PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fender oder Marshall E-Gitarren Verstärker


Holle
2012-01-21, 15:05:10
Hallo zusammen,

ich brauche einen neuen Gitarrenverstärker kann mich aber nicht so richtig entscheiden.

Fender Mustang II
http://www.thomann.de/de/fender_mustang_ii.htm

oder
Marshall MG30 CFX
http://www.thomann.de/de/marshall_mg30cfx.htm

Da ich den fetten Klang meiner Paula liebe sollte der AMP auch so klingen.
Tief und fett.:cool:

Gespielt wird mit dem AMP nur im ca. 20 m² großen Hobbykeller.

Was meint ihr? Was habt ihr für Vorschläge? Vlt. auch ne kleine Röhre?

Grüße

Holle

Mr.Fency Pants
2012-01-21, 15:51:23
Was für Mucke spielst du denn?

Holle
2012-01-21, 16:09:41
Rock und Punk Rock

PHuV
2012-01-21, 17:11:29
Warum nicht so was wie ein Line6 Spider IV 30?

http://www.thomann.de/de/line6_spider_iv_30.htm

Ist mit den angebotenen AMP-Modellierung etwas flexibler.

deekey777
2012-01-21, 17:25:31
Die günstigen Marshall-Transen genießen keinen besonders guten Ruf. Da heißt es ausprobieren. Wobei ich noch keinen Vergleich zur älteren MG-Serie (golden) gefunden habe.

Amarok
2012-01-21, 17:49:54
Ehrlich gesagt würde ich keine von den beiden nehmen: Ich würde dir einen Hughes & Kettner empfehlen. Sind zwar teurer aber vom Klang aus meiner Sicht überzeugend.


Wenn es preislich nicht passt würde ich eher den Marshall nehmen.

deekey777
2012-01-21, 17:54:50
Ehrlich gesagt würde ich keine von den beiden nehmen: Ich würde dir einen Hughes & Kettner empfehlen. Sind zwar teurer aber vom Klang aus meiner Sicht überzeugend.


Wenn es preislich nicht passt würde ich eher den Marshall nehmen.
Meinst du Edition Blue?
Eine Möglichkeit wäre noch ein Roland Cube-XL: Mit 20W eine echte Transe mit Effekten, mit 40W ein Modeller.

Amarok
2012-01-21, 20:50:54
Meinst du Edition Blue?
Eine Möglichkeit wäre noch ein Roland Cube-XL: Mit 20W eine echte Transe mit Effekten, mit 40W ein Modeller.
Die Blue Edition kenne ich nicht, ich habe mir damals die 25th Edition gekauft, welche, wie ich erst nachher gesehen habe, auf 500 Stück limitiert war(ZUfallskauf). Der Sound hat mich niedergestreckt (meine Frau eher nicht....:) ). Ein Kollege von mir hat sich aber vor kurzem einen anderen von H&K gekauft (Link (http://www.thomann.de/at/hugheskettner_statesman_quad_el84_bk.htm)), der ist ebenfalls einmalig. Mein Vorgängermodell war ein Marshall der leider das Zeitliche gesegnet hatte. von den Fender war ich beim Anspielen nicht so überzeugt (aber das ist ja oft Geschmackssache).

Humbler
2012-01-21, 21:30:14
Ich würde an deiner Stelle auch mal nen Roland Cube 40XL anspielen. Das Teil hat nen genialen Clean-Sound, bringt viele Effekte und nen Looper mit - ist einfach sehr flexibel. Mit dabei ist auch ein "Power Squeeze", der es ermöglicht auch etwas weniger laut aber dennoch rotzig zu spielen.

Die extremeren Zerren klingen etwas künstlich, aber für das Geld absolut ok.

PHuV
2012-01-21, 23:02:54
Ist sehr interessant, das die kleinen heute auch fast alle mit Modeller arbeiten.

@TS

Da bleibt wohl ein Testspielen nicht aus.

Mr.Fency Pants
2012-01-22, 12:45:50
Ehrlich gesagt würde ich keine von den beiden nehmen: Ich würde dir einen Hughes & Kettner empfehlen. Sind zwar teurer aber vom Klang aus meiner Sicht überzeugend.


Wenn es preislich nicht passt würde ich eher den Marshall nehmen.

Genau das. Die Marshalls sind mir persönlich zu kratzig, die H&K machen noch gut Druck, es sei denn du spielst nur 1-2-3-4 Ramones Punk, dann wäre ein Marshall Pflicht.

Holle
2012-01-23, 15:57:39
Hey,

also ich habe mir jetzt den Roland Cube 40XL für 199,00€ bei Thomann bestellt.

Sobald er da ist werde ich euch berichten.

Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps

Gruß

Holle

Mr.Fency Pants
2012-01-26, 11:58:45
Hi, ein kurzer Bericht würde mich interessieren. Mein H&K ist derzeit defekt, Reparatur wird vorrausstl. kaum lohnen und ich spiele zZ über einen PEAVEY VYPYR 75: http://www.thomann.de/de/peavey_vypyr_75.htm

Hat ne tolle Verzerrung, für mich zu viele Effekte und ist einfach zu laut, um ihn zu Hause zu spielen. Da kann ich dann immer nur minimal aufdrehen und das ist dann schon brüllend laut. Verstärker klingen ab 50% der Leistung und darüber aber am besten. Habe gehört, der Roland hat einen 4 Watt Modus, das wäre für mich mal interessant zu wissen, wie der klingt. Was mich am meisten stört: es fehlt der Druck beim Peavy im Vergleich zum H&K.

RiD
2012-01-26, 12:23:33
Lulz nochn kaputter H&K... also bei dem einen Kumpel wars Korrosion in einer Klinkenbuchse(und der hats von einem der sagt das is bei H&K ne Krankheit). Zur Diagnose/Schnellbehebung in alle Buchsen (auch hinten) die Klinke oooft reinschieben. Beim einen gings sofort (ca 10x), beim anderen (anderer Bekannter) is was passiert aber funzen tuter noch nicht. (wobei der da keine Lust hatte in Jeder Buche Minutenlang Reinraus zu spielen einige hamer garnicht gemacht.)

Irgendwie haben die auch Buchsen mit nem integrierten Schalter?! Vielleicht selbst mal aufmachen und Schauen ob sich da Kontakte reinigen lassen.

Mr.Fency Pants
2012-01-26, 13:38:49
Naja, mein H&K ist jetzt ca. 20 Jahre alt (bin nicht Erstbesitzer), da darf auch schon mal was kaputt gehen. Er bringt nicht mehr die volle Leistung und eine Fehleranalyse würde mind. 50€ + ungewissen Reparaturkosten und wie lange er dann noch hält, steht auf nem anderen Blatt. Seitdem ich nicht mehr in einer Band spiele oder Gigs spiele, brauch ich auch keine 100 Watt mehr. Zudem habe ich festgestellt, dass sich im Bereich Gitarrenamps in den letzten 20 Jahren doch einiges getan hat.