:41:31
It´s a stupid show. always was, always will be :biggrin:

sAHvKvtQIDw

Der Sandmann
2018-02-10, 04:21:51
Die beiden Booster sind ja beindruckend synchron gelandet. Hat es die Basiseinheit auch zurück geschaft?

JaniC
2018-02-10, 04:26:01
Hat das Dronenschiff wohl um einige Meter verpasst, weil nicht alle Booster zum Bremsen angingen und ist mit 500km/h auf dem Meer zerschellt.

Das war mein letzter Stand.

Naitsabes
2018-02-10, 16:05:43
Ja
Soweit ich weiß wurde auch dieses Mal das Landeverfahren ausprobiert, bei dem 3 Triebwerke zünden anstatt nur eines (aus Effizienzgründen).
Leider startete aber wohl nur eines davon und der Rest ergibt sich dann von selbst - mit etwa 500 km/h etwa 100 Meter neben dem Drohnenschiff zerschellt unplanmäßig rasant demontiert worden :freak:

anddill
2018-02-10, 16:29:31
Dann brauchen sie diesmal wenigstens kein Sprengkommando, so wie bei der letzten außerplanmäßig erfolgreichen Wasserung.

maguumo
2018-02-10, 16:36:33
Das neue Landeverfahren wurde übrigens auch für die zwei erfolgreich gelandeten Booster verwendet, und beim Govsat 1 Launch am 31 Januar mit erfolgreicher Landung auf Boot.

Joe
2018-02-10, 16:44:58
Das neue Landeverfahren wurde übrigens auch für die zwei erfolgreich gelandeten Booster verwendet, und beim Govsat 1 Launch am 31 Januar mit erfolgreicher Landung auf Boot.

Wenn das stimmt, ist es höchst interessant.
Aus Sicht eines System Engineers frag ich mich schon was diesen Landeversuch so wichtig macht, dass er die Erkenntnisse aus der gelandeten Masse überwiegt.

Als Ingenieur würde ich quasi meinen rechten Arm geben um die gelandete Masse begutachten zu können. Normal gehören Booster und Core komplett zerlegt und jedes Teil genauestens untersucht. Da sind unmengen an unbezahlbaren Daten drin verborgen.

anddill
2018-02-10, 17:04:32
Das neue Landeverfahren wurde übrigens auch für die zwei erfolgreich gelandeten Booster verwendet, und beim Govsat 1 Launch am 31 Januar mit erfolgreicher Landung auf Boot.
Nein, bei diesem Booster wurde das Verfahren getestet, aber da war keine Landeplattform in der Nähe. Wiedererwarten ist der Booster bei der Landung nicht zerschellt, ist also weich auf der Wasseroberfläche "gelandet". Musk hat dann laut darüber nachgedacht den Booster zu bergen, aber das war dann entweder zu schwierig oder lohnte nicht. Die nächste Meldung war dann, daß er durch die Airforce bombardiert wurde, was sich aber als Ente erwiesen hat. Der aktuelle Stand ist daß er durch ein Privatunternehmen gesprengt und versenkt wurde.
Die beiden Sidebooster der Heavy sind ganz klassisch mit einem gezündeten Triebwerk gelandet. Schau Dir die Videos nochmal an, da kannst Du deutlich erkennen wie sie ziemlich sanft bremsen. Das eine schwebt sogar noch etwas seitwärts, wodurch sich dann die syncrone Landung ergab.

maguumo
2018-02-10, 17:31:52
Stimmt, der Govsat 1 Booster ist nicht auf dem Schiff gelandet sondern ins Waser geklatscht, da habe ich Bullshit geschrieben. Keinen Plan wie ich darauf gekommen bin das der erfolgreich gelandet ist.

Schau dir die Landung der beiden Booster der Heavy nochmal an, da siehst du das neue Landeprofil. Erst ein Triebwerk, dann drei um schnell abzubremsen, für die finale Landung wieder eins. Mit drei auf einmal könnte man nicht wirklich landen, der Schub der Merlin Triebwerke lässt sich nur in einem recht kleinen Fenster steuern.
http://puu.sh/zkMx6/47cf837d92.jpg

EDIT:
Wenn das stimmt, ist es höchst interessant.
Aus Sicht eines System Engineers frag ich mich schon was diesen Landeversuch so wichtig macht, dass er die Erkenntnisse aus der gelandeten Masse überwiegt.

Als Ingenieur würde ich quasi meinen rechten Arm geben um die gelandete Masse begutachten zu können. Normal gehören Booster und Core komplett zerlegt und jedes Teil genauestens untersucht. Da sind unmengen an unbezahlbaren Daten drin verborgen.
Ich würde mal tippen das sie an gelandeten Boostern mittlerweile einfach keinen Mangel mehr haben. Das neue Landeverfahren kommt mit weniger Sprit aus und erlaubt so mehr Nutzlast, das nimmt man sicherlich gerne mit falls möglich.

Joe
2018-02-10, 21:55:11
Ich würde mal tippen das sie an gelandeten Boostern mittlerweile einfach keinen Mangel mehr haben. Das neue Landeverfahren kommt mit weniger Sprit aus und erlaubt so mehr Nutzlast, das nimmt man sicherlich gerne mit falls möglich.

Du hast Strukturell ganz andere Anforderungen ans Material bei der FH.
Die Beiden Booster zerren zusammen mit ca. 1.4 Millionen NM am Core rum.
Das war der Erste Flug. Die Teile würde ich schon sehen wollen, wenn ich SpaceX wäre.

Nightspider
2018-02-10, 22:16:53
Ein Teil der Belastungstest, auch von tragenden Strukturen, kann man ja am Boden durchführen.

Aber was die Statik betrifft ist das heutzutage doch recht gut alles vorher simulier und berechenbar.

Glaube heutzutage wird nur noch selten alles zerlegt und danach neu vermessen und geprüft, das wird doch glaube alles simuliert und vorher schon in Einzeltests geprüft ob wichtige Teile standhalten.
Wenn sie sich da nicht sicher wären würden sie damit ja gar nicht erst hochfliegen denke ich.

Bin aber natürlich keine Experte auf dem Gebiet, das denke ich mir nur so.

Wenn sie es aber nicht bergen wird das schon Beweis genug sein denke ich das dies nicht nötig ist.

Trap
2018-02-10, 22:47:17
Mit drei auf einmal könnte man nicht wirklich landen, der Schub der Merlin Triebwerke lässt sich nur in einem recht kleinen Fenster steuern.
Es reicht wenn man genau im richtigen Moment die Vollbremsung startet und beim Bodenkontakt die Triebwerke ausschaltet :biggrin:

Beim Schiff funktioniert das mit Wellen nicht (außer sie können die mit einrechnen). An Land hängt es davon ab wie präzise sie die Triebwerke zünden können (das sind dann nur ein paar Meter Spielraum bei Überschallgeschwindigkeit).

anddill
2018-02-10, 23:07:27
Es ging ja um die eigentliche Landung mit 3 aktiven Triebwerken, nicht um die anderen beiden Bremsetappen.

Poook
2018-02-10, 23:41:22
Glaube heutzutage wird nur noch selten alles zerlegt und danach neu vermessen und geprüft, das wird doch glaube alles simuliert und vorher schon in Einzeltests geprüft ob wichtige Teile standhalten.
Wenn sie sich da nicht sicher wären würden sie damit ja gar nicht erst hochfliegen denke ich.



Bei Wegwerfartikeln ja, bei Wiederverwendung nein.

maguumo
2018-02-10, 23:41:48
Das Bild ist aus dem Landing Burn. Die eigentliche Landung findet auch bei dem Maneuver mit einem Triebwerk statt, nur zu Beginn des Landemaneuvers werden drei Triebwerke statt einem genutzt um den Landing Burn später starten zu können.

Joe
2018-02-10, 23:54:19
Aber was die Statik betrifft ist das heutzutage doch recht gut alles vorher simulier und berechenbar.

Jain. Man verschätzt sich da sehr leicht weil wir aufgrund der langen Entwicklung und Masse im Automobilbau dort extrem akkurate Tools haben. Einen Crashtest bräuchte man heute quasi nicht mehr.

Bei der Raumfahrt ist das etwas anders weil dort sehr sehr viel mit Vibrationen/Schwingungen und Strömungen passiert und auch ganz andere Temperaturen und vor allem Temperaturschwankungen auftreten. Ein Teil, das eben noch mehrere tausend Grad Celsius hatte, kann 10 Sek später in einer Umgebung von -200°C sein.
In der Raumfahrt sind wir IMHO noch 10-20 Jahre von dem Niveau an Selbstvertrauen in unsere eigene Erfahrung und unsere Konstruktionen entfernt, die wir zur Zeit im Automobil und Luftfahrt Bereich haben.

Aber das wird dahin kommen, steht für mich außer Frage.

Ben Carter
2018-02-10, 23:55:26
Kommen die Einsparungen eigentlich rein durch die höhere Reibung (quasi länger schnell) oder haben die Triebwerke noch andere Verluste, die durch eine kürzere Brenndauer vermieden werden?

maguumo
2018-02-11, 00:06:23
Weniger Zeit im aktiv gebremsten Fall, und damit auch weniger Zeit in der man aktiv gegen die Gravitation arbeiten muss. Ansonsten nichts, ja.

Poook
2018-02-11, 11:12:34
.. die wir zur Zeit im Automobil und Luftfahrt Bereich haben.


Auch in der Luftfahrt muss jedes Flugzeug regelmäßig durchgecheckt werden und muss sogar nach spätestens 10Jahren für den D check komplett auseinander gebaut werden um das Material zu überprüfen

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Aircraft_maintenance_checks

Auch kann man den Tools nicht 100% vertrauen, siehe A380 dem es die Flügel durch die auftretenden Kräfte und Vibrationen über die Zeit zerlegt hat.

Auch in der Automobilindustrie, welche wohl den weltweit größten Erfahrungsschatz in der industriellen Entwicklung und Fertigung hat, werden teilweise noch die Karosserie nach kritischen Punkten aufgeschnitten um zu sehen wie sich das Metallgefüge verhält.

Die Tools sind zwar klasse, produzieren aber an Verbindungsstellen immer noch Fehler. Das interne Fliesverhalten von Metallen ist immer noch nicht 100% erforscht (schwer in einen undurchsichtigen Stoff reinzuschauen), und solange dies nicht der Fall ist wird man immer Versuche brauchen. Davon ab gibt es auch durch den Produktionsprozess Unterschiede zu dem CAD Modell, gerade an Fügestellen.

Monger
2018-02-11, 11:44:44
In der Raumfahrt sind wir IMHO noch 10-20 Jahre von dem Niveau an Selbstvertrauen in unsere eigene Erfahrung und unsere Konstruktionen entfernt, die wir zur Zeit im Automobil und Luftfahrt Bereich haben.

Aber das wird dahin kommen, steht für mich außer Frage.
Wir haben es da halt mit völlig anderen Kräften zu tun. Ne Rakete hat die Energie einer kleinen Atombombe. Ohne deutliche Fortschritte in der Materialforschung wirst du da kaum mehr Zuverlässigkeit sehen.

deekey777
2018-02-19, 16:48:35
Starman-Statistiken: http://www.whereisroadster.com/index.html

The car exceeded its 36,000 mile warranty 644.6 times while driving around the Sun, (23,204,207 miles, 37,343,562 km, 0.25 AU) moving at a speed of 72,432 miles/hour (116,569 km/hour, 32.38 km/s). It has achieved a fuel economy of 184.2 miles per gallon (78.3 km/liter, 1.27722 liters/100 km), assuming 126,000 gallons of fuel.

X-D

AnnoDADDY
2018-02-19, 17:07:21
Die Rakete hat den Roadster auf ein doch ziemlich deftiges Tempo gebracht.

maguumo
2018-02-19, 17:21:23
Auf irgendwas zwischen ~40 und 50 tausend km/h. Die hier höher angegebene Geschwindigkeit kommt daher das jetzt die Sonne als Referenzkörper verwendet wird. Die Karre hat also grob Erdgeschwindigkeit im Orbit um die Sonne + Fluchgeschwindigkeit + ein paar zerquetsche.

EDIT: ne Quatsch, natürlich weniger als Erdgeschwindigkeit im Orbit um die Sonne + Fluchtgeschwindigkeit, die Fluchtgeschwindigkeit geht ja drauf um aus dem Potentialtopf zu kommen. :facepalm:

Nightspider
2018-02-19, 22:23:45
Mit der Heavy könnte man doch bestimmt auch eine Sonde aus dem System schießen die deutlich schneller ist als Voyager 1 und dabei noch deutlich mehr Daten sammelt. :uponder:

AnnoDADDY
2018-02-20, 08:13:56
Jepp, man kann laut SpaceX eine 3,5t Sonde ohne Recycling zum Pluto schießen. Da wird man etwas wie die vojager Sonden in den Schatten stellen können. Fragt sich nur ob das jemand in näherer Zukunft macht.

Monger
2018-02-21, 22:09:36
Warum Starman doch nur eine recht kurze Reise vor sich hat...
http://m.20min.ch/wissen/news/story/29123893

Nightspider
2018-02-21, 22:54:07
Ja klar und die Voyager Sonden schwirren ja auch nur seit 41 Jahren durchs All obwohl überall Panzergeschosse rumfliegen. :rolleyes:

Distroia
2018-02-21, 23:04:20
Naja, Voyager 1 verlässt das Sonnensystem mit knapp 17000 km/h und wiegt 8 825 kg. Mit einer Falcon Heavy wäre auch nicht mehr viel mehr möglich, wenn man nur einen konventionen Antrieb verwendet.

Wenn man viel schneller werden will, dann bräuchte man schon einen Ionenantrieb oder so etwas wie VASIMIR oder etwas ganz Neues. Das wird man bestimmt erst machen, wenn es deutliche Fortschritte in einem der Bereiche gegeben hat, damit es sich überhaupt lohnt.

Dann können wir erstmal wieder ein paar Jahrzehnte warten, bis die Entfernung von Voyager 1, in der er noch Daten sendet, überboten wird. An Voyager 1 wird wahrscheinlich erstmal sehr lange Zeit nichts rankommen.

