PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN erst funktional nach 1x aus- und Einschalten


anddill
2012-01-04, 23:56:50
Ich sitz hier gerade vor einem PC mit OpenSUSE, den ich eigentlich nur auf den Stand bringen wollte. Nach dem Update auf 12.1 hatte ich das Problem, daß das vorhandene WLAN mit einer Atheros AT5001 PCI Karte nach einem Neustart nicht zuverlässig arbeitete. Die Netzwerksuche startete nur sporadisch. Dazu kam noch, daß der KNetworkmanager nicht automatisch installiert war. Also hab ich mal mit einer anderen Karte getestet und dazu die alte aus der Konfiguration gelöscht.
Leider brauchte die andere Karte eine Firmware, die so ohne weiteres in den Standardquellen nicht zu finden war. ALso die alte Karte wieder rein. Dummerweise weigerte sich jetzt die Hardwareerkennung, das Ding wieder einzubinden.
Ein Test mit einem USB-WLAN Stick war sofort erfolgreich. Innerhalb von 2s war die die Verbindung aktiv. Nur nach einem Neustart wars wieder essig.

Inzwischen hab ich eine schicke TL-WN851N im Schrank gefunden, die sofort erkannt wird. Jetzt hab ich auch wieder eine funktionierende WLAN-Karte im PC, bin aber keinen Schritt weiter. Ich habe immernoch das Problem, daß das WLAN sich nicht automatisch verbindet.

Ich hab hier im Haus 2 WLANs. einen 54MBit Router und einen 300MBit Accesspoint. Was auffällt: Manchmal wird kein WLAN gefunden, manchmal nur eins von beiden und manchmal beide. Sobald eins gefunden wird, klappt auch die automatische Verbindung. Das andere WLAN und das des Nachbarn bleibt dann aber unsichtbar.
Lösche ich die Passphrase für eins der WLANs, und das wird beim Start gefunden, gibt es auch keine Verbindung. Als wenn das erste Finden eines WLANs den Scan komplett stoppt.

So ca. bei jedem 3. Neustart ist aber alles ok. Alle vorhandenen WLANs werden gefunden, angezeigt und das priorisierte wird sauber erkannt und verbunden.
Auffällig ist, daß dann die Verbindung schon direkt beim Start der GUI schon steht.

Ich kann das Problem lösen, indem ich 1x den Haken bei "drahtlose Verbindungen aktivieren" wegmache und sofort wieder setze. Dann berappelt sich der Netzwerkmanager sofort. Nur so kann ich den Computer nicht übergeben. :frown:

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder jemand kann mir einen Tipp geben, wie man das Problem lösen kann, oder man müßte mit einem Startscript das WLAN kurz de- und wieder aktivieren, um das Problem so zu umgehen.

Für beide Varianten brächte ich allerdings Hilfe.

Gast
2012-01-05, 00:24:44
Klingt wie die Probleme meiner Xbox360 mit meinem Dir-300 und Speedport 723. Mit dem Speedport ging es meistens, mit dem Dir-300 nur manchmal, ganz egal wie der Empfang war. Eventuell Chipsatz inkompatibiläten, würde nicht alles auf SUSE schieben.

anddill@suse
2012-01-05, 01:07:49
Bin anscheinend nicht allein damit:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=114906

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=114668

rcnetwork restart hilft, Eintragen in die /etc/init.d/after.local hilft nichts, wird anscheinend nicht verarbeitet.

rattentod
2012-01-05, 08:41:23
rcnetwork restart hilft, Eintragen in die /etc/init.d/after.local hilft nichts, wird anscheinend nicht verarbeitet.

Gibt es schon einen Bug Report? Öfters sind die Diskussionen dort 'aktueller'. Was sagt denn 'dmesg' dazu?

anddill
2012-01-05, 10:22:52
Gibt es schon einen Bug Report? Öfters sind die Diskussionen dort 'aktueller'. Was sagt denn 'dmesg' dazu?

dmesg? Erklär mal bitte.

rattentod
2012-01-05, 16:21:25
Naja, dmesg gibt dir die aktuellen Meldungen aus dem 'kernel ring buffer' an. Ich hatte in meinem Notebook beispielsweise das Problem dass das WLAN sich sporadisch, aber in einer hohen Frequenz, immer wieder am AP authentifiziert und de-authentifiziert hat. Mit dmesg kann man in einigen Fällen relativ schnell sehen ob es mit der Hardware Probleme gibt. Ich hab zumindest damit einen recht absurdes Problem mit dem Microcode des WLAN Treibers der Intel Karte eingrenzen können.