Sentionline
2011-12-15, 12:44:49
Hi Leute!
Hab mir vor kurzem das Technoline BC700 (http://www.amazon.de/Technoline-BC-700-Akku-Ladeger%C3%A4t-schwarz/dp/B000WILI42/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1323950631&sr=8-1) gekauft. Wirklich ein gutes Gerät/Spielzeug. Der Ansmann PhotoCam III (http://www.amazon.de/Ansmann-Photocam-III-Power-Set/dp/B000QVM858/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1323949119&sr=8-10) hat mir schon einige Akkus geschrottet und jetzt ist er selber Schrott. Da ich aber gelesen habe, das es für die Akkus immer besser ist kühl gehalten zu werden (http://batteryuniversity.com/partone-german.htm)*, hab ich mir einen eigenen Kühler gebaut. Ein alter interner Festplattenschacht, ein 80mm 12V Lüfter, alter Siemens Ladegerät (5V / 415mA) für den Lüfter sowie Heisskleber. Für die Optik sorgt etwas Silbersprühlack. Die Matte unterm Käfig dient zur Entkopplung. Die fehlende Beleuchtung des BC 700 werd ich wohl mit einpaar kleinen LEDs inkl. Blende ergänzen. Ich wollte mir die Ansmann Powerline 4 Zero Watt (http://www.amazon.de/Ansmann-5107553-Powerline-Energiesparendes-Ladeger%C3%A4t/dp/B002CCZUX6/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1323885249&sr=8-6) kaufen. Aufgrund des Displays beim BC700 hab ich diesen gekauft.
http://www.abload.de/thumb/oben12jbnc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=oben12jbnc.jpg) http://www.abload.de/thumb/oben22plwj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=oben22plwj.jpg) http://www.abload.de/thumb/untencdybk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=untencdybk.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader0rjary.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader0rjary.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader1wvya5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader1wvya5.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader2l1a1t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader2l1a1t.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader3n8yhe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader3n8yhe.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader4i9asb.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader4i9asb.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader5b0yvv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader5b0yvv.jpg)
Im Grunde ist eine Kühlung nicht notwendig. Ich habe Berichte darüber gelesen, das schon Ladegeräte geschmolzen sind, also gehe ich lieber auf ne Nummer sicher. Zumal es Akkus mögen gekühlt zu werden und ich kann es wirklich unbesorgt unbeaufsichtigt lassen. Das mit den geschmolzenen Ladegeräten halte ich aber eher für möglich, das es ein Märchen ist. Erklären kann ichs mir insofern, das nicht schnelladefähige Akkus mit einem hohen Ladestrom geladen worden sind. Auf billig Akkus steht "Normalladung=100mA", "Schnellladung=200mA". Beides ist quatsch. Schnelladung fängt bei 1/4 der Kapazität eines Akkus an. Bei einem 2000mAh Akku also bei 500mA Ladestrom. Die BC700 schaltet ja auf "Ladepause" ab 53°C Akkutemperatur. Liest man aber immer, das es mehr als Schädlich ist, NiMH Akkus so heiss laufen zu lassen.
Im Netz hab ich noch diesen Kühler gesehn;
http://www.abload.de/thumb/bc700_cooler_1zflyr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=bc700_cooler_1zflyr.jpg)
Hierbei werden aber nur die Akkus gekühlt und der Strom vom BC700 eigenen Netzteil abgezwackt. Ich wäre mir bei der Konstruktion nicht sicher, das ich die Ladeelektronik nicht störe.
Einige andere "seltsame" Konstruktionen sind hier (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=77590) und hier (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=38980) zu sehen.
*
Nickel-Kadmium und Nickel-Metallhydrid-Batterien mit sehr hohen Kapazitäten tendieren stärker zur Erwärmung als Standardbatterien, wenn sie schnell geladen werden. Dies wird teilweise begründet mit dem steigenden inneren Zellenwiederstand. Um diesen Temperaturanstieg abzuschwächen und trotzdem kurze Ladezeiten zu erreichen, arbeiten moderne Ladegeräte zu Beginn mit einem hohen Ladestrom, der dann reduziert wird, um sich der Ladeakzeptanz anzupassen...
Ultraschnellladegeräte verwenden diese Möglichkeit, um eine Batterie innerhalb wenigen Minuten auf 70% aufzuladen. Die 70% überschritten, verliert die Batterie gleichmässig die Möglichkeit der Ladeakzeptanz. Der Druck steigt und die Temperatur nimmt zu...
Nickel-Metall-Hydride verschlechtern sich schnell, wenn sie bei höheren Temperaturen betrieben werden. Zum Beispiel, bei einer Umgebungstemperatur von 30°C wird die Lebenserwartung um 20% reduziert. Bei 40°C betragen die Verluste bereits 40%. Wenn die Ladung/Entladung bei 45°C erfolgt, sinkt die Lebenserwartung auf die Hälfte des Wertes, der erwartet werden darf bei Anwendungen bei Raumtemperatur. Nickel-Kadmium ist ebenfalls empfindlich auf höhere Temperaturen, aber in einem geringeren Mass...