Ja klar und die Voyager Sonden schwirren ja auch nur seit 41 Jahren durchs All obwohl überall Panzergeschosse rumfliegen. :rolleyes:

Jo, eine Kollision mit irgendeinen Asterioden in der Größenordnung kann man praktisch ausschließen. Komischer Artikel.

desert
2018-02-21, 23:40:23
Naja, Voyager 1 verlässt das Sonnensystem mit knapp 17000 km/h und wiegt 8 825 kg. Mit einer Falcon Heavy wäre auch nicht mehr viel mehr möglich, wenn man nur einen konventionen Antrieb verwendet.

Wenn man viel schneller werden will, dann bräuchte man schon einen Ionenantrieb oder so etwas wie VASIMIR oder etwas ganz Neues. Das wird man bestimmt erst machen, wenn es deutliche Fortschritte in einem der Bereiche gegeben hat, damit es sich überhaupt lohnt.

Dann können wir erstmal wieder ein paar Jahrzehnte warten, bis die Entfernung von Voyager 1, in der er noch Daten sendet, überboten wird. An Voyager 1 wird wahrscheinlich erstmal sehr lange Zeit nichts rankommen.


Jo, eine Kollision mit irgendeinen Asterioden in der Größenordnung kann man praktisch ausschließen. Komischer Artikel.

Korrektur: 825 Kg. Wurde glaube ich mit einer Titan gestartet, die hatte nicht mal ansatzweise die Schubkraft dafür. Da klingen 3,5 Tonnen schon sehr nett. Könnte eine Menge Treibstoff und Instrumente transportieren,

Auch für einen neuen Jupiter oder Saturn Orbiter erkennen sich völlig neue Möglichkeiten.

Monger
2018-02-22, 00:07:00
Ja klar und die Voyager Sonden schwirren ja auch nur seit 41 Jahren durchs All obwohl überall Panzergeschosse rumfliegen. :rolleyes:
Geht eher darum dass Starman und Auto nicht gegen Strahlung geschützt sind. Aber war ja auch nicht das Ziel. Frage mich nur was dann passiert. Wird das Zeug krümelig? Bricht es dann irgendwann zusammen?

Distroia
2018-02-22, 00:38:38
Korrektur: 825 Kg. Wurde glaube ich mit einer Titan gestartet, die hatte nicht mal ansatzweise die Schubkraft dafür. Da klingen 3,5 Tonnen schon sehr nett. Könnte eine Menge Treibstoff und Instrumente transportieren,

Auch für einen neuen Jupiter oder Saturn Orbiter erkennen sich völlig neue Möglichkeiten.

Ich meinte natürlich auch 825 kg, habe mich verschrieben.

Die 3,5 Tonnen sind ja nur bis zum Pluto, aber Voyager hat eben noch die zusätzliche Geschwindigkeit, mit der es das Sonnensystem verlässt.

anddill
2018-02-22, 08:48:37
Geht eher darum dass Starman und Auto nicht gegen Strahlung geschützt sind. Aber war ja auch nicht das Ziel. Frage mich nur was dann passiert. Wird das Zeug krümelig? Bricht es dann irgendwann zusammen?

Jein. Es wird mürbe, bleibt aber vermutlich in Form, solange keine äußeren Kräfte wirken. Die Oberfläche dürfte über die Jahrzehnte leicht angeraut werden durch die Micrometeoriten. Je nachdem wieviel Luft noch in den Reifen ist werden die irgendwann porös genug sein um entweder irgendwo aufzuplatzen oder die Luft gast einfach langsam aus.
Wenn in 200 Jahren irgend jemand das Ding bergen will, dann würden die Auswirkungen erst richtig sichtbar. Kunststoffteile lösen sich bei Berührung in Staub auf, der Lack ist nur noch eine matte Schicht die man einfach abwischen kann. Scharniere und Getriebeteile rühren sich keinen Millimeter mehr, da die Metalle kaltverschweißt sind.

Radeonfreak
2018-02-22, 08:52:20
Und dann wird er restauriert und steht in einem Museum in Olympus City auf dem Mars.

AnPapaSeiBua
2018-02-22, 09:27:32
Jein. Es wird mürbe, bleibt aber vermutlich in Form, solange keine äußeren Kräfte wirken.

Da sich Roadster und Oberstufe auch um die eigene Achse drehen, können sich durch die Fliehkräfte Teile lösen.

anddill
2018-02-22, 14:55:58
Das rotiert ziemlich langsam, und der Radius ist recht klein. Da könnten die Van der Waals Kräfte reichen um alles zusammenzuhalten.

Agenor
2018-02-22, 21:02:43
Mr. Steven (oder wie das Teil heißt) wurde verfehlt. Aus der Ferne ist aber keine Beschädigung zu erkennen.

https://www.instagram.com/p/BfgRX-lgIt6/

Im März könnte es bereits den nächsten Versuch geben.

Ben Carter
2018-02-23, 08:40:52
Ging es da wieder um eine Landung mit drei statt einem Triebwerk?

anddill
2018-02-23, 08:46:55
Nein, es ging darum die Nutzlastverkleidung aufzufangen bevor sie ins Wasser fällt.

AnnoDADDY
2018-02-23, 10:37:27
Ich frag mich wie die das sinnvoll berechnen können wo die klappen runter kommen. Da muss man ja extrem genau berechnen da so ein Schiff nicht so schnell ist.

anddill
2018-02-23, 11:42:04
Die Verkleidung hat einen Gleitschirm, Leitsystem und Steuerdüsen, sie soll das Schiff ansteuern.

Gohan
2018-02-23, 13:56:29
Also Gummi altert je nach Zusammensetzung doch recht unterschiedlich. Kenne das von historischen Fahrrädern und deren Reifen. Manche Sorten versteinern quasi (schwarzer und weißer Gummi), während andere wiederum wie geschmolzen aussehen (hauptsächlich roter Gummi).

Gummi braucht aber neben Strahlung vor allem Sauerstoff zum altern, damit sich die Schwefelbrücken auflösen. Keine Ahnung, wie es nur mit Strahlung aussieht im Weltraum. Sollte länger halten?

Nightspider
2018-02-26, 15:00:46
Was sprüht da eigentlich neben dem Triebwerk raus nachdem das der zweiten Stufe ausgeschaltet wurde?

https://www.youtube.com/watch?v=CYq98o5YS-8

Knuddelbearli
2018-02-26, 17:52:37
Chemtrails?

Ectoplasma
2018-02-27, 10:48:38
Vielleicht gefrorener Wasserstoff?

Das eigentlich kranke ist die unfassbare Beschleinigung. Zum Schluss 100 km/h in 0,5 Sekunden oder so.

AnnoDADDY
2018-02-27, 16:14:33
Kannst du Mal den exakten Zeitcode reinstellen. Weiß nicht was gemeint ist...

Ectoplasma
2018-02-28, 17:24:22
Kannst du Mal den exakten Zeitcode reinstellen. Weiß nicht was gemeint ist...

Also ab da wo die Rakete fliegt, sieht man oben die Anzeige, wie schnell sie gerade ist. Die Geschwindigkeit steigt die ganze Zeit, vorallem wenn zum Schluss, die zweite Stufe immer leichter wird, weil die Tanks leer sind. Aus der Geschwindigkeitsänderung, läßt sich ungefähr die Belschleunigung ableiten.

AnnoDADDY
2018-02-28, 22:03:52
Sorry meinte nightspider mit dem was er da meint. Das die immer mehr beschleunigt ist ja normal, irgendwann ist ja praktisch keine Masse mehr zu beschleunigen.

maguumo
2018-02-28, 23:33:09
Wasserstoff ist nicht drin. Nachdem das Triebwerk der Zweitstufe abgeschaltet wurde kann da der noch in den Leitungen vorhandener Sauerstoff austreten, man könnte vielleicht den Ausstoss der Stickstoff Kaltgastriebwerke zur Lageregelung sehen und eventuell wird auch irgendwann mal Helium abgelassen damit der Druck in den Treibstofftanks nicht zu hoch wird (aber wohl nicht so früh).

Nightspider
2018-02-28, 23:56:08
Kannst du Mal den exakten Zeitcode reinstellen. Weiß nicht was gemeint ist...

bei 27.663 km/h also kurz vor der höchsten angezeigten Zahl.

Timestamp nicht möglich bei "live" Video.

AnnoDADDY
2018-03-01, 01:49:28
OK, ich würde mich da maguumo anschließen, klingt plausibel.

maguumo
2018-03-01, 12:45:02
Gerade das Video gesehen. Meinst du die weißen Flocken? Die fallen aber nur ab und sprühen nicht raus. Dürfte Eis sein.

AnnoDADDY
2018-03-01, 12:49:49
Kurz vor den weißen Flocken bzw das Gas was parallel dazu weggeblasen wird.

maguumo
2018-03-01, 13:38:22
Ah, jetzt sehe ich was ihr meint. Merkwürdig, keinen Plan was das ist. Durch den Ring um die Düse fließt Kerosin zur regenerativen Kühlung, aber das Gas was rausgeblasen wird kommt irgendwo über dem Ring her. Scheint auch wirklich irgendwo über dem Ring herzukommen und nicht vom Abgasport für den Gasgenerator.

Winter[Raven]
2018-03-06, 09:39:32
Wieder ein erfolgreicher Start!

Elon Musk: Falcon 9 flight 50 launches tonight, carrying Hispasat for Spain. At 6 metric tons and almost the size of a city bus, it will be the largest geostationary satellite we’ve ever flown.

Mortalvision
2018-03-06, 09:52:02
https://youtu.be/Kpfrp-GMKKM

Joe
2018-03-11, 10:31:54
:massa::massa::massa::massa::massa:

A0FZIwabctw

Radeonfreak
2018-03-11, 10:39:34
Cool. :)

Da sieht man auch mal wie sich der Core Booster unplanmäßig desintegriert.

Ich wär mal so gern live dabei. :usad:

Herr Doktor Klöbner
2018-03-11, 11:11:20
Eine grandiose Leistung der Ingenieure, ich halte nach wie vor nichts von bemannter Raumfahrt, aber technisch ist das eine Meisterleistung.

joe kongo
2018-04-06, 21:04:04
Konkurrenz schläft nicht
8s-zY86Ec-I

Joe
2018-04-06, 21:33:15
Schön, dass auch andere mitmachen wollen aber das ist ja nicht maln Orbit, eher die Absprunghöhe von Felix Baumgartner.

Radeonfreak
2018-04-06, 21:35:16
Virgin ist jetzt nun auch nicht unbedingt Konkurrent, das sind völlig andere Geschäftsinteressen. An eine Falcon Heavy würde Branson in 20 Jahren nicht ran kommen. :freak:

maguumo
2018-04-06, 21:42:44
Außer Blue Origin gibt es glaube ich auf absehbare Zeit gar keine ernst zu nehmende Konkurrenz die versucht die Erststufen wieder zu verwenden. Die Russen hatten glaube ich mal landende Booster für die Angara (wohl angelehnt an das Konzept für Booster späterer Energija Versionen) aber da passiert erstmal gar nichts, das ganze Schnürsenkel Budget zu nennen ist ja noch freundlich. Und ohne landende Booster wird man preislich wohl bald kaum noch mithalten können.

Aber wir haben ja jetzt günstigere Triebwerke für die nächste Ariane. Go Europa:frown:

Joe
2018-04-06, 22:11:28
Außer Blue Origin gibt es glaube ich auf absehbare Zeit gar keine ernst zu nehmende Konkurrenz die versucht die Erststufen wieder zu verwenden.

Boeing würde ich schon ernst nehmen. Das ist aber ein Konglomerat wie Siemens. Keine der kleinen Firmen neben Space X würde ich ernst nehmen. Nicht mal Blue Origin. Aber auch wenn Blue Origin nicht mithalten kann, können Sie doch einen wichtigen Beitrag leisten mit Ihrem Tourismus.

maguumo
2018-04-06, 22:18:59
Arbeitet ULA außer an der Vulcan überhaupt an irgendwas? Die fliegt frühestens Mitte der 2020er. Und warum Blue Origin nicht ernst nehmen? Die können Asche verbrennen wie sie wollen und gehen es deswegen langsam an. Das BE4 scheint vielversprechend, New Glenn soll vor 2020 fliegen und nicht nur für Touris sein. Der ganze New Shepherd Kram ist für die eher das was Grasshopper und Falcon 1 für SpaceX waren.

EDIT: Und die Vulcan bleibt nicht wiederverwendbar. Dinosaurier?

Fusion_Power
2018-04-06, 23:21:07
Schön, dass auch andere mitmachen wollen aber das ist ja nicht maln Orbit, eher die Absprunghöhe von Felix Baumgartner.
Und trotzdem hinken sie 10 Jahre hinterm Zeitplan her, kann doch nicht so schwer sein ne handvoll Menschen auf 100km Höhe zu bringen. Das ist nicht mal richtiger "Weltraum". Was doktern die da immer noch dran rum? :confused:

Joe
2018-04-07, 00:18:03
Kommt halt davon, wenn dein Team im Wesentlichen aus Ex SpaceX Ingenieuren besteht, denen es dort zu anstrengend war.

joe kongo
2018-04-07, 06:16:26
Sind halt unterschiedliche Raumfahrzeuge, LKW vs. Autobus.

Agenor
2018-04-07, 18:50:37
Und trotzdem hinken sie 10 Jahre hinterm Zeitplan her, kann doch nicht so schwer sein ne handvoll Menschen auf 100km Höhe zu bringen. Das ist nicht mal richtiger "Weltraum". Was doktern die da immer noch dran rum? :confused:


Die hatten halt über die Jahre immer wieder Probleme und mehrere tödliche Unfälle.
Das Konzept ist relativ schlecht in der Größe skalierbar, das macht es dementsprechend unflexibel. Und Probleme treten bei solchen Projekten halt gerne auf. Einfach größer bauen um mehr Reserven zu haben geht deshalb nicht so einfach.
Das Triebwerk machte auch Probleme, da es in einer größeren, schubstärkeren Version (gegenüber Space-ship 1) sehr heftige Vibrationen produzierte. Deshalb wurde parallel ein Triebwerk mit einer anderen Treibstoffkombination entwickelt (und doch wieder verworfen?).


