Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Opteron 6200/4200 - Interlagos/Valencia - BD im Server


Undertaker
2011-11-14, 08:28:08
Man beachte auch die letzte Zeile der Meldung, dass bereits bei drei anderen Modellen falsche Frequenzen korrigiert werden mussten. 35W bei 4M/8C könnten in Relation zum genannten 6262 HE bei 1,5GHz realistisch sein.


Wie erwartet hat sich der 4256EE als Falschangabe erwiesen. Statt 2,5GHz beträgt die korrekte Taktrate 1,6GHz, was deutlich schlüssiger erscheint.

http://www.computerbase.de/news/2011-11/amd-stellt-18-bulldozer-als-server-cpus-in-dienst/

Exxtreme
2011-11-14, 08:56:20
http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMDs-Serverprozessoren-mit-Bulldozer-Architektur-legen-los-1378230.html


Erste Interlagos-Benchmarks. Sieht nicht schlecht aus bisher.

Dural
2011-11-14, 10:58:29
gut?

32 Kerne gegen 12 Kerne / 24 Threads

"gut" würde ich dem jetzt nicht gerade sagen, aber ja man ist wenigstens vor Intel und hat erst noch das bessere Watt/Leistungs-Verhältnis, was ja am wichtigsten ist. :)

Skysnake
2011-11-14, 11:15:16
so schauts aus.

Die Frage ist halt nur, was mit SB-E wird. Da kann sich die Sache wieder drehen.

Ich bin allerdings wirklich enttäuscht, das die Opterons nur 1600er RAM unterstützen offiziell.... Das doch kacke... Das werden wohl auch die SB-E Xeons unterstützen. Wäre wirklich gut gewesen, wenn AMD da wieder eine Schippe mehr drauf hauen kann als Intel.

Was mich allerdings schon verblüfft ist, wie effizient die Opterons scheinbar arbeiten. Ok, der Takt ist recht niedrig, aber dennoch.

ellevit
2011-11-14, 12:22:32
gut?

32 Kerne gegen 12 Kerne / 24 Threads


Gut insofern als dass man sich auf dem Consumermarkt nicht gegen 4 Kerne/4 Threads durchsetzen konnte, weder in Leistung, noch in der Effizienz.

dildo4u
2011-11-14, 19:44:24
CPU-Test: AMD Opteron 6262 HE und 6276 mit 16-Core-Bulldozer

http://www.tecchannel.de/server/prozessoren/2038251/cpu_test_amd_opteron_6262_he_und_6276_mit_16_core_bulldozer/index8.html

Wegem dem Preis ist er interresant sonst im Schnitt nicht viel besser als der Vorgänger.Schon merkwürdig da Bulldozer im Serverbereich ja eigentlich einschlagen sollte.

Spasstiger
2011-11-15, 00:09:41
In Stuttgart sind die Opteron 6276 (Interlagos) bereits angekommen: http://top500.org/list/2011/11/100.
Mit 831 TFlops Platz 12 weltweit und Platz 1 in Deutschland. Die Leistungsaufnahme liegt bei max. 2 Megawatt (http://www.hlrs.de/systems/platforms/cray-xe6-hermit/), was in rund 416 MFlops/Watt resultiert.
Es ist damit eines der energieeffizientesten rein x86-basierende System in den Top500 und wird nur vom Gaea C2 am Oak Ridge National Laboratory (ebenfalls ein Cray XE6 mit Interlagos-Prozessoren), den iDataPlex DX360M3 (Gulftown), dem System Endeavor
bei Intel (Sandy Bridge EP) und von den Xtreme-X GreenBlades (ebenfalls Sandy Bridge EP) geschlagen. Unter all diesen Systemen ist die Installation in Stuttgart aber die mit der höchsten Rechenleistung.

Skysnake
2011-11-15, 01:00:16
Das hört sich doch echt gut an.

Man sollte sich btw. die Sache mit dem "AMD" Compiler mal genauer anschauen. Der scheint doch einiges an Mehrleistung aus den Opterons raus zu holen.

