PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : International Linear Collider


john carmack
2011-10-11, 14:33:46
http://www.linearcollider.org/

Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation...

Der International Linear Collider ist eine über dreißig Kilometer lange Maschine, in der Elektronen und Positronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinander prallen sollen. Der ILC soll alle bisherigen Teilchenbeschleuniger weit übertreffen.

Inbetriebnahme: frühestens 2020 :)

Und dann kommt der WarpAntrieb :D - Ein wenig Antimaterie gefällig :)

BlackBirdSR
2011-10-11, 15:56:53
http://www.linearcollider.org/

Der ILC soll alle bisherigen Teilchenbeschleuniger weit übertreffen.

Inbetriebnahme: frühestens 2020 :)


Alle anderen Leptonen-Beschleuniger ;)
Das LHC arbeitet mit Protonen und Blei-Ionen.

sloth9
2011-10-11, 17:11:40
OMG!!!!
Noch mehr schwarze Löcher!!!!! *scnr*

CosmiChaos
2011-10-19, 13:20:51
Irgendwann knallt das mal und auf einmal sind die Sterne weg! :P

Gipsel
2011-10-19, 14:06:10
Wir sind hier im Wissenschaftforum. Etwas mehr Niveau bitte!

Tigerchen
2011-10-19, 17:43:07
Als Nichtwissenschaftler ist und bleibt man immer etwas nervös wenn die in ihren Beschleunigern mit schwarzen Löchern rumspielen.
Vielleicht kommen dann doch unerwartete Wechselwirkungen mit der dunklen Materie oder sowas.

Gipsel
2011-10-19, 23:53:28
Als Nichtwissenschaftler ist und bleibt man immer etwas nervös wenn die in ihren Beschleunigern mit schwarzen Löchern rumspielen.
Vielleicht kommen dann doch unerwartete Wechselwirkungen mit der dunklen Materie oder sowas.
Die Natur spielt schon seit ein paar Milliarden Jahren damit rum (in der kosmischen Strahlung gibt es hochenergetische Partikel mit noch Größenordnungen mehr Energie, als man beim LHC hinbekommt, sprich hunderte von Exa-Elektronenvolt) und wir sind immer noch hier. ;)

drexsack
2011-10-20, 14:20:48
Für Ahnungslose: Wieviel "mehr" Leistung als der LHC wäre das ungefähr, oder lassen die sich nicht vergleichen?

kiX
2011-10-20, 17:48:25
Für Ahnungslose: Wieviel "mehr" Leistung als der LHC wäre das ungefähr, oder lassen die sich nicht vergleichen?
Schwerpunktsenergien laut Wiki:
ILC: 500 - 1.000 GeV
LHC: aktuell 7 TeV, gewünscht bis 14 TeV

LHC liegt also weit höher, ist ja auch ein Ringbeschleuniger (quasi beliebige Beschleunigungsstrecke). Mit dem LHC werden jedoch schwere Teilchen beschleunigt, leichte (Elektronen/Positronen zB) kann man damit nicht auf so hohe Energien bringen. Der ILC eignet sich dafür weit mehr, dafür wird er wohl auch gebaut.

drexsack
2011-10-21, 11:42:39
Danke dir.

Gipsel
2011-10-21, 20:05:40
LHC liegt also weit höher, ist ja auch ein Ringbeschleuniger (quasi beliebige Beschleunigungsstrecke). Mit dem LHC werden jedoch schwere Teilchen beschleunigt, leichte (Elektronen/Positronen zB) kann man damit nicht auf so hohe Energien bringen. Der ILC eignet sich dafür weit mehr, dafür wird er wohl auch gebaut.
Bei leichten Teilchen (Elektronen/Positronen) geht es im Ring deswegen nicht viel höher (bzw. wird es sehr ineffizient), weil die auf Kreisbahn sehr viel Energie abstrahlen, die sogenannte Synchrotronstrahlung (jede beschleunigte Ladung strahlt Energie ab), die dann bei jedem Umlauf wieder zugeführt werden muß. Das machen die Ionen am LHC im Prinzip zwar ebenfalls, aber durch die deutlich höhere Masse, ist es entsprechend auch deutlich weniger.