Und solange Branson hier nur sein eigenes Geld (und das der Saudis) verbrennt, freue ich mich einfach mal darüber, dass es immer noch geil aussieht :cool:

Vulcan fliegt frühestens Mitte 2020, und nicht Mitte 2020er.
Bei einem Flug 2025 könnten sie ja sofort den Laden zumachen.

maguumo
2018-04-07, 18:58:31
Oh, das hatte ich dann falsch in Erinnerung. Wobei das denke ich nicht viel ändert. Gegen SpaceX und Blue Origin wirken solche Projekte fast wie die letzten Jäger mit Propeller. An sich sehr gut aber im Vergleich zum neuen Kram nicht konkurrenzfähig.

BUG
2018-04-21, 11:26:50
aY-0uBIYYKk
TESS Mission & Landung des Boosters auf dem Drohnen-Schiff. :)

NASA *Tansiting Exoplanet Survey Satellite

Gruß
BUG

RavenTS
2018-04-21, 12:52:14
Konkurrenz schläft nicht
http://youtu.be/8s-zY86Ec-I

So ohne Ton, macht deren Video aber nicht ganz soviel her wie ein Spaceman :rolleyes:

anddill
2018-04-29, 18:31:01
Jeff Bezos lässt seinen Knallfrosch auch mal wieder hopsen:


jetzt live.

und vorbei.

Joe
2018-04-29, 19:12:12
Jeff Bezos lässt seinen Knallfrosch auch mal wieder hopsen:

http://youtu.be/ZUV53Nn3PhA

jetzt live.

:up:

100km Höhe sind leider noch ziemlich Kinderfasching.

Voodoo6000
2018-04-29, 19:18:24
Thx für den Link. Die Mission lief mal wieder absolute reibungslos:)

anddill
2018-04-29, 19:29:04
Immerhin ein Kinderfasching wo man potentiell mitfeiern kann.
Wobei ich wahrscheinlich doppelt zahlen müßte ;)

Agenor
2018-04-30, 19:19:09
Eines der ältesten Videos von Blue Origins yt-account.
Wer es noch nicht kennt sollte es mal anschauen anhören.

JNPpdHYD8jo





Immerhin ein Kinderfasching wo man potentiell mitfeiern kann.
Wobei ich wahrscheinlich doppelt zahlen müßte ;)

Das geht doch billiger. Ein Druckanzug, ein Wetterballon, ein paar Flaschen Sauerstoff, Fallschirm und ein langer Stock mit einer Picksnadel.

Joe
2018-06-21, 12:43:29
dlo3rBFDLug

Melbourne, FL
2018-06-21, 13:23:13
http://youtu.be/dlo3rBFDLug

Cool...aber schade, dass er nicht noch die Geschwindigkeit visualisiert...am Ende schneidet er das Thema sogar an. Das wäre nochmal deutlich beeindruckender...

Alexander

Mortalvision
2018-06-21, 14:46:31
Diese BFR ist so ein krasses Teil. Kein Wunder, dass die zweite Stufe im LEO nachbetankt werden muss. Da könnte man andererseits gefühlt fünf Panzer reinstecken, und es würde noch da ankommen ;D

Was mich stutzig macht: Hat die BFR keine Stützelemente? Dann braucht die bei der Größe aber einen sehr planaren Boden, um nicht umzukippen, oder?

[dzp]Viper
2018-06-21, 15:36:28
http://youtu.be/dlo3rBFDLug
Das Video ist wirklich extrem toll. Danke! :up:

anddill
2018-06-21, 16:19:13
Diese BFR ist so ein krasses Teil. Kein Wunder, dass die zweite Stufe im LEO nachbetankt werden muss. Da könnte man andererseits gefühlt fünf Panzer reinstecken, und es würde noch da ankommen ;D

Was mich stutzig macht: Hat die BFR keine Stützelemente? Dann braucht die bei der Größe aber einen sehr planaren Boden, um nicht umzukippen, oder?

Die Struktur ist selbsttragend, und sie startet aus einem Startgestell, in dem sie auch wieder punktgenau einparken soll.
Wobei sie für Landungen auf Mond, Mars etc. ja dann doch wieder ein Landegestell bräuchte. Allerdings ist da die Schwerkraft gnädiger mit der Konstruktion.

Poook
2018-06-21, 20:21:59
Mond und Mars haben auch weniger Wind.
Bevor jmd wegen den hohen Windgeschwindigkeiten auf dem Mars kommt, aufgrund der geringeren Dichte sind 100kmh Windgeschwindigkeit wie 10kmh auf der Erde.

Agenor
2018-07-17, 20:02:22
So wie es aussieht, ist der certification process den die NASA von Boeing und SpaceX verlangt um ihre Raumkapseln offiziell in den Dienst zu Stellen so kompliziert, dass selbst die NASA nicht weiß wie lange dies dauern wird. (https://arstechnica.com/science/2018/07/nasa-commercial-crew-analysis-finds-boeing-slightly-ahead-of-spacex/?comments=1)

The report shows when NASA believes Boeing and SpaceX will each have completed a single non-crewed test flight, a test flight with crew, and then undergo a certification process to become ready for operational flights. This is known as the "certification milestone."

Based on NASA's "schedule risk analysis" from April, the agency estimates that Boeing will reach this milestone sometime between May 1, 2019, and August 30, 2020. For SpaceX, the estimated range is August 1, 2019, and November 30, 2020.
...
but the new report also indicates that Boeing is ahead in submitting paperwork needed for approval of its various flight systems and processes. This is consistent with what independent sources have told Ars, that Boeing is more familiar with NASA and better positioned to comply with its complex certification processes.

Voodoo6000
2018-07-18, 16:47:02
Blue Origin Start jetzt live.(Start 17:00)

NRDhdHRyyjc

Surrogat
2018-09-18, 20:21:51
Musk hat einen Milliardär an der Angel der den Mond umrunden will und gleich macht sich der Spon mal wieder lächerlich! Von wegen Ressoucen die allen gehören würde, ich lach mich schlapp. Solange ich mir den Tank mit nicht nachwachsendem Benzin vollknallen kann, nein liebe Aluhüte es gibt wirklich kein nachwachsendes Öl innerhalb eines erlebbaren Zeitraums, muss mir keiner was von Ressourcen erzählen die allen gehören :rolleyes:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/spacex-flug-zum-mond-obszoene-lustreise-kommentar-a-1228754.html

Ich finde die Sache toll, der Mann bezahlt einen Haufen Geld um sich seinen Kindheitstraum zu erfüllen und bringt so ganz nebenbei die Wissenschaft weiter. Für mich einer der wenigen Gründe um reich zu werden!

Fusion_Power
2018-09-18, 20:39:48
Immerhin, cooles Raumschiff! Endlich mal was geräumiges, sofern sie den Klopper jemals in die Luft bekommen.

https://www.nextbigfuture.com/wp-content/uploads/2018/09/spacexBFRoberg-min.jpg

Aber der Mond, sei es nur ne Umrundung, ist schon ambitioniert. Virgin Galactic doktert an nem einfacheren 100km hohen Flug im niedrigen Erdorbit schon fast 15 Jahre und bekommts immer noch nicht richtig hin. Und verglichen mitm Mond ist das quasi nur der Vorgarten.

cartman5214
2018-09-19, 07:53:22
Wenn das Teil so steigen sollte gehört das Video vom Start eindeutig in die FSK18 Ecke. Das ist so pornös... Jeder Ingenieur der da keine Erektion bekommt hat gefälligst sein Diplom zurückzugeben!

Geächteter
2018-09-19, 12:15:24
Hat sehr hohes Potential, das teuerste Begräbnis eines Milliardärs zu werden.

Poook
2018-09-19, 12:44:41
Wenn MZ hierbei drauf gehen sollte, wird der Wert seiner Modelabels so durch die Decke gehen dass die Flugkosten wie Peanuts aussehen.

Agenor
2018-09-19, 19:01:56
Musk hat einen Milliardär an der Angel der den Mond umrunden will und gleich macht sich der Spon mal wieder lächerlich! Von wegen Ressoucen die allen gehören würde, ich lach mich schlapp. Solange ich mir den Tank mit nicht nachwachsendem Benzin vollknallen kann, nein liebe Aluhüte es gibt wirklich kein nachwachsendes Öl innerhalb eines erlebbaren Zeitraums, muss mir keiner was von Ressourcen erzählen die allen gehören :rolleyes:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/spacex-flug-zum-mond-obszoene-lustreise-kommentar-a-1228754.html

Ich finde die Sache toll, der Mann bezahlt einen Haufen Geld um sich seinen Kindheitstraum zu erfüllen und bringt so ganz nebenbei die Wissenschaft weiter. Für mich einer der wenigen Gründe um reich zu werden!

Mit Verweis auf spon viel mir folgender Artikel ein.
The patriarchal race to colonize Mars is just another example of male entitlement (https://www.nbcnews.com/think/opinion/patriarchal-race-colonize-mars-just-another-example-male-entitlement-ncna849681) (nbcnews).

Dort geht es nicht nur um Umweltzerstörung, Klimawandel sondern auch um Patriarchat, Imperialismus und Feminismus. Eine wahre Freude das zu lesen, wenn man dem den zustimmen würde.

Rather, the impulse to colonize — to colonize lands, to colonize peoples, and, now that we may soon be technologically capable of doing so, colonizing space — has its origins in gendered power structures. Entitlement to power, control, domination and ownership. The presumed right to use and abuse something and then walk away to conquer and colonize something new.

Der Artikel ist voll damit. Die letzten Monate habe ich nur darauf gewartet, wann die deutschen Medien dem nacheifern.
Nun haben wir einen Gewinner. :uup:

Falls ihr also für die Kolonisation des Weltraums seit schämt euch.

Mortalvision
2018-09-19, 19:19:13
Wow! Die Innenansicht allein ist schon dufte. Das ist ja fast eine ganze ISS in der letzten Stufe, ugh!

Finch
2018-09-21, 17:12:56
Wow! Die Innenansicht allein ist schon dufte. Das ist ja fast eine ganze ISS in der letzten Stufe, ugh!
vpm Volumen her das Dopplete der ISS.

Mortalvision
2018-09-22, 08:22:46
Die neue Version der BFR spart Sprit durch ein nahezu gänzliches Aerobraking. Normalerweise kommt so eine Rakete mit Ärschen nach unten runter, dann Bremszündung, aufsetzen, fertig.

Mit dem BFS wird ein ganz sanfter Wiedereintrittswinkel gewählt, und im Falle des Mars wird über ein paar Aerobrakes soviel Speed gekillt, bis die Rakete quasi im aufrechten Sinkflug nur noch kurz die letzten horizontalen m/s und das letzte Fallen ausgleichen muss, fertig. Damit wird dann auch das "Rösten" des unteren Teils reduziert, und es gibt durch kleinere Maschinen immerhin 88m3 "aftcargo", Platz für temperaturunkritische Werkzeuge (Hammer, Solarpanels, etc), die direkt am Boden entnommen werden können.

https://youtu.be/CbevByDvLXI

Mortalvision
2018-09-22, 08:30:03
vpm Volumen her das Dopplete der ISS.

Ok, aber die ISS wiegt ca. 420 Tonnen. Trotzdem praktisch, nur vier BFRs, und man hat eine neue Raumstation. Nimm 100 und du hast den ersten interplanetaren Handelsposten. EVE Online is coming! :freak:

Tobalt
2018-09-23, 09:00:54
sehr am ambitioniert. Wurde schonmal irgendwo erfolgreiches aerobraking abseits des space shuttles durchgeführt ?

Monger
2018-09-23, 09:35:53
sehr am ambitioniert. Wurde schonmal irgendwo erfolgreiches aerobraking abseits des space shuttles durchgeführt ?

Verstehe die Frage nicht. Bis SpaceX liefen alle Landungen auf der Erde ausschließlich über Aerobraking.

Tobalt
2018-09-23, 11:44:29
ich meinte aerobraking um in die Atmosphäre überhaupt einzutreten, also bei voller Orbitalgeschwindigkeit

maguumo
2018-09-23, 11:49:29
Verstehe immer noch nicht was du meinst.

Monger
2018-09-23, 12:05:09
ich meinte aerobraking um in die Atmosphäre überhaupt einzutreten, also bei voller Orbitalgeschwindigkeit
Nichts was je zur Erde zurück wollte, hat je anders gebremst.

Mortalvision
2018-09-23, 12:38:56
In der Dimension nein. Das ist Neuland!

maguumo
2018-09-23, 13:02:10
Space Shuttle und Buran hatten Trockenmassen von grob 30/40t und konnten auch mit Nutzlast (wie viel habe ich nicht im Kopf) deorbiten und landen. Das ist nicht ganz so weit weg von einem BFS mit ~80-90t Trockenmasse.

EDIT: Ist "Trockenmasse" überhaupt richtig? Hört sich wie falsch eingedeutscht an.

Naitsabes
2018-09-23, 13:46:08
Leergewicht? :D

anddill
2018-09-23, 13:57:51
Dry mass ist beladen aber ohne Sprit.

Tobalt
2018-09-23, 20:37:02
falcon 9 booster haben keine orbitgeschwindigkeit und machen zusätzlich noch den reentry burn... anderr große teile wurden bisher nicht gelandet. außer dem shuttle wurdr bisher nur kleinkram deorbited ohne dabei kaputt zu gehen oder nicht ? deshalb meinte ich dass nur beim shuttle annähernd derart viel kinetische energie durch aerobraking vernichtet wurde

wie wurde das bei den marsrovern gehandhabt ?

anddill
2018-09-23, 20:48:11
Aerobraking.

Mortalvision
2018-09-23, 21:30:28
Die Marsrover waren aber allesamt recht klein.

Das Shuttle hatte einen stehenden Erdeintritt und ist danach in den Sinkflug gegangen.

Das BFS soll stehend horizontal fliegen (ugh!), und dann die letzten Meter kurz zum Bremsen zünden. Klingt nach Abenteuer...

Monger
2018-09-23, 22:30:52
Das Shuttle hatte ja seine Hitzeschilde auf der Bauchseite.
Wenn ich das richtig verstehe, soll das BFS die Schilde zukünftig oben (?) statt unten haben.