Nickel-Metall-Hydride sind weniger tolerant als Nickel-Kadmium, was die Ladung bei tiefen oder hohen Temperaturen betrifft. Nickel-Metall-Hydride können bei Temperaturen unterhalb 10°C nicht schnell geladen werden, noch können sie unterhalb 0°C langsam geladen werden...
Bei höheren Temperaturen wird die Ladungsakzeptanz für Batterien auf Nickelbasis drastisch reduziert. Eine Batterie, die bei mittlerer Raumtemperatur eine Kapazität von 100% aufnehmen kann, nimmt bei 45°C Umgebungstemperatur nur noch 70% auf, und sogar nur noch 45% bei einer Temperatur von 60°C...
Hitze tötet die Batterie! Je wärmer die Zellen, desto kürzer die Lebenserwartung. Höhere Temperaturen können nicht immer vorausgesehen werden, speziell im Verlauf einer Schnellladung. Es muss jedoch versucht werden, diese Perioden so kurz wie möglich zu halten. Während 45°C kurzzeitig tolerierbar ist, beginnt eine Batterie ab 50°C Schaden zu nehmen. Dazu kommt, dass Zellen im Innern einer Batterie immer einige Grad wärmer sind, als die Temperatur des Batteriegehäuses beträgt....
Einfache Richtlinien
· Vermeiden von erhöhter Temperatur während der Ladung. Keine Ladegeräte verwenden, die die Batterien zum 'Kochen' bringen.
· Batterien auf Nickelbasis bevorzugen Schnellladung. Das Verwenden von Langsamladung führt zur Kristallentwicklung (Memory).
Eine Freundin hat sich bei Takko Klamotten sowie NiMH-Akkus für ihre Maus gekauft. Grausige Dinger mit 1200mAh, der Albtraum eines jeden BC700 besitzers. Hab sie komplett entladen und jetzt jage ich grad 700mA durch die Sticks. Mal sehen was passiert. :biggrin: Bei 200mAh Ladestrom von einer Schnellladung zu sprechen ist ja schon lustig. ;D
http://www.abload.de/thumb/dsci0463vejpy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0463vejpy.jpg) http://www.abload.de/thumb/dsci0465q0jfp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0465q0jfp.jpg)
Wie sind eure Erfahrungen mit Ladegeräten? Kühlt ihr die Akkus/Ladegeräte auch?
mfg
Hab mir vor kurzem das Technoline BC700 (http://www.amazon.de/Technoline-BC-700-Akku-Ladeger%C3%A4t-schwarz/dp/B000WILI42/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1323950631&sr=8-1) gekauft. Wirklich ein gutes Gerät/Spielzeug. Der Ansmann PhotoCam III (http://www.amazon.de/Ansmann-Photocam-III-Power-Set/dp/B000QVM858/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1323949119&sr=8-10) hat mir schon einige Akkus geschrottet und jetzt ist er selber Schrott. Da ich aber gelesen habe, das es für die Akkus immer besser ist kühl gehalten zu werden (http://batteryuniversity.com/partone-german.htm)*, hab ich mir einen eigenen Kühler gebaut. Ein alter interner Festplattenschacht, ein 80mm 12V Lüfter, alter Siemens Ladegerät (5V / 415mA) für den Lüfter sowie Heisskleber. Für die Optik sorgt etwas Silbersprühlack. Die Matte unterm Käfig dient zur Entkopplung. Die fehlende Beleuchtung des BC 700 werd ich wohl mit einpaar kleinen LEDs inkl. Blende ergänzen. Ich wollte mir die Ansmann Powerline 4 Zero Watt (http://www.amazon.de/Ansmann-5107553-Powerline-Energiesparendes-Ladeger%C3%A4t/dp/B002CCZUX6/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1323885249&sr=8-6) kaufen. Aufgrund des Displays beim BC700 hab ich diesen gekauft.
http://www.abload.de/thumb/oben12jbnc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=oben12jbnc.jpg) http://www.abload.de/thumb/oben22plwj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=oben22plwj.jpg) http://www.abload.de/thumb/untencdybk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=untencdybk.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader0rjary.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader0rjary.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader1wvya5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader1wvya5.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader2l1a1t.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader2l1a1t.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader3n8yhe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader3n8yhe.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader4i9asb.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader4i9asb.jpg) http://www.abload.de/thumb/lader5b0yvv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=lader5b0yvv.jpg)
Im Grunde ist eine Kühlung nicht notwendig. Ich habe Berichte darüber gelesen, das schon Ladegeräte geschmolzen sind, also gehe ich lieber auf ne Nummer sicher. Zumal es Akkus mögen gekühlt zu werden und ich kann es wirklich unbesorgt unbeaufsichtigt lassen. Das mit den geschmolzenen Ladegeräten halte ich aber eher für möglich, das es ein Märchen ist. Erklären kann ichs mir insofern, das nicht schnelladefähige Akkus mit einem hohen Ladestrom geladen worden sind. Auf billig Akkus steht "Normalladung=100mA", "Schnellladung=200mA". Beides ist quatsch. Schnelladung fängt bei 1/4 der Kapazität eines Akkus an. Bei einem 2000mAh Akku also bei 500mA Ladestrom. Die BC700 schaltet ja auf "Ladepause" ab 53°C Akkutemperatur. Liest man aber immer, das es mehr als Schädlich ist, NiMH Akkus so heiss laufen zu lassen.