Der Tunnel des LHC wurde übrigens nicht erst dafür gebuddelt, da war vorher ein Elektron-Positron-Collider drin (genannt LEP). Ein wichtiger Grund für die Größe (~27km Umfang) war damals auch, daß man bei einem großen Ring weniger Synchrotronstrahlung produziert, also einen geringeren Energieverlust der Teilchen ständig wieder ausgleichen muß. Und die maximale Schwerpunktsenergie lag in der letzten Ausbaustufe nur bei 209 GeV (also knapp 105 GeV pro Teilchen). Ab einer gewissen Teilchenenergie kommen Linearbeschleuniger schlicht billiger. In den Stromkosten und/oder bei den Baukosten (bei einem Ring tragen die Ablenkmagnete auch erheblich dazu bei, die spart man sich ja bei einem linearen Aufbau). Man kann sich ja leicht vorstellen, daß ein Ring mit 100km Umfang oder so nicht nur ein Taschengeld kostet (aber das tut ein 35km langer Linearbeschleuniger natürlich auch nicht ;)). Dazu kommt, daß ein großer Ring recht schwierig gut zu nutzen ist. Man müßte optimalerweise viele Experimente um den Ring herum verteilt haben. Ansonsten hat man da nur "tote" Strecke, in denen die Teilchen aber trotzdem Energie verlieren, die dann wieder zugeführt werden will.

Annator
2011-10-28, 13:54:12
Morgen ist bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg Tag der offenen Tür.

http://desytour2011.desy.de/


DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren und gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft. Bei DESY werden große Teilchenbeschleuniger entwickelt, gebaut und betrieben, um damit die Struktur der Materie zu erforschen. Das breit gefächerte, international ausgerichtete Forschungsspektrum von DESY beruht auf drei Schwerpunkten: Entwicklung, Bau und Betrieb von Beschleunigern, Forschung mit Photonen sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik.

Gipsel
2011-11-01, 15:51:41
Morgen ist bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg Tag der offenen Tür.

http://desytour2011.desy.de/
War ziemlich voll. Zum Glück mußte ich dort nicht die ganzen Besucher von 12 Uhr Mittags bis Mitternacht betreuen. Ich habe mich nur kurz inkognito als Tourist an meiner Arbeitsstelle umgesehen und mal meinen Kollegen "Hallo" gesagt. :wink:

kiX
2011-11-01, 16:01:10
War ziemlich voll. Zum Glück mußte ich dort nicht die ganzen Besucher von 12 Uhr Mittags bis Mitternacht betreuen. Ich habe mich nur kurz inkognito als Tourist an meiner Arbeitsstelle umgesehen und mal meinen Kollegen "Hallo" gesagt. :wink:
Wo arbeitest du denn da? Bist du direkt beim DESY angestellt oder bei einem der "Nutzer"?
Ich hatte nur für ein paar Tage mal ne Messzeit fürs HZG an Petra3, aber nach einmal kurz in der Halle rumschauen sah es eher so aus, als würde das DESY da selbst kaum drin forschen.

Gipsel
2011-11-01, 16:34:29
Wo arbeitest du denn da? Bist du direkt beim DESY angestellt oder bei einem der "Nutzer"?
Ich hatte nur für ein paar Tage mal ne Messzeit fürs HZG an Petra3, aber nach einmal kurz in der Halle rumschauen sah es eher so aus, als würde das DESY da selbst kaum drin forschen.
Petra III ist ja auch fast eine reine User Facility. Da sind die DESY-Leute hauptsächlich mit Beamline-Aufbau, dem Betrieb und der Nutzerbetreuung beschäftigt. Die sollen zwar auch noch forschen, aber das kommt häufig ein wenig kurz.

Aber um Deine Frage zu beantworten, ich bin direkt beim DESY angestellt und meine Experimente laufen normalerweise am VUV-FEL da (der Name FLASH [Free electron LASer in Hamburg] ist ja wohl sowas von bescheuert, da haben die sich früher mehr Mühe gegeben, alle Ringe am DESY haben z.B. Frauennamen :rolleyes:). Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich direkt auf die PetraIII-Halle (mit der größten am Stück gegossenen Betonplatte der Welt, falls das wen interessiert).

john carmack
2011-11-21, 23:07:10
So soll ILC am Ende aussehen...
http://www.linearcollider.org/images/ilcweb_564_1.jpg



Im vergleich dazu mal der LHC:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/LHC.svg