Trap
2018-09-23, 23:04:34
Das Shuttle hatte ja seine Hitzeschilde auf der Bauchseite.
Wenn ich das richtig verstehe, soll das BFS die Schilde zukünftig oben (?) statt unten haben.
Das wird beim BFS ist nicht anders sein, es soll mit der längsten Achse fast orthogonal zur Bewegungsrichtung durch die Atmosphäre fallen:
https://youtu.be/zu7WJD8vpAQ?t=2475

Die Seite die dabei in Bewegungsrichtung zeigt braucht das Hitzeschild. Wenn das Design mit der Panoramascheibe so bleibt würde ich die Seite mit dem Fenster einfach mal "oben" und die mit dem Hitzeschild "unten" nennen (Bauchseite fände ich auch passend) - im Video bei https://youtu.be/zu7WJD8vpAQ?t=2349 ist oben oben und unten unten :D. Beim Start ist das natürlich seitlich.

Mortalvision
2018-09-23, 23:04:43
Jein, Ganzkörperschild :D darüber weiß ich leider noch nix

Voodoo6000
2018-09-23, 23:07:18
Das Shuttle hatte ja seine Hitzeschilde auf der Bauchseite.
Wenn ich das richtig verstehe, soll das BFS die Schilde zukünftig oben (?) statt unten haben.

https://pbs.twimg.com/media/DnRWgQmVYAAclo-.jpg:large

Mortalvision
2018-10-22, 12:53:29
https://youtu.be/00CpItR97zY

Simulierte Landung. Etwas zu kurz :freak:

Finch
2018-10-22, 14:06:10
awesome! Toller Kanal

registrierter Gast
2018-10-22, 14:17:00
https://youtu.be/00CpItR97zY

Simulierte Landung. Etwas zu kurz :freak:
Und die Landung schlägt dann doch fehl, weil die Erdanziehungskraft hard-coded mit 9.81 im Sourcecode der Steuersoftware steht. ;(

Screemer
2018-10-24, 14:38:52
https://youtu.be/00CpItR97zY

Simulierte Landung. Etwas zu kurz :freak:
holy shit. Das ist wie ein senkrechter Sturz aus der Atmosphäre. Die Eier würde ich gerne haben um mich da rein zu setzen. :eek:

da hätte ich mehr vertrauen in ein shuttle, dass tat zumindest noch so als wäre es ein flugzeug:

Jb4prVsXkZU

Fusion_Power
2018-10-24, 15:16:16
Und die Landung schlägt dann doch fehl, weil die Erdanziehungskraft hard-coded mit 9.81 im Sourcecode der Steuersoftware steht. ;(
Hat die Rakete denn danach noch genug Treibstoff um wieder zu starten? Und wie kommen die Astronauten eigentlich aus dem Teil raus wenns Senkrecht steht? Gibt aufm Mars ja keinen Raketenstartplatz mit Türmen und Liften um die Crewbereiche ganz oben zu erreichen. Hat das Teil Außenleitern oder dergleichen?

Mortalvision
2018-10-24, 16:36:20
Hat die Rakete denn danach noch genug Treibstoff um wieder zu starten? Und wie kommen die Astronauten eigentlich aus dem Teil raus wenns Senkrecht steht? Gibt aufm Mars ja keinen Raketenstartplatz mit Türmen und Liften um die Crewbereiche ganz oben zu erreichen. Hat das Teil Außenleitern oder dergleichen?

Eingebauter Kran!

Fusion_Power
2018-10-25, 15:19:59
Eingebauter Kran!
Lol, echt?
Kein Platz innen für ne Leiter entlang der unteren Sektion bis zum Boden?

Mortalvision
2018-10-25, 15:25:59
Schlechte Idee. Auf dem Mond kann wohl wer aus 50m runterfallen. Auf dem Mars schlecht. Außerdem würdest du sonst die Tanks verbiegen!

Fusion_Power
2018-10-25, 18:21:13
Na von runterfallen hat ja niemand was gesagt. Aber nach den Bauplänen scheint in der Tanksektion wirklich keine Lücke mehr für nen Lift/Leiter-Tunnel zu sein, außer man baut die Tanks mit entsprechenden Asusspaarungen.

Trap
2018-10-25, 21:53:22
Und wie kommen die Astronauten eigentlich aus dem Teil raus wenns Senkrecht steht?
Ich würde vorschlagen, dass sie ein Seil einpacken :cool:

Plutos
2018-10-25, 22:16:06
Das wird doch so in der Form eh niemals (heil) landen. Sie schaffen's ja auf der Erde gerade mal unter höchsten Anstrengungen, noch wesentlich weniger kopflastige Dinger auf festem Grund stehend landen zu lassen. Fallschirme und Bremsraketen für eine "Bauchlandung" dürften eher das Mittel der Wahl sein. Naja, das Video ist ja im Prinzip auch nur "Fan-Fiction" a.k.a. frei erfunden.

Und das Space Shuttle trat IIRC auch ziemlich aufrecht (mit der Bauchseite/Hitzeschild voran) in die Atmosphäre ein, die "Flugphase" begann dann erst viel später, bei vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit und Höhe (volle aerodynamische Steuerung, ohne Triebwerkseinsatz, erst unter 14.000m und unter Mach 3,5).

Korfox
2018-10-26, 07:11:11
Ich würde vorschlagen, dass sie ein Seil einpacken :cool:

Boondock Saints anyone?
"Sag mal hast du sie noch alle?" - "Du Arschloch! Charlie Bronson hatte immer ein Seil dabei." - "Was?" - "Ja, er hatte in jedem seiner Filme ein Seil dabei und er hat es immer gebraucht!" - "Jetzt hats ihn erwischt..." - "Nein, im Ernst!" - "Scheiße, das ist doch Schwachsinn! Wozu solln wir ein Seil brauchen!?" - "Du weißt vorher nie wofür du's brauchst! Charlie hats immer gebraucht!" - "Du redest eine Scheiße! Das hier ist kein Film! Hey... cool..." - "...Das Teil is voll Rumbo!" - "Also schön, jetzt hol schon dein blödes Seil, Kumpel!" - "Ich hol mein blödes Seil, Kumpel. Ich trags auch!"

AnnoDADDY
2018-10-26, 08:47:32
Ich glaub die steigen bei den Triebwerken aus und gelandet bekommen die das Teil bestimmt. Wird ja vorher auf der Erde optimiert und vllt auch noch auf dem mond bevor es zum Mars geht...

Monger
2018-10-26, 19:51:15
Egal wie man es dreht: Ein Hochhaus über Millionen von Kilometer zu schießen, stundenlang in der Atmosphäre zu bremsen und zielgenau zu landen, ist nie einfach.

AnnoDADDY
2018-10-27, 00:05:40
Das es einfach ist hat keiner gesagt, aber wie will man das mit heutiger Technik sonst lösen?

Mortalvision
2018-10-27, 07:51:43
Egal wie man es dreht: Ein Hochhaus über Millionen von Kilometer zu schießen, stundenlang in der Atmosphäre zu bremsen und zielgenau zu landen, ist nie einfach.

Stundenlang? Beim Marsorbit hast du maximal 15 min. Das ist schon optimistisch...

Monger
2018-10-27, 11:46:22
Stundenlang? Beim Marsorbit hast du maximal 15 min. Das ist schon optimistisch...Ich hatte es so verstanden, dass bereits das Einschwenken in den Mars Orbit über Luftreibung gemacht werden soll. Damit kann man die Reisezeit verkürzen, und Sprit sparen. Aber man muss sehr oft um den Mars rum, bis die dünne Atmosphäre signifikant Bewegungsenergie geschluckt hat. Das Schiff hat halt sehr viel davon. Und erst dann geht's an die Landung.

Monger
2018-10-27, 11:57:07
Das es einfach ist hat keiner gesagt, aber wie will man das mit heutiger Technik sonst lösen?
Was SpaceX mMn zugute kommt, ist die Erfahrung mit vollautomatisierten Steuerungen. Und der Mars hat dank geringer Schwerkraft und quasi nicht existentem Wetter auch weniger Überraschungen parat als die Erde. Vielleicht gibt es irgendeinen ausgetrockneten Salzsee o.ä. der so gerade und fest ist, dass man darauf landen kann. Da ist es dann auch nicht so schlimm, wenn man ein paar Meter daneben liegt. Trotzdem... Uff. Pathfinder mit nem Luftkran zu landen war ja schon ziemlich abenteuerlich, und der wiegt ja grad so viel wie ein Auto. Aber das ganze mit einem ganzen Schiff inklusive Besatzung? Wird abenteuerlich.

megachip800
2018-11-12, 00:41:23
Die Zukunft der Weltraumantriebe ist nicht die altbackene Raketentechnik...sondern der Feldantrieb. das Erzeugen künstlicher Schwerekraftfelder oder die Abschirmung der Erdanziehung , Gravitons , Gravitationswellen , Kernfusionsprozesse mit Antimaterie , Erzeugung starker elektromagnetischer Felder mittels eines rotierenden Plasma , rotierende Subraleiter , Überwindung der Reibungswiderstände innerhalb der Erdatmosphäre durch eine künstlich aufgebaute Vakuumblase etc.. Gravitationsexperimente mithilfe eines im Vakuum befindlichen , rotierenden Rubins , Gravitationsexperimente mit Milimeterscheiben. Danach wird seit Jahren geforscht mir black Budgets finanziert. Das Apolloprogramm und die Raketentechnik waren ein geschicktes Ablenkungsmanöver um von der Gravitationsforschung mit elektromagnetischen Kräften abzulenken...

Mortalvision
2018-11-12, 01:03:43
Geht schon. Weil du das ganze Schiff landest, und nachher das Auspacken anfangen kannst. Bei Pathfinder wollte man das nicht, da der dann sonst eine Rampe/Stufe hätte runterrollen müssen, bei der er sich hätte verkanten können.

@Vorposter: heute Abend nen Schluck Vodka zuviel genommen? Wenn nein: das, was du schreibst, wäre in dem Maßstab von nem Blinden sofort erkennbar. Also nein, das gibts nicht!

TheCounter
2018-12-03, 17:39:02
In knapp 2 Stunden startet eine bereits 2 mal gelandete Falcon 9 zum dritten mal und soll auch wieder landen:

https://www.spacex.com/webcast

Wäre ein wichtiger Schritt hin zur geplanten 10-maligen Verwendung bevor die Rakete generalüberholt wird.

Brillus
2018-12-03, 17:43:19
In knapp 2 Stunden startet eine bereits 2 mal gelandete Falcon 9 zum dritten mal und soll auch wieder landen:

https://www.spacex.com/webcast

Wäre ein wichtiger Schritt hin zur geplanten 10-maligen Verwendung bevor die Rakete generalüberholt wird.
Hoffe da klappt alles, fliegt auch ein Satellite mit an dem ich mitgearbeitet habe.(PL-Software) https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10080/150_read-10095/#/gallery/14438

BUG
2018-12-03, 18:22:31
Ist das so ein Microsatellite (Cubesats)?

Gruß
BUG

TheCounter
2018-12-03, 19:24:48
Die wollen sogar die Fairing mit nem riesen Netz auf nem Boot fangen :D

Na da bin ich gespannt.

Brillus, na dann bist du ja richtig aufgeregt :)

Edit:

Tja, gratz zu SpaceX. 3 mal gestartet, 3 mal gelandet :)

Radeonfreak
2018-12-03, 19:45:30
Großartig. :)

TheCounter
2018-12-03, 20:58:00
Elon hat was zu den Fairings getwittert:

"Falcon fairing halves missed the net, but touched down softly in the water. Mr Steven is picking them up. Plan is to dry them out & launch again. Nothing wrong with a little swim."

https://twitter.com/elonmusk/status/1069679948103847939?s=19

Brillus
2018-12-03, 21:06:03
Ist das so ein Microsatellite (Cubesats)?

Gruß
BUG

Microsat ~ 1m³ der größte der da mit fliegt.

Nightspider
2018-12-03, 21:19:06
Gibts irgendwo eine Liste wann in etwa die nächsten interessanten Tests usw. geplant sind, zB. der nächste Falcon Heavy Start oder was eben so alles danach kommen wird?

deekey777
2018-12-03, 21:19:08
Habe den "Quatsch" auf Youtube live verfolgt: Das ist einfach Wahnsinn. Hoffentlich wird es zur Gewohnheit. :)

BUG
2018-12-03, 21:30:17
Microsat ~ 1m³ der größte der da mit fliegt.cool :up: habt ihr euch mit den Kollegen/Kolleginnen getroffen und den start gemeinsam verfolgt oder war die bzw. deine Projektarbeit nicht so Teamlastig bzw regional zu stark getrennt? :smile:

Edit: Auf jeden Fall Glückwunsch, sieht ja soweit alles gut aus, berichte mal wie es so läuft im weiteren Verlauf der Mission (wenn du darfst). :)

Gibts irgendwo eine Liste wann in etwa die nächsten interessanten Tests usw. geplant sind, zB. der nächste Falcon Heavy Start oder was eben so alles danach kommen wird?

https://spaceflightnow.com/launch-schedule/


Dec. 4 Falcon 9 • SpaceX CRS 16
Dec. 18 Falcon 9 • GPS 3-01
Dec. 30 Falcon 9 • Iridium Next 66-75
Jan. 7/8 Falcon 9 • Crew Dragon Demo 1
Early 2019 Falcon Heavy • Arabsat 6A
.
.
.

Gruß
BUG

Brillus
2018-12-03, 21:32:03
cool :up: habt ihr euch mit den Kollegen/Kolleginnen getroffen und den start gemeinsam verfolgt oder war die bzw. deine Projektarbeit nicht so Teamlastig bzw regional zu stark getrennt? :smile:



https://spaceflightnow.com/launch-schedule/


Dec. 4 Falcon 9 • SpaceX CRS 16
Dec. 18 Falcon 9 • GPS 3-01
Dec. 30 Falcon 9 • Iridium Next 66-75
Jan. 7/8 Falcon 9 • Crew Dragon Demo 1
Early 2019 Falcon Heavy • Arabsat 6A
.
.
.

Gruß
BUG
Die meisten waren halt direkt im Kontrollzentrum, aber so 15 Leuten haben wir hier im Institut gesessen, bzw. Sitzen noch.

