Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX470 Spannung
Gibt es eine Grenze für den VCore einer GPU, wo man sagen kann, das ist bedenkenlos?
Beispiel
Standard 0,950V, Takt 735MHZ
Neuer VCore 0,975 Takt 780MHZ
Als reines Beispiel gesehen wäre das alltagstauglich? Temp. der GPU unter 60C. Mir gehts aber vor allem um die Spannungswandler der GTX470. Vielleicht gibt es da ja Erfahrungswerte, wann diese schnell Abrauchen, z.B. bei 1,100V oder ähnlichem.
Grindcore
2011-11-18, 15:19:47
Das hängt natürlich von der verwendeten Kühlung ab. Meine GTX 470 AMP betreibe ich dauerhaft bei 1,062V, dabei wird der Chip nur wenig heißer als 70°C.
Die Spannungswandlertemperaturen werden bei der GTX470 ja nicht ausgelesen, oder gibt es da Möglichkeiten? Würde mich auch interessieren.
Mehr als 1,087 Volt ist bei den meisten Karten ohne Mod sowieso nicht drin. Das ist bei guter Kühlung eine realistische Obergrenze. Damit wird's aber knackheiß, mit dem Referenzkühler ist das kein Spaß (Orkan, ahoi).
MfG,
Raff
Den nutze ich derzeit
http://www.pcgameshardware.de/aid,774377/Thermalright-Shaman-VGA-Kuehler-mit-8-Heatipes-und-140-mm-Luefter-Update-Finale-Bilder/Luftkuehlung/News/
Megamember
2011-11-18, 15:36:42
Den nutze ich derzeit
http://www.pcgameshardware.de/aid,774377/Thermalright-Shaman-VGA-Kuehler-mit-8-Heatipes-und-140-mm-Luefter-Update-Finale-Bilder/Luftkuehlung/News/
Na dann gib alles was geht.
Bei Luftkühlung wäre ich vorsichtig. Die 470er säuft bei Übertaktung >750MHz genauso gierig wie ihre größere Schwester die 480GTX und wird auch dementsprechend heiß.
Ich lass meine beiden 470er bei 750MHz @ 0,97V unter Wakü laufen. Trotzdem - in forderndem 3D geht der Verbrauch des gesamten Rechners auf 650W.
Ich glaub es war bei 880MHz und 1,087V, da hab ich schon mal mein 750W Netzteil zur Notabschaltung gebracht. Bei 860MHz, welche damals im Test tadellos liefen, lagen bereits knapp 900W an. Es gibt hier im Nvidia- oder im Benchmarkbereich irgendwo das entsprechende Posting darüber.
Temps liegen derzeit bei ~50C und 735MHZ
Dann hau drauf. Wirst's schon merken, wenn das Netzteil überfordert ist. :D
MfG,
Raff
gnomi
2011-11-18, 19:29:32
Die GTX 470 kann man schon sehr gut hochprügeln. :)
Und gerade von mehr GPU & Shader Takt profitiert diese Karte enorm.
So laufen dann moderne Spiele in GPU limitierten Spielen bei bspw. 30% Übertaktung auch beinahe dementsprechend schneller. (quasi auf GTX 480/570 und damit aktuellem Performance GPU Niveau)
Auf die Spannung würde ich bei entsprechender Kühlung nicht so viel Rücksicht nehmen und ruhig die maximal möglichen Einstellungen ohne Bios Modifikationen ausreizen. (gibt da haufenweise gute Tools, bspw. MSI Afterburner)
Wenn man die Temperaturen in den Griff bekommt, (bei mir bspw. mit Accelero Plus bei 50% Lüfterstärke um die 65 Grad bei 100% Auslastung in bspw. Crysis 2 oder Battlefield 3) schnellt der Stromverbrauch auch gar nicht so extrem in die Höhe.
Mein Rechner (I72600K@ 4Ghz, 8GB Ram, GTX 470@780/1560/1800@1,087 Volt) kam AFAIR bei meiner Strommessung damals in Witcher 2 mit 280 Watt unter Volllast aus. (Netzteil ist ein Corsair 750 Watt Gold)
Ich würde daher auch sagen- leg ruhig los und hol raus, was geht. :wink:
P.S. Wovon ich aber definitiv abraten kann, ist solche Karten im SLI Betrieb mit Luftkühlung nutzen zu wollen.
Habe vor einiger Zeit bei Abverkauf mal spaßeshalber 2 zusätzliche GTX 470 Karten bestellt, (SLI plus PhysX waren lose geplant) und trotz angepaßter Designs der GPU's und Big Tower konnte ich das ganze Zeug nicht bei erträglichem Geräuschpegel kühlen.
Egal, sowohl SLI als auch Hardware PhysX ausschließlich auf einer GPU waren nicht halb so gut, wie ich mir das ausgemalt hatte...
Bin jetzt bei 780MHZ und 1,037Volt angekommen. Testen tue ich mit dem GPU Tool und BF3. Temps gehen auf max. 55C hoch. Aber nicht die GPU macht mir irgendwie sorgen, sondern die Spannungswandler, das die abrauchen :(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.