Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alpenföhn peter @GTX 580 - short review


EL_Mariachi
2012-01-09, 22:37:32
Hallo Zusammen,

ich möchte kurz ein Review zum alpenföhn peter loswerden...

Es gibt imho genügend Raum für Kritik...

Gemäß diesem Review und gemäß der Gainward Produkt Seite gibt es 4 verschiedene GTX 580 Modelle von Gainward.

http://www.gainward.com/main/vgapro.php?id=452

http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2011/test-2-x-geforce-gtx-580/2/


Gainward hält aktuell vier Varianten der GeForce GTX 580 im eigenen Portfolio:

Gainward GeForce GTX 580: Referenzdesign, Standard-Taktraten, 1.536 MB
Gainward GeForce GTX 580 GS: Referenzdesign, leicht höhere Taktraten, 1.536 MB
Gainward GeForce GTX 580 Dual Fan: Eigenes Kühldesign, minimal höhere Taktraten, 1.536 MB
Gainward GeForce GTX 580 Phantom: Eigenes Kühldesign, minimal höhere Taktraten, 3.072 MB





Da ich ein Modell mit Ref. Taktraten, 1536 MB Ram und keine Phantom Version habe, bin ich davon ausgegangen, daß ich ein Modell im Referenz Design haben muss.

Dem ist vermutlich auch so, dennoch passt der Kühler nicht so, wie von alpenföhn beschrieben wurde...
Eine Kompatibilitätsliste bezogen auf die verschiedenen Hersteller konnte ich für den Peter aber leider nirgends finden.

1. obwohl ich eine GTX 580 (Gainward) im Referenz Design habe, konnte ich die Grundplatte der Grafikkarte nicht wie in der Anleitung von alpenföhn beschrieben weiter verwenden, sondern musste alles demontieren.
Die Demontage der Grundplatte ist wirklich kein Zuckerschlecken und hat mich alles in allem locker ne Stunde gekostet (ich wollte die Karte ja nicht zerbrechen und bin deshalb sehr vorsichtig vorgegangen)

2. daraus ergab sich, dass ein bekleben der Graka Speicher und SpaWas notwendig ist. Soweit sogut. Der beiliegende Wärmeleitkleber neigt extrem zum "fäden ziehen" und man muss höllischst aufpassen, daß man sich die Platine nicht versaut und den kleber nur dahin bringt, wo er auch hin soll.

3. Es sind Anzahlmäßig zwar ausreichend Kühlkörper mitgeliefert, allerdings konnte ich etwa 2/3 davon für meine GTX 580 nicht verwenden, da diese schlicht viel zu groß für die Chips sind, die zu kühlen sind. Ich musste also 10 kleine extra Kühlkörper nachkaufen (Conrad.de - ca. 6 €)

4. Die meisten Midi-ATX Gehäuse sind vermutlich zu klein um das Monster aufzunehmen... ich bin deshalb vom coolermaster Ammo 533 zum coolermaster HAF 932 gewechselt. Nuja... war eh mal Zeit für ein neues Gehäuse ;) - Das ist kein wirklicher Kritikpunkt, sondern halt nur Fakt.

5. Die Montageschiene ist mit dem Gewicht von 2x 140 mm zwar montierbar, gibt aber nach kurzer Zeit im Betrieb nach und senkt sich nach unten. Ich habe deshalb das Konstrukt innen an einer Paketschnur an der Rechten Seite sprichwörtlich aufgehängt bzw. zugentlastet.

6. Bei der Montage von 2x 140mm Lüftern stehen die Lüfter um mindestens einen Zentimeter über die Gesamtlänge der Montage Schiene hinaus. Das Längenmaß der Schiene ist also kein Maßstab, wenn man maximale Kühlung bzw. minimale Lautstärke mit 2x 140er Lüftern wünscht.

7. 4 bis 5 Slots unterhalb der Grafikkarte kann man bei Montage des Peters in der Ausführung mit 140er Lüfter getrost vergessen... Da passt nix mehr rein!


FAZIT:

- Die Kühlleistung ist wie erwartet enorm... :up: :up: :up: :up: :up: 5/5 Pkt.

- Der Bastel-Spass ist ebenfalls enorm :freak: :freak: :freak: :freak: 4/5 Pkt.

- Produktbeschreibung, Lieferumfang und Montagemöglichkeiten (speziell bezogen auf die Schiene @ 2x 140er Lüfter und die zu wenig gelieferten Kühlkörper) sind imho aber mangelhaft :down: :down: 2/5 Pkt.

IDLE Temp. 35 Grad
LAST Temp. ~58 Grad (Unigine Heaven Loop)

Die 140er Lüfter laufen @ für meine Begriffe unhörbaren ~550 RPM. Der Vorher / Nachher Vergleich ist grandios!


Der Spass hat mich jetzt zwar doch ne Menge mehr gekostet als ursprünglich geplant, dennoch bin ich mit dem Ergebnis hochzufrieden und würds jederzeit wieder tun... :redface:

Wer Fragen hat, kann gerne fragen... :)

.

Rasputin468
2012-01-20, 01:03:12
danke für den test aber ein wenig Bildmaterial wäre echt nicht verkehrt.