Fusion_Power
2018-12-04, 02:21:40
Tja, gratz zu SpaceX. 3 mal gestartet, 3 mal gelandet :)
Die haben sich nicht mal mehr die Mühe gemacht, das Ding vorm Start wieder anzupinseln, find ich gut. Ne "alte" Rakete mit Geschichte, war bisher ehr selten. :D

Hoffe da klappt alles, fliegt auch ein Satellite mit an dem ich mitgearbeitet habe.(PL-Software) https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10080/150_read-10095/#/gallery/14438
Ah, das Tomatenprojekt, na dann viel Erfolg noch weiterhin. ^^ "Pflanzenwachstum im All" ist ja der Klassiker, gabs schon im altehrwürdigen "Space Lab" in den 70ern. Erstaunlich dass man heute immer noch dran forscht, dachte irgend wann sei man mal durch. Trotzdem interessant dass man das auch mal in nen kleinen Satteliten packt.

Mortalvision
2018-12-04, 03:52:26
Also, Weltallhortologoe ist glaub ich kein so dramatisch nachgefragtes Fach an Unis ;). Da gibts noch seeeeehr viel zu entdecken!

Brillus
2018-12-04, 09:16:08
Die haben sich nicht mal mehr die Mühe gemacht, das Ding vorm Start wieder anzupinseln, find ich gut. Ne "alte" Rakete mit Geschichte, war bisher ehr selten. :D


Ah, das Tomatenprojekt, na dann viel Erfolg noch weiterhin. ^^ "Pflanzenwachstum im All" ist ja der Klassiker, gabs schon im altehrwürdigen "Space Lab" in den 70ern. Erstaunlich dass man heute immer noch dran forscht, dachte irgend wann sei man mal durch. Trotzdem interessant dass man das auch mal in nen kleinen Satteliten packt.

Geht eher um das integrierte Lebenserhaltungssystem, mit dem Dünger Erzeugung aus Dünger und so.

TheCounter
2018-12-05, 17:46:51
Um 19:16 Uhr findet der nächste Start einer Falcon 9 statt, auch diesmal wird diese wieder versuchen zu landen:

https://www.spacex.com/webcast

maguumo
2018-12-05, 19:25:11
Vorsichtshalber den Stream abgesägt oder was? Schade, das hätte ich gerne gesehen.

Distroia
2018-12-05, 19:31:01
Vorsichtshalber den Stream abgesägt oder was? Schade, das hätte ich gerne gesehen.

Die first stage ist im Wasser gelandet. :(

TheCounter
2018-12-05, 19:31:18
Sie ist im Wasser gelandet... hatte vorher schon das Gefühl, dass was nicht stimmt, da sie einfach zu weit weg vom Landeort war. Vielleicht starke Winde? Wer weiß...

Distroia
2018-12-05, 19:33:56
Sie ist im Wasser gelandet... hatte vorher schon das Gefühl, dass was nicht stimmt, da sie einfach zu weit weg vom Landeort war. Vielleicht starke Winde? Wer weiß...

Man hat ja noch gesehen wie sie sich unkontrolliert gedreht hat und dann ist der Stream abgebrochen worden. Schade.

ilPatrino
2018-12-05, 19:35:16
Um 19:16 Uhr findet der nächste Start einer Falcon 9 statt, auch diesmal wird diese wieder versuchen zu landen:

https://www.spacex.com/webcast
danke für den tip. großartige show - auch wenn sie den live-stream wieder gekappt haben. mal sehen, ob sie footage davon rausrücken...

€dit: hab ich das richtig mitbekommen, die wollen u. a. refueling von satelliten testen?

maguumo
2018-12-05, 19:40:02
Die first stage ist im Wasser gelandet. :(
Er spach im Stream glaube ich sogar von "soft landing" im Wasser, das würde heißen das sie sich noch irgendwie stabilisiert hat. Das trudeln sah schon sehr übel aus. Mal schauen ob und wenn ja wann sie die Aufnahme der onboard und tracking cams am Boden rausrücken.

Trap
2018-12-05, 19:49:14
Ist relativ kontrolliert unten angekommen: https://clips.twitch.tv/CleverSpineyEggPrimeMe

Distroia
2018-12-05, 19:51:16
Er spach im Stream glaube ich sogar von "soft landing" im Wasser, das würde heißen das sie sich noch irgendwie stabilisiert hat. Das trudeln sah schon sehr übel aus. Mal schauen ob und wenn ja wann sie die Aufnahme der onboard und tracking cams am Boden rausrücken.

Ich bin auch ein bisschen enttäuscht, dass sie uns die Bilder nicht gezeigt haben. Wahrscheinlich haben sie Angst vor schlechter Presse, wenn die Bilder in Umlauf kommen, aber wir werden es sowieso sehen, waren ja noch andere Kameras vor Ort.

BUG
2018-12-05, 20:10:51
Ist relativ kontrolliert unten angekommen: https://clips.twitch.tv/CleverSpineyEggPrimeMeDanke für den Link :up: SpaceX kann und wird daraus lernen. :smile:

Edit: https://twitter.com/elonmusk/status/1070399755526656000

Gruß
BUG

TheCounter
2018-12-05, 20:17:37
Laut Musk war die Grid fin Hydraulikpumpe schuld, deshalb konnten sie sich nicht richtig bewegen.

Soll wohl unbeschädigt sein.

maguumo
2018-12-05, 20:43:01
Ich bin auch ein bisschen enttäuscht, dass sie uns die Bilder nicht gezeigt haben. Wahrscheinlich haben sie Angst vor schlechter Presse, wenn die Bilder in Umlauf kommen, aber wir werden es sowieso sehen, waren ja noch andere Kameras vor Ort.
Klar, macht schon Sinn. Haben ja auch im Stream sofort mehrmals betont das die eigentliche Mission problemlos läuft. Wenn man da Bilder von einem möglichen Crash streamt geht es in den nächsten Nachrichtnezyklen um nichts anderes.

Danke für den Link @Trap

Mortalvision
2018-12-05, 22:00:31
ja, ist ja im flachen Wasser gelandet und dann in in den bewässerten Sand geplumpst :ulove:

[dzp]Viper
2018-12-05, 22:09:10
Hier das Video

PgBIilxX8Og

Fusion_Power
2018-12-06, 17:14:50
Also Respekt, dass sich die Rakete noch so fangen konnte. War am Ende ja doch fast ne sanfte Landung. Nur das umkippen war sicher hart, ich bezweifle dass die Stufe das ohne größere Schäden überstanden hat, Wasser ist da fast wie Beton.
Aber gut, dass die eigentliche Mission erfolgreich war, die Fracht ist im Orbit.

Nightspider
2018-12-06, 18:00:30
Sollte der Booster auf einer Seeplattform landen oder ist sie selbsständig wegen des Defektes aufs offene Wasser hinausgeflogen?

maguumo
2018-12-06, 18:11:18
Aus Sicherheitsgründen ist der boostback burn ist nicht ganz ausreichend um die Rakete zurück an Land zu bringen, die letzten paar Meter hohlt sie sich aerodynamisch. Heißt das sie bei einem (teilweisen) Ausfall der Gitterflossen ins Meer klatscht statt möglicherweise einen Krater ins hübsche Landepad (oder bei Landungen auf See eben den Kahn) zu schlagen.

Winter[Raven]
2018-12-06, 18:51:26
Sollte der Booster auf einer Seeplattform landen oder ist sie selbsständig wegen des Defektes aufs offene Wasser hinausgeflogen?

Soweit mir bekannt sollte es auf festem Boden landen.... ich mache mir weniger Sorgen um die Schäden am Außenkörper als bei den Triebwerken. So ein Temperaturwechsel ist nicht ohne.

BUG
2018-12-06, 18:59:02
Hat sich beim Erstflug der Falcon-Heavy Elon nicht um die Titanium Grid-Fins der Block-5 Booster sorgen gemacht? Die sind vermutlich auch recht teuer, die sollten aber überlebt haben. :)

Gruß
BUG

maguumo
2018-12-06, 18:59:18
Salzwasser ist auch extrem mies. Die Rakete dürfte kaum wiederverwendet werden aber immerhin haben sie was zum sezieren und können überprüfen ob ihre Ferndiagnose korrekt war.

Voodoo6000
2018-12-06, 20:11:46
tcLz1hTRkWM

Fusion_Power
2018-12-07, 01:14:52
Hat sich beim Erstflug der Falcon-Heavy Elon nicht um die Titanium Grid-Fins der Block-5 Booster sorgen gemacht? Die sind vermutlich auch recht teuer, die sollten aber überlebt haben. :)

Gruß
BUG
Ich finde es ja eh schon faszinierend, dass diese kleinen, löchrigen Waffeleisen auch nur irgend wie ne Rakete navigieren können. :freak: Keine klassischen Flügel(stummel) sondern irgend welche Fußabtreter-Gitterroste, da muss man auch erst mal drauf kommen. ^^

Plutos
2018-12-07, 03:04:35
Die Russen verwenden diese "Waffeleisen" schon seit 40 Jahren an ihren Raketen, das ist mitnichten eine Erfindung von SpaceX.

[dzp]Viper
2018-12-07, 10:03:26
Laut Musk ist die Stufe nicht stark beschädigt und kann bzw. wird wieder verwendet werden.
Man hat auch den genauen Fehler rausgefunden und wird dort eine "Backuppumpe" einbauen, dann passiert das nicht nochmal.

Wer genau wissen will was passiert ist, hier das Video schauen. Ist aber in Englisch. Ich finde es aber extrem informativ.
Ab Minute 4 kommt der informative Teil. Wobei das vorher auch schon sehr interessant ist.

Ge1_6MUWAYg

Die Russen verwenden diese "Waffeleisen" schon seit 40 Jahren an ihren Raketen, das ist mitnichten eine Erfindung von SpaceX.
Naja bei SpaceX sind das nicht nur einfach irgendwelche "Waffeleisen" sondern die machen schon deutlich mehr als nur "aufzuklappen".

maguumo
2018-12-07, 10:40:14
Woanders sind das auch keine Waffeleisen die einfach nur aufklappen. Gitterflossen als Steuerungselemente sind keine besonders neue Entwicklung. Das launch abort system der Sojus und etliche sovietische/russische/amerikanische Waffensysteme nutzen die seit Anfang der 60er.

[dzp]Viper
2018-12-07, 11:29:34
Ja niemand hat auch irgendwo behauptet, das musk das erfunden hätte..?!

maguumo
2018-12-07, 12:00:59
Hat sich halt gelesen als würdest du denken die Vorgänger hätten nur irgendwo einen Gitterrost ran getackert.

Fusion_Power
2018-12-07, 14:59:48
Viper;11870498']Ja niemand hat auch irgendwo behauptet, das musk das erfunden hätte..?!
Ich hatte das gefragt, weil ich von solchen Steuerelementen vorher noch nie gehört hatte. Wußte nicht dass das Konzept schon alt ist und seit langem Verwendung findet, sorry. ^^"

[dzp]Viper
2019-01-07, 08:49:27
SpaceX ist/war mal wieder fleissig

1. Dragon V2 wird seine Solarpanels nun direkt an der Hülle tragen und nicht mehr "ausklappbar" (weniger Gewicht und weniger mögliche Defekte)

https://abload.de/img/1fvcqd.jpg

2. Der Prototyp vom neuen Raumschiff ist in Produktion und die ersten Bodentests sollen noch im Februar absolviert werden.
In den Orbit fliegen soll das gute Stück zum ersten Mal Anfang 2020.

https://1fuzz.com/wp-content/uploads/2019/01/building-biggest-rocket-spacex-elon-musk-starship-1fuzz-com-1.jpeg

https://pbs.twimg.com/media/DwKIR5EWkAAqDuW.jpg:large

Plutos
2019-01-07, 16:58:33
Kommt da noch eine extra Verkleidung außen rum? Sonst sehe ich die Zellen schon beim Start abfallen, wenn die da tatsächlich so freiliegen… :freak:

[dzp]Viper
2019-01-07, 17:01:01
Kommt da noch eine extra Verkleidung außen rum? Sonst sehe ich die Zellen schon beim Start abfallen, wenn die da tatsächlich so freiliegen… :freak:
Du meinst bei den Solarpanel?
Ja da ist wohl eine durchsichtige hitzeresistente Beschichtung drauf.

Alles andere wäre ja auch Quatsch. Arbeiten ja keine Amateure dort :-D

Joe
2019-01-07, 19:38:02
Viper;11870410']Laut Musk ist die Stufe nicht stark beschädigt und kann bzw. wird wieder verwendet werden.
Man hat auch den genauen Fehler rausgefunden und wird dort eine "Backuppumpe" einbauen, dann passiert das nicht nochmal.

Das finde ich so unglaublich geil im Raketenbau: Du kannst wirklich bei jeder Seriennummer iterieren. XYZ ging schief? Wir machen 1. 2. 3. dann passiert das nicht noch mal! Das ganze machst Du dann so lange, bis nicht mehr wirklich was schief gehen kann ;D

Joe
2019-01-09, 22:31:50
DM6WqjJCKQo

maguumo
2019-01-11, 16:29:47
VshdafZvwrg

Lyka
2019-01-11, 16:32:37
der Prototyp der neuen Rakete erinnert mich an die glorreichen 50er-Jahre-Filmraketen :ulove:

Winter[Raven]
2019-01-11, 16:42:59
First stage ist wieder auf dem Schiff gelandet!

Voodoo6000
2019-01-11, 17:32:05
der Prototyp der neuen Rakete erinnert mich an die glorreichen 50er-Jahre-Filmraketen :ulove:

Tintin

https://cdn.dribbble.com/users/148417/screenshots/3772727/tintin_rocket_1.gif


https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1465954457i/30623483._UY2360_SS2360_.jpg

Lyka
2019-01-11, 17:32:54
jo, sehr geil :D

https://www.newscientist.com/article/2190418-elon-musk-reveals-starship-test-rocket-that-looks-like-1950s-sci-fi/

Joe
2019-01-11, 20:36:55
https://pbs.twimg.com/media/DwmagBZX4AEbUN-.jpg:large

Voodoo6000
2019-01-11, 21:20:53
Q:When will we see pictures of an orbital starship?