Wäre natürlich richtig bitter, wenn die bisherigen Compiler es "einfach" nicht schaffen vernünftigen Code für BD zu generieren. Denn das könnte sich auch auf längere Sicht zu einem Problem auswachsen, wenn die Standardcompiler die entsprechenden Sachen nicht aufnehmen. Extra für AMD wird wohl kein Hersteller nen anderen Compiler nochmals einsetzen.

Wenn die Sachen aber umgesetzt werden, kann man wohl auch auf eine höhere Performance bei den Desktop BDs hoffen.

Coda
2011-11-15, 02:40:05
GCC ist einfach recht ranzig. Das hat nichts mit der CPU zu tun.

Intel's Compiler erzeugt für AMD-Prozessoren auch viel besseren Code, wenn du die Vendor-Abfrage rauspatcht.

Ich denke, dass Clang langfristig wesentlich besser sein wird. Die Codebase ist auch weitaus sauberer.

Skysnake
2011-11-15, 13:41:08
Hm...

Also ich muss ja sagen, das ich mich für die Unterschiede bei den Compilern durchaus interessiere, man an der Uni aber zumindest bei uns da halt rein GAR NICHTS mit bekommt. Leider....

Ich war aber bis jetzt der Meinung, dass der GCC eigentlich mit allen anderen mit halten kann, da er sehr gut gepflegt wird und verdammt schnell alle möglichen Erweiterungen etc. spendiert bekommt.

Falls du da was hast bzgl Compilern und deren Effektivität, dann immer her damit.

Wir machen in den Vorlesungen, die ich besuche immer mit ein paar so kleine Wettkämpfe, wer am meisten GFlop/s schafft. Wenn ich da durch nen anderen Compiler was reisen könnte, dann würde ich das natürlich liebend gern annehmen :D

Undertaker
2011-11-15, 23:50:30
http://www.anandtech.com/show/5058/amds-opteron-interlagos-6200/14

Nicht so wirklich arg schneller als der Vorgänger... Und ich hätte ehrlichgesagt auch erwartet, dass er den alten Westmere-Xeon verputzt (man vergleiche allein mal die Bandbreite). Zumindest der Preis ist ziemlich attraktiv, nur fällt der auf einen gesamten Server bezogen mal mehr, mal weniger stark ins Gewicht.

Ronny145
2011-11-16, 00:06:28
http://www.anandtech.com/show/5058/amds-opteron-interlagos-6200/14

Nicht so wirklich arg schneller als der Vorgänger... Und ich hätte ehrlichgesagt auch erwartet, dass er den alten Westmere-Xeon verputzt (man vergleiche allein mal die Bandbreite). Zumindest der Preis ist ziemlich attraktiv, nur fällt der auf einen gesamten Server bezogen mal mehr, mal weniger stark ins Gewicht.


So gut wie gar nicht schneller, minimal in der Gesamtheit. Magny Cours gewinnt ein paar Benchmarks wenn ich das richtig sehe.

Spasstiger
2011-11-16, 00:24:11
Zumindest der Preis ist ziemlich attraktiv, nur fällt der auf einen gesamten Server bezogen mal mehr, mal weniger stark ins Gewicht.
Der Hermit in Stuttgart hat auf Hardwareseite insgesamt 22,5 Mio. Euro gekostet und leistet im Linpack-Benchmark 813 TFlops (Peak-Leistung über 1 PFlops): http://www.uni-stuttgart.de/hkom/presseservice/pressemitteilungen/2011/119_hlrs.html.
Ich finde da das P/L-Verhältnis schon sehr gut, dafür, dass es eine reine CPU-basierende Lösung ist, mit der man immerhin den schnellsten zivilen Rechner Europas stellt.

Findet Jemand Kosten für den Zin am Lawrence Livermore National Laboratory? Der liegt von der Rechenleistung knapp hinter dem Hermit in Stuttgart und ist der schnellste rein Sandy-Bridge-E-basierende Supercomputer in der aktuellen TOP500-Liste. Laufende Kosten wären dabei auch interessant, Zin hat nämlich ungefähr die doppelte Perf/Watt im Vergleich zu Hermit, was einen höheren Anschaffungspreis langfristig wieder ausgleichen kann. Die laufenden Kosten für Hermit betragen 2 Mio. € pro Jahr.