Im Netz hab ich noch diesen Kühler gesehn;
http://www.abload.de/thumb/bc700_cooler_1zflyr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=bc700_cooler_1zflyr.jpg)
Hierbei werden aber nur die Akkus gekühlt und der Strom vom BC700 eigenen Netzteil abgezwackt. Ich wäre mir bei der Konstruktion nicht sicher, das ich die Ladeelektronik nicht störe.
Einige andere "seltsame" Konstruktionen sind hier (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=77590) und hier (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=38980) zu sehen.
*
Nickel-Kadmium und Nickel-Metallhydrid-Batterien mit sehr hohen Kapazitäten tendieren stärker zur Erwärmung als Standardbatterien, wenn sie schnell geladen werden. Dies wird teilweise begründet mit dem steigenden inneren Zellenwiederstand. Um diesen Temperaturanstieg abzuschwächen und trotzdem kurze Ladezeiten zu erreichen, arbeiten moderne Ladegeräte zu Beginn mit einem hohen Ladestrom, der dann reduziert wird, um sich der Ladeakzeptanz anzupassen...
Ultraschnellladegeräte verwenden diese Möglichkeit, um eine Batterie innerhalb wenigen Minuten auf 70% aufzuladen. Die 70% überschritten, verliert die Batterie gleichmässig die Möglichkeit der Ladeakzeptanz. Der Druck steigt und die Temperatur nimmt zu...
Nickel-Metall-Hydride verschlechtern sich schnell, wenn sie bei höheren Temperaturen betrieben werden. Zum Beispiel, bei einer Umgebungstemperatur von 30°C wird die Lebenserwartung um 20% reduziert. Bei 40°C betragen die Verluste bereits 40%. Wenn die Ladung/Entladung bei 45°C erfolgt, sinkt die Lebenserwartung auf die Hälfte des Wertes, der erwartet werden darf bei Anwendungen bei Raumtemperatur. Nickel-Kadmium ist ebenfalls empfindlich auf höhere Temperaturen, aber in einem geringeren Mass...
Nickel-Metall-Hydride sind weniger tolerant als Nickel-Kadmium, was die Ladung bei tiefen oder hohen Temperaturen betrifft. Nickel-Metall-Hydride können bei Temperaturen unterhalb 10°C nicht schnell geladen werden, noch können sie unterhalb 0°C langsam geladen werden...
Bei höheren Temperaturen wird die Ladungsakzeptanz für Batterien auf Nickelbasis drastisch reduziert. Eine Batterie, die bei mittlerer Raumtemperatur eine Kapazität von 100% aufnehmen kann, nimmt bei 45°C Umgebungstemperatur nur noch 70% auf, und sogar nur noch 45% bei einer Temperatur von 60°C...
Hitze tötet die Batterie! Je wärmer die Zellen, desto kürzer die Lebenserwartung. Höhere Temperaturen können nicht immer vorausgesehen werden, speziell im Verlauf einer Schnellladung. Es muss jedoch versucht werden, diese Perioden so kurz wie möglich zu halten. Während 45°C kurzzeitig tolerierbar ist, beginnt eine Batterie ab 50°C Schaden zu nehmen. Dazu kommt, dass Zellen im Innern einer Batterie immer einige Grad wärmer sind, als die Temperatur des Batteriegehäuses beträgt....
Einfache Richtlinien
· Vermeiden von erhöhter Temperatur während der Ladung. Keine Ladegeräte verwenden, die die Batterien zum 'Kochen' bringen.
· Batterien auf Nickelbasis bevorzugen Schnellladung. Das Verwenden von Langsamladung führt zur Kristallentwicklung (Memory).
Eine Freundin hat sich bei Takko Klamotten sowie NiMH-Akkus für ihre Maus gekauft. Grausige Dinger mit 1200mAh, der Albtraum eines jeden BC700 besitzers. Hab sie komplett entladen und jetzt jage ich grad 700mA durch die Sticks. Mal sehen was passiert. :biggrin: Bei 200mAh Ladestrom von einer Schnellladung zu sprechen ist ja schon lustig. ;D
http://www.abload.de/thumb/dsci0463vejpy.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0463vejpy.jpg) http://www.abload.de/thumb/dsci0465q0jfp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsci0465q0jfp.jpg)
Wie sind eure Erfahrungen mit Ladegeräten? Kühlt ihr die Akkus/Ladegeräte auch?
mfg