Should be done with first orbital prototype around June


:eek:

[dzp]Viper
2019-01-11, 21:58:57
Naja Musk Zeitpläne sind immer sehr optimistisch. Rechne mal eher mit Herbst 2019 :D

Joe
2019-01-11, 22:03:09
Ich finds einfach nur geil, dass wir vielleicht schon dieses Jahr konkrete Planungen für eine Mond Basis sehen. Endlich geht hier mal wieder was vorwärts, das ist schon 40 Jahre überfällig.
Das kotzt mich in unserer Gesellschaft so an. Die Leute denken Fortschritt passiert von selbst. Wir werden aber keine vernünftige Entwicklung in der Eroberung des Alls sehen, wenn wir nicht aktiv gegen die Grenzen drücken.

Voodoo6000
2019-01-11, 23:00:56
Es gibt leider viele Menschen die langfristige Investitionen in Infrastruktur, Wissenschaft usw. extrem negative sehen:((Die würden die ESA etc. für 10€ mehr zum konsumieren schließen lassen) Dabei wird dann immer vergessen welche positiven Auswirkungen die Entwicklung von Raketen etc. schon heute unsere tägliches Leben beeinflussen.(Navigation GPS(ohne die gibt es auch keine autonom Autos), Wetter Satelliten um vor Katastrophen zu waren etc.

Viper;11898391']Naja Musk Zeitpläne sind immer sehr optimistisch. Rechne mal eher mit Herbst 2019 :D
Ja sind sie. Musk und einige andere haben aber wenigstens noch Träume. Der Vorteil von SpaceX und Blue Origin ist die Struktur als Privatunternehmen. Musk und Bezos denken langfristig. Bei staatlichen Organisationen wie der NASA sind die Strukturen festgefahren und die Nasa leidend leider unter dämlichen politischen Entscheidungen.(siehe Entwicklung SLS)
Endlich geht hier mal wieder was vorwärts, das ist schon 40 Jahre überfällig.
Jupp, die Politik hat nach der Mondlandung leider die Lust am Weltraum verloren. Wir wären ansonsten schön vor 20 Jahren auf dem Mars gewesen.


Die Nasa etc. planen frühsten in der 2030 Jahren Menschen auf dem Mars zu schicken und selbst dies halten viele für optimistisch. Dank Spacex besteht eine realistische Chance dieses Ziel schon in den nächsten 10 Jahren zu erreichen:)

Geächteter
2019-01-12, 00:45:31
Jupp, die Politik hat nach der Mondlandung leider die Lust am Weltraum verloren. Wir wären ansonsten schön vor 20 Jahren auf dem Mars gewesen.

Die Politik hat nicht die Lust verloren, sondern keine Ressourcen und Zeit für sowas. Die Mondmissionen haben im Prinzip für alle Abläufe und Prozesse wenig bis null Fehlertoleranzen, wenn es keine Menschenleben kosten soll. Fortgesetztes Apollo-Programm wäre über kurz oder lang auch mal schiefgegangen.
Zum Mars hinkommen vielleicht irgendwann, zurück aber definitiv nicht mehr. Können froh sein, wenn wir es schaffen, irgendwann mal Gestein hierher zu schaffen. Mondbasis ist auch so ein, sagen wir mal, utopischer Hirnfurz. Das wäre selbst ein unvorstelllicher Kraftakt, wenn sich alle Staaten der Erde daran beteiligen würden, zu glauben, ein Privatunternehmen schafft das...
Und bringen würde es auch nix. Die Eroberung des Weltalls. ;D
Die Grenzen sind unverrückbar und das sind die unvorstellbaren Distanzen.

Voodoo6000
2019-01-12, 01:04:41
Mondbasis ist auch so ein, sagen wir mal, utopischer Hirnfurz. Das wäre selbst ein unvorstelllicher Kraftakt, wenn sich alle Staaten der Erde daran beteiligen würden, zu glauben, ein Privatunternehmen schafft das...

Durch die Wiederverwendbarkeit von Raketen wird es deutlich billiger größer Massen z.B. zum Mond zu transportieren.

Eine kleine Mondbasis ist sicherlich nicht utopisch. Momentan scheint sich für den Mond aber niemand zu interessieren. Es ist aber nur eine Frage der Zeit bis sich dies ändert. Tickets für einen Rundflug um den Mond sind ja schon verkauft. Hotels für Milliardäre im Weltraum werden z.B. auch schon geplant.

Die Grenzen sind unverrückbar und das sind die unvorstellbaren Distanzen.
Wir sprengen die Grenzen des vorstellbaren ständig.(siehe Computer, Medizin usw.) Es gibt z.B. schon viele, verschiedene Ideen für Antriebe von Raumschiffen. Ich bin zu überzeugt, dass die Menschheit unser Sonnensystem kolonisieren könnte, wenn wir es schaffen unseren Planeten zu erhalten und uns nicht von der Wissenschaft abwenden.(Vielleicht nicht dieses Jahrhundert aber irgendwann)

Und bringen würde es auch nix. Die Eroberung des Weltalls
Doch, es geht da um z.B. Ressourcen und die Erforschung des Weltraums. Wenn wir z.B. Beweise für Leben außerhalb der Erde finden hat diese Erkenntnis große Auswirkungen auf die Menschheit.(z.B. Religionen)

Joe
2019-01-12, 10:42:16
Mondbasis hat einen unglaublichen ökonomischen Wert für Musk.
SpaceX ist die Firma, die den Mars kommerziell kolonisieren will. Der Mond ist der perfekte Stating Ground. Niedrige Gravitation, man kann dort Treibstoff produzieren und Technologien testen.

SpaceX wird zwischen 100.000$ und 200.000$ pro Kopf pro Flug zum Mars verlangen.

Psychopat
2019-01-12, 13:43:43
Bei einer Mondbasis haben viele Leute den Mondstaub als Problem nicht auf dem Radar. Wegen fehlendem Wind ist der Staub dort nicht abgeschliffen wie unserer Sand sondern scharfkantig. Auf unsere Gesundheit verhält er sich ähnlich wie Asbest. Die Alten Astronauten die am Mond waren haben deswegen alle Lungenprobleme.

Der Staub klebt an allem und es wäre sehr schwierig ihn aus einer Mondbasis raus zu halten. Solange das Problem nicht gelöst ist, werden wir vermutlich keine bemannte Mondbasis sehen.

Mortalvision
2019-01-12, 14:11:21
Der Mond ist vor allem "easy" zum Landen. Keine Atmo, wenig Grav., guter Mondboden mit weicher Schicht Staub, aber hartem Untergrund.

Edit: Die Gesundheitsbedenken hatte ich nicht auf dem Schirm.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Adverse_health_effects_from_lunar_dust_exposure

Screemer
2019-01-12, 23:24:48
Was sagt ihr zum imho doch Recht massiven Stellenabbau bei SpaceX?

Joe
2019-01-12, 23:30:52
Wahrscheinlich der typische Frühjahrsputz von Musk.
Macht er ja bei den anderen Firmen auch so. Sehr optimistisch alles mögliche einstellen und dann selbst evaluieren ob die Person nützlich für den Betrieb ist.

Screemer
2019-01-12, 23:31:56
10% layoff ist schon bisschen mehr als Frühjahrsputz.

Geächteter
2019-01-13, 00:18:58
Wir sprengen die Grenzen des vorstellbaren ständig.(siehe Computer, Medizin usw.)
Machen wir nicht, wir haben halt nur noch physikalische Reserven, die sind aber auch bald aufgebraucht im Bereich Computer. Medizin hält sich mit Fortschritten auch sehr bedeckt, z. B. bei Nervenwachstum oder Organzüchtung. Selbst Hautzüchtung mehr schlecht als recht.


Ich bin zu überzeugt, dass die Menschheit unser Sonnensystem kolonisieren könnte, wenn wir es schaffen unseren Planeten zu erhalten und uns nicht von der Wissenschaft abwenden.(Vielleicht nicht dieses Jahrhundert aber irgendwann)

Was willst du dort "kolonisieren". Selbst Energie- und Rohstofftransport mit positiver Bilanz völlige Utopie, dank Verlassen des Schwerefeldes und wieder Einscheren.


Doch, es geht da um z.B. Ressourcen und die Erforschung des Weltraums. Wenn wir z.B. Beweise für Leben außerhalb der Erde finden hat diese Erkenntnis große Auswirkungen auf die Menschheit.(z.B. Religionen)
Wenn man Hinweise auf mögliches Leben entdeckt, dann per ewig gereister elektromagnetischer Welle, also da, wo der Mensch nie hinkommen wird. So wie es aussieht, ist in der Milchstraße kein anderes Leben zu erwarten. Bleiben also nur die vielen anderen Milliarden vielen Galaxien. Kann man nur guten Flug wünschen.

Joe
2019-01-13, 00:29:08
Du kannst Dich ja gern im Keller einschließen. Ich bin überzeugt Menschen sind eine Rasse von Entdeckern und das All ist das ultimative Neuland, die zur Zeit letzte Grenze. Es ist einfach unsere Bestimmung da zu pushen. Wenn Du persönlich da kein Bock drauf hast, ist das dein Bier aber anderen zu sagen es sei dumm ist nicht mal kontraproduktiv sondern einfach nur zwecklos. Columbus hätte die Segel trotzdem gesetzt...

Voodoo6000
2019-01-13, 01:04:51
Wenn man Hinweise auf mögliches Leben entdeckt, dann per ewig gereister elektromagnetischer Welle, also da, wo der Mensch nie hinkommen wird. So wie es aussieht, ist in der Milchstraße kein anderes Leben zu erwarten. Bleiben also nur die vielen anderen Milliarden vielen Galaxien. Kann man nur guten Flug wünschen.

Lebewesen senden elektromagnetischer Wellen über riesige Entfernungen? Ich rede nicht von den Borg sondern von Bakterien etc. Leben kann es sogar in unserem Sonnensystem geben. Es gibt viele interessante Monde in unsrem Sonnensystem. z.B. Enceladus
Im Bereich der vulkanischen Aktivität wurden auch Hinweise auf flüssiges Wasser gefunden, sodass Enceladus als einer der möglichen Orte im Sonnensystem mit günstigen Bedingungen für die Entstehung von Leben gilt.

Columbus hätte die Segel trotzdem gesetzt...
Eben, früher waren solche Expeditionen auch extrem gefährlich und das Reisen hat ewig gedauert. Nur weil eine Mission zu Mars aus heutiger Sicht extrem teuer und gefährlich ist muss dies nicht so bleiben.

Joe
2019-01-13, 01:18:08
Wenn wir außerirdisches Leben finden "nicht in Person", dann zu 99,9999999% über Licht.
Es ist übrigens für unser eigenes Überleben extrem wichtig, dass wir im SOL System hier nach Leben suchen. Wenn wir keins finden, können wir erst mal durchatmen. Je sicherer wir sind, dass Leben kein allgemeines Phänomen im Universum ist, desto besser die Chancen für unsere Spezies. Einzeller auf dem Mars wären schlecht, komplexes Leben schlimm hinweise auf vergangenes intelligentes Leben eine Katastrophe.

Die Wahrscheinlichkeit, dass wir allein in der Milchstraße sind halte ich aber für extrem gering. Was wäre das denn für ne Platzverschwendung.

/edit

Ich hatte letztens ein lustiges Gedankenexperiment gelesen.
Da ging es darum, dass die Milchstraße überfüllt von Aliens ist, die uns Jahrtausende voraus sind. Aber die Ecke hier ist unter "Naturschutz". Die letzte primitive Zivilisation der Galaxie. Wie diese Insel im Südpazifik, wo nix drauf ist außer 200 Buschmänner.

Fusion_Power
2019-01-13, 01:33:59
Bei einer Mondbasis haben viele Leute den Mondstaub als Problem nicht auf dem Radar. Wegen fehlendem Wind ist der Staub dort nicht abgeschliffen wie unserer Sand sondern scharfkantig. Auf unsere Gesundheit verhält er sich ähnlich wie Asbest. Die Alten Astronauten die am Mond waren haben deswegen alle Lungenprobleme.

Der Staub klebt an allem und es wäre sehr schwierig ihn aus einer Mondbasis raus zu halten. Solange das Problem nicht gelöst ist, werden wir vermutlich keine bemannte Mondbasis sehen.
Yupp, das mit dem gefährlichen Mondstaub hab ich neulich auch in ner Doku gesehen. Das Zeuch hat damals die Raumanzüge der Astronauten teilweise regelrecht angefressen und beschädigt. Da will man sich gar nicht ausmalen was es in der Lunge anrichten kann, der Vergleich mit Asbest ist durchaus zutreffend.
Mal eben tagsüber aufm Mond rumspazieren und dann nachts in die gemütliche Mondbasis und chillen kann man eigentlich gleich vergessen. Wenn der gesammte Mond quasi mit "Asbest" verseucht ist, sollte man erst mal dieses Problem lösen bevor man da wieder Menschen hochschickt.

Voodoo6000
2019-01-13, 01:41:14
Das Problem mit dem Mondstaub hört sich aber lösbar an. Dann müssen Raumanzüge halt gründliche dekontaminiert werden.

Gipsel
2019-01-13, 01:43:47
Wenn man Hinweise auf mögliches Leben entdeckt, dann per ewig gereister elektromagnetischer Welle, also da, wo der Mensch nie hinkommen wird. So wie es aussieht, ist in der Milchstraße kein anderes Leben zu erwarten. Bleiben also nur die vielen anderen Milliarden vielen Galaxien. Kann man nur guten Flug wünschen.Woher hast Du denn das, daß in der Milchstraße kein anderes Leben zu erwarten wäre? Das ist ein wenig pessimistisch.
Aber ansonsten hast Du insofern recht, daß maximal das Senden und Empfangen von Botschaften drin wäre, wenn es um andere Sonnensysteme geht. Und das außer mit extrem viel Glück wohl mit einer Latenz zwischen hunderten und tausenden Jahren.
Du kannst Dich ja gern im Keller einschließen. Ich bin überzeugt Menschen sind eine Rasse von Entdeckern und das All ist das ultimative Neuland, die zur Zeit letzte Grenze. Es ist einfach unsere Bestimmung da zu pushen. Wenn Du persönlich da kein Bock drauf hast, ist das dein Bier aber anderen zu sagen es sei dumm ist nicht mal kontraproduktiv sondern einfach nur zwecklos. Columbus hätte die Segel trotzdem gesetzt...Kolumbus hat die Segel gesetzt, weil er dachte, das wären nur ~4000km nach Indien und er wäre in 3 Wochen da. Wir kennen aber den Abstand zu den Sternen inzwischen ziemlich genau. Bemannte Missionen erscheinen doch recht aussichtslos (wenn man kein Generationenschiff plant). Einzig unbemannte Sonden (die auch schneller fliegen könnten) zu den näher gelegenen Sternen sind vielleicht in ein paar Jahrzehnten halbwegs realistisch (mit Geschwindigkeiten von ein paar Prozent der Lichtgeschwindigkeit und Missionsdauern von mindestens ein paar Jahrzehnten [alles was nicht Proxima/Alpha Centauri bzw. die nächste Handvoll der nächstgelegenen Sterne ist, dann länger bis sehr viel länger]), als Einwegmissionen im Vorbeiflug ohne Abbremsen oder gar Landung natürlich.

