Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vcore anheben = kurzere Lebenserwartung?
Das lese ich immer wieder.
Wie verhält sich das jedoch wenn die eigene Karte schon von Haus aus einen geringeren Vcore wie so manch andere Karte hat? Kann man dann ohne weiteres den Eigenen Vcore an die höhren Werte angleichen und verringend die Lebensdauer der GPU trotzdem nicht?
Verstehe ich das richtig, wenn man eine Grafikkarte mit einer niedrigen VID (von Haus aus eingestellter Vcore) hat, hat man mehr glück als jemand dessen VID höher ist?
Tesseract
2011-10-09, 15:54:24
Wie verhält sich das jedoch wenn die eigene Karte schon von Haus aus einen geringeren Vcore wie so manch andere Karte hat? Kann man dann ohne weiteres den Eigenen Vcore an die höhren Werte angleichen und verringend die Lebensdauer der GPU trotzdem nicht?
die lebensdauer verringert sich statistisch immer durch mehr spannung. wenn karte A weniger defaultspannung hat als B und du die spannung von A auf das niveau von B erhöhst wird sich die lebenserwartung von A der von B annähern, nachdem sie anfangs höher war. tendenziell wird sie sogar immer noch besser sein weil eine niedrigere defaultspannung wahrscheinlich auf selektierten chips gefahren wird und die haben auch höhere chancen länger zu leben, selbst bei gleicher spannung.
das sind aber nur statistische durchschnittswerte und zusätzlich hat auch die kühlung und die restlichen verwendeten komponenten (kondensatoren usw.) einen einfluß auf die lebensdauer.
Fiedler
2011-10-09, 16:15:59
Verstehe ich das richtig, wenn man eine Grafikkarte mit einer niedrigen VID (von Haus aus eingestellter Vcore) hat, hat man mehr glück als jemand dessen VID höher ist?
tomshardware.de (http://www.tomshardware.de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit): Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit?
Was sagt die VID über die Qualität der CPU aus?
Auch wenn sich die Geister gern streiten: eine niedrige VID spiegelt meist eine schlechtere elektrische Güte der CPU wieder. Je niedriger der Widerstand ist, um so mehr Strom fließt und umso niedriger kann/muss die VID gewählt werden, damit das Produkt aus Spannung und Strom den Watt-Vorgaben entspricht. Eine niedrige VID ermöglicht jedoch in fast allen Fällen ein besseres OC-Verhalten bzw. OC-Potenzial der betreffenden CPU auch wenn andere Stimmen meinen, eine niedrige VID zeuge eher von zu hohen Leckströmen.
RavenTS
2011-10-09, 16:33:42
die lebensdauer verringert sich statistisch immer durch mehr spannung. wenn karte A weniger defaultspannung hat als B und du die spannung von A auf das niveau von B erhöhst wird sich die lebenserwartung von A der von B annähern, nachdem sie anfangs höher war. tendenziell wird sie sogar immer noch besser sein weil eine niedrigere defaultspannung wahrscheinlich auf selektierten chips gefahren wird und die haben auch höhere chancen länger zu leben, selbst bei gleicher spannung.
das sind aber nur statistische durchschnittswerte und zusätzlich hat auch die kühlung und die restlichen verwendeten komponenten (kondensatoren usw.) einen einfluß auf die lebensdauer.
Zusatz: Ist die Kühlung der Karte nur auf die niedrigere Spannung und damit geringere Verlustleistung ausgelegt, wird dies bei höherer Spannung zu einer entsprechend höheren Temperatur führen, was der Langlebigkeit wiederum entgegenwirken kann.
Viele Faktoren, die man nur grob einschätzen kann..!
Tesseract
2011-10-09, 16:46:58
tomshardware.de (http://www.tomshardware.de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit): Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit?
VID ist allerdings was anderes als VCore (steht auch im post) und das ganze gilt natürlich nur bei identischen CPUs, also gleicher takt, gleichem TDP usw. und ist mit grakas nur sehr bedingt vergleichbar wo verschiedene hersteller mit verschiedenen takten, PCBs usw. verschiedene produkte vertreiben.
da werden oft karten produziert, getestet und die besseren bekommen ein bios mit mehr takt und weniger spannung (= selber verbrauch, was wichtig ist da der selbe kühler verbaut ist) und werden als OC-versionen verkauft.
Logisch verringert sich die Lebenserwartung.
Nur wird keiner der sich mit OC beschäftigt und die Karte regelmässig auslastet (Zocker) so eine Karte 10 Jahre im Einsatz haben. Solange man die Karte nicht ständig am Limit betreibt (Abstürze) ist der Unterschied in der Lebenserwartung nicht praxisrelevant.
Greetz
U.S.
SamLombardo
2011-10-12, 09:46:16
Ich hatte es schomal gefragt, aber es konnte mir keiner so richtig sagen.
Was ist denn nun für die Belastung der GPU/CPU verantwortlich, die Spannung oder die Temperatur? Belastet also eine wassergekühlte Karte bei der die Spannung angehoben wurde den Chip auch mehr, obwohl die Temperatur niedriger ist als mit Luft Kühlung und Standardspanng?
Weiss jemand was dazu.
Danke schonmal,
Sam
Zephyroth
2011-10-12, 10:50:26
Das wird dir keiner sagen können, da keiner die genauen Parameter des Herstellungsprozesses kennt. Hauptverantwortlich für die Alterung von Chips ist die Elektromigration, die auch unter normalen Bedingungen auftritt. Ein Chip wird nun auf die Einsatzbedingungen hindesignt um seine Lebensdauer zu schaffen.
Elektromigration wird stärker je höher die Spannug, der Strom und die Temperatur ist. Wie sehr jeder einzelne Faktor dies nun beeinflußt ist eben prozeßabhängig und wie gesagt unbekannt.
Es stimmt schon, du kannst eine höhere Spannung mit geringerer Temperatur kompensieren. Wieviel mehr Spannung du pro 10°C weniger Temperatur du nun geben kannst, kann dir nur der Chip-Hersteller sagen...
Es sind einfach zu viele unbekannte um hier eine konkrete Aussage zu tätigen.
Grüße,
Zeph
SamLombardo
2011-10-12, 11:43:26
Ok. Danke für die Aufklärung:)
Sam
Ich hatte es schomal gefragt, aber es konnte mir keiner so richtig sagen.
Was ist denn nun für die Belastung der GPU/CPU verantwortlich, die Spannung oder die Temperatur? Belastet also eine wassergekühlte Karte bei der die Spannung angehoben wurde den Chip auch mehr, obwohl die Temperatur niedriger ist als mit Luft Kühlung und Standardspanng?
Weiss jemand was dazu.
Danke schonmal,
SamBei den Fermis ist es jedenfalls so, dass durch bessere Kühlung (Wakü) weitaus weniger Leckströme in der GPU auftreten und sie somit, wenn nötig mit Hilfe einer höheren Vcore, gefahrloser übertaktet werden kann. Bei meinen GTX480 veringerte sich die Stromaufnahme unter Wakü gegenüber serienmäßigen Luftkühlern um gut 50..60W pro Karte bei gleicher Vcore, getestet mit 3DMark Vantage.
Meine 3 GTX480 laufen im Idle bei ca 33°C und unter Last max 45°. Die beiden GTX470 werden geringfügig wärmer, weil in diesem Rechner das Waküeqipment etwas geringer dimensioniert ist.
SamLombardo
2011-10-13, 16:26:45
Hm. Danke für die Info @kmf, ...interessant.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.