@Voodoo:
Auswirkungen auf Religionen? Ernsthaft? :rolleyes:

@Joe:
Wo das schlimm oder gar eine Katastrophe sein soll, wenn man anderes bzw. vergangenes Leben entdecken würde, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Selbst wenn das Leben ein beinahe universelles Phänomen wäre, die große Entfernung zwischen den Sternen schirmt doch die jeweiligen Spezies recht effektiv voneinander ab. Das ist maximal ein Hinweis darauf, daß FTL-Antriebe nicht so einfach zu sein scheinen. Sonst würde das hier wohl schon regelrecht vor Außerirdischen wimmeln. ;)

Voodoo6000
2019-01-13, 02:03:56
@Voodoo:
Auswirkungen auf Religionen? Ernsthaft? :rolleyes:

Ich hoffe auf mehr Atheisten :D
Wo das schlimm oder gar eine Katastrophe sein soll, wenn man anderes bzw. vergangenes Leben entdecken würde, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Selbst wenn das Leben ein beinahe universelles Phänomen wäre, die große Entfernung zwischen den Sternen schirmt doch die jeweiligen Spezies recht effektiv voneinander ab. Das ist maximal ein Beweis, daß FTL-Antriebe nicht so einfach zu sein scheinen. Sonst würde das hier wohl schon regelrecht vor Außerirdischen wimmeln. ;)
Vielleicht ist es auch wie in Star Trek beim Erstkontakt. Die Außerirdischen haben uns schon längst gefunden und beobachten uns. Eine Kontaktaufnahme gibt es aber erst sobald wir bestimmte technologische Meilensteine gemeistert haben.

Fusion_Power
2019-01-13, 02:07:42
Das Problem mit dem Mondstaub hört sich aber lösbar an. Dann müssen Raumanzüge halt gründliche dekontaminiert werden.
Nun ja, in der Luftschleuse alles jedesmal mit Wasser abspritzen könnte helfen, sofern man da oben dafür genug Wasser hat. Sollte den Staub binden und das zeuch so zumindest nicht mehr so leicht einzuatmen sein.

Joe
2019-01-13, 02:11:42
Wo das schlimm oder gar eine Katastrophe sein soll, wenn man anderes bzw. vergangenes Leben entdecken würde, kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Das Problem dabei ist, dass es offensichtlich einen großen Filter gibt, vor dem wir dann noch stehen, der all diese Zivilisationen vernichtet hat.
Wenn wir Glück haben, haben wir diesen Filter schon hinter uns z.B. beim Sprung von Ein auf Mehrzellig.

Gipsel
2019-01-13, 02:19:43
Das Problem dabei ist, dass es offensichtlich einen großen Filter gibt, vor dem wir dann noch stehen, der all diese Zivilisationen vernichtet hat.
Wenn wir Glück haben, haben wir diesen Filter schon hinter uns z.B. beim Sprung von Ein auf Mehrzellig.Der größte Filter dürfte wie gesagt die große Entfernung sein (und nicht unbedingt, daß sich eine Zivilisation zwingend selber auslöscht). An allem Anderen sind wir potentiell selber schuld, wir müssen also unser Leben und die Gesellschaft hier auf der Erde mal auf die Reihe bekommen. ;)

Gipsel
2019-01-13, 02:28:39
Ist es nicht so, dass das Universum nur in einem vergleichsweise kurzen Zeitfenster biologisches Leben ermöglichen kann? Irgendwann sind alle radioaktiven Elemente zerfallen und alle aussichtsreichen Sterne erloschen...Falls Du dutzende Milliarden Jahre als "vergleichsweise kurz" bezeichnest (obwohl es deutlich länger ist als das Alter des Universums), dann vielleicht. ;)

Joe
2019-01-13, 02:47:32
Der größte Filter dürfte wie gesagt die große Entfernung sein (und nicht unbedingt, daß sich eine Zivilisation zwingend selber auslöscht).

Nicht wirklich. Wir werden vermutlich in weniger als 100 Jahren die Technologie haben uns autonom selbst in der Milchstraße auszubreiten, über Maschinen.
Dann wird es nur wenige hunderttausend Jahre dauern bis wir hier alles gesehen haben und das ist in kosmischen Maßstäben in Witz. Wenn also jemals eine Zivilisation in der Milchstraße dieses Level vor Uns erreicht haben sollte, stehen die Chance nicht schlecht, dass es noch was zu finden gibt.

Mortalvision
2019-01-13, 07:46:39
Ich persönlich wünsche mir, dass es in unserer Galaxie nur so von Leben wimmelt... :biggrin::wink: Aber Wunsch und Wirklichkeit müssen ja nicht übereinstimmen.

Da Leben auf naturwissenschaftlich belegbaren Vorgängen basiert, deren Regeln im Universum gleich sind, ist auch Leben als universell anzunehmen. Das Problem sind die dafür notwendigen Umstände, von Fermi ,"Filter" genannt.

ABIDAR
2019-01-13, 09:33:24
Das Problem dabei ist, dass es offensichtlich einen großen Filter gibt, vor dem wir dann noch stehen, der all diese Zivilisationen vernichtet hat.

Der Filter ist die unendliche Gier. Überlass die Zukunft dem Shareholder Value, und die menschliche Existenz ist nichts weiter als ein Schnupfen. Wir erfüllen die besten Vorraussetzungen. Was wir hier an Produktivität durch den Schornstein jagen, ist einfach unfassbar.


Die Grenzen sind unverrückbar und das sind die unvorstellbaren Distanzen.

Aber gewiss :D Bei der Einstellung würden wir heute noch Baumstämme unter die Last schmeißen, um sie von A nach B zu bewegen. Australien wäre eine unerreichbare Galaxie. Denn dazwischen liegt der Tellerrand, von dem man fallen könnte.

Steckt von den Kasino-Milliarden ein paar in neue Teilchenbeschleuniger, und die Milchstraße wird schrumpfen wie ein Kaschmir im Kochwaschgang. Die Lösung liegt auf der Energieebene.

Joe
2019-01-13, 11:09:44
Der Filter ist die unendliche Gier. Überlass die Zukunft dem Shareholder Value, und die menschliche Existenz ist nichts weiter als ein Schnupfen. Wir erfüllen die besten Vorraussetzungen. Was wir hier an Produktivität durch den Schornstein jagen, ist einfach unfassbar.

Das ist tatsächlich eine Option. Das die Irrationale Gier nach "mehr" früher oder später unseren Lebensraum vernichtet.
Eine andere Möglichkeit ist, dass früher oder später jede Zivilisation über eine bestimmte Technologie stolpert, die Sie einfach auslöscht. Kernspaltung war so ein Kandidat, da musste man erst mal ernsthaft überlegen, ob man nicht die eigene Atmosphäre abfackelt. Gentechnik ist jetzt wieder so ein Kandidat. Wir wandern da auf Messers Schneide. Einerseits brauchen wir die Technologien zum überleben, andererseits fummeln wir da in Prozessen rum, die wir nicht vollständig verstehen.

Ein interessanter Filter wäre z.B. auch, dass es bereits eine Typ 3 Zivilisation in der Milchstraße gibt. Und immer wenn eine andere Zivilisation eine bestimmte Schwelle erreicht, wird die einfach ausgelöscht ;)

Gipsel
2019-01-13, 11:46:07
Nicht wirklich. Wir werden vermutlich in weniger als 100 Jahren die Technologie haben uns autonom selbst in der Milchstraße auszubreiten, über Maschinen.Das ist verdammt optimistisch. Reisen durch die Milchstraße erfordern Zeiträume, bei denen es überhaupt nicht klar ist, wie gut unsere Technik (auch die in hundert Jahren) das übersteht.
Kleine Minisonden (mit sehr hoher Redundanz, d.h. Tausende pro Stern, wovon dann eine Handvoll den Trip überlebt) okay, aber die hinterlassen auch kaum Spuren irgendwo (d.h. wir würden auch nicht mitbekommen, wenn hier solche Teile mit 10-20% der Lichtgeschwindigkeit durch das Sonnensystem sausen und ein paar Fotos schießen). Und selbst das erfordert ziemlich große Ressourcen, bei dem unklar ist, ob man die Kosten-/Nutzenrechnung aufmachen will.
Will sagen: Eventuell kommt man auch einfach nie auf einen technischen Stand, der interstellare Reisen zu vernünftigen Bedingungen ermöglicht. Nicht weil man es nicht will oder sich Zivilisationen zerstören, sondern weil die Physik und Technik das schlicht nicht hergeben. Unendlicher technischer Fortschritt in Science Fiction Gebiete ist längst nicht garantiert. Eventuell besinnen sich Zivilisationen (also die, die sich nicht selbst auslöschen) mehr auf die gesellschaftliche und soziale Entwicklung denn auf Technik (vergl. mit der oben erwähnten "irrationalen Gier nach mehr" ;))? Keine Ahnung. Ausschließen würde ich das nicht.

Joe
2019-01-13, 12:06:28
Nach unserem jetzigen Technologieverständnis dürften wir in der Tat in der Milchstraße eingeschlossen sein.
Die Art, wie wir das erforschen wäre ja nicht bemannt. Maschinen bauen Maschinen und hüpfen von Sonnensystem zu Sonnensystem. Natürlich ist das kompliziert aber es spricht nichts fundamental dagegen wie z.B. bei einer reise zu einer anderen Galaxie. Das ist nach unserem heutigen Verständnis von Physik einfach unmöglich.

Radeonfreak
2019-01-13, 12:13:45
Aber ist es nicht so das bei Lichtgeschwindigkeit für den Reisenden die Zeit quasi stillsteht?

Man also, für die Besatzung in sehr kurzer Zeit, zu einem anderen Stern fliegen könnte. Scheiße für die Erde aber möglich?

btw weigere ich mich zu glauben das in einem Universum das die Entstehung von Leben zu lässt quasi jede Lebensform früher oder später ausgelöscht wird weil sie nciht aus ihrem System raus kommt. Wo liegt denn darin der Sinn?

Es muss doch eine Möglichkeit geben.

Lyka
2019-01-13, 12:18:20
Es gibt Science-Fiction-Prognosen, die vernünftiger klingen als andere. Sich-selbst-programmierende Maschinen, die sich ausbreiten z.B. - andere, wie Wurmlöcher erzeugen (oder mein Lieblingsbeispiel, die raumzeitfaltende Gravitationsmaschine aus Event Horizon) eher nicht. Ja, wir haben Micro Black Holes im LHC und man hofft, Gravitions zu finden ... aber sie "industriell zu erzeugen" ... öh .... hmm ... halte ich für sehr schwierig.

Dicker Igel
2019-01-13, 12:30:43
Und wenn man nicht richtig weiß was es ist, wirds noch schwieriger. Imo ein großes Problem.

Aber ist es nicht so das bei Lichtgeschwindigkeit für den Reisenden die Zeit quasi stillsteht?
In der Theorie. Glauben würde ich das erst nach dem Beweis mit Lebewesen.

btw weigere ich mich zu glauben das in einem Universum das die Entstehung von Leben zu lässt quasi jede Lebensform früher oder später ausgelöscht wird weil sie nciht aus ihrem System raus kommt. Wo liegt denn darin der Sinn?
Ich verstehe Dich in der Hinsicht gut, aber gehe mal nicht von uns "als Mittelpunkt von Allem" aus. Wir gehören auch nur zur "lokalen Fauna" und sind in der Sicht vom Universum wohlmöglich genauso unbedeutend wie eine Zecke die sich grade Blut ablässt. Das Universum braucht uns nicht um zu existieren und das sollte man im empirischen Sinne auch nicht vergessen - gerade wenn's um den "Faktor" Zeit geht.

Joe
2019-01-13, 12:54:19
In der Theorie. Glauben würde ich das erst nach dem Beweis mit Lebewesen.

:lol:

Zeitdilatation ist schon lange in der praktischen Anwendung. Sonst könnte dein Auto nicht navigieren ;)

Das Problem mit der Lichtgeschwindigkeit ist die nötige Energie. E=mv². kurz unter der Lichtgeschwindigkeit wäre also knapp unter mc². Es gibst nichts, was das auch nur annähernd liefern könnte. Realistisch für die Technologie, die wir für möglich halten sind so zwischen 5% und 10% der Lichtgeschwindigkeit.
10% - 30% für EXTREM kleine Objekte. Mikro Proben im Gramm Bereich, ohne eigenen Antrieb.

Und da sind wir wieder bei SpaceX. Nur wenn wir uns hier im System ausbreiten und Reisen zu Mond, Mars, Titan und Co. so selbstverständlich werden, wie heute Ozeanüberquerungen, wird sich die Technologie wirklich weiter entwickeln. Wir brauchen die Erfahrung einfach, wenn wir jemals zu anderen Systemen reisen wollen. Die Technologie, das wir hier vorankommen können ist seit Jahrzehnten da und zum Glück macht endlich mal Jemand was draus.

maguumo
2019-01-13, 13:43:26
10% layoff ist schon bisschen mehr als Frühjahrsputz.

Dragon 1 Produktionslinie wird dicht gemacht und mit Block 5 ist die Falcon 9 praktisch fertig entwickelt. Mit steigender Wiederverwendbarkeit und nicht weiter steigenden Startkapazitäten muss dir Produktionslinie da auch weniger leisten. Wenn man sich anschaut was sie momentan basteln werden vielleicht ein paar Leute für Verbundwerkstoffe gegangen. Mittleres Management wollten sie auch verkleinern.

Monger
2019-01-13, 14:07:18
Aber ist es nicht so das bei Lichtgeschwindigkeit für den Reisenden die Zeit quasi stillsteht?

Schon, aber dafür brauchst du sehr viel Energie, und so viel Energie auf kleinem Raum führt zu hässlichen Effekten (z.B. Lorenz Kontraktion). Alles was dir entgegenkommt ist energetisch so riesig, dass jedes Photon wie starke radioaktive Strahlung wirkt.

ABIDAR
2019-01-13, 14:36:20
Gentechnik ist jetzt wieder so ein Kandidat. Wir wandern da auf Messers Schneide. Einerseits brauchen wir die Technologien zum überleben, andererseits fummeln wir da in Prozessen rum, die wir nicht vollständig verstehen.

Was Gentechnik angeht, wären wir wieder bei der Gier. Jedem der in dem Bereich forscht, dürfte klar sein, das der Eingriff in das Erbgut, ungeahnte Folgen haben kann. Isoliert kann man es betreiben, bis das Verständnis gegeben ist. Was unsere gierigen Agrakonzerne betreiben, ist der absolute Pfusch. Ein Problem des Kapitalismus. Ab einem gewissen Entwicklungsstadium, muss man den Mist aber hinter sich lassen. Denn diese Form von Antrieb ist einfach nur primitiv. Basierend auf niederen Instinkten.

Ein interessanter Filter wäre z.B. auch, dass es bereits eine Typ 3 Zivilisation in der Milchstraße gibt. Und immer wenn eine andere Zivilisation eine bestimmte Schwelle erreicht, wird die einfach ausgelöscht ;)

Typ 3 war doch die Höchste, oder (kein Bock zu googeln)? Uneingeschränkter Zugriff auf Energie, inkl. der Dyson-Sphäre.

Ich glaube, in dem Entwicklungsstadium, wird es nicht sehr viele geben. Stichwort: evolutionäre Auslese. Auf der intellektuellen Stufe ist von einer Direktive gegenüber dem Leben auszugehen. Denn Ressourcen gibt es eigentlich unendlich. Zumindest hat sich noch keiner der Erde bedient, oder es gibt sie einfach nicht. Eine Aulöschung, wäre in dem Kontext wohl nur der Notfallplan. Sprich: wir wären Typ 2 auf der Schwelle zu drei, aber immer noch von unendlicher Gier getrieben.

Dicker Igel
2019-01-13, 14:38:30
:lol:

Zeitdilatation ist schon lange in der praktischen Anwendung. Sonst könnte dein Auto nicht navigieren ;)
Klar kann es das, denn der systematische Fehler im Hochvakuum wird durch Synchronisation behoben.

Joe
2019-01-13, 14:40:04
Alles was dir entgegenkommt ist energetisch so riesig, dass jedes Photon wie starke radioaktive Strahlung wirkt.

Tatsächlich wird ja energetische Strahlung geladener. Wenn Du Dich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegst wird ja quasi jede Form von EM Strahlung zu Gammastrahlung. Von der Radiowelle über die Mikrowelle zu Infrarot, UV und Röntgenstrahlung.


Typ 3 war doch die Höchste, oder (kein Bock zu googeln)? Uneingeschränkter Zugriff auf Energie, inkl. der Dyson-Sphäre.

Typ 3 ist quasi ein Gottgleicher galaktischer Herrscher. Denke an die Q aus Star Trek.
Dyson Sphere wäre noch Typ 2.

Alle Ressourcen des Planeten = Typ 1
Alle Ressourcen des Sonnensystems = Typ 2
Alle Ressourcen der Galaxie = Typ 3

ABIDAR
2019-01-13, 15:30:22
Aber ist es nicht so das bei Lichtgeschwindigkeit für den Reisenden die Zeit quasi stillsteht?

Für den Reisenden tickt die Uhr in seinem Bezugssystem Raumschiff ganz normal weiter. Aus der Perspektive eines Beobachters, steht der Reisende „in seinem Bezussystem Raufschiff“ still. das ist die korrekte Umschreibung.


Es muss doch eine Möglichkeit geben.

Mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen, das wird nicht klappen. Eine Möglichkeit des interstellaren Reisens schließe ich trotzdem nicht aus, ohne das man dabei alt und grau wird. Einstein-Rosen-Brücke, Warp-Blase, usw. Eine Möglichkeit sich dem Bezugssystem zu entziehen wird es geben, denn ansonsten würde die Matrix keinen Sinn ergeben. Ich lehne Sinnlosigkeit ab.

Mortalvision
2019-01-13, 15:47:43
Sinn? Jein! Nicht für une Menschen, aber vielleicht für etwas viel Größeres, wie das Universum selbst, oder irgendeinen Gott (damit meine ich keinen irdischen Gott wie Jesus oder Allah).

btw: Aufteilung der Energie: 5% sichtbare Materie, 20% dunkle Materie, 75% dunkle Energie. Werden wir eines Tages fähig die zwei letzteren zu verstehen und zu nutzen, wird "Reisen" vermutlich ein Klacks: Deflation des Raumes, fertig. Und dann ganz konventionell paar 100 AU zum nächsten Stern rüberfliegen ;)

maguumo
2019-01-13, 16:12:23
Ist ja alles spannend aber wie wärs mit einem "Kolonisierung des Universums" Thread dafür?

Plutos
2019-01-13, 16:37:48
Nach unserem jetzigen Technologieverständnis dürften wir in der Tat in der Milchstraße eingeschlossen sein.
Die Art, wie wir das erforschen wäre ja nicht bemannt. Maschinen bauen Maschinen und hüpfen von Sonnensystem zu Sonnensystem. Natürlich ist das kompliziert aber es spricht nichts fundamental dagegen wie z.B. bei einer reise zu einer anderen Galaxie. Das ist nach unserem heutigen Verständnis von Physik einfach unmöglich.
Gibt es überhaupt eine existierende oder angedachte Technologie, um aus solchen Entfernungen noch sinnvoll Daten zu übermitteln? New Horizons sendete hinter Pluto schon nur noch mit 2kbit/s und zum Empfang braucht es die größten Antennen, die es heute gibt (und davon nur eine Handvoll). Mit heutiger Technik ist so eine Sonde doch spätestens jenseits von ein paar Lichttagen außer Funkreichweite. :uponder: Um den Kontakt zu einer ganzen Flotte interstellar Sonden zu halten, müsste man wohl schon empfangsseitig auf der Erde den halben Planeten mit Antennenschüssel vollkleistern, ganz zu schweigen von den vergleichbar gigantischen Sendeanlagen an Bord der Sonden.

ABIDAR
2019-01-13, 16:45:30
Sinn? Jein!

Wollte nicht zu deutlich werden. Provoziert dann nur die Debatte über einen alten Mann, mit einem Bart, der länger 13,8 Milliarden Jahre ist :D

Ich halte die Matrix für ein Geniestreich. Denn die Materie ist nichts weiter, als geronnene Energie, die einem Bauplan folgt. Der Elektromagnetismus verleiht uns den Halt unter den Füssen, die Wellenlänge sorgt für das Empfinden. Der Ursprung dessen ist übergeordnet. Rein hypothetisch, selbstverständlich.

..übrigens, nur ein Bewusstsein hat den Sinn für Ästhetik.

Mortalvision
2019-01-13, 17:21:02
Gibt es überhaupt eine existierende oder angedachte Technologie, um aus solchen Entfernungen noch sinnvoll Daten zu übermitteln? New Horizons sendete hinter Pluto schon nur noch mit 2kbit/s und zum Empfang braucht es die größten Antenne, die es heute gibt (und davon nur eine Handvoll). Mit heutiger Technik ist so eine Sonde doch spätestens jenseits von ein paar Lichttagen außer Funkreichweite. :uponder: Um den Kontakt zu einer ganzen Flotte interstellar Sonden zu halten, müsste man wohl schon empfangsseitig auf der Erde den halben Planeten mit Antennenschüssel vollkleistern, ganz zu schweigen von den vergleichbar gigantischen Sendeanlagen an Bord der Sonden.

durchaus richtig! Aber das Problem lässt sich mit großen Mündern und noch größeren Ohren im Orbit gut eingrenzen.

Joe
2019-01-13, 17:36:16
Gibt es überhaupt eine existierende oder angedachte Technologie, um aus solchen Entfernungen noch sinnvoll Daten zu übermitteln?

Wenn man nach dem Konzept geht, von System zu System zu hüpfen, lässt man ja immer Infrastruktur dort zurück. Du Sendest also nicht 100 Lichtjahre zur Erde sondern 50x 2 Lichtjahre über Relaisstationen. Und die Antwort auf dieses Problem ist heute ein Laser. Übrigens eine ganz ähnliche Technologie, wie StarLink von SpaceX haben wird. Da bilden die Satelliten auch mit jeweils vier Lasern ein Mesh untereinander. So würde das dann auch aussehen, nur über Lichtjahre und nicht km.

Agenor
2019-01-13, 18:24:49
Was sagt ihr zum imho doch Recht massiven Stellenabbau bei SpaceX?

Ich habe zwei Interpretationen dazu gehört.
1) Das was maguumo bereits schrieb. Block 5 hat eine bessere Wiederverwendbarkeit, deswegen benötigt man in der Produktion weniger Leute.
2) Bei dem letzten Fundraiser bekamen sie weniger Geld als gehofft...
(dabei scheint die Entwicklung der SuperHeavyStarshipBFR aber bis jetzt günstiger zu sein als ursprünglich gedacht, Prognose ging von 2?-10 Mrd. $ aus)
Edit: Mit günstiger meine ich, dass die Kosten auf 5 Mrd geschätzt wurden (2-10 waren die Extreme falls alles gut/schlecht läuft)

Aber nur mal zum Vergleich (https://spacenews.com/arianegroup-to-shed-2300-employees-as-ariane-6-nears-completion/)

“The end of the development of Ariane 6 and the need to increase competitiveness in the European rocket launch business compel ArianeGroup to reduce its capacity by the equivalent of 2,300 full-time jobs by 2022,” the company said in a statement.
...
ArianeGroup said it added 1,500 people since 2015 to support Ariane 6 development. The company’s current headcount is 9,000. Planned reductions will reduce ArianeGroup’s workforce by roughly a quarter.

Winter[Raven]
2019-01-14, 08:56:30
Du kannst Dich ja gern im Keller einschließen. Ich bin überzeugt Menschen sind eine Rasse von Entdeckern und das All ist das ultimative Neuland, die zur Zeit letzte Grenze. Es ist einfach unsere Bestimmung da zu pushen. Wenn Du persönlich da kein Bock drauf hast, ist das dein Bier aber anderen zu sagen es sei dumm ist nicht mal kontraproduktiv sondern einfach nur zwecklos. Columbus hätte die Segel trotzdem gesetzt...


Jo, zu dem Thema kann ich dir ein wirklich tolles Buch empfehlen, gehört bei mir zu den Lieblingsbüchern. Ist von Michio Kaku und heißt: the future of humanity: https://www.amazon.de/Future-Humanity-Terraforming-Interstellar-Immortality/dp/0241304849/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1547451996&sr=8-1&keywords=the+future+of+humanity

Super schön geschrieben, beleuchtet die Anfänge bei Robert Goddard, über Tsiolkovsky bis Werner von Braun und was die Zukunft der Menschen sein könnte.

My Fav. aus dem Buch:

In other words, our destiny is to become the gods that we once feared and worshipped. Science will give us the means by which we can shape the universe in our image. The question is whether we will have the wisdom of Solomon to accompany this vast celestial power.

Monger
2019-01-14, 11:49:30
Ich halte zu viel Zweckoptimismus für schädlich. Solche Fantasien stehen oftmals Projekten im Weg die man tatsächlich hier und jetzt machen könnte.
Der Trend geht ja gerade zu immer kleineren Satelliten, die an möglichst unterschiedlichen Orten platziert werden. Und dann kommt SpaceX mit so einem Monster... Mal gucken, wieviel wissenschaftliche Anwendung das tatsächlich finden wird.

Mortalvision
2019-01-14, 13:40:31
Nein. Wenn es um Menschen geht, ist bigger gleich better!

Die Mondlandefähre hatte sich als ideal erwiesen, und schon damals hätte man mit leichten Mods auch auf dem Mars runterkommen können, extern nachtanken und wieder raufkommen können. Da hätte es nur einer weiteren Nachtankstage zum Rückflug bedurft.

Dicker Igel
2019-01-14, 14:00:36
Mit Lichtgeschwindigkeit zu reisen, das wird nicht klappen.
Macht auch keinen Sinn. Die Energie fehlt, einfache Lichtgeschwindigkeit wäre zu lahm und selbst wenn man diese verhundertfachen könnte, wäre solch ein "Linearflug" schlichter Selbstmord(etwaige Schilde würden zB keine Sonnen abwehren odA). Uns bleibt quasi nix anderes übrig als einen Sprungantrieb zu entwickeln und selbst damit hätte man noch keine brauchbare Navigation. Das ist schon extrem heavy.

Distroia
2019-01-14, 14:03:14
Der Trend geht ja gerade zu immer kleineren Satelliten, die an möglichst unterschiedlichen Orten platziert werden. Und dann kommt SpaceX mit so einem Monster... Mal gucken, wieviel wissenschaftliche Anwendung das tatsächlich finden wird.

Wo soll das Problem sein? Man kann auch viele Satelliten mit so einem "Monster" gleichzeitig hochschicken, das macht man ja heute schon in kleinerem Maßstab (Iridium satellite constellation (https://en.wikipedia.org/wiki/Iridium_satellite_constellation)).

Man braucht eine gewisse Größe für die Wiederverwertbarkeit beider Stufen, da kommt man ohne "think big" eben nicht weiter. Sollen wir wirklich einfach weiter das bestehende verfeinern oder einen großen Schritt wagen, auch auf die Gefahr hin zu scheitern? Für mich ist die Antwort klar.